Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Medieninformation

MEDIENINFORMATION

Nr. 50 vom 11. April 2008

Osteuropa-Kolloquium an der Viadrina im Sommersemester fortgesetzt

 

Das traditionelle Osteuropakolloquium der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wird im Sommersemester 2008 fortgesetzt und findet immer montags von 18.15-19.45 Uhr (Ausnahme: 04. Juni) im Audimax, Raum 105, statt. Die Reihe startete mit Prof. Dr. Karl Schlögel (Viadrina), der zum Thema „Moskau 1937 – Probleme eines Narrativs der Gleichzeitigkeit in der Geschichtsschreibung” referierte.

 

Die nächsten Termine und Themen:

14.04.08 – Raphael Jung (Viadrina):
„Im Schatten der Studenten. Protest, Konformität und Eigen-Sinn polnischer Arbeiter im März 1968”

21.04.08 – Stephan Felsberg (Viadrina):
„Erinnerung und Politik. Der Warschauer Aufstand und der Slowakische Nationalaufstand”

28.04.08 – Felix Ackermann:
„Geschichtswerkstatt Europa. Das Institut für angewandte Geschichte präsentiert das neue Programm der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft"

5.05.08 – Dr. Michael Parak (Kulturreferent im Schlesischen Museum Görlitz):
„Berufsfeld: Kultur und Geschichte im östlichen Mitteleuropa. Zur Arbeit des Schlesischen Museums zu Görlitz und des Kulturreferenten für Schlesien”

19.05.08 – Christoph Gumb (Humboldt-Universität Berlin):
„Die Festung. Repräsentationen von Herrschaft im Wandel, Warschau 1905/06”

26.05.08 – Annekathrin Popien (Viadrina):
„Das Moskau der dreißiger Jahre in den Romanen von Michail Bulgakov ‘Meister und Margarita’ und Andrej Platonov ‘Das glückliche Moskau’“

4.06.08 – Dr. John Connelly, University of California Berkeley:
„Katholischer Rassismus: der deutsche Fall im europäischen Vergleich”

9.06.08 – Thomas Jürgens (Freie Universität Berlin):
„Exkurs als Effekt und Verfahren: Zum sowjetischen Exkursionswesen und der Veranschaulichung des Imaginären”

16.06.08 – Elfie Siegl (Korrespondentin für FAZ und andere Zeitungen in der GUS Berlin und Moskau):
„Als Korrespondentin in Moskau”

23.06.08 – Dr. Igor J. Polianski (Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam):
„Das Gespenst des Atheismus und die Geister der Erinnerung. Atheistisches Museum als sowjetischer Gedächtnisort (1953-1991)”

30.06.08 – Prof. Dr. Michael Geyer (University of Chicago):
Thema: N.N.

7.07.08 – Mateusz Hartwich (Berliner Kolleg für vergleichende Geschichte Europas ):
„Deutsche und Polen im Riesengebirge nach 1945: Tourismus, Traditionen, Transfer”

14.07.08 – Markus Wolf (Viadrina):
„Die russische Revolution und die Juden im Spiegel des russischen Berlin 1917-1940”

 

INTERESSENTEN SIND HERZLICH EINGELADEN!