Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Medieninformation Nr. 18-2020

vom 23. Januar 2020

Viadrina-Wochenvorschau:
Montag, 3. Februar, bis Freitag, 7. Februar 2020 –
Öffentliche Veranstaltungen, Tagungen und Ausstellungen


„Wissenschaft und Diplomatie“ – Diskussion mit dem Botschafter der Ukraine
Der Botschafter der Ukraine Andrij Melnyk ist am Montag, dem 3. Februar, 18.15 Uhr, zu Gast an der Europa-Universität. Der Diplomat nimmt an der öffentlichen Diskussion zum Thema „Wissenschaft und Diplomatie“ teil. Interessierte sind herzlich eingeladen in den Raum 217 des Viadrina-Hauptgebäudes, Große Scharrnstraße 59.
Der Besuch findet statt im Rahmen des Osteuropakolloquiums und der Veranstaltungsreihe „Osteuropastudien in Brandenburg“.
Weitere Infos zum Kolloquium: www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/kg/entangled-ukraine/aktuelles/osteuropakolloquium/OSTEUROPAKOLLOQUIUM-Programm1.pdf

Biografie von St. Petersburg – Abschluss der öffentlichen Ringvorlesung „Metropolen des Ostens“
Der Osteuropa-Historiker PD Dr. Hans-Christian Petersen hält am Dienstag, dem 4. Februar, 16.00 Uhr, einen Gastvortrag über „St. Petersburg – Petrograd – Leningrad – St. Petersburg. Die Biographie einer Stadt als Spiegel historischer Umbrüche.“
PD Dr. Hans-Christian Petersen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg. 2016 hat er sich mit einer Arbeit über die sozialen Räume der städtischen Unterschichten in der russischen Metropole St. Petersburg habilitiert.
Interessierte sind herzlich willkommen zu der letzten Veranstaltung im Rahmen der Ringvorlesung „Metropolen des Ostens“ im Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Raum 162. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe: www.uni-potsdam.de/uploads01/tx_upevents/Metropolen_Ringvorlesung_Plakat_web.pdf

Politikwissenschaftler aus Washington hält Gastvortrag über „Strategic Litigation“
Professor Michael McCann von der University of Washington spricht am Dienstag, dem 4. Februar, 17.30 Uhr, über „The Many Faces of Strategic Litigation: Some Implications of Legal Mobilization Analysis“. Der Vortrag ist Teil der englischsprachigen Vorlesungsreihe „Ambivalences of strategic litigation“ vom Center for Interdisciplinary Labour Law Studies der Viadrina und dem Centre Marc Bloch in Berlin. Interessierte sind herzlich eingeladen in das Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, Senatssaal, Raum 109. Weitere Informationen zum Center for Interdisciplinary Labour Law Studies:
www.rewi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/br/arbeitsrecht/cillas

„Spur von Zukunft und Vergangenheit“ – Kulturgeschichtliches Kolloquium
Sophia Gredig von der Viadrina stellt am Dienstag, dem 4. Februar, 18.15 Uhr, im Rahmen des Kulturgeschichtlichen Kolloquiums ihre Masterarbeit vor. Der Titel der Arbeit lautet „Eine Spur von Zukunft in der Vergangenheit – Zeitvorstellungen und Zukunftsperspektiven in den Schriften der Pietistin Johanna Eleonora Petersen (1644–1724)“. Interessierte können gern an dem Vortrag im Auditorium Maximum, Logenstraße 4, Raum 202, teilnehmen. Weitere Informationen zum Kolloquium:
www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/kg/wisogeschi/lehre/wintersemester_2019_2020/kolloquium

Daseinsvorsorge an der deutsch-polnischen Grenze – ZIP-Forschungskolloquium
Dr. des. Peter Ulrich von der Viadrina spricht am Donnerstag, dem 6. Februar, 11.15 Uhr, über „Partizipative Governance, Daseinsvorsorge und soziale Innovation in EU-Grenzregionen. Das Beispiel der polnisch-deutschen Grenze“. Der öffentliche Vortrag im Rahmen des ZIP-Forschungskolloquiums des Zentrums für Interdisziplinäre Polenstudien findet statt im Postgebäude, Logenstraße 9–10, Stephan-Saal, Raum 257. Weitere Informationen zum Kolloquium: www.zip.europa-uni.de/de/2_lehre/lehre_ws_2019_20/forschungskolloquium_2019-20


TAGUNG


Chancen und Probleme von Regionalstudien – Abschlusstagung „Osteuropastudien in Brandenburg“
Mit einer Tagung und einer abschließenden Podiumsdiskussion endet am Freitag, dem 7. Januar, 9.45 Uhr bis 19.00 Uhr, das von der Hochschulrektorenkonferenz geförderte Projekt „Osteuropastudien in Brandenburg“ im Rahmen der Kleine-Fächer-Wochen. „Location of theory“ ist der Titel der Veranstaltung im Senatssaal, Raum 109, Hauptgebäude, Große Scharrnstraße 59, bei der Chancen und Herausforderungen von Regionalstudien besprochen werden. In einer abschließenden Podiumsdiskussion sprechen Georges Khalil, Geschäftsführer Forum Transregionale Studien Berlin, Prof. Dr. Susanne Strätling und Prof. Dr. Alexander Wöll von der Universität Potsdam und Prof. Dr. Annette Werberger (Viadrina) über die Notwendigkeit einer regionalen Erweiterung vorhandener und arrivierter Theoriekonzepte.
Interessierte sind zu dem Podium und den Workshops, die ab 10.00 Uhr im Senatssaal stattfinden, herzlich willkommen. Weitere Informationen zum Programm:
https://www.uni-potsdam.de/de/osteuropastudien-in-brandenburg/projekte/c-offener-blick-nach-osten/abschlussforum-the-location-of-theory.html


AUSSTELLUNG

 
„Mein Mäzen und mein Peiniger“ – Ausstellung über polnischen Dichter Zbigniew Herbert und Übersetzer Karl Dedecius
Dass Zbigniew Herbert dem deutschen Publikum als einer der bedeutendsten polnischen Dichter bekannt ist, ist auch seinem Übersetzer Karl Dedecius zu verdanken. Aus dessen Nachlass präsentiert das Karl Dedecius Archiv unter dem Titel „Mein Mäzen und mein Peiniger“ eine Ausstellung von Briefen des Dichters an seinen Übersetzer in der Bibliothek des Collegium Polonicum in Słubice.
Die Ausstellung kann bis Dienstag, den 31. März, montags bis freitags von 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr, samstags von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr besichtigt werden.
Der Eintritt ist frei.
Anfragen für individuelle Führungen in polnischer oder deutscher Sprache richten Sie bitte an Dr. Agnieszka Brockmann: brockmann@europa-uni.de


Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
presse@europa-uni.de

www.europa-uni.de