Banner Viadrina

Publikationen

MONOGRAFIEN

  • Anruf, Adresse, Appell. Figurationen der Kommunikation in Philosophie und Literatur, Bielefeld: Transcript [Reihe Kultur- und Medientheorie] 2005, 383 S.
  • Die innere Kolonisierung. Bilder und Darstellungen des/der Anderen in deutschsprachigen, französischen und afrikanischen Literaturen des 20. Jahrhunderts, Köln / Weimar / Wien: Böhlau [Reihe Literatur Kultur Geschlecht] 1991, 249 S.

HERAUSGABEN

  • [i.V.] mit Dagmar Mirbach, Schönes Denken. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik. in: Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft, Sonderheft 15, Hamburg: Meiner 2016, s. Ankündigung: https://meiner.de/schoenes-denken.html.
  • mit Gérard Raulet, Kulturwissenschaften in Europa – eine grenzüberschreitende Disziplin?, Münster: Westfälisches Dampfboot 2010.

AUFSÄTZE (DEUTSCHSPRACHIG)

zus. mit Dagmar Mirbach, „Unter produktiver Spannung: 300 Jahre Baumgarten", in: Andrea Allerkamp, Dagmar Mirbach (Hg.): Schönes Denken. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik, in: Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft, Sonderheft 15, Hamburg: Meiner 2016, S. 7-32.

„Onirocritica und mundus fabulosus. Traum und Erfindung, in: Andrea Allerkamp, Dagmar Mirbach (Hg.): Schönes Denken. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik, in: Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft, Sonderheft 15, Hamburg: Meiner 2016, S. 201-221.

zus. mit Dagmar Mirbach, „Aletheophilus - Wenn die Magd in den Brunnen fällt“, in: Andrea Allerkamp, Dagmar Mirbach (Hg.): Schönes Denken. Baumgarten im Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Logik und Ethik, in: Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft, Sonderheft 15, Hamburg: Meiner 2016, S. 317-340.

"Inventio (Giovanni Battista Piranesi / Charles Baudelaire), in: Judith Kasper, Cornelia Wild (Hg.), Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale von Lucan bis Lacan, Paderborn: Fink 2015, 225-229.

„Quidproquo (Walter Benjamin)“, in:  Judith Kasper, Cornelia Wild (Hg.), Rom rückwärts. Europäische Übertragungsschicksale von Lucan bis Lacan, Paderborn: Fink 2015, 230-236.

zus. mit Pablo Valdivia Orozco, Sophie Witt, „Einleitung: Zum Gegen/Stand der Kritik“, in: Gegen/Stand der Kritik, Zürich: Diaphanes 2015, 7-26. http://www.diaphanes.net/buch/artikel/3101.

„Vom Traumkitsch zur Traumkritik. Benjamins kritische Theorie des Erwachens“, in: Gegen/Stand der Kritik, Zürich: Diaphanes 2015, 91-104.

"Ästhetische Zeit(T)räume: Piranesi-Spuren bei Baudelaire und Benjamin", in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 88. Jg., 2014/3, 297-320.

"Erwachen als Historische Grenz-Erfahrung. Rudolf Leonhards und Walter Benjamins Traum-Theorie", in: S. Schmidt-Dhouib u. G. Raulet (Hg.), Wissen in Bewegung. Theoriebildung unter dem Fokus von Entgrenzung und Grenzziehung, Berlin 2014, 115-129.

„‚Es bleibt ein Rest.’ Benjamins Versuch einer Überführung von Aragons mythologie en marche“, in: Clemens Pornschlegel (Hg.), Zur religiösen Signatur des Kapitalismus, München: Wilhelm Fink 2014, 125-150. 



„‚Spekulation aus lauter Luft’ - Kants Polemik wider die schlafende Vernunft“, in: Françoise Knopper / Wolfgang Fink (Hg.), Cahiers d’Études Germaniques (62): Diables et Spectres. Croyances et Jeux littéraires, 2012, S.179-194. 

„Im Umbruch? Robert Walsers Zündschnur der Historie“, in: Daniel Meyer, Bernard Dieterle (Hg.): Der Umbruchsdiskurs im deutschsprachigen Raum zwischen 1900 und 1938, Heidelberg: Winter, 2011, 77-93.

„‚dann kann ich allererst ihn mit Vernunft übersehen.’ Kants Arbeit an Rousseau“, in: Françoise Lartillot / Olivier Agard (Hg.), Kant: La réflexion anthropologique, Paris: L’Harmattan 2011, 155-174.

zus. mit Gérard Raulet, „Historische Stürme? Zur Frage der Grenzüberschreitung in den Kulturwissenschaften“, in: Andrea Allerkamp / Gérard Raulet (Hg.), Kulturwissenschaften in Europa – eine grenzüberschreitende Disziplin?, Münster: Westfälisches Dampfboot 2010, 7-26.

„U-Topie oder Entfremdung? Räumliche Praktiken bei Lefebvre und Benjamin“, in: Andrea Allerkamp / Gérard Raulet (Hg.), Kulturwissenschaften in Europa – eine grenzüberschreitende Disziplin?, Münster: Westfälisches Dampfboot, 2010, 221-233.

„‚Alles frühere ist historisch zu durchdringen’. Benjamins Zeit-traum, in: Alain Cozic / Hilda Inderwildi / Catherine Mazellier (Hg.), Du texte à l'image. Appropriations du passé et engagements au présent, Nancy: Presses Universitaires de Nancy 2010, 139-149.

„‚Träume von Nationen sind gefährlich.’ Zur Rolle der psychischen Ökonomie in Norbert Elias’ Studien über die Deutschen“, in: Françoise Lartillot (Hg.), Norbert Elias: Études sur les Allemands. Lectures d’une œuvre, Paris: L’Harmattan 2009, 173-190.

„‚Mein Bezug zum Judentum ist ein sinnlicher.’ Caroline Bongrands Roman L’enfant du Bosphore im Gespräch“, in: Transversal. Zeitschrift für Jüdische Studien (9): Juden auf dem Balkan, hg. v. Daniel Wildmann u. Ulrich Wyrwa, 2008, 95-111.

„Germanistik als Kulturwissenschaft, oder: Vom Nachteil und Nutzen der Kultur für die Wissenschaften“, in: German Studies in India. Beiträge aus der Germanistik in Indien (1), hg. v. Thomas Schwarz u. Shaswati Mazumdar 2008, 159-172.

„Kultur / culture, Literaturwissenschaft / lettres. Über die querelle einiger Begriffe und Methoden zwischen Frankreich und Deutschland“, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik (81): Germanistik im Konflikt der Kulturen 5: Kulturwissenschaft vs. Philologie? Wissenschaftskulturen: Kontraste, Konflikte, Synergien - Editionsphilologie: Projekte, Tendenzen und Konflikte (Akten des XI. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik), Bern / Berlin [u.a.]: Lang 2007, 13-19.

„Anrufung und Übertragung. Annäherung an das Verhältnis von Psychoanalyse und Musik“, in: Christian Scheib / Sabine Sanio (Hg.), Übertragung – Transfer – Metapher. Kulturtechniken, ihre Visionen und Obsessionen, Bielefeld: Kerber 2004, 9-30.

„Bote, Zeuge oder Gast? Zur Frage des Stellvertreters in Heinrich von Kleists Kriegsszenarien“, in: Peter Matussek / Natascha Adamovsky (Hg.), Aussparungen – Lücken – Stellvertreter. Leerstellen als Movens der Kulturwissenschaft, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, 335-340.

„Etat des lieux – Französische Zustände“, in: Eberhard Demm (Hg.), Die deutsche wissenschaftliche Migration in der Gegenwart in Europa, Bonn: Friedrich-Ebert Stiftung 2002, 27-39 [Online-Version: http://library.fes.de/fulltext/id/0144805.htm].

„Unhörbare Stimmen. Zur Figur des Anrufs. Ingeborg Bachmanns Hörspiel Der gute Gott von Manhattan“, in: Gabriele Brandstetter / Sibylle Peters (Hg.), de figura. Rhetorik – Bewegung – Gestalt, München: Wilhelm Fink 2002, 177-194.

„Rhetorik des Anfangs. Über die Anrufung als inaugurative Kraft“, in: Georg Christoph Tholen /  Gerhard Schmitz / Manfred Riepe (Hg.), Übertragung – Übersetzung – Überlieferung. Episteme und Sprache in der Psychoanalyse Lacans, Bielefeld: Transcript 2001, 369-380.

„Warum Sirenen immer noch durch Mark und Bein gehen oder : Über das Heimweh zweier Frankfurter Philosophen“, in: Françoise Knopper / Jean-Marie Paul (Hg.), L’Homme et la cité allemande au XXe siècle. Souffrance et résistance, Nancy: Presses Universitaires de Nancy 2001, 97-110.

„An/Ruf: Quelle, Nahme, Stimme. Zu Friedrich Hölderlins Hyperion“, in: Weimarer Beiträge (4), 2001, 559-575.

„Trauern um Medea? Müller via Euripides“, in: Gisela Ecker (Hg.), Trauer tragen – Trauer zeigen. Inszenierungen der Geschlechter, München: Wilhelm Fink 1999, 181-196.

 „‚Auf dem Grund aber Medea’ – Apparition et Disparition d'un mythe ou cheminer d'Euripide à Heiner Müller“, in: Le texte et l'idée (11), 1996, 179-198.

„‚Buchstaben. Stäbe aus Buchen... aus Buchenholz’ – Kubische Klangräume und mimetische Prozesse in Ich würde ein... und Ich bin ein Löwe“, in: Hartmut Böhme / Nikolaus Tiling (Hg.), Medium und Maske. Die Literatur Hubert Fichtes zwischen den Kulturen, Stuttgart: Metzler 1995, 121-142.

„‚...Ich schreibe ja keine Memoiren.’ Über die ars memoriae als Spiel zwischen Bild und Text in Arthur Schnitzlers Fräulein Else“, in: Cahiers d'Études Germaniques (29): Écritures de la mémoire, 1995, 95-108.

„‚Ihm ging es um die Darstellung eines Steins aus Stein – in Wörtern’. Anmerkungen zu Hubert Fichtes Entwurf poetischer Doubles“, in: Cahiers d'Études Germaniques (21), 1991, 23-40.

„Stationen einer Reise durch die Ich-Landschaften – Zwischen Arthur Rimbaud und Ingeborg Bachmann“, in: Gerd Labroisse / Gerhard Knapp (Hg.), Literarische Tradition heute. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur in ihrem Verhältnis zur Tradition, Amsterdam: Rodopi [Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik 24] 1988, 159-180.

AUFSÄTZE (INTERNATIONAL)

  1. „Du ‚philosopher surréaliste’. Myslowice – Braunschweig – Marseille“, in: Cahiers de L’Herne (104): Benjamin, Hg. v. Patricia Lavelle, 2013, S. 214-220.
  2. „Médée ou le crime absolu. Euripide, Sénèque et Heiner Müller“, in: Charles Zaremba (Hg.), La mort de l’enfant. Approches historiques et littéraires, Aix-en-Provence: Publications de l’Université de Provence 2011, 261-273.
  3. „L’espoir d’un souvenir. Ingeborg Bachmann et Theodor W. Adorno“, in: Licia Bagini [u.a.] (Hg.), Langue, musique, identité. Actes du colloque tenu à Poitiers du 21 au 23 novembre 2007, Paris: Publibook 2011, 85-98.
  4. „‚Nous cherchons un moment téléologique dans l'ensemble onirique’. Le rêve de l'histoire: Benjamin et Marx, in: Les Cahiers philosophiques de Strasbourg (27): Walter Benjamin. Les vicissitudes du mythe, Hg. v. Marion Picker, 2010, 63-80
  5. „La germanistique, une science de la culture?“, in: Revue d’Études culturelles (5): Études et sciences de la culture: une résistance française?, Hg. v. Anne Chalard-Fillaudeau, 2010, 113-132.
  6. „Naufrage avec spectateurs. Discours d’Ulysse chez Levi et Adorno“, in: Témoigner. Entre histoire et mémoire (102), Hg. v. Philippe Mesnard, 2009, 149-167.
  7. „Survivance / Nachleben. Trois romans féminins après Auschwitz: Aichinger, Bachmann, Klüger“, in: Cahiers d’Études Germaniques (57): Le thème de l’après-coup (Nachträglichkeit), 2009, 157-176.
  8. „L’Inflation de l’intimité dans Fräulein Else de Schnitzler“, in: Duarte Mimoso-Ruiz (Hg.), De l’intimité à l’altérité: Itinéraires Larbaud, Schnitzler, Woolf, Kubrick, Toulouse: Editions Universitaires du Sud 2005, 37-52.
  9. „Lire un appel à témoins: l’exemple de Ruth Klüger et de Charlotte Delbo“, in: François-Charles Gaudard / Modesta Suarez (Hg.), Les formes discursives du témoignage, Toulouse: Editions Universitaires du Sud 2004, 185- 196.
  10. „‚Qui écrit ? A qui ?’ – Vom Kartenlesen und Adressieren: Derrida an Kafka“, in: Cahiers d’Etudes Germaniques (38): Qui parle dans le texte?, 2000, 81-96.
  11. „Le nom, l’oreille, l’appel: le chant des sirènes écouté par Adorno“, in: Prévue (13), Hg. v. Centre de Recherches sur le poétique, 1998, 69-96.
  12. „‚Mais tout au fond’ – Apparition et disparition d'un mythe ou cheminer d'Euripide à Heiner Müller“, in: Les Cahiers de Médée, Hg. v. Centre d'Initiatives de l'Université Toulouse-le-Mirail, 1997, 120-133.
  13. „Tropen de Robert Müller et Bebuquin de Carl Einstein – Un dialogue entre avant-gardistes“, in: Cahiers d'Études Germaniques (24): Vienne – Berlin: Deux Sites de la Modernité, 1993, 17-27.

BEITRÄGE IN LEHRBÜCHERN

  • Penthesilée de Heinrich von Kleist“, in: Jean-Pierre Demarche (Hg.), Guide de la Littérature allemande des origines à nos jours, Paris: Ellipses 2006, 67-70.
  • Mademoiselle Else d’Arthur Schnitzler“, in: Jean-Pierre Demarche (Hg.), Guide de la Littérature allemande des origines à nos jours, Paris: Ellipses 2006, 131-134.

REZENSIONEN


  • von Joachim Küpper / Markus Rautzenberg / Mirjam Schaub / Regine Strätling (Hg.), The Beauty of Theory. Zur Ästhetik und Affektökonomie von Theorien, "Schöne Theorie. Denken und Darstellen, Ästhetik und Epistemologie", in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 2014/1, 195-197.
  • von Françoise Lartillot / Axel Gellhaus (Hg.), Années Vingt – Années Soixante. Réseau du Sens – Réseaux des sens. / Zwanziger Jahre – sechziger Jahre. Netzwerk der Sinne – Netzwerke der Sinne, in: Questions de communication, 2010, [Online unter: http://www.ques2com.fr].
  • von Daniella Kpoda, Das Bild der afrikanischen Frau in der deutschen und der französischen Kolonialliteratur und sein Gegenentwurf in der frankophonen afrikanischen Literatur der Kolonialzeit und Thomas Schwarz, Robert Müllers Tropen. Ein Reiseführer in den imperialen Exotismus, in: Roland Marti / Henri Vogt (Hg.), Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes (7): Europa zwischen Fiktion und Realpolitik., Bielefeld: Transcript 2010, 274- 278.
  • von Paul Michael Lützeler, Postmoderne und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Diskurs – Analyse – Kritik, in: Revue d’Études Germaniques (62), 2007, 746-747.
  • von Sibylle Benninghoff-Lühl, Figuren des Zitats. Eine Untersuchung zu Funktionieren übertragener Rede, in: The Germanic Review (74), Washington 1999, 170-173; und: Literatur in Wissenschaft und Unterricht (32.1), 1999, 72-74.

MISZELLEN

FERNSTUDIUM (VORLESUNGEN CNED, FRANKREICH)

  • Immanuel Kant: La réflexion anthropologique(Agrégation/CAPES d’Allemand 2010/11).
  • Norbert Elias: Sociologie et Historiographie(Agrégation/CAPES d’Allemand 2008/09).

VORTRÄGE (SKRIPTE IN CHRONOLOGISCHER REIHENFOLGE)

  • Travelling to Africa – Outside of the Self, inside Itself. Arthur Rimbaud and Ingeborg Bachmann“, University of Ife, Nigeria, 1986.
  • Ingeborg Bachmann. Stationen einer Reise in die Ich-Landschaften“, Universität Köln, 1987.
  • Innere Kolonisierung oder das verzerrte Spiegelbild“, Iwalewa-Haus, Universität Bayreuth, 1988.
  • Tropen de Robert Müller et Bebuquin de Carl Einstein – Un dialogue entre avant-gardistes, Internationales Kolloquium Vienne – Berlin. Deux Sites de la Modernité (1900-1930), Université Paul Valéry, Montpellier, 1992.
  • Über das Double als Textfigur. VIII. Kongreß der IVG (Internationale Vereinigung für Germanische Sprach- und Literaturwissenschaften), University of Tokyo, 1990.
  • „...Ich schreibe ja keine Memoiren.“ Über die ars memoriae als Spiel zwischen Bild und Text in Arthur Schnitzlers Fräulein Else, Kolloquium Écritures de la mémoire, Université de Provence, Aix-Marseille I, 1994.
  • Stäbe aus Buchen... aus Buchenholz“ – Kubische Klangräume und mimetische Prozesse in Ich würde ein... und Ich bin ein Löwe, Internationales Kolloquium Medium und Maske. Die Literatur Hubert Fichtes zwischen den Kulturen, Literaturhaus Hamburg, 1995.
  • „‚Sprich, was begehrst du? Deine Hand berührt mich nie.Medea und die panische Flucht“, Internationale Tagung TheaterFremdeKunst, Künstlerhaus Bethanien Berlin, 1995.
  • „Mais tout au fond“ – Apparition et disparition d'un mythe ou cheminer d'Euripide à Heiner Müller, in Les Cahiers Médée 1994-1996, Tagung Les Figures Féminines dans l’œuvre de Heiner Müller, Université de Toulouse le Mirail, Toulouse, 1996.
  • Adorno et Lacan: Repères culturels germaniques et psychanalyse“, Cartel Connexions de l’École de la Cause Freudienne Toulouse, 1996.
  • Ein Spiel mit dem Feuer – Derridas Post-Kartographie“, Internationales Symposium Fremderfahrung und Repräsentation, Werner Reimers Stiftung, Bad Homburg, 1997.
  • An/Ruf: Quelle, Nahme, Stimme. Zu Friedrich Hölderlins Hyperion“, Institut für Kunst und Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität zu Berlin, 1999.
  • L’Inflation de l’intimité dans Fräulein Else de Schnitzler, Tagung De l’Intimité à l’Altérité : Itinéraires Larbaud, Schnitzler, Woolf, Kubrick, Toulouse, 2001.
  • „‚daß ich [soll] rufen nach Dir, der mich rief’ – Vom Hören und Lesen in Augustinus Confessiones, Workshop Gesprochene Schrift. Rezitation in drei Schriftreligionen“, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/ Oder, 2001.
  • „Robert Walsers schillernder Räuber-Roman. Die kleine Antwort auf das große Theater“, Habilitationsvortrag, Humboldt-Universität zu Berlin, 2002.
  • L’Hysterie et la voix dans Mademoiselle Else de Schnitzler, Université de Toulouse le Mirail, Toulouse, 2002.
  • Comment partager le témoignage? L’appel aux lecteurs chez Charlotte Delbo et Ruth Klüger, Tagung MSH-CNRS Caen, Poitiers, Toulouse Formes discursives du témoignage, Université de Toulouse le Mirail, 2003.
  • Gesprächsrunde mit Christian Scheib (ORF), Wolfgang Ernst (Humboldt-Universität Berlin), Sabine Sanio (Kunsthochschule Berlin-Weißensee) zur Präsentation des Buches Übertragung – Transfer – Metapher. Kulturtechniken, ihre Visionen und Obsessionen, Musikprotokoll, Steirischer Herbst 2004, Graz.
  • Ein Roman als musikalische Komposition? Zum Verhältnis von Musik und Literatur in Ingeborg Bachmanns Roman Malina“, Institut für deutsche Literatur, Humboldt- Universität zu Berlin, 2005.
  • „‚Anruf, Adresse, Appell’ – Über drei Redefiguren und ihre Bedeutung für die Kulturwissenschaften, Centre de Recherches et d’Etudes sur l’Allemagne Moderne (CERAM), Université de Toulouse II, 2005.
  • Der Historismus und die Entstehung der Kulturwissenschaften“, Groupe de recherche sur la culture de Weimar, Université de Paris IV-Sorbonne, 2006.
  • Nachträglichkeit/ l’après-coup. Concepts de l’historicité chez Freud et Benjamin, Forschungsgruppe Centre de Recherches et d’Etudes sur l’Allemagne Moderne (CERAM), Université de Toulouse-Le Mirail, 2006.
  • Germanistik als Kulturwissenschaft, oder: Vom Nachteil und Nutzen der Kultur für die Wissenschaften“, DAAD-Symposium für Nachwuchswissenschaftler im Fach Germanistik, University of Delhi, Indien 2006.
  • Civilization vs. Culture ? Reflections on an old European dispute, University of Delhi, Departement of Germanic and Romance Studies, Indien 2006.
  • Vorübergänglichkeit und Jetztzeitstil. Robert Walsers züngelnde Zündschur der Histoire“,Forschungskonferenz Historismus und literarische Moderne, Villa Vigoni, 2006.
  • Civilization vs. Culture ? Reflections on an old European dispute“, Department of Germanic and Romance Studies, University of Delhi, 2006.
  • Nachträglichkeit. Zeitlichkeitsvorstellungen bei Freud und Benjamin“, Centre de Recherches et d’Etudes sur l’Allemagne Moderne (CERAM), Université de Toulouse II, 2006.
  • Alles frühere ist historisch zu durchdringen.“ Benjamins Zeit-(t)raum“, Vortrag zur trilateralen Forschungskonferenz (Villa Vigoni/DFG/MSH Paris): Ethik und Politik der literarischen und kulturellen Repräsentation (Deutschland 1900-1930), Menaggio Italien, 2007.
  • Naufrage avec spectateurs. Discours d’Ulysse chez Levi et Adorno, Tagung Primo Levi et la rationalité après Auschwitz, dir. Philippe Mesnard, Collège International de Philosophie, Maison Heinrich Heine, Paris 2007.
  • Der politische Appell in Novalis' Europa-Rede und die Folgen für die Spätromantik“, Vortrag auf Einladung für die Vorbereitung der französischen Lehramtsprüfungen (CAPES, Agrégation), Université de Toulouse-Le Mirail, 2007.
  • L’espoir d’un souvenir. Ingeborg Bachmann et Theodor W. Adorno, Internationales Kolloquium Langue, Musique, Identité, MSHS Poitiers 2007.
  • Utopie ou aliénation? Pratiques spatiales chez Henri Lefebvre et Walter Benjamin“, Congrès international du 10e anniversaire L’Homme au Cœur des Dynamiques sociales, territoriales et culturelles de la MSHS Poitiers, 2008.
  • Histoires rêvées. Benjamin et Marx, Journées d’Études Walter Benjamin: Du droit au mythe, org. Marion Picker, Le parlement des philosophes, Université de Strasbourg 2008.
  • „‚Die Kultur bringt keinen sittlichen Fortschritt.’ Elias’ Fortsetzung einer Polemik“, Université de Metz und Université de Strasbourg, 2009.
  • Traumkritik auf der Schwelle zum Erwachen. Zum Projekt einer Geschichte der Träume als Grenze zwischen Philosophie und Literatur“, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/ Oder, 2009.
  • Geschichtsschreibung zwischen Epoche und Biographie. Walter Benjamin und Rudolf Leonhard“,  Ringvorlesung Geschichtsschreibung und Grenzüberschreitung, organisiert von Sarah Schmidt, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT), Universität Stuttgart, 2010.
  • Einlass des Unendlichen? Benjamin und Aragon“, 2. Symposion des Internationalen Forschungskollegs Gegenwelten. Die religiöse Signatur des Kapitalismus, organisiert von Clemens Pornschlegel, LMU München, 2010.
  • Zerreißprobe Penthesilea. Zur agonalen Ästhetik von Politik und Recht“, Ringvorlesung zum Kleist-Jahr, Universität Hamburg, 2011.
  • Sündenfälle: Kant und Kleist auf den Spuren von Rousseau“, Séminaire doctoral, Groupe de recherche sur la culture de Weimar, Université de Paris-IV Sorbonne Paris, 2012.
  • Vom Traumkitsch zur Traumkritik“, Internationale Tagung des Graduiertenkollegs lebensformen + lebenswissen: Gegen/Stand der Kritik, Haus der Kulturen der Welt Berlin, 2012.
  • Rom-Architektur-Blicke. Benjamins Überblendung von Piranesis carceri“, 8. Kongress des Frankoromantistenverbandes Leipzig, 2012.
  • „‚Es bleibt ein Rest.Benjamins Versuch einer Überschreitung des Surrealismus“, Vortrag Centre Marc Bloch Berlin, 2012.
  • Traum-Ästhetik und Wissensbefragung - Diderots Rêve de d'Alembert“, LMU München, 2013.
  • Rom-Architektur-Blicke. Benjamins Überblendung von Piranesis carceri“ (überarbeitete Fassung), Johns Hopinks University Baltimore, 2013.
  • Le Génie du Rêve: Sur la complexité de la limite“, Internationale Tagung Diderot – Le Génie des Lumières. Nature, Normes, Transgressionszum 300. Geburtstag von Denis Diderot, org. Konstanze Baron, Robert Fajen, Heinz Thoma, IZEA, Halle, 2013.
  • Ästhetische Zeit(T)räume: Geschichte und Konstruktion nach Piranesi“, Antrittsvorlesung Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/ Oder, 2013.
  • Introduction: Deconstruction“, Workshop Novelties of Deconstruction, organisiert von Andrea Allerkamp / Jacques Lezra / Stéphane Lojkine, Räume der NYU Berlin, 2013.
  • Rom-Architektur-Blicke. Benjamins Überblendung von Piranesis carceri, Vortrag Leuphana-Universität Lüneburg, 2014.
  • Onirocritica und mundus fabulosus. Traum und Erfindung, Internationale Tagung Schönes Denken. Baumgartens Epoche 1714-2014, org. Andrea Allerkamp, Malte Wessels, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt Oder, 2014.
  • Fließende Übergänge. Zu Blumenbergs Quellen, Abschlusstagung des DFG-Graduiertenkollegs lebensformen & lebenswissen, Literaturwerkstatt Berlin 2014
  • Rêves et sources: Le travail sur la métaphore selon Blumenberg et Derrida, Summer School Renewing Theory in an International Frame, org. Stéphane Lojkine, Francesca Manzari, Université Aix-Marseille, 2014.
  • Qualquelle. Valérys Muse nach Derrida, Internationale Nachwuchstagung Paul Valéry: Für eine Epistemologie der Potentialität, org. Pablo Valdivia Orozco, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), 2014.
  • Urszene(n) der Zerreißung. Zum Gesetz der Gattung in Kleists „Penthesilea“, Tagung des HvK-Instituts UNARTEN. Kleist und das Gesetz der Gattung, org. Preuss, Schönbeck, Allerkamp, Kleist-Museum, Frankfurt Oder, 2015.