Osteuropakolloquium
Sommersemester 2022
Präsenzveranstaltung / Online-Zuschaltung möglich, Beginn: 25.04.2022
Montag, 18 bis 20 Uhr c.t.
In bewährter Weise versteht sich das Osteuropakolloquium als der Ort für alle an der Geschichte und Gegenwart Mittel- und Osteuropas Interessierten. Gegenwärtig an der Viadrina im Entstehen begriffene Forschungsarbeiten, Vorträge auswärtiger Osteuropawissenschaftlerinnen und – wissenschaftler und das Aufgreifen aktueller Fragen der osteuropäischen Gesellschaften stehen hierbei ebenso im Mittelpunkt wie der Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Arbeitswelt, die sich unseren Absolventinnen und Absolventen öffnet.
Online-Teilnahme an allen Sitzungen im HG 162:
https://us02web.zoom.us/j/85705773252?pwd=NTdPSlpuU2t3Qk9qSTlMZkZWM3Z5dz09
Meeting-ID: 857 0577 3252
Kenncode: 402732
Links zu den Sitzungen in anderen Räumen finden Sie auf dieser Webseite vor dem Beginn der jeweiligen Sitzung.
25.04.2022 | HG 162
Annika Gläser (Leipzig)
Wild. Zum Kotzen. Endlich was Eigenes. Erfahrungen des Umbruchs 1989-94, erinnert von drei Geschichtslehrerinnen aus Sachsen
Reihe: Aus der aktuellen Osteuropaforschung
02.05.2022 | GD Hs2
Andrii Portnov (Frankfurt/Oder)
Deutschsprachige Ukraine-Studien: Entwicklung, aktueller Zustand, Perspektiven
Reihe: Aus der aktuellen Osteuropaforschung
09.05.2022 | HG 162
Tetiana Portnova (Dnipro)
The Donbas Landscapes of late 19th–20th century: Industrial changes and symbolic representations
Reihe: Aus der aktuellen Osteuropaforschung
16.05.2022 | Senatssaal
Jan C. Behrends (Frankfurt/Oder / Potsdam)
Das Ende der postsowjetischen Epoche oder die Bedeutung der 1990er Jahre für das 21. Jahrhundert
Antrittsvorlesung
23.05.2022 | HG 162
Bozhena Kozakevych (Frankfurt/Oder)
Sowjetische Religionspolitik in einer ukrainischen Kleinstadt
Reihe: Qualifikationsarbeiten an der Viadrina
30.05.2022 | HG 162
Ruslana Bovhyria (Frankfurt/Oder)
Die Moskauer Kaufmannschaft in Zentralasien: zwischen staatlichem Paternalismus und Eigeninitiative, 1867–1914
Reihe: Qualifikationsarbeiten an der Viadrina
13.06.2022 | GD Hs2
Anna Margvelashvili (Tbilisi)
Deutsch-georgische (Kultur-)Beziehungen 1918–1921. Ein besonderes Kapitel in mehr als zweihundert Jahren deutscher und georgischer Geschichte
Reihe: Aus der aktuellen Osteuropaforschung
20.06.2022 | HG 162
Wolfgang Templin (Berlin)
Kiew – Warschau – Europa 1920. Vorstellung der Biographie des polnischen Staatsgründers Józef Piłsudski
Reihe: Aus der aktuellen Osteuropaforschung
27.06.2022 | HG 162
Alexander Osipian (Berlin)
Restraining or encouraging violence? Commerce, diplomacy, and brigandage on the steppe routes between the Ottoman Empire, Poland-Lithuania, and Russia in the 1470s–1570s
Reihe: Aus der aktuellen Osteuropaforschung
04.07.2022 | HG 162
Moses Fendel (Berlin)
Was mit Medien? Unbedingt! Wie ich Journalist geworden bin und wie mir mein Studium dabei geholfen hat
Reihe: Osteuropa und was dann? Berufliche Perspektiven
11.07.2022 | HG 162
Rhena Stürmer (Leipzig)
Wie ein Linkskommunist in der SBZ Bücher verlegte. Dr. Karl Schröder und der "Volk und Wissen Verlag"
Reihe: Qualifikationsarbeiten an der Viadrina
18.07.2022 | HG 162
Oleksii Isakov (Frankfurt/Oder)
„Schatten vergessener Ahnen“ (1964): Ein Meisterwerk des Ukrainischen Poetischen Kinos im politischen und kulturellen Kontext der Tauwetter-Periode
Reihe: Qualifikationsarbeiten an der Viadrina
25.07.2022 | HG 162
Jannis Wagner (Frankfurt/Oder)
Geschichte schreiben. Felix Hartlaub als Schriftsteller und Historiker im "Führerhauptquartier"
Reihe: Qualifikationsarbeiten an der Viadrina
Sommersemester 2021
Mo., 18 bis 20 Uhr c.t. / online (Zoom)
Wintersemester 2019/20
Mo., 18 Uhr c.t., HG 217
Das Osteuropakolloquium wurde im Wintersemester 2019/20 von Prof. Dr. Andrii Portnov (Lehrstuhl für Entangled History of Ukraine) organisiert.
Sommersemester 2019
Mo., 18 Uhr c.t., HG 217
Wintersemester 2018/19
Mo., 18 Uhr c.t., LH 101/102
Sommersemester 2018
Mo., 16 Uhr c.t., HG 217
Das Osteuropakolloquium wurde im Sommersemester 2018 von Prof. Dr. Annette Werberger (Professur Literaturwissenschaft/Osteuropa) organisiert.
Wintersemester 2017/18
Mo., 18 Uhr c.t., HG 217
Das Osteuropakolloquium erhielt in diesem Semester eine neue Struktur: Die Hälfte der Sitzungen befasste sich in der Form einer Ringvorlesung mit einem Rahmenthema „Mittel- und Osteuropa 1917/1918. Eine Region zwischen Weltkrieg, Bürgerkrieg und neuer staatlicher Ordnung“.
Wintersemester 2016/17
Do., 18 Uhr c.t., LH 101/102