Archiv Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2022/23
Prof. Dr. Werner Benecke - Russland zwischen Reform und Revolution 1850–1917. BA/MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Russland und die UdSSR als Vielvölkerreiche. BA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Freund oder Feind? Napoleon und das östliche Europa. BA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Die Deutschen und das östliche Europa: Migration, Gewalt, Mythos. MA Seminar
Sommersemester 2022
Prof. Dr. Werner Benecke - Geschichte der Ukraine. Von den Anfängen bis zum Februar 2022. MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Neuer Geist in alten Mauern: Ausstellungsprojekt anlässlich des 30. Jubiläums der wiedergegründeten Viadrina (II). MA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Der Krieg hat (k)ein weibliches Gesicht: Erfahrungsräume von Frauen im Zweiten Weltkrieg. MA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Jüdisches Frankfurt Virtuell. BA Seminar
Jörg Hafkemeyer - Journalistisches Arbeiten in Osteuropa (II). BA/MA Seminar
Wintersemester 2021/22
Prof. Dr. Werner Benecke - Geschichte Polens III (1914-2020). BA/MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Neuer Geist in alten Mauern: Ausstellungsprojekt anlässlich des 30. Jubiläums der wiedergegründeten Viadrina. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn. Einführung in die Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas. BA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Gebaute Utopien? Stalinstädte im östlichen Europa (1924-1961). MA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Aus der Alten in die Neue Welt: Transatlantische Migration aus dem östlichen Europa (1880-1920). BA Seminar
Jörg Hafkemeyer - Journalistisches Schreiben in Osteuropa. BA/MA Seminar
Sommersemester 2021
Prof. Dr. Werner Benecke - Einführung in die Kulturwissenschaften. BA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Geschichte Polens (2) 1914-2016. BA/MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Tradition-Innovation-Revolution. Mittel- und Osteuropa in der Ära Maria Theresias und Katharinas der Großen. MA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Geschichte der Juden in Deutschland seit 1945. BA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Fremde Nachbarn: Preußen und Polen im langen 19. Jahrhundert. MA Seminar
Wintersemester 2020/21
Prof. Dr. Werner Benecke - Geschichte Polens (1): 966-1914. BA/MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Geschichte Österreichs 1683-1918. BA/MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - „Wojna o wszystko?“ Der Polnisch-Sowjetische Krieg 1919-1921 im europäischen Kontext. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Frankfurt (Oder) im Deutschen Reich. BA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Reisen durch das östliche Europa im frühen 19. Jahrhundert. MA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Alltag in der DDR. Leben zwischen Arbeit, Freizeit und Partei. BA Seminar
Sommersemester 2020
Prof. Dr. Werner Benecke - Die Erben des Doppeladlers. Geschichte Ostmitteleuropas in der Zwischenkriegszeit. BA/MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Der Krimkrieg (1853-1856). MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Napoleonische Herrschaft über das östliche Europa. BA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - 1945 und die Folgen im östlichen Europa. MA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Die unsichtbare Minderheit: Geschichte der Polen in Deutschland vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. BA Seminar
Wintersemester 2019/20
Dr. Markus Nesselrodt - Russland im 19. Jahrhundert zwischen Reform und Revolution (1855–1905). MA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - „Bigossozialismus und Belle Époque“ – Die Volksrepublik Polen unter Edward Gierek (1971–1980). BA Seminar
Sommersemester 2019
Prof. Dr. Werner Benecke - Ivan der Schreckliche: Russland im Europa des 16. Jahrhunderts. BA/MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Einführung in die Kulturgeschichte. BA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Das Jahr 1989 in Ostmitteleuropa. MA Seminar
Dr. Markus Nesselrodt - Die doppelte Besatzung: Polen unter deutscher und sowjetischer Herrschaft (1939–1941). BA Seminar
Wintersemester 2018/19
Prof. Dr. Werner Benecke - Frankfurt (Oder). Zur Geschichte einer Stadt im europäischen Kontext (2): 1945-2018. BA/MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Trzy razy Polska. Die polnische Frage im 19. Jahrhundert aus russischer, österreichischer und preußischer Perspektive im Vergleich. MA Seminar
Markus Nesselrodt - Das multiethnische Lódź im 19. Jahrhundert. MA Seminar
Markus Nesselrodt - Jüdische Geschichte in Frankfurt (Oder) und Umgebung. BA Seminar
Prof. Vladimir Vsevolodov - Die Museumskultur im gegenwärtigen Russland. BA/MA Seminar
Sommersemester 2018
Prof. Dr. Werner Benecke - Geschichte Preußens. Von den Anfängen bis 1947. BA/MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - „Ich kenne kein zweites solches Land!“ Die Geschichte der UdSSR von ihrer Gründung bis zum 22. Juni 1941. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke, Piotr Franz - Jung, katholisch, national: Polens extreme Rechte vor 1939. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Einführung in die Geschichte Mittel- und Osteuropas. BA Seminar
Markus Nesselrodt - Vom "Summer of Love" zum "Prager Frühling": Das Jahr 1968 und seine Folgen im östlichen Europa. MA Seminar
Markus Nesselrodt - Neuberliner: Ausländische Zuwanderung in das geteilte Berlin (1945 – 1989). BA Seminar
Dr. Marita Genesis - Archäologische Lehrgrabung auf dem Galgenberg Bad Belzig. Theorie und Praxis. BA/MA Seminar
Dr. Marita Genesis - Randgruppen am Beispiel der neuzeitlichen Stadt Frankfurt/Oder. Quellenrecherche und digitale Projektverifizierung. BA/MA Seminar
Wintersemester 2017/18
Prof. Dr. Werner Benecke - Mittel- und Osteuropa zwischen 1914 und 1924. BA/MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Warszawa - Warschau - Варшава - Warszawa. Metamorphosen einer europäischen Metropole im Längsschnitt: 16. - 20. Jahrhundert mit Exkursion. MA Seminar
Markus Nesselrodt - Migrationsgeschichte Polens im 19. und 20. Jahrhundert. Einwanderung und Auswanderung. MA Seminar
Markus Nesselrodt - Was ist Lokalgeschichte? Das Beispiel Frankfurt (Oder) / Slubice. BA Seminar
Dr. Marita Genesis - Der Tod kam durch das Schwert – Richtstättenarchäologie. BA/MA Seminar
Dr. Marita Genesis - Der Henker, seine Gesellen und weitere Berufe am Rande der Gesellschaft. BA/MA Seminar
PD Dr. Grischa Vercamer - Stereotypen: Selbstverortung und das 'Andere' im Hoch- und Spätmittelater (unter besonderer Beachtung der deutsch-polnischen Geschichte). BA Seminar
Prof. Jörg Hafkemeyer - Journalistisches Arbeiten in Osteuropa. Eine publizistische Reise. BA/ MA Seminar
Sommersemester 2017
Prof. Dr. Werner Benecke - NS Außenpolitik 1933-1945. BA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - „Russland ist eine europäische Macht“. Das Zarenreich im europäischen und globalen Spannungsfeld des 18. Jahrhunderts. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Geschichte Polens (3) – 1968 – 2017. BA/MA Vorlesung
Markus Nesselrodt - Polnische und jüdische Displaced Persons in Deutschland (1945–1950). MA Seminar
Marita Genesis - Archäologie und Strafrecht – Taten, Strafen und Orte der Vollstreckung im archäologischen Befund. Teil 2 – Archäologische Einführung und Praxis. BA/MA Seminar
Marita Genesis - Todesurteile und Hinrichtungsrituale. Historische Quellenaufarbeitung zum mittelalterlichen/neuzeitlichen Strafvollzug in Brandenburg und der Neumark. BA/MA Seminar
Wintersemester 2016/17
Prof. Dr. Werner Benecke - Einführung in die Kulturwissenschaften. BA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Geschichte Polens (2) 1914-2016. MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Mittel- und Osteuropa unter napoleonischer Herrschaft. MA Seminar
Marita Genesis - Archäologie und Strafrecht – Taten, Strafen und Orte der Vollstreckung im archäologischen Befund (Praxis: Ausgrabung Richtstätte im SoSe 2017). BA/MA Seminar
Kazimierz Pospieszny - Die Epoche der Kreuzzüge in Europa. Architektur und Kunst des hohen Mittelalters im 12. und 13. Jh. MA Seminar
Grischa Vercamer - Deutsch-polnische Kontakte im Mittelalter. MA Seminar
Sommersemester 2016
Prof. Dr. Werner Benecke - Eine preußische Stadt im Wandel: Frankfurt (Oder) 1871-1945. BA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Geschichte Polens (1): 966-1914. MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Zwanzig Jahre und ein Oktober: Russlands Weg ins 20. Jahrhundert. MA Seminar
Marita Genesis - Richtstättenarchäologie – Theorie und Praxis. Archäologische Lehrgrabung auf dem Galgenberg Mötzow. BA/MA Seminar mit Exkursion
Kazimierz Pospieszny - Architektur und Kunst im Europa der Epoche der ritterlich-höfischen Stilisierung der Kreuzzüge im 14. und 15. Jahrhundert. MA Seminar
Grischa Vercamer - Sinn und Zweck der Geschichtsschreibung im Mittelalter und der Frühen Neuzeit mit einem Exkurs zum Sinn und Zweck der heutigen Geschichtswissenschaft. BA Seminar
Wintersemester 2015/16
Prof. Dr. Werner Benecke, Piotr Wołoszyn - Drei Teilungsgebiete, drei Wege der Modernisierung der Gesellschaft. Die polnische Frage in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. MA Seminar
Kazimierz Pospieszny - Architektur und Kunst in Europa in der Epoche der ritterlich-höfischen Stilisierung der Kreuzzüge in dem 14. und 15. Jh. (bis 1453). MA Seminar
Jannis Wagner - Deutsche Männer, deutsche Helden. Wege zum „transmoralischen Gewissen“. BA Seminar
Marita Genesis - Historisches Strafrecht im archäologischen Befund – Folter, Strafen und atypische Bestattungen auf Richtstätten (Praxis: archäologische Ausgrabung Richtstätte im SoSe 2016). BA Seminar
Grischa Vercamer - Die Kreuzzugsbewegung und Auseinandersetzungen mit anderen Religionen/Kulturen im Mittelalter. BA Seminar
Sommersemester 2015
Prof. Dr. Werner Benecke - Schreibwerkstatt. BA / MA Kolloquium
Prof. Dr. Werner Benecke - Geschichte Österreichs 1683-1918. MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Der Warschauer Aufstand 1944. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke, Piotr Wołoszyn - Drei Teilungsgebiete, drei Wege der Modernisierung der Gesellschaft. Die polnische Frage in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. MA Seminar
Marita Genesis – Richtstättenarchäologie. Theorie und Praxis, archäologische Lehrgrabung Galgenhügel Fürstenwalde. BA Seminar
Kazimierz Pospieszny - Die Architektur und Kunst des Deutschordensstaates in Preußen in der Zeit der Kreuzzüge in Europa (2). MA Seminar
Wintersemester 2014/15
Prof. Dr. Werner Benecke - Schreibwerkstatt für Examenskandidatinnen und –kandidaten. BA / MA Kolloquium
Prof. Dr. Werner Benecke - Die Zweite Polnische Republik 1918 – 1939. BA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke, Piotr Wołoszyn - Border in Motion. Die Geschichte der russisch-polnischen Grenze. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Frankfurt (Oder). Die Geschichte einer Stadt im europäischen Kontext. MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Zwischen Konflikt und Reform. Der Krimkrieg und seine Folgen. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Schreibwerkstatt für Examenskandidatinnen und –kandidaten. BA / MA Kolloquium
Kazimierz Pospieszny - Die Architektur und Kunst des Deutschordensstaates in Preußen in der Zeit der Kreuzzüge in Europa. MA Seminar
Jannis Wagner - Diskurse der Devianz. Eine kurze Geschichte des "diskriminierenden Sehens". BA Seminar
Marita Genesis - Hinrichtungen in Mittelalter und Neuzeit – archäologische und archivarische Quellensuche in Brandenburg. Mit archäologischer Lehrgrabung Galgenhügel Frankfurt/Oder SoSe 2015. BA Seminar
Sommersemester 2014
Prof. Dr. Werner Benecke - Der Hitler-Stalin-Pakt. Ursachen – Vorgeschichte – Ereignisse – Folgen. BA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Schreibwerkstatt für Examenskandidatinnen und – kandidaten. BA/MA Praxisseminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Russland zur Zeit Ivans des Schrecklichen 1533 – 1584. MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - „Mit der Jugend jung geblieben, Walter Ulbricht, den wir lieben“. SBZ und DDR zwischen Kriegsende und der Ära Honecker. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke, Piotr Wołoszyn - „Armia radziecka z nami od dziecka“. Północna Grupa Wojsk Armii Radzieckiej w Polsce 1945-1993. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke, Jannis Wagner - Oswald Spengler in seiner Zeit – Versuch einer Ideologie von „Der Mensch und die Technik“. BA Seminar
Marita Genesis - Geköpft und verscharrt Teil 2. Archäologischer und historischer Nachweis von Strafrecht im Land Brandenburg und im angrenzenden Gebiet (archäologische Lehrgrabung auf dem Galgenberg in Belzig). BA Seminar
Wintersemester 2013/14
Prof. Dr. Werner Benecke - Die kleine Großmacht Preußen 1685-1763. BA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Osteuropa im Ersten Weltkrieg. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Geschichte Polens 1944 bis 2013. MA Vorlesung
Marita Genesis - Geköpft und verscharrt – Hinrichtung in Mittelalter und Neuzeit. BA Seminar
Sommersemester 2013
Prof. Dr. Werner Benecke - Russland zur Zeit Katharinas der Großen. BA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Das Erbe des Doppeladlers. Das Habsburger Reich und seine Nachfolgestaaten 1908 – 1956. MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke, Piotr Wołoszyn - Vom Großpolnischen Aufstand zum Hitler-Stalin-Pakt – Die deutsch-polnischen Beziehungen 1918-1939. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Projektseminar: Der Bahnhof Frankfurt (Oder) als Ort der Erinnerung. Eine Kontaktzone deutscher und europäischer Geschichte 1918 - 1994. MA Seminar
Grischa Vercamer - Highlights der englischen Geschichte im Mittelalter. BA Seminar
Dmitri Dragilew - Tango und Swing in Osteuropa als kulturhistorische Phänomene in der Zeitwende: Anfänge und Aufführungspraxis, Persönlichkeiten und Entwicklung 1913-1945. MA Seminar
Felix Schnell - Zivilgesellschaft in Russland? Zum Verhältnis von Staat und Gesellschaft im Russischen Reich. MA Seminar
Wintersemester 2012/13
Prof. Dr. Werner Benecke - Die Ostpolitik der beiden deutschen Staaten. BA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke, Jannis Wagner - Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters – Das Kaiserreich 1871 -1918. BA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Europa unter napoleonischer Herrschaft. Das Jahr 1812/1813 in europäischer Perspektive. MA Vorlesung
Prof. Dr. Werner Benecke - Warszawa – Bapшaвa – Warschau – Warszawa: Eine europäische Metropole 1815 – 1965. MA Seminar
Piotr Wołoszyn - Die vier Teilungen Polens? Der Untergang des polnischen Staates 1763-1815. BA Seminar
Sommersemester 2012
Prof. Dr. Werner Benecke - Die übersehene Großmacht: Die sächsisch – polnische Union 1697 – 1763. MA Seminar
Prof. Dr. Werner Benecke - Russland zwischen Reform und Revolution 1853 - 1917. MA Vorlesung
Piotr Wołoszyn, Radosław Domke - Der Kalte Krieg und Polen. Poland and the Cold War. MA Seminar
Wintersemester 2011/12
Prof. Dr. Werner Benecke, Dr. Jan Wielgohs, Lena Thiele – Alltag im späten Real-Sozialismus – Ein Web-Projekt. MA Seminar
Piotr Wołoszyn - Die national-katholische Weltanschauung in Polen. Historischer Hintergrund und deren Anwesenheit im politischen Diskurs. MA Seminar
Markus Nesselrodt - Bleiben oder gehen? Geschichte der Juden in Polen 1945-1968. BA Seminar
Grischa Vercamer - Die Staufer-Akteure, Politik und Herrschaftspraxis. BA Seminar