Forschungsprofil
Professur für Denkmalkunde
1. Ländliche und städtische Baukultur der Neuzeit (v.a. öffentliche Bauaufgaben) im Großraum von Nord- und Mittelosteuropa unter besonderer Berücksichtigung vom Ideentransfer (Planung von Raumstrukturen und historische Bautechnik).2. Kulturerbe: Öffentlichkeit und neue Arbeitsgebiete (medienpädagogische Vermittlung, Existenzgründungen, Dienstleistungsmarketing und Management mit den Schwerpunkten in der Kulturgeschichte, Restaurierung und Denkmalpflege).
Publikationen
-
Paul Zalewski, Magdalena Abraham-Diefenbach: Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für die regionale Kulturentwicklung. Schlösser, Gutshäuser und jüdische Friedhöfe im deutsch-polnischen Grenzland. Frankfurt(Oder)/Słubice: (Digitalveröffentlichung) 2022. (Direkter Download)
-
Joanna Drejer, Izabella Parowicz: Kurrenta. Zeszyt ćwiczeń do nauki pisma neogotyckiego. Słubice: Fundacja Dobro Kultury 2019.
-
Izabella Parowicz: Cultural Heritage Marketing. A Relationship Marketing Approch to Conservation Services. (Palgrave Pivot) Cham: Palgrave Macmillan 2019.
-
Malgorzata Popiolek: Od kamienicy do muzeum. Historia siedziby Muzeum Warszawy na Rynku Starego Miasta/From a Tenement House to a Museum. The History of the Museum of Warsaw's Site in the Old Town Market Square. Warszawa 2016.: Museum of Warsaw 2016.
-
Sonja Stadje: Kleine weiße Würfel? Das Bauhaus, De Stijl und ihre Bauten – eine Architekturbetrachtung. Hamburg 2015: disserta 2015.
-
Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.): Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume. Warszawa 2014: Instytut Sztuki Polskiej Akademii Nauk 2014.
-
Paul Zalewski (Hg.): Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik. Frankfurt (Oder) 2014: Europa Universität Viadrina 2014.
-
Hedda Saemann: Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit im Kontext des höfischen Bauwesens. Untersuchungen in den ehemaligen Residenzstädten Hannover, Celle, Osnabrück, Wolfenbüttel und Braunschweig. Petersberg 2014: Michael Imhof Verlag 2014.
-
Paul Zalewski, Barbara Bielinis-Kopeć (Hg.): Społeczeństwo obywatelskie a ochrona zabytków na pograniczu polsko-niemieckim / Zivilgesellschaft und Denkmalschutz im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Gubin 2014 : Europa-Stadt Gubin-Guben 2014.
-
Joanna Kopczynska: Evaluierung der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Saarbrücken 2014: Akademiker Verlag 2014.
-
Susanne Braun, Paul Zalewski (Hg.): Denkmal trifft Schule. Schule trifft Denkmal. Schule. Bonn - Frankfurt (Oder) 2014: Deutsche Stiftung Denkmalschutz 2014.
-
Veronica Kölling, Heiko Krüger, Kamila Palubicka, Katrin Westphal (Hg.): Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus. Der Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz im mittel- und osteuropäischen Vergleich. Berlin 2013: Metropol Verlag 2013.
-
Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.): Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Erfahrungen, Trends, Chancen. Polsko-niemieckie dziedzictwo kulturowe a spoleczenstwo obywatelskie w dzisiejszej Polsce. Doswiadczenia, trendy, szanse. Warszawa 2012: Scholar 2012.
-
Paul Zalewski (Hg.): Dachkonstruktionen der Barockzeit in Norddeutschland und im benachbarten Ausland. Petersberg 2009: Michael Imhof Verlag 2009.
-
Kristin Boberg, Olaf Fechner, Rouven Feist: Kulturtourismus: Zukunft für die historische Stadt. Weimar 2009: VDG 2009.
-
Ramona Simone Dornbusch: Landschaft als Kulturgut. Zum Aussagewert der aktuellen Kulturlandschaft, dargestellt am Beispiel der Gemarkung Fahrland – mit vergleichenden Aspekten zur Gemarkung Satzkorn (Potsdam). Onlineveröffentlichung, Europa-Universität Viadrina. Potsdam: Europa Universität Viadrina 2009.
-
Hans Rudolf Neumann: Appropriate Monumental Use of Fortresses. Documentation and recommended proceedings. Slubice-Gorzów Wielkopolski 2007.: k.A. 2007.
-
Izabella Parowicz: Denkmalpflege effektiv fördern. Finanzierung des Schutzes von Architekturdenkmälern in europäischer Perspektive. München: Martin Meidenbauer Verlag 2006.
-
Uta Hengelhaupt, Sebastian Preiss, Sylwia Groblica: Geschichte – Topographie – Entwicklung. . Gorzów Wielkopolski: Europa Universität Viadrina 2003.
-
Paul Zalewski: Dziedzictwo międzywojennego Modernizmu po obu stronach Odry jako kapitał kulturowy. In: (Hg.): Transformation 20. Międzynarodowa Konferencja Gospodarcza, Gorzów Wielkopolski 2022, S. 80-99.
-
Paul Zalewski, Carsten Seifert: „Wächter am Strom". Pläne für ein Verwaltungsforum in Frankfurt/Oder. In: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hg.): Der "Auftrag Speer" der Staatlichen Bildstelle Berlin. Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Museums, Berlin: Lukas Verlag 2022, S. 253-263.
-
Paul Zalewski: Grenzüberschreitende Kooperationen in der europäischen Denkmalpflege. In: Dimitrij Davydov, Jörg Spennemann (Hg.): Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht-fachliche Grundsätze – Verfahren - Finanzierung, München: C.H.Beck oHG 2022, S. 846-856.
-
Izabella Parowicz: Forgotten Civil Officers of the January Uprising in the Prussian Partition of Poland: The Case of Konstanty Oksza-Brzeski (1813-1870). In: Eric Martone (Hg.): Genealogy and Social History: Understanding the Global Past through Family Case Studies, Newcastle Upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2022, S. 120-153.
-
Izabella Parowicz: Dr. Leopold Goeppner’s (1766-1824) Pioneering Fight Against Smallpox. In: Eric Martone (Hg.): Genealogy and Social History: Understanding the Global Past through Family Case Studies, Newcastle Upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing 2022, S. 27-69.
-
Paul Zalewski, Krzysztof Stefanski: Die postindustrielle Stadt und ihr Erbe im 21. Jahrhundert. Schutz – Erhaltung - Revitalisierung. Miasto poindustrialne i jego dziedzictwo w XXI wieku. Ochrona-konserwacja-rewitalizacja. In: Małgorzata Omilanowska (Hg.): "Das gemeinsame Kulturerbe" Schriftenreihe des Instituts für Kunst an der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Warszawa 2021, S. -.
-
Magdalena Abraham-Diefenbach: Bellevue und Piast. Kino in den geteilten Städten an der deutsch-polnischen Grenze 1945–1949. In: Wolfgang Flügel, Merve Lühr, Winfried Müller (Hg.): Urbane Kinokultur. Das Lichtspieltheater in der Großstadt 1895–1949, (ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, Bd. 2) Dresden 2020, S. 244-260. (Direkter Download)
-
Izabella Parowicz, Peter Kwasniewski, Joseph Shaw, Piotr Stec: Transnational Religious Practices as a UNESCO Intangible Cultural Heritage: The Complex Case of the Traditional Latin Mass. In: Laws 12(2) 23, 2023, S. 1-29. (Direkter Download)
-
Izabella Parowicz: Between persuasion and courtesy: Polish press advertising, ca. 1850–1939. In: Journal of Historical Research in Marketing 14/4, 2022, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Izabela Parowicz: Between persuasion and courtesy: Polish press advertising, ca. 1850–1939. In: Journal of Historical Research in Marketing 14/4, 2022, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Izabella Parowicz: Dr Leopold Goeppner (1766-1824) i jego pionierska walka z ospą prawdziwą. In: Acta Medicorum Polonorum 12, 2022, S. 3-38.
-
Aleksandra Łuczak: Fears and charms of mobility and transience. Warsaw’s central railway station in the 20th century. In: Moderne Stadtgeschichte Nr. 1: Themenschwerpunkt: Spaces of fear – Angsträume, 2020, S. 29-50.
-
Aleksandra Łuczak: Innowacja czy kontynuacja? Awangarda a praktyki poszukiwania centrum w socjalistycznej Warszawie lat 60. i 70. XX w. . In: Miasta/Awangardy. Almanach Antropologiczny Communicare Nr. 7, 2018, S. 127-138. (Direkter Download)
-
Magdalena Abraham-Diefenbach: Corona mit Blick auf und über die Oder. In: Peter Ulrich, Norbert Cyrus, Anne Pilhofer (Hg.): Grenzen und Ordnungen in Bewegung in Zeiten der Corona-Krise. Analysen zu Region und Gesellschaft. Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 8, 2020, https://doi.org/10.11584/B-ORDERS.8.
-
Magdalena Abraham-Diefenbach, Fragen von Antje Wilke: Zwei Städte. Zwei verlassene Kinos. Magdalena Abraham-Diefenbach im Interview über das Lichtspieltheater der Jugend und das Kino Piast, in: Ostjournal für Politik, Kultur und Gesellschaft, Ausgabe 6. 2020. (Direkter Download)
Projekte
-
Juden im historischen Ostbrandenburg – eine Online-Dokumentation der jüdischen Friedhöfe.Leitung: Magdalena Abraham-DiefenbachLaufzeit: 11/2019-04/2021
-
Postdoctoral research: "German cultural space in the Polish eyes. Polish expatriots, tourists and migrants in Brandenburg and Mecklenburg-Vorpommern" (Brandenburgisches Internationalisierungsstipendium, MWFK).Leitung: Lukasz Kaczmarek (University of Szczecin)Laufzeit: 01/2010-03/2012
-
Historisches Bauhandwerk der Barockzeit in den welfischen Residenzstädten Celle und Hannover. Ein Ausstellungsprojekt in Kooperation mit dem Historischen Museum, Hannover und mit dem Stadtarchiv Celle.Leitung: Paul ZalewskiLaufzeit: 01/2009-06/2010
-
Künstlerhaus zwischen Erinnern und Vergessen: Das Dehmelhaus in Blankenese.Doktorand/-in: Carolin Vogel M.A.
-
Braunschweig – Grundriss und Gestalt einer Stadt im 18. Jahrhundert.Doktorand/-in: Elmar Arnhold
-
Dem Denkmal auf der Spur. Systematisierung und Evaluierung denkmalpädagogischer Konzepte an weiterführenden Schulen in Deutschland..Doktorand/-in: Dorothee Schmidt-Breitung
-
Nachhaltige Förderung zur Finanzierungseffektivität des Schutzes architektonischer Denkmäler in europäischer Perspektive.Doktorand/-in: Izabella Parowicz
-
Grottenarchitekturen im Gebiet Berlin/Brandenburg. Bauherren, Bauintentionen, Bausubstanz.Doktorand/-in: Roland Sommer
-
Bestandsaufnahme und Evaluierung von Materialveränderungen bei biozidbelastetem musealem Kunst- und Kulturgut..Doktorand/-in: Helene Tello
-
Stil, Technik, Ornament. Eine Theorie zur Deutung archäologischer Kulturgüter in einem europäischen Kontext am Beispiel einer frühawarenzeitlichen Fundgruppe.Doktorand/-in: Orsolya Heinrich-Tamaska
-
Chance oder Bedrohung? Theoretische Ansätze in der archäologischen Forschung Osteuropas.Doktorand/-in: Grietje Suhr
-
Die Umsetzung der FFH-Richtlinie als Maßnahme zur europäischen Kulturlandschaftspflege.Doktorand/-in: Michael Goerner
-
Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit.Doktorand/-in: Hedda Saemann
-
Wunsch, Realität und Zukunft. Denkmalpädagogik an deutschen und polnischen Sekundarschulen.Doktorand/-in: Sven Budach
-
De-/Kontamination von Kulturgütern. Weiterbildung für die Praxis. Abschlusskonferenz des Projektes KMU und Wissenschaft im Dialog – Kulturgüterdekontamination .Leiter/-in: Paul ZalewskiDatum: 14.06.2014-14.06.2014
-
Denkmal trifft Schule – Schule trifft Denkmal. Tagung zum 10-jährigen Bestehen des Schulprogramms "denkmal aktiv".Leiter/-in: Susanne BraunDatum: 06.12.2012-07.12.2012
-
Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume.Leiter/-in: Paul ZalewskiDatum: 26.09.2012-29.09.2012
-
Denkmalschutz Grenzregion Zivilgesellschaft..Leiter/-in: Barbara Bielinis-KopecDatum: 31.05.2012-02.06.2012
-
Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus. Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz im mittel- und osteuropäischen Vergleich.Leiter/-in: Paul ZalewskiDatum: 15.03.2012-17.03.2012
-
Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Erfahrungen, Trends, Chancen..Leiter/-in: Paul ZalewskiDatum: 10.03.2011-12.03.2011
-
Kulturtourismus, Zukunft für die historische Stadt. Tagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission.Leiter/-in: Kristin BobergDatum: 01.01.2008-01.07.2009
-
Preservation, development and utilization for culture and tourism of common cultural heritage: "Fortified historic monuments".Leiter/-in: Ramona Simone DornbuschDatum: 05.06.2008-06.06.2008