Banner Viadrina

Schriften

Monografien und Herausgeberschaften

  • P. Zalewski, M. von Engelberg (Hg.), Leonhard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert. Petersberg, 2024. 

  • P. Zalewski, M. Abraham-Diefenbach (Hg.), Marginalisiertes Kulturerbe und Perspektiven für regionale Entwicklung. Schlösser, Gutshäuser und jüdische Friedhöfe im deutsch-polnischen Grenzland. Frankfurt (Oder) - Słubice 2022 (PDF)

  • P. Zalewski, K. Stefanski (Hg.), Die postindustrielle Stadt und ihr Erbe im 21. Jahrhundert. Schutz-Erhaltung-Revitalisierung. Miasto poindustrialne i jego dziedzictwo w XXI wieku. Ochrona-konserwacja-rewitalizacja. (In: "Das gemeinsame Kulturerbe" Schriftenreihe des Instituts für Kunst an der Polnischen Akademie der Wissenschaften, hg. v. M. Omilanowska, Bd. 13), Warszawa, 2021.

  • P. Zalewski, Die Gunst der Stunde. Architektur der Weimarer Republik in Frankfurt (Oder) - Wielka Szansa. Architektura we Frankfurcie nad Odrą w czasach Republiki Weimarskiej. Berlin, 2018.

  • P. Zalewski, J. Drejer (Hg.), Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume. / Dziedzictwo kulturowe i procesy dziedziczenia w rejonach przenikania się kultury polskiej i niemieckiej. Motywacje, realia, wizje. (In: "Das gemeinsame Kulturerbe" Schriftenreihe des Instituts für Kunst an der Polnischen Akademie der Wissenschaften, hg. v. M. Omilanowska und J. Sito, Bd. 9), Warszawa, 2014.

  • P. Zalewski (Hg.), Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik.Frankfurt (Oder), 2014.

  • S. Braun, P. Zalewski (Hg.) Denkmal trifft Schule. Schule trifft Denkmal. Bonn-Frankfurt (Oder), 2014.

  • P. Zalewski, B. Bielinis-Kopeć (Hg.), Społeczeństwo obywatelskie a ochrona zabytków na pograniczu polsko-niemiecki / Zivilgesellschaft und Denkmalschutz im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Gubin, 2014.

  • P. Zalewski, J. Drejer (Hg.), Polsko-niemieckie dziedzictwo kulturowe a społeczeństwo obywatelskie w dzisiejszej Polsce. Doświadczenia, trendy, szanse. Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Erfahrungen, Trends, Chancen. Warszawa, 2012.

  • P. Zalewski (Hg.), Dachkonstruktionen der Barockzeit in Norddeutschland und im benachbarten Ausland. Petersberg, 2009.

  • P. Zalewski, Baugeschichte einer Handwerkerstadt. Stadtgefüge und Baukonstruktionen in der Stadt Schmalkalden vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Erfurt-Altenburg, 2003.

  • J. Cramer, Th. Eissing, P. Zalewski, A. Prescher, Dächer in Thüringen. Bad Homburg-Leipzig, 1996.

Mitherausgebergschaft und Redaktionsmitgliedschaft

  • Journal of Comparative Cultural Studies in Architecture (JCCS-a)

  • Scientific Notebooks of the Poznan University of Technology - series - ARCHITECTURE, URBAN PLANNING, INTERIOR DESIGN

Aufsätze

I.      Aneignung und Vermittlung des materiellen Kulturerbes
II.     Praxis der Bewahrung
III.    Bau- und Stadtbaugeschichte der modernen Zeit
IV.    Bau- und Stadtbaugeschichte der vormodernen Zeit
V.     Verschiedenes

I.      Aneignung und Vermittlung des materiellen Kulturerbes

  • GDR Art and Architecture as a Medium of Social Integration? Post-Reunification Debates in the East Germany. In: Agata Wąsowska-Pawlik and Jacek Purchla (Hg.), Heritage and Development (The VI. Heritage Forum of Central Europe), Kraków 2023, S. 339-350.

  • The Art-in-Architecture of the German Democratic Republic and the Paradigm Shift. A Few Cases from the Federal State of Brandenburg (Germany). In: Jörg Haspel, Jana Weydt, John Ziesemer (Hg.), In Restauro: Post-war Heritage of Art and Architecture in Central and Eastern Europe. Integrated Approaches to Dissonant Monuments and Sites (ICOMOS. Hefte des Deutschen Nationalkomitees LXXVIII), Berlin 2023, S. 142-146

  • Construction and Destruction: How St. George’s Square in L’viv Became a Battlefield (mit Oleksanda Provozin). In: Korine Amacher, Andrii Portnov, Viktoriia Serhiienko (eds.), Official History in Eastern Europe. Osnabrück 2020, S. 219-236

  • Der lange Weg zum ECHY. Über die Dynamik und Trägheit der Kulturerbe-Deutung. In: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte, Kulturland Brandenburg (Hg.), Wir erben. Europa in Brandenburg. Brandenburg in Europa. Leipzig 2018, S. 12-15.

  • Zerstörung von Symbolen in der Bundesrepublik Deutschland. Positionen zum Umgang mit dem Nürnberger Zeppelinfeld. In: Koldewey-Gesellschaft. Vereinigung für baugeschichtliche Forschung e.V. (Hg.): Bericht über die 49. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung [Zerstörte Symbole - Gewalt gegen Architektur als baugeschichtliches Phänomen]. Stuttgart 2017, S. 63-69.

  • Distanzierung oder Annäherung? Ein Plädoyer für einen bewahrenden Umgang mit dem Zeppelinfeld. In: Julia Lehner (Hg.), Erhalten! Wozu? Perspektiven für Zeppelintribüne, Zeppelinfeld und das ehemalige Reichsparteitagsgelände (Schriften des Kulturreferats der Stadt Nürnberg, Bd. 02). Nürnberg 2017, S. 61-77.

  • Der Umgang mit "deutschem" Kulturgut in ländlichen Regionen Westpolens (1945-1962) im Kontext von Gesellschaft und Politik. In: U. Schädler-Saub, A. Weyer (Hg.), Geteilt - Vereint! Denkmalpflege in Mitteleuropa zur Zeit des eisernen Vorhangs und heute (Icomos. Hefte des Deutschen Nationalkomitees LIX zugleich Schriften des Hornemann Instituts, Bd. 16), Petersberg 2015, S. 159-166.

  • Aneignung von Kulturräumen im westlichen Polen nach 1945. Annäherungen an das Tagungsthema. In: P. Zalewski, J. Drejer (Hg.), Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume. Warszawa 2014, S. 15-42.

  • Die gesellschaftliche Lobby des Denkmalschutzes: oberflächlich-konsensual oder engagiert? In: Die Denkmalpflege 2/2014, S. 96-99. Nachdruck auf Nachfrage der Redaktion in: Der Holznagel. Zeitschrift der Interessengemeinschaft Bauernhaus, H. 6/2016, S. 9-13.

  • Geben und Nehmen. Schulbildung und Denkmalkultur. In: S. Braun, P. Zalewski (Hg.), Denkmal trifft Schule. Schule trifft Denkmal. Bonn-Frankfurt (Oder) 2014, S. 10-16.

  • Spoleczenstwo obywatelskie i jego rola w ochronie dziedzictwa kulturowego na zachodnim pograniczu Polski - wprowadzenie w problematyke. In: P. Zalewski, B. Bielinis-Kopeć (Hg.), Społeczeństwo obywatelskie a ochrona zabytków na pograniczu polsko-niemiecki / Zivilgesellschaft und Denkmalschutz im deutsch-polnischen Grenzgebiet. Gubin 2014, S. 17-29. Mehr

  • Frankfurt an der Oder, Große Scharrnstrasse. Reparatur einer Stadtreparatur. In: Arnold Bartetzky, Christian Dietz, Jörg Haspel, Von der Ablehnung zur Aneignung? Das architektonische Erbe des Sozialismus in Mittel- und Osteuropa. Köln-Weimar-Wien 2014, S. 141-153
    .
  • Öffentliches Interesse. Anmerkungen zur "Sozialversicherung" des Denkmalschutzes. In: Denkmalpflege: Kontinuität und Avantgarde. Dokumentation der Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalpfleger in der BRD. Erfurt 2013, S. 199-204.

  • Ochrona zabytków i jej znaczenie oświatowo-polityczne. In:  "Śląskie identyfikacje. Pamięć kulturowa - bogactwo czy źródło konfliktów. Edukacja na Śląsku - szansa dla Ciebie, dla mnie i dla regionu". XVI i XVII Seminarium Śląskie. Wybór tekstów. Dom Współpracy Polsko-Niemieckiej, Opole-Gliwice 2013, S. 58-64.

  • Der Bückeberg bei Hameln: Ein schwieriges Denkmal und dessen Filmdokumentation. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 4/2013, S. 219-221.

  • Einführung. Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus – was ist hiermit gemeint? In: Veronica Kölling, Heiko Krüger, Kamila Palubicka, Katrin Westphal (Hg.), Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus. Der Wandel der gesellschaftlichen Akzeptanz im mittel- und osteuropäischen Vergleich.  Berlin 2013, S. 25-32.

  • Wprowadzenie w tematyke konferencji. In: P. Zalewski, J. Drejer (Hg.), Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Erfahrungen, Trends, Chancen. Polsko-niemieckie dziedzictwo kulturowe a spoleczenstwo obywatelskie w dzisiejszej Polsce. Doswiadczenia, trendy, szanse. Warszawa 2012, S. 34-44. Mehr

  • Meins? Deins? Unser. Die Denkmallandschaften im westlichen Polen - vom Problem zur Chance. In: P. Zalewski, J. Drejer (Hg.), Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Erfahrungen, Trends, Chancen. Polsko-niemieckie dziedzictwo kulturowe a spoleczenstwo obywatelskie w dzisiejszej Polsce. Doswiadczenia, trendy, szanse. Warszawa 2012, S. 15-33.

  • Bildungsprojekte, PR-Arbeit und Management für die Denkmalpflege. Ein Ausbildungsmodell an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder). In: Bildung und Denkmalpflege (Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Brandenburg/ H. 2010). Hg.: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum 2011, S. S. 86-89.

  • Architekturgeschichte aktuell? Zusammen mit Joachim Ganzert. In: „Hoch 4“ – Jahrbuch des Fachbereiches Architektur der Universität Hannover. Hannover 2004, S. 36-42.

II.      Praxis der Bewahrung

 

  • Die letzte Chance, die Künstler*innen zu befragen. Zeitzeugeninterviews zu einem vergessenen Vorzeigeprojekt der DDR in Frankfurt (Oder). In: Landeshauptstadt Dresden (Hg.), Bewahren? Mosaiken und keramische Wandflächen in der Denkmalpflege. Dresden 2022, S. 174-183

  • Kapitel: "Denkmalerfassung". In: D. Davydov, J. Spennemann (Hgs.), Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht-fachliche Grundsätze-Verfahren-Finanzierung. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. München 2022, S. 617-624.

  • Kapitel: "Grenzüberschreitende Kooperationen in der europäischen Denkmalpflege". In: D. Davydov, J. Spennemann (Hgs.), Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. Recht-fachliche Grundsätze-Verfahren-Finanzierung. 5. überarbeitete und erweiterte Auflage. München 2022, S. 846-856.

  • Rettung von akut gefährdeten Kirchenburgen in Transsilvanien. Ein BKM-Projekt im Kontext der deutsch-rumänischen Zusammenarbeit (mit Philipp Harfmann) In: Erinnerung und Aufbruch. Europäisches Kulturerbejahr 2018: Dokumentation, VDL-Jahrestagung. Trier 2018. Petersberg 2021, S. 86-92.

  • Bridging social capital. Der Denkmalschutz im Schatten der neoliberalen Transformation und die Bedeutung von Kulturerbe-Initiativen im westlichen Polen. In: Guido Hinterkeuser, Klaus-Henning von Krosigk, Peter Schabe (Hg.), Kulturerbe verpflichtet. Zehn Jahre Deutsch-Polnische Stiftung Kulturpflege und Denkmalschutz (2007-2017). Berlin 2017, S. 59-72.

  • Problematik der Objektivierung von Argumentationen in der Praxis der Denkmalpflege. In: Landesamt für Denkmalpflege, Kiel (Hg.), Bericht über die Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, 2015 in Flensburg [Beiträge zur Denkmalpflege in Schleswig-Holstein 6]. Kiel 2017, S. 271-276. Mehr

  • Getting the Message Across: Reflections on the Challenges Facing Heritage Institutions in Germany. In: Katarzyna Jagodzinska, Jacek Purchla (Eds.), The Limits of Heritage. The 2nd Heritage Forum of Central Europe. Kraków 2015, S. 408-425.

  • Dare to try! Waking the Entrepreneurs in Heritage Conservators (mit Izabella Parowicz). In: Creating Cultural Capital: Cultural Entrepreneurship in Theory, Pedagogy and Practice. Delft 2015, S. 260-270.

  • Einführung in die Voraussetzungen, Ziele und Strategien des Projektes. In: P. Zalewski (Hg.), Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik.Frankfurt (Oder) 2014, S. 7-17 Mehr

  • Grundsätzliche Hinweise für den Umgang mit biozidbelasteten Objekten (mit Helene Tello). In: P. Zalewski (Hg.), Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik.Frankfurt (Oder) 2014, S. 31-49.

  • Holzschutz und die Geschichte der Biozidanwendung in der Konservierung und Restaurierung. In: P. Zalewski (Hg.), Biozidbelastete Kulturgüter. Grundsätzliche Hinweise und Texte zur Einführung in die Problematik.Frankfurt (Oder) 2014, S. 89-97.

  • Priorisierung oder Kategorisierung? Notizen am Rande der Erfurter Jahrestagung der Vereinigung der Denkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland.  In: Die Denkmalpflege, 2/2013, S. 147-149.

  • Chemische Wundermittel und Kulturerbe. Zur Geschichte der Biozidanwendung in der Konservierung und Restaurierung. In: Restaurator im Handwerk. Die Fachzeitschrift für Restaurierungspraxis 2/2011, S. 5-9.

  • Messvorgang als kombinierte Bauaufnahme / Le procédé de mesurage comme relevés architecturaux combinés. Zusammen mit Steve Seyler in: Hermann Wirth, Mark Escherich, Romanik in Südburgund. Baudokumentationskampagnen in Südburgund 1994-2006 / L´architecture romane dans le sud de la Bourgogne. Campagne de documentation: Les édifications en Charolais-Brionnais 1994-2006. Weimar 2009, S. 14-17.

  • Strefa ochronna wokól obszarów swiatowego dziedzictwa kultury (UNESCO) w Poczdamie – Aktualne problemy definicji planistycznej. Zusammen mit Ramona S. Dornbusch. In: Jerzy Parysek, Alexander Tölle (Hrsg.), Wybrane problemy rozwoju i rewitalizacji miast: aspekty poznawcze i praktyczne. Poznan 2008, S. 109-118.

  • Dokumentation romanischer Sakralarchitektur in Südburgund – Bauaufmaßpraktika für Architekturstudierende im Charolais-Brionnais. Zusammen mit Steve Seyler. In: VDVmagazin. Vermessung und Geoinformation. (VDV= Verband Deutscher Vermessungsingenieure) 5/2006. S. 378-383.

III.      Bau- und Stadtbaugeschichte der modernen Zeit

  • "Wächter am Strom" Pläne für ein Verwaltungsforum in Frankfurt/Oder (mit Carsten Seifert). In: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (Hg.), Der "Auftrag Speer" der Staatlichen Bildstelle Berlin. Zur wissenschaftlichen Erschließung eines fotografischen Bestandes im Messbildarchiv des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Museums. Berlin 2022, S. 253-263.

  • Moderne Architektur (1918-1933), In: Kerstin Hinrichsen, Markus Nesselrodt (Hg.), Stadtführer. Frankfurt (Oder) / Slubice 2021. Frankfurt (Oder), S. 84-94.

  • Architektur als Indikator der Machtansprüche. In: Ulrike Kremeier (Hg.), Unbekannte Moderne. Neue Städte - Neue Menschen. Nieznany Modernizm. Nowe miasta - Nowi ludzie. Cottbus-Frankfurt (Oder) 2019. S. 103-109.

  • Frankfurt (Oder), 1931-33: Amtsgericht. In: Bauwelt 26/2019 vom 23.12.2019, S. 36-39.

  • Kriminologie, Biologismus, Stadtsanierung. Hannovers Altstadt 1932-39. In: Carmen M. Enss, Gerhard Vinken, Produkt Altstadt. Historische Stadtzentren in Städtebau und Denkmalpflege. Bielefeld 2016, S. 107-121.

  • Die Grammatik eines Wunders. Kontinuitäten und Brüche im hannoverschen Flächennutzungsplan von 1951. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hg.), Eine neue Stadt entsteht - Planungskonzepte des Wiederaufbaus in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 an ausgewählten Beispielen. (15. Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen), Münster 2015, S. 59-67.

  • Zur "Konstruktion der Heimat" im funktionalistischen Aufbau Hannovers nach 1945. In: Renata Skowronska, Helmut Flachenecker (Hg.), Bulletin der Polnischen Historischen Mission an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Nr. 7/2012, Würzburg 2012, S. 293-337. [Sonderheft mit der Dokumentation der Würzburger Tagung über den Wiederaufbau nach 1945 in Deutschland und in Polen]

  • Hans Poelzig in Hannover. In: Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 2/2008, S. 49-54.

  • Zwischen Stadtautobahnen und Traditionsinseln. Zur Rolle der Historizität im Wiederaufbau von Hannover nach 1945, In: Koldewey Gesellschaft, Bericht über die 44. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung 2006, Stuttgart 2008, S. 28-36.

  • Kulturlandschaft-Regionalismus-Architektur. Bemerkungen zum Wandel der Wechselbeziehungen seit dem Beginn der Moderne, In: Hansjörg Küster, Hrsg., Kulturlandschaften. Analyse und Planung. (Stadt und Region als Handlungsfeld, Schriftenreihe des Kompetenzzentrums für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover), Frankfurt/Main 2008, S. 143-160.

  • Altstadtsanierungen in Deutschland und in Europa bis zum Zweiten Weltkrieg. Eine Erinnerung an Motive und Methoden. In: Journal of Comparative Cultural Studies in Architecture 1/2007, S. 28-36.

  • Hans Poelzig und sein expressionistisches Spätwerk in Hannover. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge, Band. 61 (2007), S. 145-166.

  • Rudolf Hillebrecht und der autogerechte Wiederaufbau Hannovers nach 1945. In: Universität Hannover 1831 - 2006, Festschrift zum 175-jährigen Bestehen der Universität Hannover, Band 1. Hrsg. v. Rita Seidel, Hildesheim 2006, S. 89-102.

IV.      Bau- und Stadtbaugeschichte der vormodernen Zeit

 

  • Sturm und sein Drang. Eine unruhige Karriere, in: Paul Zalewski und Meinrad v. Engelberg (Hrsg.): Leonard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert. Petersberg 2024, S. 10–29.

  • Mathematikprofessor und Architekturtheoretiker Leonhard Christoph Sturm. Ein Universalgelehrter zwischen Erfolg und Scheitern. In: Felix Töppel, Klaus Weber (Hg.), Geschichte(n) von Stadt und Universität: Frankfurt an der Oder und die Viadrina. Berlin 2023, S. 147-168.

  • Fundamental! Perrecy-les-Forges, Chapaize und andere "Problemfälle" des quantitativen Wachstums im Sakralbau des europäischen Hochmittelalters. In: West- und mitteleuropäischer Hausbau im Wandel 1150-1350. (Bericht über die Tagung des Arbeitskreises für Hausforschung e.V. in Cluny in Burgund (Frankreich) vom 03.–08. Oktober 2005 in Zusammenarbeit mit dem Centre d’Études Clunisiennes). Marburg 2016, S. 73-88. Mehr

  • Palais Courgelon in Celle - Befunde zum Dachwerk (mit Hedda Saemann) In: Michael Goer, Benno Furrer et al. (Hg.), Architektur der Erholung - Alpenraum und Mittelgebirge (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 59) Marburg 2014, S. 369-384.

  • Dachwerke als Quellenmaterial zur Residenzgeschichte. In: Hedda Saemann, Dachwerke über den welfischen Residenzbauten der Barockzeit im Kontext des höfischen Bauwesens. Untersuchungen in den ehemaligen Residenzstädten Hannover, Celle, Osnabrück, Wolfenbüttel und Braunschweig. Petersberg 2014, S. 7-9. Mehr

  • „Bauen im Bestand“ versus Typologie: Parzellen- und Hausstrukturen in der Innenstadt Schmalkalens vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. In: Wandel im Wohnbau zwischen Gotik und Barock. Die sächsisch-böhmische Entwicklung im überregionalen Vergleich (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 53), Marburg 2012, S. 337-356.

  • Die Altstadt von Thorn als Zeugnis von überregionalen Kulturbeziehungen. In: Olga Kurilo (Hg.) „Mobilität und regionale Vernetzung zwischen Oder und Memel: Eine europäische Landschaft neu zusammensetzen, Berlin 2011, S. 161-180.

  • Wohl bedacht? Einleitung in die Epoche. In: P. Zalewski (Hrsg.), Dachkonstruktionen der Barockzeit in Norddeutschland und im benachbarten Ausland. Petersberg 2009, S. 7-13. Mehr

  • Das "Mansarddach" und seine Ursprünge in Frankreich und Deutschland: Umstände, Experimente, Protagonisten. In: P. Zalewski (Hrsg.), Dachkonstruktionen der Barockzeit in Norddeutschland und im benachbarten Ausland. Petersberg 2009, S. 14-28.

  • Zu Genese und Transfer des Mansarddaches: die Rolle von Architekten und Architekturtheoretikern. Zusammen mit Hedda Saemann. In: Hausbau im 15. Jahrhundert – Elsass und Oberrhein (Jahrbuch für Hausforschung, Bd. 58), Marburg 2008, S. 497-513.

  • "Mainz, Haus Zum Römischen Kaiser" und "Erfurt, Angermuseum, ehem. kurmainzische Packhof", Katalogbeiträge zu: Geschichte der bildenden Kunst in Deutschland. Band 5, Barock und Rokoko. Hrsg. v. F. Büttner, M. v. Engelberg, S. Hoppe, E. Hollmann. München-Berlin-London-New York 2008, S. 413-414, 433.

  • Researching Baroque Roof Structures in North-West Germany. Studies in the former Ducal Seats of Celle and Hannover. Zusammen mit Hedda Seamann. In: Construction History Society - Newsletter 02/2007, S. 10-11.

  • Neues über das älteste Bauwerk Hannovers. Zur Bauforschung an der Friedhofskapelle auf dem altstädtischen Nikolaifriedhof. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge, Band 60 (2006), S. 265-289.

  • "Wohnen in Holz". Holzstuben, -vertäfelungen, -decken in Schmalkalder Bürgerhäusern vom Hochmittelalter bis zum Barock. In: Alles unter einem Dach. Häuser, Menschen, Dinge. Festschrift für Konrad Bedal zum 60. Geburtstag. Hrsg. v. Herbert May und Kilian Kreilinger, Petersberg 2004, S. 231-243.

  • Architektur im Umkreis von Cluny: Zur Baugeschichte einer südburgundischen Prioratskirche in Perrecy-les-Forges. In: Koldewey Gesellschaft, Bericht über die 42. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung 2002, Stuttgart 2004, S. 166-176.

  • Als die Europäer bauen lernten. Außergewöhnliche Baufehler auf den Großbaustellen des Hochmittelalters. In: Außergewöhnliches in der Baudenkmalpflege und Bausanierung (Thesis. Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar 5/2003, S. 30-39.

  • Das Haus Futterstrasse 17 und die spätmittelalterlichen Stockwerkfassaden in Erfurt im mitteldeutschen Vergleich. In: Erfurter Studien zur Kunst- und Baugeschichte. Hrsg. v. M. Escherich, Ch. Misch, R. Müller, Erfurt 2003, S. 115-133.

  • Ein Vorposten hessischer Machtansprüche?  Zur Baugeschichte der „Großen Kemenate“ in Schmalkalden / Thüringen. In: Burgen und Schlösser 2/2003, S. 84-91.

  • Hinter den Fassaden. Mittelalterliche und neuzeitliche Befunde zur Nutzung der Bürgerhäuser in der Stadt Schmalkalden. In: Jahrbuch für Hausforschung Bd. 54, Marburg 2003, S. 115-133.

  • Mittelalterliche Überraschung. Zusammen mit Rainer Tredt. In: Das Jura-Haus. Bewahren und Bauen im Altmühlgebiet. Eichstätt 2003, S. 80-84.

  • Die Parzelle Weidebrunnergasse 13 in Schmalkalden und ihre baulichen Sedimente der ludowingisch-hennebergisch-hessischen Geschichte. In: Jahrbuch für Hausforschung, Marburg 2002, S. 103-116.

  • Auf den Spuren des mittelalterlichen „Moierhofs“ in Schernfeld bei Eichstätt. Zusammen mit Rainer Tredt. In: Franken unter einem Dach 23/2001, S. 77-85.

  • Von Lehm zu Beton - Baustoffe im Wandel. Ein Hausbeispiel aus dem unterfränkischen Landkreis Schweinfurt. Zusammen mit Herbert May. In: Franken unter einem Dach 22/2000, S. 41-49.

  • Geschichte des europäischen Städtebaus. Lehrmaterialien für die Studenten des Aufbaustudiums "Schutz europäischer Kulturgüter" am Collegium Polonicum in Slubice-Frankfurt/O. CD-ROM, Frankfurt/O. 1998, S. 1-48.

  • Bauforschung und Baugeschichte. Lehrmaterialien für die Studenten des Aufbaustudiums "Schutz europäischer Kulturgüter" am Collegium Polonicum in Slubice-Frankfurt/O. CD-ROM Frankfurt/O. 1998, S. 1-35.

  • Bürgerhausdachwerke in Schmalkalden. In: J. Cramer, Th. Eissing, P. Zalewski, A. Presher, Dächer in Thüringen (Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege) Bad Homburg-Leipzig 1996, S. 61-68.

  • Zinsboden in Stadtilm. In: J. Cramer, Th. Eissing, P. Zalewski, A. Presher, Dächer in Thüringen (Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege) Bad Homburg-Leipzig 1996, wie oben, S. 76-80.

  • Kemenate in Arnstadt, zusammen mit: J. Cramer und E. Prescher. In: J. Cramer, Th. Eissing, P. Zalewski, A. Presher, Dächer in Thüringen (Arbeitshefte des Thüringischen Landesamtes für Denkmalpflege) Bad Homburg-Leipzig 1996, wie oben, S. 69-75.

V.      Verschiedenes

  • Dwumiasto nad Odrą. Historie, przestrzenie i tożsamość. Twin City on the Oder River. Histories, Spaces and Identities. In: HERITO. Dziedzictwo, kultura, współczesność / heritage, culture & the present, Nr 50/2023, S. 93-111
  • Historische Städte als Destinationen im Kontext von Nachhaltigkeit. In: Deutsche Zentrale für Tourismus e.V. (Hg.), 51 UNESCO-Welterbestätten nachhaltig erleben, Frankfurt/Main 2023, S. 33.
  • Greeting. In: Apold Heritage Lab. Summer School for Monument Conservation in Transylvania/Romania. Frankfurt(Oder) - Appold 2023, S. 4-5.
  • Dziedzictwo międzywojennego Modernizmu po obu stronach Odry jako kapitał kulturowy. In: Transformation 20. Międzynarodowa Konferencja Gospodarcza. Gorzów Wielkopolski 2022, S. 80-99.
  • Eine zweite Chance für Fritz Kühns "Sternenhimmel"? In: moderneREGIONAL - Online-Magazin zur Architekturmoderne, November 2021
  • Transformationsprozesse im Fokus. Dilan Polat im Gespräch mit Paul Zalewski, rbb, Antenne Brandeburg 14.09.21
  • Weg damit! Bühne frei fürs neue Stadtbild. Doris Renck im Gespräch mit Paul Zalewski über den Abriss der Städtischen Bühnen in Frankfurt/Main, hr2 kultur, Sendezeit: 05.02.20
  • Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen - ein europäisches Kulturerbe (mit Philipp Harfmann), In: Kulturkorrespondenz östliches Europa, August 2019, S. 22-25.
  • Die Kirchenburgen in Transsilvanien und die deutsch-rumänische Zusammenarbeit zwischen Diagnostik und Didaktik (mit Philipp Harfmann), In: Burgen und Schlösser 02/2019, S. 45-46.
  • Memorandum des Landesdenkmalrats Sachsen-Anhalt. Magdeburg 2019 (Redaktion des Kapitels "Öffentlichkeitsarbeit", S. 47-62)
  • Architektur der Weimarer Republik in Frankfurt/Oder. Danuta Görnandt im Gespräch mit dem Kunstwissenschaftler Paul Zalewski. In: Märkische Wandlungen, KulturRadio vom RBB am 26.02.2019
  • Wechselvolle Geschichte der Herrensitze. Max Langebeck im Gespräch mit Paul Zalewski. Im „Brandenburg aktuell“, RBB-Fernsehen am 04.10.2018
  • Gegen den Zerfall (mit Philipp Harfmann). In: Restauro. Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger 2/2018, S. 10.
  • The upcoming ENCOUNTER-Conference in Germany – An update. In: News and updates from ENCOUNTER, 28.05.2018
  • Exhibition Awarded. Gold Medal: Manors in the German-Polish Border Region. In: News and updates from ENCOUNTER. Dansk Center for Herregårdsforskning, Gammel Estrup, 27.10.2017
  • Entstaubt: baubezogene Kunst der DDR – Eine Ausstellung an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. In: Kulturpolitische Mitteilungen. H. 158, III/2017, S. 88-89.
  • Kunst am Bau aus der DDR. Ein Interview, von Susanne Hamsen. In: Deutschlandfunk, Aus Kultur- uns Sozialwissenschaften. Sendezeit: 20.07.2017.
  • Diskussionsbeitrag in: Barbara Zibell, Carl Herwarth von Bittenfeld (Hg.), Baukultur im Diskurs. Positionen zur Kultur des Bauens (Dritter Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, Berlin 2012), S. 59-60. Hannover 2017.
  • Große Scharrnstraße. Zeitgeschichtlich und gestalterisch von großer Bedeutung. In: WohnGut. WohnBau Frankfurt Journal 03/2017, S. 03
  • Fachbeitrag: Autogerechtigkeiten. In: moderneRegional. Online-Magazin für Kulturlandschaften der Nachkriegsmoderne 17/1
  • Schutz Europäischer Kulturgüter. Sammeln, Bewahren, Erforschen und Vermitteln. Ein subjektiver Bericht über das materielle Kulturerbe als Fach am Collegium Polonicum. In: Stanislaw Lorenc et al. (Hg.), Experiment und Wissen. 25 Jahre Collegium Polonicum. Slubice 2016, S. 91-94.
  • Manors in the German-Polish border region. The mutual cooperation of heritage authorities across the border. In: News and updates from ENCOUNTER. Dansk Center for Herregårdsforskning, Gammel Estrup, 22.06.2016
  • Über Hardware und Software im Karpatenbogen (Interview mit Prof. Thorsten Albrecht und Prof. Paul Zalewski). In: Kirchliche Blätter. Monatsschrift der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, Nr. 5/44. Mai 2016, S. 7.
  • Fachbeitrag: Frankfurt/O., Scharrnstraße. In: moderneRegional. Online-Magazin für Kulturlandschaften der Nachkriegsmoderne, 15/2
  • Von "geteilten Städten" zur "Doppelstadt". Frankfurt (Oder) und Słubice als kommunales Labor. In: Blickwechsel. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa 3/2015, S. 12-13.
  • De-/Kontamination von Kulturgütern. Konferenz zum Abschluss eines EU/ESF-Projektes an der Europa-Universität Viadrina. In: Restaurator im Handwerk. Die Fachzeitschrift für Restaurierungspraxis 3/2014, S. 82.
  • Schutz vor der historischen Chemie-Keule (Interview von Thomas Gutke) In: Märkische Oderzeitung. 08.01.2014, S. 5.
  • Wissenstransfer zur Kulturgüter-Dekontamination an der Europa-Universität Viadrina (mit Helene Tello) In: Museum Aktuell, 11/2013, S. 10
  • Bericht über 20. Jubiläumsjahrestagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger: „Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume“. Collegium Polonicum, 26. / 29. September 2012, In: http://www.cp.edu.pl, S. 1-4.
  • Das erste „Planspiel Denkmalschutz“ in Deutschland. In: Restauro. Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger 1/2013, S. 8.
  • Vom Zankapfel zum Versöhnungsmedium. Tagung zum deutsch-polnischen Kulturerbe und der Zivilgesellschaft im heutigen Polen. In: UNIon. Journal der Europa-Universität Viadrina 60/2011, S. 16.
  • Gemeinsames Kulturerbe und die Formung der Zivilgesellschaft im westlichen Polen. Ein Beitrag im "Theodor - das Magazin aus Brandenburg" im RBB-Fernsehen. Sendung am 13.03.2011
  • Projekte für den Denkmalschutz kreieren und entwickeln. In: Restaurator im Handwerk. Die Fachzeitschrift für Restaurierungspraxis 2/2011, S. 75
  • Historische Städte und kostbare Kunstobjekte im Blick: Eine beeindruckende Studienreise nach Poznań und Toruń. . In: UNIon. Journal der Europa-Universität Viadrina 58/2010, S. 29.
  • Viadrina: Produzenten gesucht! In: Restauro. Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger 8/2010, S. 496.
  • Spotkania” z… fachowcami (Interview) In: Spotkania z Zabytkami 7-8/2010, S. 2.
  • Pro restauro! Berufsbegleitendes Masterstudium »Schutz Europäischer Kulturgüter« an der Viadrina. In: Restauro. Forum für Restauratoren, Konservatoren und Denkmalpfleger 7/2009, S. 426.
  • Sehen lernen – mit Genuss bitte! (mit Ramona Simone Dornbusch). In: Holznagel 4/2009, S. 37-38.
  • Zum Selbstverständnis des Stadtbildes von Hannover. In: „Hoch 6“ – Jahrbuch der Fakultät Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover, 2006, S. 151.
  • Inventar der romanischen Sakralarchitektur im Charolais-Brionnais. In: „Hoch 6“ – Jahrbuch der Fakultät Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover, 2006, S. 150.
  • Besiedlung als Fußabdruck der Geschichte (Interview), Südthüringer Zeitung, 23.01.2006, S. 7
  • Das Erbe nicht als selbstverständlich hinnehmen (Interview) In: Südthüringer Zeitung, 10.03.2005, S. 15.
  • Bauforschung und Denkmalpflege. In: „Hoch 5“ – Jahrbuch des Fachbereiches Architektur der Universität Hannover. Hannover 2005, S. 146-147.
  • Der Umgang mit dem kulturellen Erbe in Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert. Tagungsrezension zusammen mit Katja Bernhardt. In: www.kunsttexte.de 1/2003, S. 1-4.
  • Editorial. Im Tagungsband: Einsturzgefährdete Baudenkmale. Kolloquium am Lehrstuhl für Bauaufnahme und Baudenkmalpflege (Wissenschaftliche Zeitschrift der Bauhaus-Universität Weimar 1/2002), S. 5.
  • Sprawozdanie z sesji naukowej "Sztukaterie dojrzalego i poznego sredniowiecza na uniwersytecie w Bambergu" Zusammen mit Martin Hoernes. In: Kwartalnik Architektury i Urbanistyki 4/2002, Warszawa 2002.
  • Michael Imhof, Historistisches Fachwerk. Zur Architekturgeschichte im 19. Jahrhundert in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Österreich, der Schweiz und den USA. In: Kwartalnik Architektury i Urbanistyki 1/2000, Warszawa 2001, S. 52-53.
  • Forschungsprojekt „Wege der Romanik in Südburgund“, In: Bogen. Journal der Bauhaus-Universität Weimar 2/2001, S. 25.
  • Einsturzgefahrdete Baudenkmale. In: ISG Magazin. Internationales Stadteforum Graz 2/2001, S. 22.
  • Vorsicht: einsturzgefährdete Baudenkmale ! In: Bogen. Journal der Bauhaus-Universität Weimar 2/2001, S. 10.
  • Bauhaus-Kolloquium „Einsturzgefärdete Baudenkmale“. In: Denkmalschutz Informationen 2/2001, S. 54.
  • Fachwerkarchitektur des Abendlandes. In: Dialog. Zeitschrift der Otto-Friedrich-Universität Bamberg 1/1997, S. 27-28.
  • Tylem do Europy. In: Kurier Podlaski, 15.-17.05.1992, S. 13.