Wissenschaftliche Projekte
Wissenschaftliche Projekte
Seit 2015 PRISMA UKRAЇNA – Forschungsverbund transregionale Osteuropaforschung
https://www.prisma-ukraina.de/home.html
2017–2019 Modernisation of Identity?: Challenges of ‘Europeanisation’, Nationalism and Post- Sovietism for Memory Cultures
Geleitet von Prof. Alvydas Nikžentaitis (Litauische Akademie der Wissenschaften). Gefördert vom Research Council of Lithuania.
2016–2018 Divided Memories, Shared Memories, Ukraine / Russia / Poland (20th – 21st centuries): an Entangled History
Geleitet von Prof. Korine Amacher (Universität Genf). Gefördert vom Schweizerischen Nationalfonds.
2013–2014 Vergessene Opfer des Kriegs / Vorgotten Victims of War
Geleitet von Andrii Portnov und Wołodymyr Maslijczuk (Charkiw). Gefördert vom Stiftung ‘Erinnerung – Verantwortung – Zukunft’.
http://historians.in.ua/index.php/en/zabuti-zertvy-viyny
2012–2015 Dialog des Gedenkens: Polen, Russland, Litauen und Ukraine
Geleitet von Prof. Alvydas Nikžentaitis (Litauische Akademie der Wissenschaften) und gefördert von der Bronisław Geremek Foundation und dem Forum Jerzego Giedroycia. Ergebnisse wurden in Litauisch (Alvydas Nikžentaitis (Hg), Atminties daugia-sluoksniš-kumas. Miestas valstybė regionas, Vilnius, 2013) und Polnisch (Nikžentaitis, Michał Kopczyński (red), Dialog kultur pamięci w regionie ULB, Warszawa, 2014) veröffentlicht.
2010–2012 Institutionen der Geschichtswissenschaften im postsowjetischen Belarus und der Ukraine
Geleitet von Andrii Portnov und Wołodymyr Maslijczuk (Charkiw) und gefördert von der Carnegie Corporation.
http://historians.in.ua/index.php/en/institutsiji-istorichnoji-nauki-v-ukrajini
2008–2010 Warum sprechen wir so? Kulturtransfer mittels Übersetzung im postsowjetischen Bulgarien, Serbien und in der Ukraine
Geleitet von Dr. Volodymyr Yermolenko (Kiew) und gefördert vom Next Page Foundation (Bulgarien). Im Projekt wurden Übersetzungskulturen und kulturelle Transfers im Postsowjetischen Bulgarien, Serbien und der Ukraine untersucht. Die Ergebnisse wurden in drei Sprachen in dafür einschlägigen Zeitschriften publiziert. Die ukrainische Veröffentlichung erfolgte als Sonderband von ‘Ukraїna Moderna’ (Band 5 (16). Perekladajučy kulturu / Kul`tyvujučy pereklad, Кiew, 2010).
2004–2006 Die Teilungen Polens. Teilungserfahrung und Traditionsbildung
Geleitet von Prof. Schnabel-Schüle (Universität Trier), Prof. Gestrich (Universität Trier) und Prof. Ziemer (DHI Warschau) und gefördert von der Volkswagen Stiftung. Die Ergebnisse wurden publiziert in: Hans-Jürgen Bömelburg, Andreas Gestrich, Helga Schnabel-Schüle (Hrsg.), Teilungen Polen-Litauens. Inklusions- und Exklusionsmechanismen – Traditionsbildung – Vergleichsebenen, Osnabrück: Fibre, 2013.