Forschungsprofil in der Forschungsdatenbank
Vergleichende Europäische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Forschungsschwerpunkt:
Europäische Protoindustrien im Kontext der frühen Globalisierung, Materielle Kultur in Europa, Wirtschafts- und Migrationsgeschichte des atlantischen Raumes, Atlantische Geschichte, Europäische Religionsgeschichte und Geschichte religiöser Minderheiten aus wirtschafts- und sozialhistorischer Sicht, Dogmengeschichte des ökonomischen Denkens
Publikationen
Monographien
-
Jutta Wimmler: The Sun King's Atlantic. Drugs, Demons and Dyestuffs in the Atlantic World, 1640-1730. (THE ATLANTIC WORLD, 33) Leiden/Boston: BRILL 2017.
-
Jutta Wimmler: Religious Science Fiction in Battlestar Galactica and Caprica. Women as Mediators of the Sacred and Profane. Jefferson (North Carolina): McFarland 2015.
-
Jutta Wimmler: Centralized African States in the Transatlantic Slave Trade: The Example of 18th Century Asante and Dahomey. Graz: Leykam - Grazer Universitätsverlag 2012.
-
Angela Harre: Wege in die Moderne. Entwicklungsstrategien rumänischer Ökonomen im 19. und 20. Jahrhundert. Wiesbaden: Harrassowitz 2009.
-
Elzbieta Opilowska: Kontinuitäten und Brüche deutsch-polnischer Erinnerungskulturen. Görlitz - Zgorzelec 1945-2006. Dresden: Neisse Verlag 2009.
-
Kim Christian Priemel: Flick. Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein 2007.
Herausgeberschriften
-
Jutta Wimmler, Klaus Weber (Hg.): Globalized Peripheries. Central Europe and the Atlantic World, 1680-1860. Woodbridge: Boydell & Brewer 2020.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger, Edith Hanke (Hg.): Max Weber: Gelehrtenbriefe 1878-1920. Mit einem Einleitungsessay von Gangolf Hübinger. (Ausgewählte Briefe, II) Tübingen: Mohr Siebeck 2020.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger, Edith Hanke, mit einem Einleitungsessay von Hinnerk Bruhns (Hg.): Max Weber: Reisebriefe 1877-1914. (Ausgewählte Briefe, 1) Tübingen: Mohr Siebeck 2019.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger, Edith Hanke (Hg.): Max Weber: Briefe. Nachträge und Gesamtregister. (Max Weber-Gesamtausgabe, II/11) Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) 2019.
-
Klaus Weber, Erik Martin, Lena Seauve (Hg.): Jan Potocki (1761-1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen. (Interdisziplinary Polish Studies, 7) Berlin: Epubli 2019.
-
Rolf Gehrmann, Georg Fertig, Chrisian Schlöder, Christina Langfeld, Ulrich Pfister (Hg.): Das postmalthusianische Zeitalter: Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland, 1815-1871. (Vierteljahreszeitschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 105) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2018.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger, in Zusammenarbeit mit Gerhards, Thomas; Oßwald-Bargende, Sybille (Hg.): Max Weber: Briefe 1887-1894. (Max Weber-Gesamtausgabe, II/2) Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2017.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger, Catherine Gousseff, Dr. Thomas Serrier (Hg.): Europa Vertikal. Zur Ost-West-Gliederung im 19. und 20. Jahrhundert. (Phantomgrenzen im östlichen Europa, Band 5) Göttingen: Wallstein Verlag 2016.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger, Uta Hinz (Hg.): Max Weber, Briefe 1895-1902, Max Weber Gesamtausgabe. Tübingen: Mohr Siebeck 2015.
-
Helga Schultz, Angela Harre (Hg.): Bauerngesellschaften auf dem Weg in die Moderne. Agrarismus in Ostmitteleuropa 1880 bis 1960, Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas (SSWO), Band 19. Wiesbaden: Harrassowitz 2010.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger (Hg.): Max Weber. Arbeiterfrage und Arbeiterbewegung. Vorlesungen 1895-1898. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2009.
-
Alexander Nützenadel (Hg.): Geld – Geschenke – Politik. Korruption im neuzeitlichen Europa. München: R. Oldenbourg Verlag 2009.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger (Hg.): Max Weber. Agrarrecht, Agrargeschichte, Agrarpolitik. Vorlesungen 1894-1899. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 2008.
-
Kim Christian Priemel, Johannes Bähr, Axel Drecoll, Bernhard Gotto, Harald Wixforth (Hg.): Der Flick-Konzern im Dritten Reich. München: R. Oldenbourg Verlag 2008.
-
Alexander Nützenadel, Frank Trentmann (Hg.): Food and Globalization. Consumption, Markets and Politics in the Modern World. London: Bloomsbury Academic 2008.
-
Alexander Nützenadel, Maren Möhring (Hg.): Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung. Ernährung im Zeitalter der Globalisierung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2007.
Aufsätze in Sammelbänden
-
Klaus Weber: Germany and the Early Modern Atlantic World: Economic Involvement and Historiography. In: Rebekka von Mallinckrodt, Josef Köstlbauer, Sarah Lentz (Hg.): Beyond Exceptionalism Traces of Slavery and the Slave Trade in Early Modern Germany, 1650-1850, Oldenbourg: De Gruyter 2021, S. 27-55.
-
Felix Töppel, Roman Töppel: L'alliance de Hitler avec l'Italie (1936-1941). In: Lopez Jean, Olivier Wieviorka (Hg.): Les grandes erreurs de la Seconde Guerre Mondiale, Paris: Éditions Perrin 2020, S. 43-56.
-
Jutta Wimmler: Prussia’s New Gate to the World: Stettin’s Overseas Imports 1720-1770 and Prussia’s Rise to Power. In: Jutta Wimmler, Klaus Weber (Hg.): Globalized Peripheries. Central Europe and the Atlantic World, 1680–1860. , Woodbridge: Boydell & Brewer 2020, S. 57-79.
-
Jutta Wimmler, Klaus Weber: Constructing Atlantic Peripheries: A Critical View of the Historiography. In: Jutta Wimmler, Klaus Weber (Hg.): Globalized Peripheries. Central Europe and the Atlantic World, 1680–1860, Woodbridge: Boydell & Brewer 2020, S. 1-18.
-
Friederike Gehrmann: Luxuries from the Periphery. The Global Dimensions from the Eighteenth-Century Russian Rhubarb Trade. In: Jutta Wimmler, Klaus Weber (Hg.): Globalized Peripheries. Central and Eastern Europe in a Rethinking of the Atlantic World, 1680 – 1860, Woodbridge: Boydell & Brewer 2020, S. 102-123.
-
Jutta Wimmler, Klaus Weber: Constructing Atlantic Peripheries: A Critical View of the Historiography. In: Jutta Wimmler, Klaus Weber (Hg.): Globalized Peripheries. Central Europe and the Atlantic World, 1680-1860, Woodbridge: Boydell & Brewer 2020, S. 1-8.
-
Anka Steffen: A Fierce Competition! Silesian Linens and Indian Cottons on the West African Coast in the Late Seventeenth and Early Eighteenth Centuries. In: Jutta Wimmler, Klaus Weber (Hg.): Globalized Peripheries. Central Europe and the Atlantic World, 1680-1860, (People, Markets, Goods: Economies and Societies in History, 16) Woodbridge: The Boydell Press 2020, S. 37-56.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Religión y confesión en las cartas de Max Weber (en relación a la política). In: Patricia Lambruschini, Juan Ignacio Trovero, Eduardo Weisz (Hg.): Viejos dioses, nuevos dioses. Política y religión a partir de Max Weber, Barcelona: Anthropos 2019, S. 41-53.
-
Klaus Weber, Torsten dos Santos Arnold: Ports to ‘‘New Worlds’’: Lisbon, Seville, Cádiz (15th-18th Centuries). In: Sabine Panzram (Hg.): The Power of Cities. The Iberian Peninsula from Late Antiquity to the Early Modern Period, Boston: Leiden (Brill) 2019, S. 321-361.
-
Rolf Gehrmann: Die demographische Transition in Deutschland in historischer Perspektive. In: Michaela Hohenwarter, Walter M. Iber, Thomas Krautzer (Hg.): Mensch im Mittelpunkt. Bevölkerung - Ökonomie - Erinnerung. Festschrift für Peter Teibenbacher zum 65. Geburtstag, Wien: LIT 2019, S. 101-114.
-
Klaus Weber: Nicht mit der Elle, sondern mit dem Degen fechten: Adelsehre und Kaufmannsehre in Jan Potockis "Handschriften von Saragossa". In: Klaus Weber, Erik Martin, Lena Seauve (Hg.): Jan Potocki (1761-1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen. (Interdisziplinary Polish Studies, 7) Berlin: Epubli 2019 , S. 133-148.
-
Klaus Weber, Erik Martin, Lena Seauve: Einführung. In: Klaus Weber, Erik Martin, Lena Seauve (Hg.): Jan Potocki (1761-1815): Grenzgänger zwischen Disziplinen und Kulturen. (Interdisziplinary Polish Studies, 7) Berlin: Epubli 2019 , S. 15-27.
-
Klaus Weber: Nathaniel Mayer, First Lord Rothschild. In: Peter Mandler, David Cesarani (Hg.): Great Philanthropists. Wealth and Charity in the Modern World 1815-1945, London: Vallentine Mitchell 2017, S. 16-41.
-
Klaus Weber: „Der Kaufmann will religiösen Frieden – weil der besser für das Geschäft ist!“ Gespräch mit Prof. Dr. Klaus Weber. In: Sternfeld Felicia (Hg.): Geld. Macht. Glaube. Reformation und wirtschaftliches Leben, Begleitband zur Sonderausstellung des Europäischen Hansemuseums Lübeck, Lübeck: edition expecto 2017, S. 72-87.
-
Torsten dos Santos Arnold: Hermann Kellenbenz and the German-Portuguese Economic Relationships during the Sixteenth Century. In: Thomas Horst, Marília dos Santos Lopes, Henrique Leitão (Hg.): Renaissance Craftsmen and Humanistic Scholars: European Circulation of Knowledge between Portugal and Germany, (Passagem. Estudos em ciencias culturais/Studies in Cultural Sciences/Kulturwissenschaftliche Studien, 10) Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang Verlag 2017, S. 91-102.
-
Anka Steffen, Weber, Klaus: Spinning and Weaving for the Slave Trade: Proto-Industry in Eighteenth-Century Silesia. In: Eve Rosenhaft, Prof. Dr. Felix Brahm (Hg.): Slavery Hinterland. Transatlantic Slavery and Continental Europe, 1680-1850, Suffolk: Boydell & Brewer 2016, S. 87-107.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883). In: Institut für bankhistorische Forschung e. V. (Hg.): Sozialreformer, Modernisierer, Bankmanager. Biografische Skizzen aus der Geschichte des Kreditgenossenschaftswesens, München: C. H. Beck 2016, S. 37-57.
-
Klaus Weber: Hamburg 1728-1811. In: (Hg.): Eighteenth-Century International Trade Statistics, Paris: Revue de l'OFCE 2015, S. 265-268.
-
Klaus Weber: Von der Plantage zum "working prison". Ein kurzer Überblick zur Historiographie der Sklaverei. In: Wilhelm Graf, Edith Hanke, Barbara Picht (Hg.): Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 335-355.
-
Klaus Weber: Blurred Concepts of Slavery. In: Eric Hilgendorf, Jan-Christoph Marschelke, Karin Sekora (Hg.): Slavery as a Global and Regional Phenomenon, Heidelberg: Universitätsverlag WINTER 2015, S. 17-47.
-
Klaus Weber: Rothschilds. In: Dan Diner (Hg.): Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur - Band 5, Stuttgart / Weimar: J. B. Metzler 2014, S. 267-275.
-
Rolf Gehrmann: Die Bevölkerungsgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns im 17. bis 19. Jahrhundert als Forschungsproblem. In: Michael Busch, Stefan Kroll und Rembrandt Scholz (Hg.): Geschichte - Kartographie - Demographie: Historisch-Geographische Informationssysteme im methodischen Vergleich, Berlin: LIT Verlag 2013, S. 143-173.
-
Klaus Weber: Transmigrants between Legal Restrictions and Private Charity: The Jews' Temporary Shelter in London, 1885-1939. In: Tobias Brinkmann (Hg.): Points of Passage: Jewish Transmigrants from Eastern Europe in Scandinavia, Germany, and Britain 1880-1914, New York - Oxford: Berghahn 2013, S. 85-103.
-
Klaus Weber, übersetzt von Shusaku Kanazawa: Kindai Doitsu Kaiun to Imin (Hochseeschifffahrt und Auswanderung in Deutschland). In: Kanazawa Shusaka (Hg.): Umi no Igirisu-shi (A Companion to British Maritime History), Kyoto: Showado 2013, S. 101-101.
-
Jutta Wimmler: Material Exchange as Cultural Exchange: The Example of West African Products in Late 17th and Early 18th-Century France. In: Renate Pieper, mit Dr. Veronika Hyden-Hanscho und Dr. Werner Stangl (Hg.): Cultural Exchange and Consumption Patterns in the Age of Enlightenment. Europe and the Atlantic World, Bochum: Winkler 2013, S. 131-151.
-
Klaus Weber: Salomon Heine und der Aufstieg der deutsch-jüdischen Kaufleute und Finanziers im Hamburg des 19. Jahrhunderts. Ein Forschungsdesiderat. In: Beate Borowka-Clausberg (Hg.): Salomon Heine in Hamburg. Geschäft und Gemeinsinn, Göttingen: Wallstein-Verlag 2013, S. 132-145.
-
Jutta Wimmler: Kein Martyrium in Afrika: Über die fehlende Rezeption von krankheitsbedingtem Tod in Schriftzeugnissen französischer Westafrika-Missionare aus dem 17. Jahrhundert. In: Theresia Heimerl, Karl Prenner (Hg.): Vergänglichkeit: Religionswissenschaftliche Perspektiven und Thesen zu einer anthropologischen Konstante, Graz: Leykam 2011, S. 135-151.
-
Klaus Weber: German Maritime Traders in Cadiz and Bordeaux, 1680-1880. In: Klaus Bade, Piet Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer (Hg.): The Encyclopaedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge, New York: Cambridge University Press 2011, S. 421-423.
-
Klaus Weber: Bohemian Glass Traders in Europe, 17th-19th Centuries. In: Klaus Bade, Piet Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer (Hg.): The Encyclopaedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge - New York: Cambridge University Press 2011, S. 258-259.
-
Klaus Weber: French Maritime Traders in Hamburg since 1680. In: Klaus Bade, Piet Emmer, Leo Lucassen, Jochen Oltmer (Hg.): The Encyclopaedia of Migration and Minorities in Europe. From the 17th Century to the Present, Cambridge - New York: Cambridge University Press 2011, S. 393-395.
-
Klaus Weber, Margit Schulte Beerbühl: From Westphalia to the Caribbean. Networks of German Textile Merchants in the Eighteenth Century. In: Andreas Gestrich, Margrit Schulte Beerbühl (Hg.): Cosmopolitan Networks in Commerce and Society 1660-1914, London: German Historical Institute 2011, S. 53-98.
-
Klaus Weber: Hamburgo – Un emporio atlántico en Europa central (siglos XV-XXI). In: Francisco Morales Padron (Hg.): XVIII Coloquio de Historia Canario-americana (2008), Las Palmas: Cabildo de Gran Canaria 2010, S. 888-902.
-
Marcel Boldorf: L’industrie linière en Basse Silésie aux XVIIIe et XIXe siècles. Expansion et déclin d’un district proto-industriel. In: Laurent Tissot, Francesco Garufo, Jean-Claude Daumas, Pierre Lamard (Hg.): Histoires et territoires. Les territoires industriels en question XVIIIe-XXe siècles, Neuchâtel 2010, S. 147-167.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Landwirtschaftswissenschaften von der Gründung bis 1945. In: Heinz-Elmar Tenorth (Hg.): Geschichte der Universität Unter den Linden 1810-2010, Band 5, Transformation der Wissensordnung, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 627-649.
-
Marcel Boldorf: Weltwirtschaftliche Verflechtung und lokale Existenzsicherung. Die schlesischen Kaufmannsgilden im internationalen Leinenhandel des 18. Jahrhunderts. In: Mark Häberlein, Christoph Jeggle (Hg.): Praktiken des Handels. Geschäfte und soziale Beziehungen europäischer Kaufleute in Mittelalter und früher Neuzeit, Konstanz 2010, S. 127-144.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Liberale Strömungen im Deutschen Kaiserreich im Blickpunkt bundesdeutscher 45er. In: Cornelissen Christoph (Hg.): Geschichtswissenschaft im Geiste der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation, Berlin: Akademie Verlag 2010, S. 71-83.
-
Marcel Boldorf: Les effets de la politique des prix sur la consommation. In: Sabine Effosse, Marc de Ferrière le Vayer, Hervé Joly (Hg.): Les entreprises de biens de consommation sous l’Occupation, Tours 2010, S. 17-28.
-
Rolf Gehrmann: Der demographische Umbruch vom 18. zum 19. Jahrhundert in Norddeutschland – ein auf die Gebeite östlich von Oder und Neiße übertragbares Modell?. In: Hanna Kurowska (Hg.): Przemiany demograficzne Europy Środkowej w czasach nowożytnych, Zielona Góra: Uniwersytet Zielonogórski 2010, S. 231-253.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Max Sering (1857-1939). In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue deutsche Biographie. 24. Band : Schwarz-Stader, Berlin: Duncker & Humblot 2010, S. 267-267.
-
Marcel Boldorf: Les tentatives d'intervention allemandes dans le commerce colonial français. In: Hubert Bonin, Christophe Bouneau, Hervé Joly (Hg.): Les entreprises et l"outre-mer français pendant la Seconde Guerre mondiale, Pessac 2010, S. 47-58.
-
Kim Christian Priemel: Dispiriting Decade. Structural Crisis, Managerial Failure, and the Fall of the House of Flick, 1975-1985. In: Friederike Sattler, Christoph Boyer (Hg.): European Economic Elites. Between a New Spirit of Capitalism and the Erosion of State Socialism, s.l. 2009, S. 326-345.
-
Kim Christian Priemel: Gewerkschaftsmacht? Britische und westdeutsche Gewerkschaften im Strukturwandel. In: Thomas Raithel, Thomas Schlemmer (Hg.): Die Rückkehr der Arbeitslostigkeit. Die Bundesrepublik Deutschland im europäischen Kontext 1973 bis 1989, München: R. Oldenbourg Verlag 2009, S. 107-120.
-
Kim Christian Priemel: Heldenepos und bürgerliches Trauerspiel. Unternehmensgeschichte im generationellen Paradigma. In: Björn Bohnenkamp, Till Manning, Eva-Maria Silies (Hg.): Generation als Erzählung. Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster, Göttingen: Wallstein 2009, S. 107-128.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: L'édition des cours magistraux de Max Weber de 1894 à 1900: état des lieux d'un chantier. In: Hinnerk Bruhns, Patrice Duran (Hg.): Max Weber et le politique, Paris 2009, S. 215-222.
-
Marcel Boldorf: Collaboration et intensification des contacts économiques. Les négociations franco-allemandes sous le régime de Vichy (1940-1944). In: Jean-Francois Eck, Stefan Martens, Sylvain Schirman (Hg.): L "économie, l"argent et les hommes. Les relations franco-allemandes de 1871 à nos jours, Paris 2009, S. 201-224.
-
Marcel Boldorf: La politique sociale et la concurrence des deux régimes allemands. In: Jean-Paul Cahn, Ulrich Pfeil (Hg.): Allemagne 1961-1974. De la construction du Mur á l"Ostpolitik, Villeneuve d"Ascq 2009, S. 239-253.
-
Marcel Boldorf: Elitentausch? Die betrieblichen Führungskräfte in Ostdeutschland seit den 1980er Jahren. In: Friederike Sattler, Christoph Boyer (Hg.): European Economic Elites. Between a New Spirit of Captialism and the Erosion of State Socialism, Berlin 2009, S. 256-280.
-
Marcel Boldorf: Social Welfare in East Germany 1945-1990. In: Sabine Hering (Hg.): Social Care under State Socialism, Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich 2009, S. 79-91.
-
Marcel Boldorf: Entwicklung in die Sackgasse. Das niederschlesische Textilgewerbe im 19. Jahrhundert. In: Toni Pierenkemper (Hg.): Regionen und Regionale Industrialisierung. Zur wirtschaftlichen Entwicklung ostmitteleuropäischer Regionen im 19. Jahrhundert, Aachen 2009, S. 33-47.
-
Marcel Boldorf: L' industrie linière en Basse Silésie aux XVIIIe et XIXe siècles. Expansion et déclin d' un district prot-industriel. In: Laurent Tissot, Francesco Garufo, Jean-Claud Daumas, Pierre Lamard (Hg.): Histoires et territoires. Les territoires industriels en question XVIIIe-XXe siècles, Neuchatel 2009, S. 147-167.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Agrar- und Siedlungswissenschaft zwischen Kaiserreich und nationalsozialistischer Herrschaft. Bemerkungen zu Max Sering. In: Ute Schneider, Lutz Raphael (Hg.): Dimensionen der Moderne. Festschrift für Christof Dipper, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2008, S. 503-509.
-
Boris Loheide: Beef Around the World – Die Globalisierung des Rindfleischhandels bis 1914. In: Alexander Nützenadel, Maren Möhring (Hg.): Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung. Ernährung im Zeitalter der Globalisierung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2007 , S. 46-68.
-
Laura Rischbieter: Globalisierungsprozesse vor Ort. In: Alexander Nützenadel, Maren Möhring (Hg.): Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung. Ernährung im Zeitalter der Globalisierung. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2007 , S. 28-45.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Agrarhandel zwischen Integration, Desintegration und transnationaler Kooperation, 1850-1914. In: Christian Henrich-Franke, Cornelius Neutsch, Guido Thiemeyer (Hg.): Internationalismus und Europäische Integration im Vergleich. Fallstudien zu Währungen, Landwirtschaft, Verkehrs- und Nachrichtenwesen, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 193-202.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Hermann Schulze-Delitzsch (1808-1883). In: Historische Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (Hg.): Neue deutsche Biographie, 23. Band, Schinzel - Schwarz, Berlin: Duncker & Humblot 2007, S. 731-731.
Aufsätze in Zeitschriften
-
Saimaiti Maimaitiming: “Study Abroad” in the Long 19th Century: Modernization, War, and Higher Education in Global Context. In: Archiv für Sozialgeschichte vol. 62, 2022, S. 75-97.
-
Klaus Weber, Karsten Voss: Their Most Valuable and Most Vulnerable Asset: Slaves on the Early Sugar Plantations of Saint-Domingue (1697-1715). In: Journal of Global Slavery 5, 2020, S. 204-237.
-
Jutta Wimmler: Incidental Things in Historiography. In: Cambridge Archaeological Journal 30/1, 2020, S. 153-156.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Les intégrales de Max Weber. L’achèvement de l’édition critique d’une œuvre transdisciplinaire. In: Les Études Sociales Nr. 171/172, 2020, S. 211-222.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger, Pierre-Jérôme Adjedj, Nicolas Offenstadt: Éclats DDR-RDA Splitter, ou comment exposer les traces de la RDA : une expérience. In: Cahiers d’histoire. Revue d’histoire critique 137, 2018, S. 155-180. (Direkter Download)
-
Rita Aldenhoff-Hübinger, Hinnerk Bruhns: Enquêtes rurales et industrielles: le chemin de Max Weber vers la sociologie. In: Édouard Fuster (1869-1935) et la construction de l'État social (=Les Études Sociales) Nr. 167-168, 2018, S. 335-362.
-
Klaus Weber: Die Gefängnisindustrie in den USA: Zur Verschränkung von Arbeits-, Wohlfahrts- und Strafregime im Neoliberalismus. In: Kritische Justiz. Vierteljahresschrift für Recht und Politik (Schwerpunkt: Das Gefängnis im Neoliberalismus) 50-2, 2017, S. 187-194.
-
Jutta Wimmler: The Devil's Beatings. African Dimensions of Early Modern Demonology in the Atlantic World. In: Journal of Religion in Africa 45, 2015, S. 249-278.
-
Klaus Weber: Mitteleuropa und der transatlantische Sklavenhandel: eine lange Geschichte. In: Werkstatt Geschichte (Themenheft "Europas Sklaven") 66-67, 2015, S. 7-30.
-
Klaus Weber: Diamonds & Charity: Imperiale Dimensionen jüdischer Wohlfahrtspflege in London im Kontext der osteuropäischen Migration (1885-1919). In: Zeitschrift für Weltgeschichte Interdisziplinäre Perspektiven – 14. Jg. 2013, Heft 1, 2013, S. 41-57.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Os cursos de Max Weber. Economia politica, Politica agraria e Questao dos trabalhadores (1894-1900). In: Tempo Social. Revista de Sociologia da USP (Universidade de Sao Paulo) Band 24, Nr. 1, 2012, S. 19-35.
-
Rolf Gehrmann: Infant Mortality in Germany in the 19th Century. In: Comparative Population Studies – Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 36, 2011, S. 839-868.
-
Rolf Gehrmann: Säuglingssterblichkeit in Deutschland im 19. Jahrhundert. In: Comparative Population Studies – Zeitschrift für Bevölkerungswissenschaft 36, 2011, S. 807-838.
-
Klaus Weber: „Doitsu no Taiseiyou Dorei Boueki to Shintairiku Shokuminchi Keizai 15-18 Seiki“, (Deutschland, der atlantische Sklavenhandel und die Plantagenökonomien der Neuen Welt, 15. bis 18. Jahrhundert, übers. von Kazuo Kobayashi). In: Journal of History for the Public 8, 2011, S. 34-50.
-
Klaus Weber: La philanthropie des Rothschild et la communauté juive à Paris au XIXe siècle. In: Archives Juives (Themenheft „Le ‘moment’ philanthropique des Juifs de France 1800-1940“) 44, 1, 2011, S. 17-36.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: The Editing of Max Weber's Lectures from 1894 to 1900. An Interim Report. In: Max Weber Studies Volume 9.1/9.2, January/July 2009, 2010, S. 189-199.
-
Marcel Boldorf: Grenzen des nationalsozialistischen Zugriffs auf Frankreichs Kolonialimporte (1940-1942). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 97, 2010, S. 143-159.
-
Alexander Nützenadel: Entstehung und Wandlung des Welternährungssystems im 20. Jahrhundert. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (bpb) 6-7, 2009, S. 3-9.
-
Kim Christian Priemel: Industrieunternehmen, Strukturwandel und Rezession. Die Krise des Flick-Konzerns in den siebziger Jahren. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 57, 2009, S. 1-31.
-
Marcel Boldorf: Brüche oder Kontinuitäten? Von der Entnazifizierung zur Stalinisierung in der SBZ/DDR (1945-1952). In: Historische Zeitschrift Band 289, 2009, S. nn-nn.
-
Marcel Boldorf: Socio-economic Institutions and Transaction Costs. Merchant Guilds and Rural Trade in 18th Century-Lower Silesia. In: European Review of Economic History 13, 2009, S. 173-198.
-
Marcel Boldorf: Von der Entnazifizierung zur Stalinisierung. Kontinuitätslinien der politischen Säuberung in der SBZ/DDR (1945-1952). In: Historische Zeitschrift 288, 2009, S. 287-323.
-
Kim Christian Priemel: Into the Grey Zone. Wehrmacht Bystanders, German Labour Market Policy, and the Holocaust. In: Journal of Genocide Research 10, 2008, S. 389-411.
-
Kim Christian Priemel: Finis Imperii: Wie sich ein Konzern auflöst. Informationsströme und Verfügungsrechte im Flick-Konzern 1945/46. In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 95 , 2008, S. 1-24.
-
Angela Harre: Romanian agrarianism between marxism and liberal democracy – a third way in economic theory. In: Studia Baltica Stockholmiensa 1, 2008, S. nn-nn.
-
Alexander Nützenadel, Maren Möhring: A World without Famine? Internationale Ernährungspolitik im Zeitalter der Weltkriege. In: Comparativ. Zeitschrift für Globalgeschichte und vergleichende Gesellschaftsforschung. Ernährung im Zeitalter der Globalisierung, 2007, S. 12-28.
-
Kim Christian Priemel: Geborgt, verbürgt, gesperrt. Die Abwicklung deutscher Industriekredite im Ausland unter der Devisenbewirtschaftung, 1931-1938. In: Bankhistorisches Archiv, 2007, S. 38-62.
-
Alexander Nützenadel: Consumerism, Material Culture and Economic Reconstruction in Cold War Germany. In: Journal of Contemporary History Vol. 42 (2), 2007, S. 387-396.
-
Kim Christian Priemel: Gekaufte Geschichte. Der Freundeskreis Albert Vögler, Gert von Klass und die Entwicklung der historischen Unternehmensforschung nach 1945. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte 52, 2007, S. 177-202.
-
Laura Rischbieter: Die institutionelle Basis der Globalisierung. Der Hamburger Kaffeehandel. In: CeGE-report 2, 2007, S. nn-nn.
-
Alexander Nützenadel: Wirtschaftskrisen und die Transformation des Sozialstaates im 20. Jahrhundert. In: Archiv für Sozialgeschichte 47, 2007, S. 31-46.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Adel, Agrargeschichte, Agrarpolitik. Neuere Literatur zum 19. und 20. Jahrhundert. In: Neue Politische Literatur 52, 2007, S. 233-243.
Aufsätze Online
-
Klaus Weber: Arbeits- und Wirtschaftsmigrationen in der Frühen Neuzeit. In: Europäische Geschichte Online (EGO), hg. vom Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), 2022, http://www.ieg-ego.eu/weberk-2022-de.
-
Klaus Weber: Lissabon und Hamburg im transatlantischen Sklavenhandel: Zuckerraffinerien in der Spitalerstraße / Sklavenmarkt am Pelourinho Velho. In: ReMapping Memories Lisboa – Hamburg (Goethe-Institut Portugal), 2022, https://www.re-mapping.eu/de/erinnerungsorte.
-
Klaus Weber, Dr. Jutta Wimmler: Globalized Peripheries. In: Proofed. A Boydell & Brewer Blog, 2021, https://boydellandbrewer.com/blog/early-modern-and-modern-history/globalized-peripheries/ .
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Comentários sobre Marianne Weber: Vida, obra, política, impacto. In: Zanon, Breilla. et al. (Orgs). A atualidade de Max Weber e a presença de Marianne Weber, 2021, https://www.fundarfenix.com.br/ebook/35atualidade.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Agrarpolitik und landwirtschaftliche Interessenvertretung im 19. und 20. Jahrhundert. In: Dossier "Landwirtschaft" der Bundeszentrale für Politische Bildung, 2021, https:////www.bpb.de/gesellschaft/umwelt/landwirtschaft/325835/agrarpolitik-und-interessenvertretung-im-wandel.
-
Klaus Weber: The Rothschilds: Modern Jewish Philanthropy in a Wider Context. In: Philanthropy & Social Sciences Program, 2020, http://pssp-lab.org/The-Rothschilds-Modern-Jewish-Philanthropy-in-a-Wider-Context-Klaus-Weber.html?lang=fr.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Le Blocus de Berlin, ou les débuts de la Guerre froide. In: Retronews, Bibliothèque Nationale Paris, 2019, https://www.retronews.fr/conflits-et-relations-internationales/long-format/2019/10/18/le-blocus-de-berlin.
-
Anka Steffen: Schlesische Leinwand als Handelsgut im atlantischen Sklavenhandel der frühen Neuzeit. Das Beispiel der Hirschberger Kaufmanns-Societät. In: Themenportal Europäische Geschichte, 2017, http://www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4005.
-
Torsten dos Santos Arnold, Jeanette Granda: Hermann Kellenbenz. In: Dicionário de Historiadores Portugueses. Da Fundação da Academia Real das Ciências ao final do Estado Novo (1779-1974), 2015, http://dichp.bnportugal.pt/historiadores/historiadores_kellenbenz.htm.
-
Klaus Weber: Linen, Silver, Slaves, and Coffee: A Spatial Approach to Central Europe's Entanglements with the Atlantic Economy. In: Culture & History Digital Journal 4(2), 2015, http://dx.doi.org/10.3989/chdj.2015.020.
-
Jutta Wimmler: Masters of Cyber-Religion: The female Body as God's Interface in the TV-Series Caprica. In: Journal of Religion, Media & Digital culture 3/1, 2014, https://jrmdc.com/journal/article/view/20.
-
Rolf Gehrmann: German towns at the eve of industrialization: household formation and the position of the elderly. In: Taylor & Francis Online, The History of the Family, 2014, http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1081602X.2013.781951#.Uv4lNYW2zHo.
-
Rita Aldenhoff-Hübinger: Landwirtschaft im Spannungsfeld von Nationalisierung und Globalisierung. Internationaler Getreidehandel und Agrarkrisen in Westeuropa, 1850-1914. In: Clio-Online/Themenportal Europäische Geschichte, 2007, http://www.europa.clio-online.de/2007/Article=206.
Vorträge
-
Klaus Weber: The Merchant, the Marchese, and the Murderer: Concepts of Honour in Jean Potocki’s Novel The Manuscript Found in Saragossa (1804/1810). International Maritime Online Symposium. Kyoto. 2022.
-
Klaus Weber: Zivilisationskritik als Exportgut? Antiwestliche Ideologien zwischen dem Kaiserreich und dem spätosmanischen und ostasiatischen Raum. WISO Abend-Kolloquium, Universität Wien. Wien. 2022.
-
Klaus Weber, Florian Schwabe: Halbleiter, Automatisierung und neue Bruchlinien in der Arbeitswelt der DDR (1970er und 1980er Jahre). Mod-Block-DDR-Kolloquium. Bremen. 2022.
-
Klaus Weber, Florian Schwabe: Automation and Antisocial Behaviour. Internal Cleavages in GDR Industries and the Decline of ‘Red Fordism’ (1970s-80s). re:work Lunch Lecture. Berlin. 2022.
-
Klaus Weber, Tobias Skowronek: Labor and Commodity Chains behind the Currencies and Barter Goods in the West African Slave Trade (11th–19th C.). Slavery and Dependency: New Perspectives on Heritage and German Global History. Bonn. 2022.
-
Klaus Weber: Central Europe and Early Modern Globalization. “Economic and Social History of the Premodern World Seminar Series” (LSE). London. 2021.
-
Klaus Weber: Once a flourishing trade, then gladly forgotten: German involvements in the slave trade and New World plantation economies (16th-19th centuries). “Joseph C. Miller Memorial Lecture” (Bonn Center for Dependency and Slavery Studies). Bonn. 2021. (Direkter Download)
-
Klaus Weber: Heavy Metal and Flimsy Linen: German-Made Products on Markets of the Atlantic World (15th-19th C.). Workshop „Encountering the Global in Early Modern Germany“, Eberhard Karls Universität. Tübingen. 2021.
-
Klaus Weber: Arbeit und Kapital: Die Plantagenökonomie in den Amerikas (18. und 19. Jahrhundert). Workshop „Handel, Macht, Kapital: Historische Dimensionen wirtschaftlichen Handelns“ (Universität Siegen). Siegen. 2020.
-
Klaus Weber: Leinen glokal: Westfälische Kaufleute im frühmodernen Fernhandel. Jahrestagung der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen. Osnabrück. 2020.
-
Klaus Weber: Zwischen mexikanischem Silber und schlesischen Spinnstuben: Die deutschen Kaufleute im Cádiz des 18. Jahrhunderts. . Reihe „Ciudades portuarias de España“ (Instituto Cervantes). Hamburg. 2018.
-
Klaus Weber: Die Beteiligung der Fugger und Welser sowie weiterer deutscher Kaufleute am transatlantischen Sklavenhandel. Universität Augsburg. Augsburg. 2017.
-
Klaus Weber: Ökologiebewegung und Konservativismus. Gedenkkolloquium für Prof. Dr. Helga Schultz. Frankfurt (Oder). 2017.
-
Klaus Weber: Centre-Periphery Stereotypes Seen from the Perspective of Economic History. European Peripheries: Transdisciplinary Perspectives. Frankfurt (Oder). 2017.
-
Klaus Weber, mit Torsten Arnold: Kaufleute, Bankiers, Sklavenhändler: die Deutschen in Cádiz, Nantes und Bordeaux . Das Meer – Maritime Lebenswelten in der Frühen Neuzeit“, Panel „Keine Helden, sondern Händler: Deutsche Kaufleute in europäischen Hafenstädten des 17. und 18. Jahrhunderts. Wolfenbüttel. 2017.
-
Klaus Weber, mit Norbert Cyrus: Who Controls What? Jewish Migration and the British Border Regime, c. 1900. 8th Tensions of Europe Conference. Athen. 2017.
-
Klaus Weber: Hamburg in the Early Modern Copper Trade. European Congress on World and Global History. Budapest. 2017.
-
Klaus Weber: Copper Mills in the Duchies of Schleswig and Holstein in the Context of Central Europe’s Entanglements with Early Modern Atlantic Economy. Copper Workshop. Flensburg. 2017.
-
Klaus Weber: Colonial Commerce without Colonial Empire: German Maritime Traders and Trade in the Atlantic World (15th - 19th Centuries). Esclavages, commerces, empires. Lausanne. 2017.
-
Klaus Weber: An den extremen Enden globaler Güterketten: Plantagensklaven*innen in Saint-Domingue, leibeigene in Textilarbeiter*innen in Schlesien, ca. 1700-1800. Beyond Slavery and Freedom. Handlungsoptionen in Situationen extremer individueller oder gruppenbezogener Abhängigkeit. Bonn. 2017.
-
Klaus Weber: Die Beteiligung der Fugger und Welser sowie weiterer deutscher Kaufleute am transatlantischen Sklavenhandel. Forschungskolloquium Didaktik der Geschichte. Augsburg. 2017.
-
Jutta Wimmler: Spicing Things Up: Ginger Imports through the Prussian Port Stettin in the 18th Century and their Impact on Consumption. Rural History Conference. Leuven. 2017.
-
Jutta Wimmler: Amerikanische Drogen und Farbstoffe im Alten Reich – „Unsichtbare“ Produkte von Sklaverei?. 12. Arbeitstagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands: "Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit". Wolfenbüttel. 2017.
-
Samuel Eleazar Wendt: Hanseatic Merchants and the Procurement of Palm Oil and Rubber for Wilhelmine Germany's new Industries, 1850-1918. Central Europe and Colonialism: Migrations, Knowledges, Perspectives, Commodities. Wroclaw. 2016.
-
Anka Steffen: Silesians and Slaves – How Linen Textiles Connected East-Central Europe, Africa and the Americas. International Conference “Dressing Global Bodies”. Edmonton. 2016.
-
Samuel Eleazar Wendt: Rubber Plantation Monoculture and Phytopathology in the German Colonies of Cameroon and Togo, 1884-1914. 7th Tensions of Europe Conference: Technology - Nature - Environment. Stockholm. 2015.
-
Samuel Eleazar Wendt: Rubber, Cotton, Cocoa - Plantation monoculture and Phytopathology in the German Colonies of Cameroon and Togo, 1884-1914. Ecological Networks and Transfers in Colonial Contexts, c. 1850-1920. Kassel. 2015.
-
Anka Steffen: Silesian Linen Merchants – Global Players or Regional Distributors?. 14th International Congress of the International Society for Eighteenth-Century Studies. Rotterdam. 2015.
-
Anka Steffen: "For God sake lett us have them" – Silesian Linens at the Pre-Colonial West-African Coast. 27th World Economic History Congress. Kyoto. 2015.
-
Torsten dos Santos Arnold: Os Mercadores da Liga Hanseática em Lisboa na Viragem do século XV para o século XVI. Comunidades Estrangeiras em Lisboa (Séculos XV a XVIII). Lissabon. 2015.
-
Torsten dos Santos Arnold: Hanses e Estrelins em Lisboa na viragem do século XV para o século XVI. Nós e eles. Imagens da Europa em Portugal nos séculos XV e XVI. Lissabon. 2015.
-
Klaus Weber: Schuld & Schulden – Ehre & Geld. Forschungscolloquium zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Berlin. 2014.
-
Anka Steffen: Silesian Linen Merchants within the Global Trade of Textiles in the Early Modern Era. International PhD and Postdoctoral Workshop "The Global Trade of Textiles and Clothing in the Early Modern Period: Exchange, Meaning and Materialities". Warwick. 2014.
-
Anka Steffen: A Puzzle on a Globalized Periphery: Silesia's Rural Textile Industry, and 18th Century World Markets. 4th European Congress on World and Global History. Paris. 2014.
-
Jutta Wimmler: Der schlagende Teufel. Westafrika und die frühneuzeitliche Dämonologie. IFK. Wien. 2013.
Sonstige Publikationen
-
Jutta Wimmler: Rezension zu: A. Fraser Terjanian: Commerce and Its Discontents. 2014. (Direkter Download)
-
Jutta Wimmler: Von Hexern und Dämonen. Europäische Konzepte und westafrikanische Realitäten. 2013. (Direkter Download)
-
Helga Schultz: Schlussbericht zum Projekt "Agrarismus in Ostmitteleuropa 1890-1960". 2010. (Direkter Download)
Projekte
Projekte
-
The Globalized Periphery: Atlantic Commerce, Socioeconomic and Cultural Change in Central Europe (1680-1850).Leitung: Klaus WeberLaufzeit: 01/2015-12/2017
-
Globalisierung als historischer Prozess. Welternährung, Agrarmärkte, transnationale Politik (1870-1970).Leitung: Alexander NützenadelLaufzeit: 09/2007-09/2009
Promotionen
-
SEDES IMPERII. Architektur und Herrschaftsrepräsentation in den tetrarchischen Residenzstädten.Doktorand/-in: Verena Jaeschke
-
Die Debatte über Indiens Unabhängigkeit, 1909-1947. Regierungsübergabe oder Kontrollverlust?.Doktorand/-in: Peter Schwarzer
-
Central European Trade via French and Portugese Seaports – Trans-National Networks and Merchandise.Doktorand/-in: Torsten dos Santos Arnold
-
Stillstand und Wandel – Transnationale Verkehrsbeziehungen in deutsch-polnischen Grenzregionen seit 1945.Doktorand/-in: Moritz Filter
-
„Ein Affe unter den Nutzmaterien“ – Der neuartige Rohstoff Kautschuk in seiner Bedeutung für Medizin und Hygiene, 1850-1920.Doktorand/-in: Samuel Eleazar Wendt
-
From Post-war Relief to Europe to Global Humanitarian Enterprise. CARE, Inc. (1945-1980).Doktorand/-in: Heike Wieters
-
The hegemony of growth. The making and remaking of the economic growth paradigm and the OEEC/OECD, 1948-1974.Doktorand/-in: Matthias Schmelzer
-
Das Internationalisierungswerk. Volkswagen in Südafrika 1947-1966.Doktorand/-in: Claudia Nieke
-
Kaffee im Kaiserreich. Eine Geschichte der Globalisierung.Doktorand/-in: Laura Rischbieter
-
Kontinuitäten und Brüche deutsch-polnischer Erinnerungskulturen. Görlitz/Zgorzelec 1945-2006.Doktorand/-in: Elzbieta Opilowska
-
Wiederaufbau, Wirtschaftsplanung und Südförderung – Industriepolitik in Italien während der Nachkriegsprosperität.Doktorand/-in: Christian Grabas
Tagungen
-
Globalized Peripheries. New Approaches to the Atlantic World 1680-1850.Leiter/-in: Klaus WeberDatum: 05.07.2018-07.07.2018
-
Agrarismus in Ostmitteleuropa – Bauerngesellschaften auf dem Weg in die Moderne.Leiter/-in: Helga SchultzDatum: 16.04.2009-19.04.2009
-
Verhandelte Vergangenheit. Deutsche und amerikanische Perspektiven in den Nuremberg Military Tribunals, 1946-1949.Leiter/-in: Kim Christian PriemelDatum: 25.04.2009-25.04.2009