Lehrveranstaltungen vergangener Semester
Wintersemester 2022/2023
- Forschungskolloquium Geschichte transkulturell (Prof. Dr. Andreas Bähr / Prof. Dr. Klaus Weber) Einführung in die Kulturgeschichte (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Gott, Mensch und Welt in den Märchen der Brüder Grimm (Prof. Dr. Michael Höhle)
- Industrie und Kultur in Europa, Teil 1: 11. bis 16. Jahrhundert (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Globalgeschichte: Methoden, Theorien, Perspektiven (Felix Töppel M. A.)
Sommersemester 2022
- Kulturgeschichtliches Kolloquium | Kolloquium (Prof. Dr. Andreas Bähr / Prof. Dr. Klaus Weber)
- Europa im globalen Kontext: von der europäischen Expansion bis in die Gegenwart | KUL-13115 | Seminar (Prof. Dr. Klaus Weber)
- The Modern State, 15th to 21st Century: Emergence and Decline? | KUL-13101 | Seminar (Prof. Dr. Klaus Weber)
- "Viva la muerte" 1936-1939: der Spanische Bürgerkrieg | KUL-13097 | Seminar (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Diktaturen und Gewalt: Erinnerungsorte in Frankfurt (Oder) und Umgebung | KUL-13149 | Seminar mit Praxisbezug (Karl-Konrad Tschäpe / Prof. Dr. Klaus Weber)
- Armut als Alternative - Franz von Assisi und sein Orden | KUL - 13121 | Seminar (Prof. Dr. Michael Höhle)
- Preußen global - kolonial - postkolonial? Brandenburg und Preußen im Kontext imperialistischer Bestrebungen (17.-20. Jahrhundert) | KUL-13105 | Seminar (Felix Töppel M.A.)
Wintersemester 2021/2023
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber/ Felix Töppel M.A.)
- Europe`s Jewish Minorities between Tradition and Modernity (18th-20th Centuries) (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Europa im globalen Kontext (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Ökonomische Probleme von Thomas von Aquin bis zur Modern Monetary Theory (Prof. Dr. Klaus Weber/ Prof. Dr. Dagmara Jajesniak-Quast)
- Was tröstet? Fünf Gefangene im Angesichts des Todes (Prof. Dr. Michael Höhle)
- Industrielle Revolution(en). Soziokulturelle, ökonomische und politische Dimensionen des Umbruchs (18.-20. Jahrhundert) (Felix Töppel M.A.)
- "Mein Lohn ist, dass ich dienen darf..." Die Geschichte des institutionellen Helfens von der Diakonisse zum börsennotierten Pflegekonzern (Felix Töppel M.A./ Tobias Kirchhof)
Sommersemester 2021
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber/ Felix Töppel M.A.)
- Einführung in die Kulturwissenschaften - mit Tutorien (Prof. Dr. Klaus Weber)
- States and Modernization(s) in Europe and Asia, 19th and 20th Centuries (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Unfreier Westen? Extreme Arbeitsausbeutung von der Plantagensklaverei bis zur "Prison Industry" (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Armut und Arbeit im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik und Religion. Vom Spätmittelalter bis ins 21. Jahrhundert (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Industriekultur am Beispiel des Halbleiterwerks Frankfurt (Oder), 1959-1990. Planen und Durchführen einer Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv Frankfurt (Oder) (Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger)
- Opfer und Täter(innen) im KZ Ravensbrück (Prof. Dr. Michael Höhle)
- Zwischen Verflechtung und Abgrenzung. Wirtschaft und Kultur im Mittelmeerraum der Neuzeit (Felix Töppel M.A.)
Wintersemester 2020/2021
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Andreas Bähr)
- Industrie und Kultur in Europa, 10.-21. Jahrhundert, Teil 3: 19. bis 21. Jahrhundert (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Dagmara Jajesniak-Quast)
- Einführung in die Kulturwissenschaften - mit Tutorien(Prof. Dr. Klaus Weber)
- The Modern State, 15th - 21st Century: Emergence and Decline? (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Die christliche Welt im Mittelalter - Ereignisse, Strukturen, Personen (Prof. Dr. Michael Höhle)
- "Wohin Profit uns führen mag" - Europäische Expansion, Kolonialismus und die Folgen vom späten Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Dr. Alexandra Gittermann)
- Liebe im Mittelalter. Ehe, Sexualität, Mystik... (Gotthard Kemmether M. A.)
- Vom Nationalen zum Globalen. Perspektiven, Konzepte und Theorien der Globalgeschichte (Felix Töppel M. A.)
Sommersemester 2020
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Andreas Bähr)
- "Viva la muerte" 1936-39: der Spanische Bürgerkrieg (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Industrie und Kultur in Europa, 10.-21. Jahrhundert (3 Teile); Teil 2: 16. bis frühes 19. Jahrhundert (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Einführung in die Kulturwissenschaften mit Tutorien (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Piraterie von der Antike bis in die Gegenwart (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Sozialistische Städte, Stadtaufbau, Kommunalpolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik in der DDR (Apl.-Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger)
- Wie fälsche ich eine mittelalterliche Urkunde? Einführung in die historischen Grundwissenschaften (Gotthard Kemmether M. A.)
Wintersemester 2019/2020
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Andreas Bähr)
- Europa im globalen Kontext (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Industrie und Kultur in Europa, 10. - 21. Jahrhundert (3 Teile), Teil 1: 10. - 16. Jahrhundert (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Zwischen "Geldjuden" und "Betteljuden": Jüdische Wohlfahrtspflege im europäischen Vergleich (19. u. 20. Jhd.) (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Christen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Apl.-Prof. Dr. Michael Höhle)
- Politische Entwicklung und politische Kultur in Deutschland und Frankreich 1850-1914 (PD Dr. Rolf Gehrmann)
- Apocalypse Now(ish)! Endzeitbewegungen und apokalyptisches Denken von der Antike bis heute (Dr. Jutta Wimmler)
- Einführung in die Religionswissenschaft (Dr. Jutta Wimmler)
- Archivkunde und Paläographie - Universitätsgeschichte in Frankfurt (Oder) und Posen/Poznań in ihren Dokumenten (Gotthard Kemmether M. A.)
Sommersemester 2019
- Klösterliche Lebenswelten. Die Zisterzienser (Apl.-Prof. Dr. Michael Höhle)
- Der Aufstieg Preußens im 18. Jahrhundert: Globale Perspektiven (Dr. Jutta Wimmler)
- Ein geschichtsloser Kontinent? Afrika vor 1800 und die Grenzen der westlichen Geschichtsschreibung (Dr. Jutta Wimmler)
- Patrizier, Mönche, Prostituierte. Stadt im Mittelalter (Gotthard Kemmether M. A.)
Wintersemester 2018/2019
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Andreas Bähr)
- Unfreier Westen? Extreme Arbeitsausbeutung von der Plantagensklaverei bis zur "Prison Industry" (Prof. Dr. Klaus Weber)
- The Modern State, 15th - 21st Century: Emergence and Decline? (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Modern Welfare Regimes: A Thoroughly Secular World? (Prof. Dr. Klaus Weber)
- 100 Jahre Dada, 500 Jahre Reformation: eine Bestandsaufnahme (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Max Weber. Grundlagentexte zu Wirtschaft und Gesellschaft im deutschen Kaiserreich (Apl.-Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger)
- Juden, Christen und Muslime. Konflikte und Dialogansätze im Mittelalter (Apl.-Prof. Dr. Michael Höhle)
- Zwischen Reform und Revolution: Frankreich und Deutschland in der "Sattelzeit" (1750-1850) (PD Dr. Rolf Gehrmann)
- Der Teufel im Detail. Religionsgeschichte am Beispiel des personifizierten Bösen (Dr. Jutta Wimmler)
- Geschichte online. Reflektiertes Arbeiten mit historischen Quellen im Internet (Dr. Jutta Wimmler)
- Vom Ursprung der europäischen Nationalstaaten - ihre Vorläufer im Mittelalter (Gotthard Kemmether M. A.)
Sommersemester 2018
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Andreas Bähr)
- Europa im globalen Kontext (Prof. Dr. Klaus Weber)
- 100 Jahre Dada, 500 Jahre Reformation: eine Bestandsaufnahme (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Piraterie von der Antike bis zur Gegenwart (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Jewish Welfare and Philanthropy in Europe, 1800-1940 (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Lehnin, Neuzelle, Heiligengrabe - was steckt dahinter? Die Zisterzienser (Apl.-Prof. Dr. Michael Höhle)
- Grundzüge der europäischen Bevölkerungsgeschichte (PD Dr. Rolf Gehrmann)
- Rebellisches Christentum. Alternative religiöse Bewegungen vor der Reformation (Dr. Jutta Wimmler)
- Bilder aus dem Mittelalter / Bilder über das Mittelalter. Wie prägen Bilder unsere Vorstellung vom Mittelalter? (Gotthard Kemmether)
Wintersemester 2017/2018
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Dr. Jutta Wimmler)
- The Modern State, 15th - 21st Century . Emergence & Decline? (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Einführung in die Kulturgeschichte (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Ökonomisches Denken von Thomas von Aquin bis John Maynard Keynes (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Luther lesen (Apl.-Prof. Dr. Michael Höhle)
- Nicht nur Zucker und Sklaven. "Atlantic History" als Perspektive auf die Geschichte Europas (Dr. Jutta Wimmler)
- „Etwas Besseres als den Tod finden wir überall“ Auswanderung aus den deutschen Territorien des 18. Jahrhunderts (Dr. Alexandra Gittermann)
- Von Gnesen bis Tannenberg/Grunwald. Deutsch-Polnische Geschichte im Mittelalter (Gotthard Kemmether M. A.)
- Wie forsche ich im Archiv? Einführung in die Archivkunde und Paläographie (Gotthard Kemmether M. A.)
Sommersemester 2017
- Kulturwissenschaftliches Europa-Kolloquium (Prof. Dr. Timm Beichelt / Prof. Dr. Jürgen Neyer / Prof. Dr. Claudia Weber / Prof. Dr. Klaus Weber)
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Dr. Jutta Wimmler)
- Extreme Arbeitsausbeutung von der Plantagensklaverei bis zur "Prison Industry" (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Einführung in die Kulturgeschichte (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Sozialismus aufbauen. Wirtschaft und Gesellschaft in der DDR: das Beispiel Frankfurt (Oder), 1949-1989 (Apl.-Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger / Dr. habil. Nicolas Offenstadt) Im Rahmen der Veranstaltungen erschienen 17 Artikel zu den Spuren der DDR in der Märkischen Oderzeitung.
- Die Jesuiten. Geschichte und kulturelle Bedeutung eines Ordens (Apl.-Prof. Dr. Michael Höhle)
- Politische Entwicklung und politische Kultur in Deutschland und Frankreich 1850-1914 (PD Dr. Rolf Gehrmann)
- Die französische Expansion unter Ludwig XIV (Dr. Jutta Wimmler)
- Krieg - ultima ratio, politisches Instrument oder Abenteuer in Geschichte und Gegenwart (Dr. Tobias Kirchhof)
- Buch, Bild, Ballade. Medien in Mittelalter und Reformation (Gotthard Kemmether M. A.)
Wintersemester 2016/2017
- Kultugeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Dr. habil. Nicolas Offenstadt)
- Emergence and Decline? The Modern State, 15th - 21st Century (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Industrie und Kultur in Europa, 10.-21. Jahrhundert, 3 Teile; Teil 3: 19.-21. Jahrhundert (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Dagmara Jajesniak-Quast)
- Sozialismus aufbauen. Die DDR am Beispiel der Stadt und des Bezirks Frankfurt (Oder) (Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger / Dr. habil. Nicolas Offenstadt)
- Einführung in die Religionswissenschaft (Dr. Jutta Wimmler)
- Gestalter der Reformationszeit (Apl. Prof. Dr. Michael Höhle)
- Katarer, Hussiten, Wiedertäufer. "Ketzer" in Mittelalter und Reformation (Gotthard Kemmether)
Sommersemester 2016
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Dr. habil. Nicolas Offenstadt)
- Industrie und Kultur in Europa, 10. bis 21. Jahrhundert, 3 Teile: Teil 2: 16.-19. Jahrhundert (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Zwischen Reform und Revolution: Frankreich und Deutschland in der "Sattelzeit" (1750-1850) - (PD Dr. Rolf Gehrmann)
- "Previously on..." Einführung in die kulturwissenschaftliche Analyse von TV-Serien (Dr. Jutta Wimmler)
Wintersemester 2015/2016
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Gangolf Hübinger / Dr. habil. Nicolas Offenstadt)
- Einführung in die Kulturgeschichte (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Industrie und Kultur in Europa, 10.-21. Jahrhundert (3 Teile), Teil 1: 10.-16. Jahrhundert (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Histoire croisée et histoire-monde. Verflechtungsgeschichte // Globalgeschichte // Weltgeschichte (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Reinhard Blänkner)
- Einführung in das Judentum, Glaubensinhalte, Rituale und Geschichte einer Weltreligion (Dr. Jutta Wimmler)
Sommersemester 2015
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Gangolf Hübinger)
- Grundzüge der europäischen Bevölkerungsgeschichte (PD Dr. Rolf Gehrmann)
- Von der Donaumonarchie zur Ostmark.Arbeit, Religion und Faschismus im Österreich der Zwischenkriegszeit (Dr. Jutta Wimmler)
Wintersemester 2014/2015
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Gangolf Hübinger)
- Ökonomisches Denken von Thomas von Aquin bis John Maynard Keynes (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Soziale Bewegungen in Westeuropa, 1850 - 1920. Genossenschaften, Gewerkschaften und Parteien (Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger)
- Einführung in die Religionswissenschaft. Theorien, Methoden und Forschungsfelder (Dr. Jutta Wimmler)
- Zucker, Kaffee, Tabak, Kautschuk - 'Commodity chains' in historischer Perspektive, 1500 - 1900 (Samuel Eleazar Wendt, M. A.)
Sommersemester 2014
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Gangolf Hübinger)
- Die europäische Expansion, der atlantische Sklavenhandel und die Plantagenökonomien in den Amerikas: Wirtschaft - Politik - Kultur (15.-19. Jahrhundert) (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Emergence and Decline? The Modern State, 15th - 21st Century (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Deutschland auf dem Weg in die Moderne? Das Jahrhundert 1715-1815 (PD Dr. Rolf Gehrmann)
- Rebellisches Christentum. Alternative religiöse Bewegungen vor der Reformation (Dr. Jutta Wimmler)
- Geschichtliche Grundbegriffe oder wie beschreibt man die Vergangenheit? (Anka Steffen M. A)
- Geschichtstheorie(n) (Samuel Eleazar Wendt M. A.)
Wintersemester 2013/2014
- Kulturgeschichtliches Kolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber / Prof. Dr. Gangolf Hübinger)
- Jewish Welfare and Philanthropy in Europe, 1800-1940 (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Industrialisierung und Wachstumskritik in Westeuropa, 1930-1980 (Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger)
- Geschichte des Teufels. Europäische Religionsgeschichte am Beispiel des personifizierten Bösen (Dr. Jutta Wimmler)
- Die Hirschberger Kaufmanns-Societät. Schlesisches Leinen im Atlantikhandel des 18. Jahrhunderts (Anka Steffen, M. A.)
- Botanische Gärten und Plantagengesellschaften im Zeitalter des Imperialismus, 1850-1914 (Samuel Eleazar Wendt, M. A.)
Sommersemester 2013
- Einführung in die Kulturwissenschaften (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Kulturgeschichtliches Forschungskolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber, gemeinsam mit Prof. Dr. Gangolf Hübinger)
- Historical Practices and Discourse of Unfree Labour (Prof. Dr. Klaus Weber, im Rahmen der "Viadrina Summer University")
- Industrie und Kultur in Europa, 15. bis 20. Jahrhundert, Teil 3 (Prof. Dr. Klaus Weber, gemeinsam mit Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast)
- Current Practices and Discourse of Unfree Labour (Dr. Norbert Cyrus, im Rahmen der "Viadrina Summer University")
- Deutschland auf dem Weg zur Moderne? Das Jahrhundert 1715-1815 (PD Dr. Rolf Gehrmann)
- Cultural Transfer: The Case of Germany and the US (PhD Kirsten Belgum, guest lecturer, University of Texas/ Austin)
- Travel and Text: How Voyages Change the World (PhD Kirsten Belgum, guest lecturer, University of Texas/ Austin)
Wintersemester 2012/13
- Einführung in die Kulturwissenschaften (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Kulturgeschichtliches Forschungskolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber, gemeinsam mit Prof. Dr. Gangolf Hübinger)
- Unfree Labour, 17th-20th Centuries Europe, Asia, Africa, Americas Globally Entangelled (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Between the Devil and the Deep Blue Sea: Piraten und Freibeuter in Atlantik und Mittelmeer, 15.-19. Jahrhundert (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Wirtschaft, Wissenschaft und Ideologie am Beispiel der Agrarforschung unter dem Nationalsozialismus, 1933-1945 (Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger)
- From Apartheid to Reconciliation: South African histories between ideology, politics and tourism (Dr. Jutta Wimmler)
Sommersemester 2012
- Einführung in die Kulturgeschichte (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Kulturgeschichtliches Forschungskolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber, gemeinsam mit Prof. Dr. Gangolf Hübinger)
- Industrie und Kultur in Europa, 15. bis 20. Jahrhundert, Teil 2 (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Modern Welfare Regimes, 19th and 20th Centuries. A Thoroughly Secular World? (Prof. Dr. Klaus Weber)
- „Apocalypse Now!“ An Economic and Social History of the End of the World (Dr. Jutta Wimmler)
- Grundzüge der europäischen Bevölkerungsgeschichte (PD Dr. Rolf Gehrmann)
Wintersemester 2011/12
- Industrie und Kultur in Europa, 15. bis 20. Jahrhundert, Teil 1 (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Ökonomisches Denken von Thomas von Aquin bis John Maynard Keynes (Prof. Dr. Klaus Weber)
- The Emergence of the Modern State, 15th - 19th Century (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Kulturgeschichtliches Forschungskolloquium (Prof. Dr. Klaus Weber, gemeinsam mit Prof. Dr. Gangolf Hübinger)
- Sozialer Wandel und Agrarreformen in Westeuropa, 1750-1850 (Prof. Dr. Rita Aldenhoff-Hübinger)
- Atlantische Geschichte, 16.-18. Jahrhundert: Westafrikanische Perspektiven (Dr. Jutta Wimmler)
Sommersemester 2011
- Die europäische Expansion, der atlantische Sklavenhandel und die Plantagenökonomien in den Amerikas: Wirtschaft - Politik - Kultur, 15.-19. Jh. (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Der atlantische Sklavenhandel und die Gesellschaften Europas, 16.-19. Jh. (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Das 19. Jahrhundert als „konfessionelles Zeitalter" (Prof. Dr. Klaus Weber)
- Der Aufstand der Niederlande. Ein Religions- und Wirtschaftskrieg (Prof. Dr. Klaus Weber)