Banner Viadrina

Forschung

 Schwerpunkte
  • Über Grenzen. Europäische Zeitgeschichte in transnationaler Verflechtung
  • Diktaturen- und Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Kriegsverbrechen und Völkerrecht
  • Mauern und die Mental Map des Kalten Krieges
  • Vergleichende Imperiengeschichte
  • Mobilität, Verkehr und Infrastruktur in kulturgeschichtlicher Perspektive
  • Geschichte von Europäisierungsprozessen und Europakonzepten
  • Zäsur der 70er Jahre


Publikationen
  • Monografien

Timm Beichelt, Clara Maddalena Frysztacka,Claudia Weber, Susann Worschech: Ambivalenzen der Europäisierung. Beiträge zur Neukonzeptionalisierung der Geschichte und Gegenwart Europas. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021.


Clara Maddalena Frysztacka
: Zeit-Schriften der Moderne. Zeitkonstruktion und temporale Selbstverortung in der polnischen Presse (1880–1914). (SpatioTemporality / RaumZeitlichkeit, 7) Berlin: De Gruyter Oldenbourg 2020.


Claudia Weber
: Krieg der Täter. Die Massenerschießungen von Katyń. Hamburg: Hamburger Edition 2015.


Claudia Weber
: Auf der Suche nach der Nation. Erinnerungskultur in Bulgarien 1878-1944. Münster: Lit-Verlag 2006.

  • Herausgeberschriften

Timm Beichelt, Clara Maddalena Frysztacka; Claudia Weber; Susann Worschech (Hg.): Ambivalenzen der Europäisierung. Beiträge zur Neukonzeptionalisierung der Geschichte und Gegenwart Europas. (Europäische Geschichte in Quellen und Essays, Bd. 5) Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2021.


Clara Maddalena Frysztacka, Timm Beichelt, Claudia Weber, Susann Worschech (Hg.):
Die Ambivalenzen der Europäisierung. (Europäische Geschichte in Quellen und Essays, 5) Stuttgart: Franz Steiner 2020.


Claudia Weber, Heike Karge, Ulf Brunnbauer (Hg.):
Erfahrungs- und Handlungsräume. Gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert zwischen dem Lokalen und dem Globalen. Festschrift für Wolfgang Höpken. München: De Gruyter Oldenbourg 2017.


Claudia Weber, Jörg Baberowski, Malte Rolf und Jan Plamper (Hg.):
Lena Gautam (Autorin), Recht und Ordnung. Mörder, Verräter und Unruhestifter vor spätzarischen Kriminalgerichten 1864-1917. (Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte, Band 84) Wiesbaden: Harrassowitz 2017.


Jan Musekamp, Nicole Svobodny, Anika Walke (Hg.):
Migration and Mobility in the Modern Age. Refugees, Travelers, and Traffickers in Europe and Eurasia. Bloomington/Indiana: Indiana University Press 2017.


Claudia Weber, Bernd Greiner, Tim B. Müller (Hg.):
Macht und Geist im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition 2011.


Claudia Weber, Bernd Greiner, Christian Th. Müller (Hg.):
Ökonomie im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition 2010.


Bernd Greiner, Christian Th. Müller, Dierk Walter, Claudia Weber (Mitarbeit) (Hg.):
Angst im Kalten Krieg. Hamburg: Hamburger Edition 2009.

  • Aufsätze in Sammelbänden

Clara Maddalena Frysztacka: A Discourse of Modernity? Warsaw’s Press on Urban Poverty (1880s-1910s). In: Eszter Gantner, Heidi Hein-Kircher u. Oliver Hochadel (Hg.): Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870-1945, London: Routledge 2020, S. 175-196.


Clara Maddalena Frysztacka:
Die Ambivalenzen der Europäisierung. Eine theoretische Einleitung. In: Clara Maddalena Frysztacka, Timm Beichelt, Claudia Weber, Susann Worschech (Hg.): Die Ambivalenzen der Europäisierung. (Europäische Geschichte in Quellen und Essays, 5) Stuttgart: Franz Steiner 2020 , S. 11-33.


Jan Musekamp:
Saisonale Migration als Bedrohung für den Staat? ‚Sachsengänger‘ und die Eisenbahn im östlichen Preußen vor 1914. In: Jochen Oltmer (Hg.): Migrationsregime vor Ort und lokales Aushandeln von Migration, Wiesbaden: Springer VS Verlag 2018, S. 69-103.


Claudia Weber:
Disturbing Memories: Coming to Terms with the Stalinist History of Europe. In: Stefan Berger, Caner Tekin (Hg.): History and Belonging. Representations of the Past in Contemporary European Politics, New York-Oxford: Berghahn Books 2018, S. 122-135.


Claudia Weber:
Großer Krieg und "kleine" Interessen. Der Balkan am Ende des "alten" Europa. In: Claudia Weber, Heike Karge, Ulf Brunnbauer (Hg.): Erfahrungs- und Handlungsräume. Gesellschaftlicher Wandel in Südosteuropa seit dem 19. Jahrhundert zwischen dem Lokalen und dem Globalen. Festschrift für Wolfgang Höpken, München: De Gruyter Oldenbourg 2017, S. 186-198.


Claudia Weber:
Le pacte germano-soviétique: un tabou. In: , Étienne Francois, Thomas Serrier (Hg.): Europa. Notre Histoire, Paris: Les Arènes 2017, S. 77-80.


Jan Musekamp:
Paris – St. Petersburg: Shrinking Spaces in the Nineteenth Century, in: Migration and Mobility in the Modern Age: Refugees, Travelers, and Traffickers in Europe and Eurasia. In: Jan Musekamp, Anika Walke, Nicole Svobodny (Hg.): Migration and Mobility in the Modern Age: Refugees, Travelers, and Traffickers in Europe and Eurasia, Bloomington/Indiana: Indiana University Press 2017, S. 35-54.


Jan Musekamp:
Die Ostbahn im Spannungsfeld zwischen geostrategischen und wirtschaftlichen Interessen und der Verfassungsfrage. In: Bernhart Jähnig, Jürgen Klosterhuis, Wulf D. Wagner (Hg.): Preußenland und Preußen. Polyzentrik im Zentralstaat 1525-1945, Osnabrück: fibre 2016, S. 153-182.


Claudia Weber:
Die Massenerschießungen von Katyń in der Geschichte des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges. In: Anna Kaminsky (Hg.): Erinnerungsorte für die Opfer von Katyń, Leipzg: Leipziger Universitätsverlag 2013, S. 41-60.


Claudia Weber:
Verstörende Erinnerung. Der Stalinismus im Gedächtnis Europas. In: (Hg.): Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, Berlin: Aufbau Verlag 2012, S. 341-356.

  • Aufsätze Online

Jan Musekamp: Friedrich List, die Eisenbahn, das Militär und Europa. In: Themenportal Europäische Geschichte, 2015, http://www.europa.clio-online.de/2015/Article=735.


Claudia Weber:
Katyń vor 70 Jahren. Eine Sensation, die keine war. In: Zeitgeschichte online, 2013, http://www.zeitgeschichte-online.de/kommentar/katyn-vor-siebzig-jahren-eine-sensation-die-keine-war.