Forschungsdatenbank
Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration
Forschungsschwerpunkt:
Deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts; Literarische Kultur deutscher Juden im nationalsozialistischen Deutschland; Exil, Emigration und Remigration; Migrationsforschung: Literatur und Migration; Visualisierung von Gedächtnis und Erinnerung des Exils und der Diaspora
Publikationen
Monographien
-
Christian Dietrich: Eugen Leviné. "Ich fühle russisch und denke jüdisch". Berlin: Hentrich&Hentrich 2017.
-
Alexandra Tacke: Schnitzlers ›Fräulein Else‹ und die Nackte Wahrheit. Novelle, Verfilmungen und Bearbeitungen. (Literatur – Kultur – Geschlecht) Köln/ Weimar/Wien: Böhlau 2016.
-
Kirsten Möller: Geschlechterbilder im Vertreibungsdiskurs. Auseinandersetzungen in Literatur, Film und Theater nach 1945 in Deutschland und Polen. (Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, 20) Frankfurt am Main: Peter Lang 2016.
-
Jan Loheit: Literatur und Gesellschaft in der postkommunistischen Situation. Das Ende einer Großen Erzählung. Saarbrücken: AV Akademikerverlag 2014.
-
Christian Dietrich: Verweigerte Anerkennung: Selbstverortungs- und Identitätsbildungsprozesse des "Centralvereins deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens" in den Jahren von 1893 bis 1914. Berlin: Metropol 2014.
-
Andree Michaelis: Erzählräume nach Auschwitz. Literarische und videographierte Zeugnisse von Überlebenden der Shoah. Berlin: Akademie Verlag 2013.
-
Kerstin Schoor: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein 2010.
-
Christian Dietrich: Tote und Tabu. Zur Tabuisierungsschwelle und (kommunikativen) Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland. Stuttgart: Ibidem Verlag 2009.
-
Barbara Picht: Erzwungener Ausweg. Hermann Broch, Erwin Panofsky und Ernst Kantorowicz im Princetoner Exil. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 2008.
-
Laure Guilbert: Danser avec le Troisième Reich. Les danseurs modernes sous le nazisme. Brüssel: Editions Complexe 2000.
-
Kerstin Schoor: Verlagsarbeit im Exil. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Abteilung des Amsterdamer Allert de Lange Verlages 1933-1940. Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1992.
Herausgeberschriften
-
Andree Michaelis-König, Erik Schilling (Hg.): Poetik und Praxis der Freundschaft 1800–1945. Beihefte zum Euphorion. (Zeitschrift für Literaturgeschichte, 106) Heidelberg: Winter 2019.
-
Andree Michaelis-König (Hg.): Auf den Ruinen der Imperien. Erzählte Grenzräume in der mittel- und osteuropäischen Literatur nach 1989. Berlin: Neofelis 2018.
-
Alexandra Tacke, Alleinherausgeberin (Hg.): Blind Spots – eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart. Bielefeld: transcript 2016. (Direkter Download)
-
Wiebke Sievers (Hg.): Grenzüberschreitungen: Ein literatursoziologischer Blick auf die lange Geschichte von Literatur und Migration. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2016.
-
Kerstin Schoor, Stefanie Schüler-Springorum (Hg.): Gedächtnis und Gewalt. Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa. Göttingen: Wallstein 2016.
-
Friedrich Wilhelm Graf, Edith Hanke u. Barbara Picht (Hg.): Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven. Tübingen: Mohr Siebeck 2015.
-
Christian Dietrich, Michael Schüler (Hg.): Jenseits der Epoche. Zur Aktualität faschistischer Bewegungen in Europa. Münster 2011.
-
Kerstin Schoor (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche: Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein 2010.
-
Christian Dietrich (Hg.): Perspektiven der Soziologie. Beiträge zum Ersten Studentischen Soziologiekongress. Hamburg 2008.
-
Kerstin Schoor (Hg.): ... Aber ihr Ruf verhallt ins Leere hinein. Der Schriftsteller Georg Hermann (1871 Berlin – 1943 Auschwitz). Aufsätze und Materialien. Berlin: Weidler 1999.
-
Barbara Picht (Hg.): Ich handle mit Vernunft. Ein Almanach zum 15-jährigen Bestehen der Literaturhandlung. München 1997.
Aufsätze in Sammelbänden
-
Irad Ben Isaak: Beni Mer’s Translation of Menakhem Mendl, or: How to Translate a Yiddish Classic for the Israeli Rea. In: Olaf Terpitz (Hg.): Yiddish and the Field of Translation. Agents, Strategies, Concepts and Discourses across Time and Space, s.l. 2020, S. 131-152.
-
Christian Dietrich: „Pioniere der Weltrevolution im Vorderen Orient“. Die Radikalisierung des österreichischen Arbeiterzionismus am Beispiel der Parteizeitung Freie Tribüne. In: Lisa Sophie Gebhard, Hamann, David (Hg.): Deutschsprachige Zionismen. Verfechter, Kritiker und Gegner, Organisationen und Medien (1890–1938), s.l. 2020, S. 147-161.
-
Andree Michaelis-König: Topoi der Globalisierung in einer jüdisch-deutschen Gegenwartsliteratur der Migration. In: Ulrike Stamm, Ewa Wojno (Hg.): Globalisierungsdiskurse in Literatur und Film des 20. und 21. Jahrhunderts, New York, Berlin u.a.: Lang 2019, S. 129-149.
-
Andree Michaelis-König, Małgorzata Dubrowna: Indirekte Strategien der Rekonstruktion der ukrainisch-jüdischen Familiengeschichte in Katja Petrowskajas Vielleicht Esther. In: I. von der Lühe, S. J. Żurek, Towarzystwo Naukowe (Hg.): Das Gedächtnis an die Shoah in der polnischen und deutschsprachigen Literatur von Autorinnen und Autoren der zweiten und dritten Post-Shoah-Generation, Lublin: KUL 2019, S. 75-96.
-
Andree Michaelis-König, Gabriele von Glasenapp: Perspektiven: Holocaustliteratur für Kinder und Jugendliche nach der Jahrtausendwende. In: I. von der Lühe, S. J. Żurek, Towarzystwo Naukowe (Hg.): Das Gedächtnis an die Shoah in der polnischen und deutschsprachigen Literatur von Autorinnen und Autoren der zweiten und dritten Post-Shoah-Generation, Lublin: KUL 2019, S. 301-316.
-
Andree Michaelis-König: Mendelssohn, Lavater, Lessing. Von Freundschaftskrisen und stützenden Netzwerken. In: Lore Knapp (Hg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Mit den Übersetzungen zweier Aufsätze von Latour und Sapiro, Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 269-294. (Direkter Download)
-
Caroline Jessen: Tradition of Loss: Werner Kraft on Franz Kafka. In: Mark Gelber, Iris Bruce (Hg.): Kafka after Kafka. Dialogical Engagement with His Works from the Holocaust to Postmodernism, Rochester, NY: Camden House 2019, S. 12-28.
-
Christian Dietrich: "Kein innerer Frieden". Eugen Levinés Rede vor dem bayerischen Standgericht im Juni 1919. In: Bernd Hüttner (Hg.): Emanzipation und Enttäuschung. Perspektiven auf die November-Revolution 1918/19, Berlin 2018, S. 50-54.
-
Christian Dietrich: Positions on Zionism in the Wake of the Colonial Policy Debate: Perspectives on Labour Zionism in the „Sozialistische Monatshefte“. In: Steven Parfitt [et al.] (Hg.): Working-Class Nationalism and Internationalism until 1945. Essays in Global Labour History, Cambridge 2018, S. 63-86.
-
Caroline Jessen: Helen Hessel. »Erstes Paris (Jules und Jim)«. In: Susanna Brogi, Ellen Strittmatter (Hg.): Die Erfindung von Paris , (Marbacher Katalog , 71) Marbach a. Neckar 2018, S. 160-161.
-
Caroline Jessen, Susanna Brogi: Helen Hessel. »Ein Laden, in dessen Fenstern das Hautnahe aus Nylon lockt« . In: Susanna Brogi, Ellen Strittmatter (Hg.): Die Erfindung von Paris , Marbach a. Neckar 2018, S. 158-159.
-
Caroline Jessen: Karl Wolfskehls romantischer Ernst. In: Vivian Liska, Hans Otto Horch, Stefan Vogt (Hg.): Grenzüberschreitungen: Interdisziplinäre Studien zur deutschen und deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift für Mark Gelber, Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2018, S. 205-220.
-
Christian Dietrich: Positions on Zionism in the Wake of the Colonial Policy Debate: Perspectives on Labour Zionism in the „Sozialistische Monatshefte“. In: Steven Parfitt (Hg.): Working-Class Nationalism and Internationalism Until 1945: Essays in Global Labour History, Cambridge: Cambridge Scholars Publishing 2018, S. 63-86.
-
Doris Maja Krüger, Jakob Stürmann: Übersetzung von: Jack Jacobs: Auf ein Neues: Juden und die Linke. In: Markus Börner, Anja Jungfer, Jakob Stürmann (Hg.): Judentum und Arbeiterbewegung. Das Ringen um Emanzipation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, (Europäisch-jüdische Studien – Beiträge, Band 30) Berlin: De Gruyter 2018, S. 7-31. (Direkter Download)
-
Doris Maja Krüger: Institutsarbeit und War Effort. Leo Löwenthal in New York und Washington, 1934-1949. In: Max Beck, Nicholas Coomann (Hg.): Historische Erfahrung und begriffliche Transformation. Deutschsprachige Philosophie im Exil in den USA 1933–1945, (Emigration – Exil – Kontinuität. Schriften zur zeitgeschichtlichen Kultur- und Wissenschaftsforschung hrsg. v. Prof. Dr. Friedrich Stadler, Band 16) Wien: LIT Verlag 2018, S. 179-196.
-
Doris Maja Krüger: »… die Praxis hat uns verlassen.« Leo Löwenthal im Dienste der amerikanischen Regierung zu Beginn des Kalten Krieges. In: Markus Börner, Anja Jungfer, Jakob Stürmann (Hg.): Judentum und Arbeiterbewegung. Das Ringen um Emanzipation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, (Europäisch-jüdische Studien – Beiträge, Band 30) Berlin: De Gruyter 2018, S. 255-271. (Direkter Download)
-
Ievgeniia Voloshchuk: Was bleibt auf den Ruinen der Imperien? (Re-)Visionen des Grenztopos Galizien in den Werken von Joseph Roth und Juri Andruchowytsch. In: Andree Michaelis-König (Hg.): Auf den Ruinen der Imperien. Erzählte Grenzräume in der mittel- und osteuropäischen Literatur nach 1989, Berlin: Neofelis 2018, S. 29-46.
-
Christian Dietrich: "Kein innerer Frieden" - Eugen Levinés Rede vor dem bayerischen Standgericht im Juni 1919. In: Bernd Hüttner, Axel Weipert (Hg.): Emanzipation und Enttäuschung. Perspektiven auf die Novemberrevolution 1918/19, Berlin 2018, S. 50-54.
-
Andree Michaelis-König: Multilingualism and Jewishness in Katja Petrowskaja’s ‚Vielleicht Esther’. In: Katja Garloff, Agnes Mueller (Hg.): German Jewish Literature after 1990, Rochester/NY: Boydell & Brewer 2018, S. 146-166.
-
Andree Michaelis-König: Einleitung. In: Andree Michaelis-König (Hg.): Auf den Ruinen der Imperien. Erzählte Grenzräume in der mittel- und osteuropäischen Literatur nach 1989. Berlin: Neofelis 2018 , S. 7-26.
-
Andree Michaelis-König: Provozierende Spiegelungen im anderen Ich. Fremd-vertraute Ich-Erzähler in Vladimir Vertlibs Mein erster Mörder. Lebensgeschichten. In: Arnold Sonja, Stephanie Catani, Anita Gröger, Christoph Jürgensen, Klaus Schenk, Martina Wagner-Egelhaaf (Hg.): Sich selbst erzählen. Autobiographie – Autofiktion – Autorschaft, Kiel: Ludwig 2018, S. 277-292.
-
Andree Michaelis-König: Das enigmatische Lachen des Pikaros als eines Überlebenden der Shoah. Yoram Kaniuks "Adam Hundesohn". In: Jens Elze (Hg.): The Enigma of the Picaresque/Das Enigma des Pikaresken, Heidelberg 2018, S. 155-170.
-
Alexandra Tacke, keine: Die Defloration der Bilder. Lars von Triers Nyph()maniac. . In: Renate Möhrmann (Hg.): „Da ist denn auch das Blümchen weg“. Die Entjungferung – Fiktionen der Defloration, Stuttgart: Alfred Körner Verlag 2017, S. 149-165.
-
Alexandra Tacke: ‚I can see now!‘ Charlie Chaplins City Lights (1931) und Samuel Becketts Film (1965). . In: Alexandra Tacke, Alleinherausgeberin (Hg.): Blind Spots – eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart. Bielefeld: transcript 2016 , S. 59-77.
-
Alexandra Tacke: Einleitung: Blind Spots der Filmgeschichte. In: Alexandra Tacke (Hg.): Blind Spots – eine Filmgeschichte der Blindheit vom frühen Stummfilm bis in die Gegenwart, Bielefeld: transcript 2016, S. 7-39.
-
Christian Dietrich: Die Erfahrung in Stalingrad und das friedliche Kriegsende. Das Narrativ von der Lehre aus der Vergangenheit in Rudolf Petershagens autobiografischem Roman Gewissen in Aufruhr. In: Kerstin Schoor (Hg.): Gedächtnis und Gewalt. Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa, Göttingen: Wallstein 2016, S. 67-82.
-
Andree Michaelis-König: Erzählen statt Erzähltwerden – Überlebende als Autoren ihres Zeugnisses?. In: Sonja Knopp, Sebastian Schulze/Anne Eusterschulte (Hg.): Videographierte Zeugenschaft. Ein interdisziplinärer Dialog, Weilerswist 2016, S. 289-307.
-
Andree Michaelis-König: Aus dem Holocaust eine europäische Kultur: Verfolgung, Exil und Katharsis bei Imre Kertész. In: Kerstin Schoor, Stefanie Schüler-Springorum (Hg.): Gedächtnis und Gewalt. Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa. Göttingen: Wallstein 2016 , S. 112-124.
-
Kirsten Möller: „Lektionen der Leere“. Westfalen und Wolhynien im Werk Hans-Ulrich Treichels. In: Sabine Eickenrodt, Katarina Motyková (Hg.): Unwirtliche Landschaften. Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien, Frankfurt am Main: Peter Lang 2016, S. 229-241.
-
Barbara Picht: Politische Schriften. In: Michael Kessler, Lützeler, Paul-Michael (Hg.): Hermann-Broch-Handbuch, Berlin, Boston: de Gruyter 2016, S. 401-432.
-
Kerstin Schoor: Wider das Konzept vom »frei flottierenden« Subjekt: Die Entstehung der Ghettogeschichte in den plurikulturellen Regionen Ost(Mittel)Europas. In: Pastuszka Anna, Jolanta Pacyniak (Hg.): Zwischen Orten, Zeiten und Kulturen – Zum Transitorischen in der Literatur, (Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik, Band 5) Frankfurt a. M.: Peter Lang Verlag 2016, S. 27-39.
-
Doris Maja Krüger: Leo Löwenthal und die Jüdische Renaissance in der Weimarer Republik. In: Elke-Vera Kotowski (Hg.): Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, Berlin: De Gruyter 2015, S. 249-262.
-
Laure Guilbert: Choral Dance: Staging of the “People’s Community”. 1936-1945. In: Patrick Primavesi (Hg.): Körperpolitik, Bewegungschöre / Body Politics, Movement Choirs, Leipzig: Spector Book 2015, S. -.
-
Andree Michaelis: Rahel Levin Varnhagen und Alexander von der Marwitz – Briefspuren einer Freundschaft. In: Barabra Hahn (Hg.): Begegnungen mit Rahel Levin Varnhagen, Göttingen: Wallstein 2015, S. 71-90.
-
Kerstin Schoor: Deutsch-jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland. In: Hans Otto Horch (Hg.): Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, Berlin, Boston: de Gruyter 2015, S. 164-188.
-
Christian Dietrich: "Eine deutsch-jüdische Symbiose? Das zionistische Interesse für Fichte und Sombard, Moritz Goldsteins Überlegungen zur deutsch-jüdischen Kultur und die Schwierigkeiten mit dem Bindestrich". In: Elke-Vera Kotowski (Hg.): Das Kulturerbe deutschsprachiger Juden. Eine Spurensuche in den Ursprungs-, Transit- und Emigrationsländern, Berlin, München, Boston: de Gruyter 2015, S. 43-55.
-
Barbara Picht: Wissenschaft als Auftrag. Ernst Robert Curtius, Werner Krauss, Czesław Miłosz und die europäischen Neuordnungen nach 1945. In: Gangolf Hübinger (Hg.): Europäische Wissenschaftskulturen und politische Ordnungen in der Moderne (1890-1970). München: Oldenbourg (Schriften des Historischen Kollegs, Kolloquien, Bd. 87) 2014 , S. 273-284.
-
Kerstin Schoor: (Re-)lectures littéraires de Berlin dans les textes d’auteurs juifs sous l’Allemagne nazie ou en exil: la recherche de nouveaux points d’ancrage d’une identité culturelle. In: Laurance Guillon, Heidi Knörzer (Hg.): Berlin et les Juifs. XIXe-XXIe siècles, Paris: Editions de l'élcat 2014, S. 103-116.
-
Barbara Picht: Zur politischen Theorie Hermann Brochs. Demokratie, Menschenrechte und soziale Marktwirtschaft. In: Michael Kessler, Paul Michael Lützeler (Hg.): Hermann Brochs Gesamtwerk. Demokratie, Menschenrechte und soziale Marktwirtschaft, Berlin: de Gruyter 2013, S. -.
-
Barbara Picht: ‘Geschichte ist weder ein Gericht noch ein Alibi’. Über Alfred Anderschs Roman Winterspelt und die Alternativen in der Geschichte. In: Richard Faber, Ina Ulrike Paul (Hg.): Der historische Roman zwischen Kunst, Ideologie und Wissenschaft, Würzburg: Königshausen & Neumann 2013, S. 487-503.
-
Andree Michaelis: „Erzählen und Gezeigt-Werden. Die videographierten Interviews mit Überlebenden der Shoah im ‚Visual History Archive’“. In: Thomas Weber, u.a. (Hg.): Mediale Transformationen des Holocaust, Berlin: Avinus 2013, S. 213-238.
-
Andree Michaelis: „Nachbarn in der Fremde. Hans Keilsons ‚Da steht mein Haus’ im Horizont kanonischer Erinnerungsbücher von Überlebenden der Shoah“. In: Ulrike Weymann, Simone Schröder, Martin Andreas Widmann (Hg.): „die vergangene Zeit bleibt die erlittene Zeit.“ Untersuchungen zum Werk von Hans Keilson, Würzburg: Königshausen & Neuman 2013, S. 223-238.
-
Andree Michaelis: Was nicht in den Briefen steht und dennoch gelesen werden muss. Emil Behrs Situation in Auschwitz. In: Monique Behr, Jesko Bender (Hg.): Emil Behr: Briefzeugenschaft vor, aus, nach Auschwitz 1938 – 1959, Ausstellungskatalog, Göttingen: Wallstein 2012, S. 95-103.
-
Kerstin Schoor: Jüdisches religionsgeschichtliches Denken in poetischen Texten jüdischer Autoren im nationalsozialistischen Deutschland: Martin Buber und Gertrud Kolmar. In: Chryssoula Kambas, Marion Brandt (Hg.): Sand in den Schuhen Kommender. Gertrud Kolmars Werk im Dialog, Göttingen: Wallstein 2012, S. 33-49.
-
Kerstin Schoor: Exil und deutsch-jüdische Literatur in Deutschland zwischen 1933 und 1945. In: Dorothee Gelhard, Irmela von der Lühe (Hg.): Wer zeugt für den Zeugen? Positionen jüdischen Erinnerns im 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main: Peter Lang 2012, S. 105-122.
-
Kerstin Schoor: Jüdische Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland – Ein vergessenes Kapitel in den Geschichten deutschsprachiger Literatur. In: (Hg.): Antrittsvorlesungen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Nr.33 "Festakt 20 Jahre Viadrina/Reden/Antritts- und Abschiedsvorlesungen", Frankfurt (Oder) 2012, S. 103-128.
-
Kerstin Schoor: Manfred Sturmann. In: Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Zweite erweiterte Auflage, Stuttgart: Metzler 2012, S. 489-491.
-
Kerstin Schoor: Martin Beradt. In: Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Zweite erweiterte Auflage, Stuttgart: Metzler 2012, S. 56-59.
-
Kerstin Schoor: Leo Hirsch. In: Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur. Zweite erweiterte Auflage, Stuttgart: Metzler 2012, S. 226-228.
-
Andree Michaelis: Authentisches Erzählen nach der Shoah: Imre Kertész’ ‚Liquidation’ und Jean Améry. In: Antonius Weixler (Hg.): Authentisches Erzählen: Produktion, Narration, Rezeption, s.l.: de Gruyter 2012, S. 47-65.
-
Andree Michaelis: Die Autorität und Authentizität der Zeugnisse von Überlebenden der Shoah. Ein Beitrag zur Diskursgeschichte der Figur des Zeugen. In: Sibylle Schmidt, Sybille Krämer, Ramon Voges (Hg.): Politik der Zeugenschaft. Zur Kritik einer Wissenspraxis, Bielefeld: Transcript 2011, S. 265-284.
-
Christian Dietrich: Zwischen Nation und Europa. Internationale Projekte und (Neo)faschistische Netzwerke in Europa. In: Christian Dietrich, Michael Schüler (Hg.): Jenseits der Epoche. Zur Aktualität faschistischer Bewegungen in Europa. Münster 2011 , S. 78-88.
-
Christian Dietrich, Michael Schüßler: Jenseits der Epoche. Fallbeispiele zur Aktualität faschistischer Bewegungen in Europa. In: Christian Dietrich, Michael Schüler (Hg.): Jenseits der Epoche. Zur Aktualität faschistischer Bewegungen in Europa. Münster 2011 , S. 7-11.
-
Barbara Picht: 15. September 1935: Propaganda und Erinnerung. Der Tag des Erlasses der Nürnberger Gesetze. In: Etienne Francois, Uwe Puschner (Hg.): Erinnerungstage. Wendepunkte der Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart, München: Beck 2010, S. 272-285.
-
Barbara Picht: Die Umschau. Von A wie Anatomie bis Z wie Zoologie: Vertrauen in die Wissenschaft. In: Michel Grunewald, Uwe Puschner (Hg.): Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im Wilhelminischen Reich, Bern: Lang 2010, S. 439-447.
-
Barbara Picht: Verliebt – verglaubt – verhofft. Fine von Kahler. In: Ute Oelmann, Ulrich Raulff (Hg.): Frauen um Stefan George, Göttingen: Wallstein 2010, S. 215-231.
-
Kerstin Schoor: Poetische Auseinandersetzungen mit Wirklichkeit im Spannungsfeld von Rassenhass und Identitätssuche. In: Kerstin Schoor (Hg.): Zwischen Rassenhass und Identitätssuche: Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland. Göttingen: Wallstein 2010 , S. 45-75.
-
Barbara Picht: ‘In Erwartung der Barbaren’. Der Historiker Ernst Kantorowicz im amerikanischen Exil. In: Jürgen Doll (Hg.): Exils, Migrations, Création. Exil Anti-nazi, témoignages concentrationnaires (= Ètudes Germaniques Vol. 3), Paris: Indigo 2008, S. 35-55.
-
Barbara Picht: Religiöse Sozialisten in der Weimarer Republik. Der Religiöse Sozialist und die Blätter für religiösen Sozialismus. In: Michel Grunewald, Uwe Puschner, Hans Manfred Bock (Hg.): Das evangelische Intellektuellenmilieu in Deutschland, seine Presse und seine Netzwerke (1871–1963), Bern: Lang 2008, S. 383-407.
-
Barbara Picht: Volkmar Zühlsdorff und Hermann Broch: Briefwechsel und Begegnung. In: Endre Kiss, Paul-Michael Lützler, Gabrielle Rácz (Hg.): Hermann Brochs literarische Freundschaften (= Stauffenburg Colloquium Bd. 63), Tübingen: Stauffenburg 2008, S. 217-227.
-
Christian Dietrich: Faschistischer Staat, geordnete Gesellschaft und autoritäre Herrschaft. Vorüberlegungen für eine Soziologie des Faschismus. In: Christian Dietrich (Hg.): Perspektiven der Soziologie. Beiträge zum Ersten Studentischen Soziologiekongress. Hamburg 2008 , S. 107-121.
-
Christian Dietrich, Christoph Schubert: Scheinerwerb und Engagement. Überlegungen zum Ersten Studentischen Soziologiekongress. In: Christian Dietrich (Hg.): Perspektiven der Soziologie. Beiträge zum Ersten Studentischen Soziologiekongress. Hamburg 2008 , S. 7-10.
-
Kerstin Schoor: „O dürft ich Stimme sein, das Volk zu rütteln!“. Karl Wolfskehls literarische Wirkungen im jüdischen Kulturkreis in Deutschland nach 1933. In: Elke-Vera Kotowski, Gert Mattenklott (Hg.): „O dürft ich Stimme sein, das Volk zu rütteln!“. Leben und Werk von Karl Wolfskehl (1869-1948), Hildesheim, Zürich, New York: Olms 2007, S. 93-119.
-
Barbara Picht: Des Menschen Recht auf Erkenntnis. Zu Hermann Brochs Wissenschaftsverständnis. In: Thomas Eicher, Paul-Michael Lützeler, Hartmut Steinecke (Hg.): Hermann Broch. Politik, Menschenrechte – und Literatur? (= Übergänge – Grenzfälle. Österreichische Literatur in Kontexten, Bd. 11), Oberhausen: Athena 2005, S. 185-204.
-
Barbara Picht: Helfend und politisch handeln: Einsteins Verbindung zur Emigration. In: Jürgen Renn (Hg.): Albert Einstein. Ingenieur des Universums: hundert Autoren für Einstein, Weinheim: Wiley 2005, S. 328-331.
-
Andree Michaelis: Natur als Mythos und Natur als Potential. Eine semiologische Betrachtung der Naturlandschaft Steinhuder Meer. In: Blanka S. Siebner (Hg.): Entdeckung von Landschaft. Ein Kulturatlas, Hamburg 2005, S. 305-327.
-
Kerstin Schoor: „Aber wenn ich dächte, das Leben, die Welt, die Menschheit ist Fortschritt...“ – Der Journalist und Schriftsteller Leo Hirsch (1903-1943). In: Jattie Enklaar, Hans Ester (Hg.): m Schatten der Literaturgeschichte. Autoren, die keiner mehr kennt? (Duitse Kroniek 54), Amsterdam, Atlanta: Rodopi 2005, S. 210-250.
-
Kerstin Schoor: „Was sollen wir Juden tun?”. Der Schriftsteller Georg Hermann zur Situation und den Perspektiven deutsch-jüdischer Existenz nach 1933. In: Godela Weiss-Sussex (Hg.): Georg Hermann. Deutsch-jüdischer Schriftsteller und Journalist 1871–1943 (Conditio Judaica 48), Tübingen 2004, S. 115-132.
-
Andree Michaelis: Das Verhältnis von Mensch und Fauna bei Robert Musil. In: Blanka S. Siebner (Hg.): Der Blick auf Mensch und Umwelt. Ein Lesebuch zum Komplement 'Kultur–Natur', Hamburg 2003, S. 205-213.
-
Kerstin Schoor: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto: Literarische Berlin-Bilder jüdischer Autoren in Deutschland nach 1933. In: Jattie Enklaar, Hans Ester (Hg.): Das Jahrhundert Berlins: Eine Stadt in der Literatur (Duitse Kroniek 50), Amsterdam, Atlanta: Rodopi 2000, S. 93-116.
-
Kerstin Schoor: „Das Wort der Stummen”: Sprechen und Schweigen in „jüdischer Lyrik” in Deutschland nach 1933. In: Hartmut Eggert, Janusz Golec (Hg.): ... wortlos der Sprache mächtig. Schweigen und Sprechen in der Literatur und sprachlicher Kommunikation, Stuttgart: Metzler 1999, S. 111-132.
-
Kerstin Schoor: ... Aber ihr Ruf verhallt ins Leere hinein. Georg Hermann – Ein Autor und seine Leser. In: Kerstin Schoor (Hg.): ... Aber ihr Ruf verhallt ins Leere hinein. Der Schriftsteller Georg Hermann (1871 Berlin – 1943 Auschwitz). Aufsätze und Materialien. Berlin: Weidler 1999 , S. 9-56.
-
Kerstin Schoor: „Jüdische Lyrik der Zeit” – Kurt Pinthus’ Lyrik-Anthologie in der Berliner C.V.-Zeitung vom April 1936. In: Jörg Thunecke (Hg.): Deutschsprachige Exillyrik von 1933 bis zur Nachkriegszeit, Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1998, S. 119-140.
-
Kerstin Schoor: Ein literarisches Forum im Exil. Die deutsche Abteilung des Amsterdamer Allert de Lange Verlages 1933–1940. In: Kultursekretariat NRW (Hg.): Freistätte Amsterdam, Ausstellungskatalog, Gütersloh: Kultursekretariat NRW 1995, S. 72-87.
-
Barbara Picht: Jüdische Ärzte, Juristen und Künstler. In: Douglas Bokovoy, Stefan Meining (Hg.): Versagte Heimat. Jüdisches Leben in Münchens Isarvorstadt 1914-1945 (eine Veröffentlichung der Forschungsstelle deutsch-jüdische Zeitgeschichte e.V.), München: Peter Glas 1994, S. 261-302.
-
Kerstin Schoor: Ein Verleger im niederländischen Exil – Walter Landauer und der Verlag Allert de Lange in Amsterdam. In: Hans Würzner, Karl Kröhnke (Hg.): Deutsche Literatur im Exil in den Niederlanden 1933–1940, Amsterdam, Atlanta: Rodopi 1994, S. 163-187.
Aufsätze in Zeitschriften
-
Christian Dietrich: "Die Bösewichte auf ewig verdammen" Der Kapp-Putsch in der DDR-Geschichtswissenschaft. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3, 2020, S. 197-209.
-
Christian Dietrich: Ein stiller Wandel. Die DDR-Geschichtswissenschaft in den 1970er- und 1980er- Jahren. Relektüre der Arbeiten Kurt Pätzolds. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1, 2020, S. 47-62.
-
Christian Dietrich: "...wie muß wohl die Welt aussehen..." Peter Edels Weg zum politischen Schriftsteller. In: Arbeit-Bewegung-Geschichte. Zeitschrift für Historische Studien 1, 2020, S. 58-70.
-
Andree Michaelis-König: [Rezension von:] Volkhard Huth, Julius H. Schoeps (Hrsg.): fort von hain und haus. Die Fami- lie Wolfskehl und Darmstadt (Bensheimer Forschungen zur Personengeschichte 3). Frankfurt/M.: Klostermann 2019, XX, 208 S., Abb. ISBN 978-3-465-01099-9. In: Hessische Jahrbuch für Landesgeschichte 70, 2020, S. 364-365.
-
Andree Michaelis-König: Notions of Diaspora in Heine. In: Heinrich Heine-Jahrbuch/Yearbook 59, 2020, S. 77-88.
-
Andree Michaelis-König: Freundschaft im Angesicht erbitterter Feinde: Heinrich Heine und die Platen-Affäre. In: Jüdischer Almanach, 2020, S. 37-47.
-
Anna Rosemann: Zander & Labisch (1895–1939) – eine Fotoagentur zwischen Moderneentwicklung und NS-Kulturpolitik. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands. Zeitschrift für vergleichende und preußische Landesgeschichte 65, 2020, S. 91-145.
-
Christian Dietrich: Ein stiller Wandel. Die DDR-Geschichtswissenschaft in den 1970er- und 1980er-Jahren. Relektüre der Arbeiten Kurt Pätzold. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68/1, 2020, S. 47-62.
-
Christian Dietrich: "... wie muß wohl die Welt aussehen ..." Peter Edels Weg zum politischen Schriftsteller. In: Arbeit-Bewegung-Geschichte. Zeitschrift für Historische Studien I, 2020, S. 58-70.
-
Christian Dietrich: "Die Bösewichte auf ewig verdammen" Der Kapp Putsch in der DDR-Geschichtswissenschaft. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68/3, 2020, S. 197-209.
-
Christian Dietrich: "Die Spaltung des Proletariats ging auch durch die Schulklasse hindurch..." - Der Geschichtsunterricht an der Neuköllner Karl-Marx-Schule und das Wirken des sozialistischen Reformpädagogen Kurt Löwenstein. In: Arbeit-Bewegung-Geschichte. Zeitschrift für Historische Studien III, 2019, S. 119-133.
-
Andree Michaelis-König: Bertold Auerbach und Gustav Freytag. Vom pretium affectionis einer jüdisch-deutschen Freundschaft im Angesicht eines neuen Antisemitismus. In: Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 106, 2019, S. 83-103.
-
Andree Michaelis-König, Erik Schilling: Poetik und Praxis der Freundschaft. Zur Einführung. In: Beihefte zum Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 106, 2019, S. nn-nn.
-
Doris Maja Krüger: Tagungsbericht: Zwischenbilanz und lebhaft Kontroverses. Abschlussworkshop des Ludwig Rosenberg Kollegs »Judentum und Arbeiterbewegung« in Berlin. In: DIALOG 83, 2019, S. 4-4. (Direkter Download)
-
Caroline Jessen: Anti-Thule und Gegen-Atlantis. Karl Wolfskehl und Kurt Singer im Exil. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 2, 2019, S. nn-nn.
-
Andree Michaelis-König: Katja Garloff: Mixed Feelings. Tropoes of Love in German Jewish Culture. In: Arbitrium 1, 2019, S. 84-87.
-
Ievgeniia Voloshchuk: The German Topos of Ukraine as a Lost Homeland. Ukrainian Topography in the Poem "Flight Into Kiew". In: Kyiv-Mohyla Humanities Jornal 'Cross-Cultural Connections and Displacement in Ukraine and Beyond' 5, 2018, S. 171-181. (Direkter Download)
-
Andree Michaelis-König: Ein Leben auf dem Papier. Fanny Lewald und Adolf Stahr. Der Briefwechsel 1846 bis 1852. Bd. 1-3. , hg. v. Gabriele Schneider und Renate Sternagel. In: The Germanic Review: Literature, Culture, Theory 3, 2018, S. 322-325.
-
Doris Maja Krüger: Rezension von: Jan Gerber: Ein Prozess in Prag. Das Volk gegen Rudolf Slánský und Genossen. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 70/1, 2018, S. 109-111.
-
Ievgeniia Voloshchuk: Literaturovedenie kak iskusstvo provokacii: v pamjat' o Dmitrii Zatonskom. In: Collegium 28, 2017, S. 86-97.
-
Ievgeniia Voloshchuk: Ja okončatel'no otreksja ot Vostoka: poslerevolucionnaja Rossija v dnevnikovych zapiskach Jozefa Rota o ego putešestvii po SSSR. In: Studia Culturae 4/34, 2017, S. 149-155.
-
Ievgeniia Voloshchuk: Kult-Dichter vs. Kult des Dichters: Das Porträt Taras Schewtschenkos in „Die verhinderte Rede von Kiew“ von Friedrich Dürrenmatt. In: Porόwnania. Czasopismo poświęncone zagadnieniom komparatastyki literackiej oraz studiom interdyscyplinarnym 2/21, 2017, S. 171-178.
-
Christian Dietrich: Literarisches Profil und politisches Programm. Zur Konzeptualisierung der Monatszeitschrift "Die Linkskurve". In: Arbeit-Bewegung-Geschichte. Zeitschrift für Historische Studien I, 2017, S. 7-21.
-
Christian Dietrich: Zwischen Sowjetrussland und Eretz Israel. Die Radikalisierung des österreichischen Arbeiterzionismus 1918 bis 1920. In: Arbeit-Bewegung-Geschichte. Zeitschrift für Historische Studien II, 2017, S. 49-64.
-
Andree Michaelis-König: Jean Améry und Helmut Heißenbüttel: ‚Lefeu’ oder Der Abbruch der Sprache im Zeichen der Freundschaft. In: Lendemains 166/167, 2017, S. 143-149.
-
Doris Maja Krüger, Albrecht Spranger: Tagungsbericht: Streben nach Emanzipation? Interdisziplinäre Tagung des Ludwig Rosenberg Kollegs zu Bezügen zwischen Arbeiterbewegung und Judentum. In: DIALOG 70, 2016, S. 2-3. (Direkter Download)
-
Alexandra Tacke: Fräulein Elses Begehren: Kolorierungen von Emotionen in Arthur Schnitzlers Novelle und in Manuele Fiors Comic. In: Studia Germanica Posnaniensia XXXVI XXXVI, Themenschwerpunkt: Temperaturen des Begehrens. Sinnliche Präsenz und kulturelle Repräsentationen, 2016, S. nn-nn.
-
Andree Michaelis-König: „Daß das Urverbrechen in seiner schamlosen Gier bis zu mir herankroch!“ – Antizipation, Anklage und verweigerte Rückkehr im Angesicht der Shoah bei Karl Wolfskehl“. In: Jahrbuch für Exilforschung 34, 2016, S. 36-53.
-
Andree Michaelis-König: (Re-)Konzeptualisierungen von Mitleid und Freundschaft in Lessings Trauerspielen „Miß Sara Sampson“ und „Emilia Galotti“. In: Lessing Yearbook XLIII, 2016, S. 121-135.
-
Andree Michaelis-König: Surviving as Writer and as Witness, or Why Primo Levi Did Not Want to Be Called a 'Survivor'. In: Leo Baeck Institute Yearbook 61/1, 2016, S. 105-118.
-
Kerstin Schoor: Kultur als Über-Setzung. Der Prager deutsch-jüdische Schriftsteller Willy Haas und seine literarischen Arbeiten und Beiträge für den Film im indischen Exil (1939-1947). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 38/2, 2013, S. 359-375.
-
Christian Dietrich: Rezension zu: Renate Heuer/Ludger Heid (Hrsg.), Deutsche Kultur – Jüdische Ethik. Abgebrochene Lebenswege deutsch-jüdischer Schriftsteller nach 1933. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5, 2013, S. 468-470.
-
Christian Dietrich: Rezension zu: Claudia Fröhlich/Horst-Alfred Heinrich/Harald Schmid (Hrsg.): Jahrbuch für Politik und Geschichte. Band 2/2011. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2012, S. 1045-1047.
-
Christian Dietrich: Rezension zu: Ulla Kriebernegg/Gerald Lamprecht/Roberta Maier-Hofer/Andrea Strutz (Hrsg.): "Nach Amerika nämlich!" Jüdische Migrationen in die Amerikas im 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen 2012. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 11, 2012, S. 963-964.
-
Barbara Picht, Ernst-Peter Wieckenberg: ‘Elemente der Bildung’. Ein unveröffentlichtes Buch von Ernst Robert Curtius. In: Zeitschrift für Ideengeschichte 4, 2012, S. 92-108.
-
Barbara Picht: Freiheit der Kunst? Alfred Anderschs Roman Winterspelt. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur (IASL) 26, 2011, S. 373-380.
-
Kerstin Schoor: Literarische Re-Lektüren Berlins in Texten jüdischer Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland und im Exil als Suche nach neuen Anknüpfungspunkten einer kulturellen Identität [in chin. Übersetzung]. In: 德语学习学术版 (EinBlick. Eine germanistische Zeitschrift für Kulturforschung) 3, 2011, S. 12-19.
-
Christian Dietrich: Zwischen Abwehr und Selbstbewusstsein. Identitätsprozesse im „Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ in der Zeit von 1893 bis 1914. In: DIALOG 2/47, 2010, S. 3-3.
-
Barbara Picht: Ein Hamburger Wissenschaftsort. Zur Vergangenheit und Gegenwart der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. In: Anachronia 10, 2010, S. 123-132.
-
Barbara Picht, Gangolf Hübinger: Cultures historiques et politique scientifique. Les congrès internationaux des historiens avant la Première Guerre mondiale (Geschichtskulturen und Wissenschaftspolitik. Die Internationalen Historikerkongresse vor dem Ersten Weltkrieg). In: Revue Germanique Internationale 10, 2010, S. 175-191.
-
Kerstin Schoor: Medialität als ästhetische Strategie. Traditionen experimenteller Lyrik in digitaler Poesie des späten 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts [in chinesischer Übersetzung]. In: 德语学习学术版 (EinBlick. Eine germanistische Zeitschrift für Kulturforschung) 2, 2010, S. 72-91.
-
Kerstin Schoor: „Ale gdybym myślał, że życie, świat, ludzkość oznaczają postęp...“ – Dziennikarz i pisarz Leo Hirsch (1903-1943). In: Studia Iudaica Ostroviensia – Ostrowskie Studia Judaistyczne II, 2009, S. 125-212.
-
Barbara Picht: Das Religiöse und das Irdisch Absolute in Brochs Geschichtstheorie. In: Recherches Germaniques 5, 2008, S. 203-212.
-
Christian Dietrich, Marcus Heise: Autoritarismus und der Wille zum Reglement. In: Studentisches Soziologie Magazin 1, 2008, S. 4-13.
-
Andree Michaelis, Benjamin Kram: Die Reise der Enkel zu den Vätern. Rezeption denken. In: Rechtsgeschichte 9, 2006, S. 36-44.
-
Kerstin Schoor: „Um jüdische Herkunft und jüdische Zukunft”? Positionsbestimmungen deutsch-jüdischer Schriftsteller im antifaschistischen Exil. In: Juni. Magazin für Literatur und Politik 32, 2000, S. 9-32.
-
Kerstin Schoor: “Galizien grenzt an Berlin” – Journalistische Arbeiten Joseph Roths über deutsch-jüdische Kultur im Berlin der 20er und 30er Jahre. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 1, 1996, S. 25-36.
Aufsätze Online
-
Doris Maja Krüger: Permanentes Exil. Leo Löwenthal gratuliert Manfred George zum 60. Geburtstag. In: Mimeo. Blog der Doktorandinnen und Doktoranden am Dubnow-Institut [Weblog], 2020, https://mimeo.dubnow.de/permanentes-exil/.
-
Doris Maja Krüger, Marco Kißling: Tagungsbericht: Ernst Akiba Simon (1899-1988): Life, Work and Controversies between Germany and Israel. In: H-Soz-Kult, 2019, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8059.
-
Doris Maja Krüger: Rezension von: Gregor-Sönke Schneider: Keine Kritische Theorie ohne Leo Löwenthal. Die Zeitschrift für Sozialforschung (1932-1941/42), Frankfurt a.M. [u.a.]: Peter Lang 2014, in: sehepunkte 16 (2016), Nr. 4 [15.04.2016].. In: Sehepunkte, 2016, http://www.sehepunkte.de/2016/04/27784.html.
-
Andree Michaelis-König: Bridging the Gap Between Subjectivity and Historical Generalization in Shoah Video Testimonies. The Work of Interpretation and Two German Case Studies. In: Holocaust Studies. A Journal of Culture and History, 2016, http://www.tandfonline.com/eprint/hMF7rf3RywTZ2ASZ8u2I/full.
-
Laure Guilbert, Patrick Germain-Thomas: Éditorial: Danse(s) et politique(s), un état des lieux. In: Recherches en danse, 4, 2015, http://danse.revues.org/1197.
-
Malgorzata Maksymiak: ‘Ezer Ke-Negdo in Zionism: The Case of Gerda Luft and Gabriele Tergit. In: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 2014, http://www.medaon.de/pdf/MEDAON_14_Maksymiak.pdf.
-
Andree Michaelis: Der literaturgeschulte Blick auf videographierte Interviews mit Überlebenden der Shoah: Literaturwissenschaft an den Grenzen des Faches. In: GiNDok – Publikationsplattform Germanistik, 2011, http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/22925.
Sonstige Publikationen
Projekte
Projekte
-
Multiple kulturelle Kompetenzen in den Verflechtungsgeschichten Mittel- und Osteuropas: Nachbarschaft, Migration und ‚Jüdische Erfahrungen‘.Leitung: Annette WerbergerLaufzeit: 04/2014-05/2015
Promotionen
-
Selbst-Bestimmung unter Zwang: Geschlechterdiskurse im jüdischen Kulturkreis im nationalsozialistischen Deutschland.Doktorand/-in: Kathrin Stopp
-
„Der Morgen“ (1925–1938) – Ein geistiges Forum des deutschen Judentums.Doktorand/-in: Tobias Bargmann
-
Wissenstransfer ins Exil. Das Netzwerk emigrierter Schüler und Assistenten des Neurologen Viktor von Weizsäcker.Doktorand/-in: Florian Braun
Habilitationen
-
Symbol- und Kulturgeschichte der MauerHabilitant/-in: Alexandra Tacke
-
Geographie des Nirgendwo – Utopie vor OrtHabilitant/-in: Christian Dietrich
Tagungen
-
„Klassenkampf und Judenhass?“ Antisemitismus in der Arbeiterbewegung in Quellen und Dokumenten.Leiter/-in: Christian DietrichDatum: 13.11.2018-14.11.2018
-
Jewish Migration and Transnationalism – Multidisciplinary Perspectives.Leiter/-in: Kerstin SchoorDatum: 02.02.2015-03.12.2015
-
Erzählte Grenzräume in der mittel- und osteuropäischen Literatur nach 1989.Leiter/-in: Andree MichaelisDatum: 29.10.2015-30.12.2015
-
Gedächtnis und Gewalt – Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa.Leiter/-in: Kerstin SchoorDatum: 20.06.2013-22.06.2013