Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der an der Europa-Universität Viadrina im April 2012 neu eingerichtete Lehrstuhl widmet sich in der kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre der deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte, der Literatur des Exils und der Migration im deutschsprachigen, europäischen und außereuropäischen Raum vom ausgehenden 18. bis zum 21. Jahrhundert. Er fügt mit dieser thematischen Fokussierung dem fachlichen Spektrum der Kulturwissenschaften an der EUV eine weitere spezifische Facette hinzu.
(... Erfahren Sie mehr über das Lehrstuhlprofil!)
Aktuelles
- Prof. Dr. Kerstin Schoor befindet sich im WS 2023/24 im Forschungssemester.
- Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) wirbt erfolgreich Promotionskolleg zu jüdischer Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland ein, Medieninformation Nr. 110 vom 21. Juli 2023
- Eine Präsentation des Digitalen Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945 durch das DAjAB-Team können Sie hier ansehen.
- Das Harald von Troschke Archiv ist jetzt öffentlich zugänglich. / Mitschnitt der Eröffnung des Harald von Troschke Archiv
- Aktueller Podcast der Chiellino Forschungsstelle: Gino Chiellino: Lesung aus seinem lyrischen Werk und Gespräch, weitere Podcasts hier.
- Ausschreibung von Stipendien am Promotionskolleg gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung (PK 057) "Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland", Bewerbungsfrist:
2. November 2023
- Ringvorlesung des Selma Stern Zentrums „Der Traum von der Erlösung: Messianismus in Geschichte und Gegenwart”, jeden Donnerstag um 18:00, Mendelssohn-Remise, Jägerstraße 51, 10117 Berlin. Anmeldung unter: reservierung@mendelssohnremise.de
- Bard College Berlin veranstaltet „Litfest: writing between languages | schreiben zwischen den Sprachen” 22.-23. November 2023. Waldstraße 15, 13156 Berlin.
- Learn from home with Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Pictures and films of Holocaust survivors
- Online Exhibition of Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Holocaust Survivors and the State of Israel
- Newsletter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
- Newsletter des ZJS
- Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung e.V., Nr. 61, Juni 2023
- Free Online Course of Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Antisemitism: From Its Origins to the Present
- Learn from home with Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Pictures and films of Holocaust survivors
- Ausschreibungen:
- Immanuel Kant Promotionsstipendium, Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2023
- Walter Benjamin Förderpreis für junge Forschende 2024, Bewerbungsfrist: 10. Januar 2024
- Zuschüsse für Promotionen im Bereich NS-, Holocaust-, Antisemitismusforschung der Stiftung Zeitlehren
- Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung