Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Der an der Europa-Universität Viadrina im April 2012 neu eingerichtete Lehrstuhl widmet sich in der kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre der deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte, der Literatur des Exils und der Migration im deutschsprachigen, europäischen und außereuropäischen Raum vom ausgehenden 18. bis zum 21. Jahrhundert. Er fügt mit dieser thematischen Fokussierung dem fachlichen Spektrum der Kulturwissenschaften an der EUV eine weitere spezifische Facette hinzu.
(... Erfahren Sie mehr über das Lehrstuhlprofil!)
Aktuelles
- Forschungskolloquium Diaspra, Exil, Migration – methodische und theoretische Neuansätze im Sommersemester 2023, gemeinsames Kolloquium mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Programm hier.
- Adina Stern (Berlin) im Gespräch über das Buch ihres Vaters Hellmut Stern „Saitensprünge – Erinnerungen eines leidenschaftlichen Kosmopoliten“ (Berlin, 2000) im Rahmen des Forschungskolloquiums Diaspora, Exil und Migration, 06. Juni 2023, 16:15–17:45
- Eine Präsentation des Digitalen Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945 durch das DAjAB-Team können Sie hier ansehen.
- Ringvorlesung des ZjS im SoSe 2023 zum Thema „Intervenierende Künste in der jüdischen Kulturgeschichte“
- Workshop: Bewegtes Europa. Offenes Forum für Literatur und Migration, organisiert im Rahmen des Kolloquiums von der Chiellino-Forschungsstelle für Literatur und Migration am 22. Juni 2023 von
11:00 - 17:00 im Hauptgebäude Raum 109 an der EUV, Frankfurt (Oder) - GIP-Konferenz in Kraków: Regionen der Erinnerung. Raum und Gedächtnis in Mitteleuropa vom 10.-14. Juli 2023
- Das Harald von Troschke Archiv ist jetzt öffentlich zugänglich. / Mitschnitt der Eröffnung des Harald von Troschke Archiv
- Aktueller Podcast der Chiellino Forschungsstelle: Gino Chiellino: Lesung aus seinem lyrischen Werk und Gespräch, weitere Podcasts hier.
- ZJS-Jahrestagung "Global Jewish Literature in Portuguese – Transnational Networks, Histories and Cultures" am 08. und 09. Juni 2023
- Selma Stern Vortragsreihe in der Mendelssohn-Remise SoSe 2023, Donnerstags 18–20 Uhr, Anmeldung unter: reservierung@mendelssohn-remise.de
- Ringvorlesung des ZJS "Intervenierende Künste in der jüdischen Kulturgeschichte" in Zusammenarbeit mit dem SFB 1517 Intervenierende Künste im SoSe 2023, Dienstags 18-20 Uhr, Live-Stream via YouTube
- Comic Workshops (22. April und 3. Juni 2023) und Comic Lesungen (2. Mai und 1. Juli 2023) am Kleist Museum in Frankfurt (Oder)
- The Naomi Prawer Kadar International Yiddish Summer Program at Tel Aviv University, 05. Juli 2023 - 01. August 2023, mehr Informationen hier.
- Learn from home with Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Pictures and films of Holocaust survivors
- Online Exhibition of Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Holocaust Survivors and the State of Israel
- Newsletter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
- Newsletter des ZJS
- Neuer Nachrichtenbrief der Gesellschaft für Exilforschung e.V., Nr. 59, Juni 2022
- Free Online Course of Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Antisemitism: From Its Origins to the Present
- Learn from home with Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Pictures and films of Holocaust survivors
- Ausschreibungen:
- CfP: 6th Hermann Weber Conference on Historical Research on Communism (2024) on the topic: From the International to Friendship of Peoples? Communism and Transnationality in the 20th Century,
- Abgabefrist: 1. Juli 2023
- Ausschreibung für eine studentische Hilfskraft für das Deutsch-Polnisches Haus. Ort des Erinnerns, der historischen Aufklärung und der Begegnung mit Polen. Bwerbung bis zum 16. Juni 2023
- Zuschüsse für Promotionen im Bereich NS-, Holocaust-, Antisemitismusforschung der Stiftung Zeitlehren
- Deutscher Studienpreis der Körber-Stiftung