
Der an der Europa-Universität Viadrina im April 2012 neu eingerichtete Lehrstuhl widmet sich in der kulturwissenschaftlichen Forschung und Lehre der deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte, der Literatur des Exils und der Migration im deutschsprachigen, europäischen und außereuropäischen Raum vom ausgehenden 18. bis zum 21. Jahrhundert. Er fügt mit dieser thematischen Fokussierung dem fachlichen Spektrum der Kulturwissenschaften an der EUV eine weitere spezifische Facette hinzu.
(... Erfahren Sie mehr über das Lehrstuhlprofil!)

Aktuelles
CORONA-HINWEIS
Liebe Studierende, die Seminare im Sommersemester 2021 finden voraussichtlich zunächst als Online-Kurse und sobald möglich teilweise als Präsenz- und teilweise als Online-Kurse statt. Bitte informieren Sie sich über die Teilnahmemodalitäten und Leistungsnachweise bei den jeweiligen Dozierenden. Prüfungsthemen und die Betreuung von Abschlussarbeiten sprechen Sie bitte per E-Mail ab. |
- Der Lehrstuhl ist umgezogen. Neue Adresse: Große Scharrnstraße 23a in Frankfurt (Oder)
- Das Harald von Troschke Archiv ist jetzt öffentlich zugänglich.
- Logbuch der Europa-Universität Viadrina: Stimmen einer prägenden Generation – Harald von Troschke-Archiv mit 250 digitalisierten Interviews eröffnet
- Mitschnitt der Eröffnung des Harald von Troschke Archivs
- Petra-Ernst-Kühr-Preis: Malte Spitz erhält den Preis für die beste Masterarbeit für Europäisch-Jüdische Literaturstudien der Gesellschaft für Europäische-Jüdische Literaturstudien (EJLS).
- Kunst im Vorbeigehen: Scharrnstraße: Städtebau und Kunst in der DDR, Projekt in Franfurt Oder
- Newsletter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
- The Naomi Prawer Kadar International Yiddish Summer Program: 1st - 29th July 2021
- Digitale Sonderausstellung: "Erika Mann. Kabarettistin - Kriegsreporterin - politische Rednerin"
- Free Online Course of Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Antisemitism: From Its Origins to the Present
- Learn from home with Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Pictures and films of Holocaust survivors
- Online Exhibition of Yad Vashem. The World Holocaust Remembrance Center: Holocaust Survivors and the State of Israel
- Medieninformation: Studentisches Know-how, mehr Datensicherheit, neue digitale Medien – Viadrina investiert mit Hilfe von Landesmitteln in digitale Lehre
- Viadrina-MedienINFO: Ahnenforschung leicht gemacht: Bibliothek des Collegium Polonicum bietet Zugang zu Milliarden Daten über FamilySearch
- Aktuelle Schulungsangebote der Wissenswerkstatt an der Staatsbibliothek zu Berlin
- Ausschreibungen:
- Call for Papers: The Annual Conference in German Studies 2021 des Leo Beck Instituts Jerusalem, Bewerbungsschluss 30. April 2021
- Call for Paper: Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden am Donnerstag, 2. September 2021, im Zusammenhang mit der Jahrestagung 2021 der Gesellschaft für Exilforschung e.V.
- Alfred Landecker Lecturer Programm für Postdocs, Bewerbungsschluss 31. März 2021
- Zuschüsse für Promotionen im Bereich NS-, Holocaust-, Antisemitismusforschung der Stiftung Zeitlehren
- Fulbright-Stipendien für Doktoranden, Bewerbungsschluss 1. April 2021
- PhD Research Assistantship with Holocaust Ghettos Project, University of Maine
- Ausschreibung Konferenz: Call for papers “The many faces of early modern Italian Jewry”
University of Potsdam, Germany, 4th–7th October, 2021
|