Forschungs- und Digitalisierungsprojekt
![]() |
Digitales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 (DAjAB)Prof. Dr. Kerstin Schoor
|
Projektzeitraum | 2014 – 2017 (1. Förderphase), 2018-2021 (2. Förderphase) |
Beschreibung |
Mit dem inhaltlichen Aufbau und der strukturellen Implementierung eines Digitialen Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933–1945 (DAjAB) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) setzt der Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration seine Bemühungen um die Dokumentation der Verfolgung jüdischer Autorinnen und Autoren innerhalb Deutschlands während der Zeit des Nationalsozialismus auf virtueller Ebene wie in einschlägigen Forschungsarbeiten fort. |
Promotionen | Tobias Bargmann: Der Morgen (1925–1938) – Ein geistiges Forum des deutschen Judentums (Diss., laufend, vorgesehener Abschluss 2021)
Uta Esther Hadad: Vergessene Orte deutsch-jüdischer Kultur: Das Schicksal der jüdischen Bibliotheken Berlins und ihrer Bestände (Diss, laufend). Nadine Kern: Aufklärungsdiskurse in der Erzählliteratur von Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft im NS-Deutschland (Diss., laufend). Kathrin Stopp: Selbst-Bestimmung unter Zwang: Geschlechterdiskurse im jüdischen Kulturkreis im nationalsozialistischen Deutschland (Diss., laufend). |
Bachelor-/Masterarbeiten | Vivien Piayda: Die Berichterstattung der Jüdischen Rundschau 1933-1938 (BA-Arbeit, 2019)
Nadine Kern: Widerständiges Erzählen von Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft im NS-Deutschland: Mala Laasers Erzählung „Die unruhigen Tage…“ (1937) und Herbert Friedenthals Novelle „Salomon Maimon“ (1938) (MA-Arbeit, 2018) Eva Beinecke: "'Dem Leben abgelauscht’ – Zu Leben und Werk der deutsch-jüdischen Autorin Meta Samson“ (MA-Arbeit, 2018) Katrin Stopp: "Das Werk der deutsch-jüdischen Publizistin Bertha Badt-Strauss - ein Emanzipationskonzept" (MA-Arbeit, Nov. 2015) Anja Riedl: "Leben im Transit. Martin Beradts Roman 'Beide Seiten einer Straße'" (BA-Arbeit, Jan. 2015) Nadine Kern: „Jüdische Identitäten im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fremdzuschreibung am Beispiel Leo Hirschs Fortsetzungsroman Die letzte Station“ (BA-Arbeit, März 2014) Miryia Kichatayam „Literarische Figurationen von Widerstand im Exil. Rudolf Franks Roman ‚Fair Play oder Es kommt nicht zum Krieg: Roman einer Emigration in Wien’ (1937/1998)“ |
Publikationen |
Kerstin Schoor: The Crisis of Enlightenment: Cultural and Literary Discourses on Traditions of German Culture within Jewish Cultural Circles in National Socialist Germany, in: LBI Yearbook 2020, London. Kerstin Schoor: סופרות וסופרים יהודים בגרמניה הנאצית: פרק נשכח בתולדות הספרות הגרמנית(sofrot ve-sofrim yehudim be-germania ha-natsit: perek nishkah be-toldot ha-sifrut ha-germanit [Jüdische Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland: Ein vergessenes Kapitel in den Geschichten deutschsprachiger Literatur], mit umfangreichem Dokumentenanhang, in: Yad Vashem Publications, Jerusalem: Carmel Publishing House, 2019. Kerstin Schoor: „Goethe“-Rezeption im Kontext jüdischer Kulturdebatten der 1930er Jahre im NS-Deutschland, in: Wegweiser und Grenzgänger. Studien zur deutsch-jüdischen Kultur- und Literaturgeschichte. Festschrift für Mark Gelber, edited by Hans Otto Horch, Vivian Liska, Malgorzata Maksymiak, and Stefan Vogt, Schriftenreihe des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz, Vienna, Cologne, Weimar: Böhlau-Verlag, 2018, S. 59-72. Kerstin Schoor: ‚Goethe‘ als Paradigma kultureller Ausgrenzung und Selbst-Bestimmung im jüdischen Kulturkreis seit 1933 im NS-Deutschland, in: Anna-Dorothea Ludewig, Steffen Höhne (Hrsg.): Goethe und die Juden – Die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte, Berlin/Boston: de Gruyter, 2018, S. 255-272. Kerstin Schoor: Deutsch-jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland, in: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. v. Hans Otto Horch, Berlin, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, S. 164-188. Regina Nörtemann (Überarb. zusammen mit Johanna Egger): Gertrud Kolmar: Briefe. Hg. von Johanna Woltmann. Göttingen. Wallstein Verlag 2014. Kerstin Schoor: (Re-)lectures littéraires de Berlin dans les textes d’auteurs juifs sous l’Allemagne nazie ou en exil!: la recherche de nouveaux points d’ancrage d’une identité culturelle, in: Berlin et les juifs. Mythes et réalités, Editions de l'Eclat, Paris 2014; S. 103-116. Andree Michaelis: Nachbarn in der Fremde. Hans Keilsons ‚Da steht mein Haus’ im Horizont kanonischer Erinnerungsbücher von Überlebenden der Shoah, in: Ulrike Weymann/ Simone Schröder/ Martin Andreas Widmann (Hrsg.): „die vergangene Zeit bleibt die erlittene Zeit.“ Untersuchungen zum Werk von Hans Keilson, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 223–238. Regina Nörtemann: Kolmar übersetzen. Studien zum Problem der Lyrikübertragung. Hrsg. von Regina Nörtemann und Vera Viehöver. Göttingen: Wallstein Verlag 2013. Regina Nörtemann: Gertrud Kolmars Geschichtslyrik. In: Geschichtslyrik. Ein Kompendium. Herausgegeben von Heinrich Detering und Peer Trilcke unter Mitarbeit von Hinrich Ahrend, Alena Diedrich und Christoph Jürgensen. Göttingen 2013, S. 920-947. Regina Nörtemann: Übersetzte Libellen, Käfer, Hyänen und anderes „ekles Geziefer“. Translationsvorgänge in Tiergedichten Gertrud Kolmars. In: Regina Nörtemann, Vera Viehöver (Hrsg.): Kolmar übersetzen. Studien zum Problem der Lyrikübertragung. Göttingen 2013, S. 87-103. Kerstin Schoor: Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein 2010. Kerstin Schoor: Zwischen Rassenhass und Identitätssuche: Deutsch-jüdische Literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland, hrsg. und eingel. von K. Schoor, Göttingen: Wallenstein 2010. |
Projektteam | Prof. Dr. Kerstin Schoor (Projektleiterin) Doris Maja Krüger, M.A. (Projektkoordinatorin) Nils Alberti, Dipl.- Inf. (Informatiker) Dr. phil. Bertolt Fessen (Philosoph) Nadine Kern, M.A. (Literaturwissenschaftlerin) Kathrin Stopp, M.A. (Literaturwissenschaftlerin) Clara Funk, B.A. (WHK) Ehemalige Dr. habil. Christian Dietrich (Projektkoordinator, 2014-2017 & Wissenschaftlicher Mitarbeiter, 2018-2020) Sarah Binz, B.A. (WHK, 2016-2017 & 2018) |
Kooperations- partner |
|
Ggfs. unerwähnte oder bisher nicht ausfindig gemachte Rechteinhaber des Bildmaterials möchten wir bitten, sich freundlicherweise zu melden.