Forschungs-Verbundprojekte
![]() |
Deutsch-jüdische Literaturgeschichte im nationalsozialistischen DeutschlandProf. Dr. Kerstin Schoor
|
Projektzeitraum | 2012- Das Forschungsprojekt wird in unterschiedlichen Teilprojekten durchgeführt. |
Beschreibung | Es gehört zu einem der wesentlichen wissenschaftlichen Vorhaben des Lehrstuhls, den seit Jahrzehnten betriebenen Forschungen zur Literatur des antifaschistischen Exils, zur sogenannten Inneren Emigration und zur NS-Literatur eine Betrachtung der literarischen Kultur und Kommunikation deutscher Juden im nationalsozialistischen Deutschland vergleichend zur Seite zu stellen. Das Projekt einer neu zu schreibenden Geschichte deutschsprachiger Literatur für die Jahre nach 1933 gehört daher ebenso zu seinen spezifischen Forschungsvorhaben wie der Aufbau eines multimedialen „Archivs jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945“ (AjAB) oder die Arbeit an verschiedenen Einzelfragen literarischer und kultureller Entwicklungen dieser Jahre (vgl. Teilprojekte). |
Teilprojekt 1 | „Ostjüdische Kultur und jüdisches kulturelles Leben im NS-Deutschland“ (Projektleitung: Prof. Dr. Kerstin Schoor) Teilprojekt im Rahmen des Forschungsprojekts: Multiple kulturelle Kompetenzen in den Verflechtungsgeschichten Mittel- und Osteuropas: Nachbarschaft, Migration und ‚Jüdische Erfahrungen‘ (Prof. Dr. Annette Werberger / Prof. Dr. Kerstin Schoor) |
Teilprojekt 2 | „Literatur und Widerstand im jüdischen Kulturkreis nach 1933 im NS-Deutschland“ (Prof. Dr. Kerstin Schoor) Teilprojekt im Rahmen des Verbund-Forschungsprojektes: Confrontations au national-socialisme en Europe francophone et germanophone (1919-1949)/Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus im deutsch- und französischsprachigen Europa (1919-1949) Das Forschungsprojekt schließt an die seit den 1990er Jahren vom Centre d’Études Germaniques Interculturelles de Lorraine (CEGIL) durchgeführten Forschungsprogramme zur Intellektuellengeschichte und zur deutsch- und französischsprachigen Presse an. Es will einen Beitrag zur Politik- und Kulturgeschichte Europas im 20. Jahrhundert leisten. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Olivier Dard (UMR IRICE), Michel Grunewald (Université de Lorraine, CEGIL) und Uwe Puschner (Friedrich-Meinecke-Institut, Freie Universität Berlin / CEGIL). |
Dissertationen | Tobias Bargmann: „Der Morgen (1925–1938) – Ein geistiges Forum des deutschen Judentums“ (laufend) |
BA-/MA-Arbeiten | Eva Beineke: "'Dem Leben abgelauscht’ – Zu Leben und Werk der deutsch-jüdischen Autorin Meta Samson“ (MA-Arbeit, Aug. 2020) Kathrin Stopp: "Das Werk der deutsch-jüdischen Publizistin Bertha Badt-Strauss - ein Emanzipationskonzept" (MA-Arbeit, Nov. 2015) Anja Riedl: "Leben im Transit. Martin Beradts Roman 'Beide Seiten einer Straße'" (BA-Arbeit, Jan. 2015) Nadine Kern: „Jüdische Identitäten im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Fremdzuschreibung am Beispiel Leo Hirschs Fortsetzungsroman Die letzte Station“ (BA-Arbeit, März 2014) |
Zugehörige Publikationen |
Kerstin Schoor:
- Deutsch-jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland, in: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. v. Hans Otto Horch, Berlin, Boston: de Gruyter Oldenbourg 2015, S. 164-188. - (Re-)lectures littéraires de Berlin dans les textes d’auteurs juifs sous l’Allemagne nazie ou en exil!: la recherche de nouveaux points d’ancrage d’une identité culturelle, in: Berlin et les juifs. Mythes et réalités, Editions de l'Eclat, Paris 2014; S. 103-116. - Jüdische Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland – Ein vergessenes Kapitel in den Geschichten deutschsprachiger Literatur, in: Antrittsvorlesungen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Nr. 33 „Festakt 20 Jahre Viadrina/Reden/Antritts- und Abschiedsvorlesungen", Frankfurt (Oder) 2012, S. 103–128. - Exil und deutsch-jüdische Literatur in Deutschland zwischen 1933 und 1945, in: Wer zeugt für den Zeugen? Positionen jüdischen Erinnerns im 20. Jahrhundert, hg. v. Dorothee Gelhard/Irmela von der Lühe (Bd. 12: Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, hg. v. Gail Hart/ Irmela von der Lühe) Frankfurt/M. 2012, S. 105-122. - Jüdisches religionsgeschichtliches Denken in poetischen Texten jüdischer Autoren im nationalsozialistischen Deutschland: Martin Buber und Gertrud Kolmar, in: Sand in den Schuhen Kommender. Gertrud Kolmars Werk im Dialog, hrsg. von Chryssoula Kambas und Marion Brandt, Göttingen: Wallstein 2012, S. 33–49. - Leo Hirsch, in: Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, hrsg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart/Weimar 2012, S. 226–228. - Martin Beradt, in: Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, hrsg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart/Weimar 2012, S. 56–59. - Manfred Sturmann, in: Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, hrsg. v. Andreas B. Kilcher, Stuttgart/Weimar 2012, S. 489–491. - Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945. Göttingen: Wallstein 2010. - Zwischen Rassenhass und Identitätssuche: Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland, hrsg. u. eingl. von Kerstin Schoor. Göttingen: Wallstein 2010. |