Archiv vergangener Veranstaltungen
WiSe 2022/2023
Dozent/in | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Doris Maja Krüger | BA | Goethe und die Kritische Theorie Module: BA-Kuwi: Vertiefung Literaturwissenschaft; BA-CuSo: Media – Image, Text and Language; BA-IKG: Modul 7 und Modul 9 |
Mo, 11-13 Uhr Präsenz Beginn: 17.10.2022 Raum: AM 203 |
Kerstin Schoor | BA | „Zweifel an Balkonen“ – Heimatdiskurse deutschsprachig jüdischer Literaturen der Gegenwart Module: BA-Kuwi: Vertiefung Literaturwissenschaft; BA-CuSo: Difference – Migration, Gender and Diversity; BA-IKG: Modul 3 und Modul 5 |
Di, 11-13 Uhr Präsenz Beginn: 18.10.2022 Raum: AM 104 |
Kirsten Möller | BA | Vom Leben und Arbeiten in der Emigration. Deutschsprachige Autorinnen im Exil 1933-1945 Module: BA-Kuwi: Vertiefung-Literaturwissenschaft; BA-CuSo: Difference – Migration, Gender and Diversity; BA-IKG: Modul 5 und Modul 9 |
Mi, 11-13 Uhr Präsenz Beginn: 19.10.2022 Raum: GS 105 |
Andree Michaelis-König | MA | Alexander Kluge, „Hofpoet der Kritischen Theorie“ im 21. Jahrhundert Module: MAL Literatur und Philosophie Wechselwirkungen; MEK Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste |
Mo, 11-13 Uhr online per zoom Beginn: 17.10.2022 |
Barbara Picht/ Ernst Müller | MA |
Begriffsgeschichte und die Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts
Module: MAL Wissenskulturen– Wissenschaften, Religionen, Künste; MAL Zentralmodul |
Mo, 14-16 Uhr Präsenz an der HU Berlin Beginn: 31.10.2022 Raum: |
Kerstin Schoor | MA | Medialität als ästhetische Strategie. Entwicklungen digitaler Poesie im späten 20. und beginnenden 21. Jahrhundert Module: MAL Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung – Transkulturalität; MAL Zentralmodul; WPM: Multimodalität, Diskurs und Medien |
Mo, 16-18 Uhr Präsenz Beginn: 17.10.2022 Raum: HG 217 |
Kerstin Schoor | MA | Forschungskolloquium: Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze Module: MAL Forschungsmodul; MEK Forschungsmodul; MES Wahlpflichtmodul Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus; MASS Wahlpflichtmodul: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus |
Di, 14-18 Uhr Präsenz Beginn: 18.10.2022 Raum: GS 105 |
Hanna Lund | MA |
Berlin Babylon. Frauen-Bilder Männer-Bilder und Juden-Bilder in filmischen und literarischen Repräsentationen Berlins der Weimarer Republik
Seminar: Module: MAL Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung – Transkulturalität Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin |
Di, 16-18 Uhr Präsenz Beginn: 18.10.2022 Raum: KAI 1315 TU Berlin Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin |
Christian Dietrich | MA | „Unruhig sitzen wir so, möglichst nahe den Grenzen“. Projekt- und Forschungsseminar zu politischen Netzwerken des Exils Module: MAL Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung – Transkulturalität; ZfA-Modul |
Do, 11-13 Uhr Präsenz Beginn: 20.10.2022 Raum: GD 205 |
Uffa Jensen | MA |
Familienbiografien und Erinnerungskultur
Blockseminar: Module: MAL Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung – Transkulturalität Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin |
Fr, 10-12 Uhr Präsenz Beginn: 21.10.2022 Raum: KAI 1315 TU Berlin Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin |
SoSe 2022
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Doris Maja Krüger | BA | Reisen in die Sowjetunion – Literarische Reflexionen von Walter Benjamin, Egon Erwin Kisch, Mischket Liebermann, Angela Rohr und F. C. Weiskopf Seminar: BA Kuwi: Kulturwissenschaften- /Kulturgeschichte-/ Literaturwissenschaft-Vertiefung; BA CuSo: Modul: Media – Image, Text and Language; BA IKG: Modul 3: Interkulturalitätsdiskurse/Modul 9: Spezialisierung |
Mo, 11-13 Uhr Präsenz Beginn: 25.04.2022 Raum: AM 205 |
Kerstin Schoor |
BA/ MA |
Forschungskolloquium: Exil – Diaspora – Migration. Methodische und theoretische Neuansätze Kolloquium: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-Vertiefung, MAL: Forschungsmodul; MEK: Forschungsmodul |
Mo, 14-18 Uhr 14-täglich Präsenz Beginn:25.04.2022 Große Scharnstraße 23a, 5. Etage, Raum 503 |
Kerstin Schoor |
BA/ MA |
Jüdische Literaturen in den Sprachkulturen der Welt
Ringvorlesung: BA Kuwi: Kulturwissenschaften- /Kulturgeschichte-/ Literaturwissenschaft-Vertiefung; BA IKG: Modul 9: Spezialisierung |
Di, 18-20 Uhr Online/Präsenz Beginn: 19.04.2022 FU Berlin Habelschwerdter Allee 45 14195 Berlin HS 1B |
Christian Dietrich | BA | Wie denkt man kulturhistorisch? Vorlesung: BA Kuwi: Kulturwissenschaften-/ Kulturgeschichte-Einführung |
Do, 11-13 Uhr Präsenz Beginn: 21.04.2022 Raum: AM 104 |
Wiebke Sievers | MA |
Nationalismus und Globalisierung in den Romanen Theodor Fontanes Seminar: Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften; MAL: Wahlpflichtmodul: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität |
Mo, 11-13 Uhr Online Beginn: 25.04.2022 |
Marcus Funk | MA |
Emanzipation. Begriffe & Bewegungen im Bedeutungswandel vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Seminar: Modul mit der Angabe, ob Pflichtfach, Wahlpflichtfach oder Freie Wahl: MA-ZfA 5 (P), MA-ZfA 6 (P), MA-ZfA 9/1 (WP), MAL Vergleichende Literaturgeschichte, BA-KulT BiWi 5 (P); BA-KulT BiWi 4b (WP). Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin |
Di, 10-12 Uhr Präsenz Beginn: 19.04.2022 TU Berlin Kaiserin-Augusta-Allee 104-106 10553 Berlin Raum: KAI 1315 |
Kirsten Möller | MA |
Über Grenzen. Literarische und filmische Auseinandersetzungen mit Migrationsbewegungen und Grenzen in Deutschland nach 1989 |
Mi, 11-13 Uhr Präsenz Beginn: 20.04.2022 Raum: AM K12 |
WiSe 2021/22
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Christian Dietrich | BA | Kursus, Kampf und Kapitulation. Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold und der Republikanischer Schutzbund in transnationaler Perspektive Seminar: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-/ Kulturgeschichte-Vertiefung |
Mo, 11-13 Uhr Online Beginn: 18.10.2021 |
Doris Maja Krüger | BA | Biografie und Biografiekritik im 20. Jahrhundert Seminar: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-/ Kulturgeschichte-/ Kulturwissenschaft-/ Sozialwissenschaft-Vertiefung |
Di, 11-13 Uhr Präsenz Raum: GD 311 Beginn: 19.10.2021 |
Kirsten Möller | BA | Das transkulturelle Berlin. Literarische und filmische Perspektiven auf eine Metropole im 20. und 21. Jahrhundert Seminar: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-/ Kulturwissenschaft-Vertiefung; BA IKG: Modul 5 Stereotypen, Brüche, Kulturkonflikte (Kurs Deutsche über Andere, Andere über Deutsche in textuellen und anderen Medien) |
Mi, 11-13 Uhr Präsenz Raum: GD 05 Beginn: 20.10.2021 |
Ievgeniia Voloshchuk | BA | Deutschland-Bilder in literarischen Repräsentationen der (post)sowjetischen Einwanderung Seminar: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-/ Kulturwissenschaft-Vertiefung; BA IKG: Modul 9 Spezialisierung |
Do, 11-13 Uhr Online Beginn: 21.10.2021 |
Doris Maja Krüger/ Kerstin Schoor | BA/ MA |
Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland
Ringvorlesung: BA Kuwi: Literatur-/ Kulturgeschichte-/ Kulturwissenschaft-Vertiefung Die gesamte Ringvorlesung wurde auch online übertragen via Zoom Aufzeichnung sichtbar auf Youtube: Selma Stern Zentrum |
Do, 18-20 Uhr Online/Präsenz Beginn: 09.11.2021 HU Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin HS 2094 |
Andree Michaelis-König | MA | Revolution, Emanzipation und Literatur: Literaturpolitisches Engagement im deutschen Vormärz (1815-1848) Seminar: MAL: Zentralmodul, Vergleichende Literaturgeschichte; MASS: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen |
Mo, 11-13 Uhr Online Beginn: 18.10.2021 |
Barbara Picht | MA |
Sozialistischer Aufbruch. Leipziger Intellektuelle in den 1950er Jahren
Seminar: MAL: Vergl. Literaturgeschichte; MAL: Philosophie und Literatur, Wechselwirkungen; MAL: Wissenskulturen und Künste; MEK: Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen Künste; alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften Veranstaltung in Kooperation mit und an der HU Berlin |
Mo, 14-16 Uhr Präsenz Beginn: 25.10.2021 HU Berlin Unter den Linden 6 10099 Berlin HS 2094 |
Kerstin Schoor | MA | Forschungskolloquium: Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze Kolloquium: MAL: Forschungsmodul, Vergleichende Literaturgeschichte (Trach W3); MEK: Vertiefung, Forschungsmodul |
Di, 14-18 Uhr 14-täglich Präsenz Beginn: 19.10.2021 Große Scharrnstraße 23a, 5. Etage, Raum 503 |
Markus End | MA |
Elemente des Antisemitismus: Grenzen der Aufklärung
Seminar: MAL: Vergleichende Literaturgeschichte MA Antisemitismusforschung: Literatur und Antisemitismus, Kooperationsmodul mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin |
Do, 10-12 Uhr Präsenz Beginn: 21.10.2021 TU Berlin |
SoSe 2021
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Doris Maja Krüger | BA | Aufbau. Reconstruction – Eine literaturhistorische Annäherung an die deutschsprachige jüdische Emigration in die Vereinigten Staaten Seminar: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-/ Kulturgeschichte-/ Kulturwissenschaften-Vertiefung |
Mo, 11-13 Uhr Online Beginn: 12.04.2021 |
Doris Maja Krüger | BA | Hannah Arendts Rahel Varnhagen Seminar: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-/ Kulturgeschichte-/ Kulturwissenschaften-Vertiefung |
Mo, 16-18 Uhr Online Beginn: 12.04.2021 |
Kerstin Schoor | BA | Einführung in die Literaturwissenschaften Vorlesung: BA Kuwi: Einführung Literaturwissenschaft; BA IKG: Modul 9 - Spezialisierungsmodul |
Mi, 11-13 Uhr Online Beginn: 14.04.2021 |
Malte Spitz | BA | Literatur als Medium der Diskurse: Prager deutschsprachige Literatur im Kontext der Kulturen Seminar: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-/ Kulturgeschichte-Vertiefung; BA IKG: Modul 3 - Interkulturalitätsdiskurse |
Mi, 14-16 Uhr Online Beginn: 14.04.2021 |
Kirsten Möller | BA | Literaturtheoretische Ansätze, literaturwissenschaftliche Methoden und Beispielanalysen literarischer Texte Begleitendes Seminar zur Vorlesung "Einführung in die Literaturwissenschaften": BA Kuwi: Literaturwissenschaft-Einführung; BA IKG: Modul 6 - Kontinuitäten, Gemeinsamkeiten und Transfer / Modul 9 - Spezialisierungsmodul |
Do, 11-13 Uhr Online Beginn: 15.04.2021 |
Wiebke Sievers | MA |
Soziale Ungleichheit in der Literatur
Seminar: MAL: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung – Verflechtung – Transkulturalität, Literaturtheorie als Kulturtheorie / Zentralmodul: Theoretische und methodische Grundlagen; Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
|
Mo, 11-13 Uhr Online Beginn: 12.04.2021 |
Kerstin Schoor | MA | Forschungskolloquium: Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze Kolloquium: MAL: Forschungsmodul, Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung – Verflechtung – Transkulturalität; MASS: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus; MEK: Forschungsmodul |
Di, 14-18 Uhr Online Beginn: 13.04.2021 |
Yael Kupferberg | MA |
Jüdische Positionen zu Diaspora und Zionismus
Seminar: MAL: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung – Verflechtung – Transkulturalität
Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
|
Mi, 12-14 Uhr Online TU Berlin Beginn: 14.04.2021 |
WiSe 2020/21
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Doris Maja Krüger |
BA |
Was ist Kritik? Zur Geschichte eines Begriffs von Kant bis Marx Seminar: BA Kuwi: Kulturwissenschaften-/ Kulturgeschichte-/ Literaturwissenschaft-/ Sozialwissenschaften-Vertiefung |
Mo, 11-13 Uhr |
Malte Spitz |
BA |
Prager Triptychon. Einblicke in die deutsch-jüdische Literatur der "Goldenen Stadt" Seminar: BA Kuwi: Kulturwissenschaften-/ Literaturwissenschaft-/ Sozialwissenschaften-Vertiefung |
Mo, 14-16 Uhr |
Doris Maja Krüger |
BA |
Die Verarbeitung von Rechtsextremismus in der Literatur am Beispiel von Zehdenick/Brandenburg Seminar: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-/ Sozialwissenschaften Vertiefung |
Mo, 16-18 Uhr |
Andree Michaelis-König | MA |
Autobiographisches Schreiben - Theorie und Praxis einer kulturellen Praxis der Moderne
Seminar: MAL: Vergl. Literaturgeschichte, Zentralmodul // MEK / MASS: Wissenskultur - Wissenschaften, Religionen, Künste // KGMOE: Menschen-Artefakte-Visionen // MASS: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen
Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
|
Mo, 11-13 Uhr |
Stefanie Schüler-Springorum | MA |
Technologien des Hasses – Historische und gegenwärtige Perspektiven auf mediale Vermittlung von Antisemitismus und Rassismus
Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
|
Di, 12-14 Uhr |
SoSe 2020
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Christian Dietrich | BA | Deutsch-jüdische Literatur und Kultur im NS-Deutschland (1933-1938)
Seminar: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-/ Kulturwissenschaften-/ Kulturgeschichte-Vertiefung |
Mo, 14-16 Uhr |
Doris Maja Krüger | BA | »Einer, der nichts zu tun hat« – Siegfried Kracauer, Grenzgänger im Frankfurt und Berlin der Weimarer Republik
Seminar: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-/ Kulturwissenschaften-/ Kulturgeschichte-Vertiefung |
Mo, 11-13 Uhr |
Kirsten Möller | BA | Vertriebene, Umsiedler, Gastarbeiter, Vertragsarbeiter ... Literarische und filmische Auseinandersetzungen mit Migrationen in DDR und BRD
Seminar: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-/Kulturwissenschaften-Vertiefung |
Mi, 11-13 Uhr |
Kerstin Schoor | BA | Forschungskolloquium: Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze
Seminar: BA Kuwi: Literaturwissenschaft-/ Kulturwissenschaften-/ Kulturgeschichte Vertiefung |
Di, 14-18 Uhr |
Kerstin Schoor
|
MA
|
Forschungskolloquium: Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze
MAL: Forschungsmodul / Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität // MEK: Forschungsmodul
|
Di, 14-18 Uhr
Raum: Stephanssaal (Postgebäude) Beginn: 14.04.2020 |
Kerstin Schoor
|
MA
|
Golem, Cyborg, künstliche Intelligenz: Metamorphosen eines kulturellen Topos in der Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
Seminar: MAL: Forschungsmodul / Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität / Wissenskulturen und Künste // MEK: Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste // Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
|
Mi., 11-13 Uhr
Raum: Stephanssaal (Postgebäude)
Beginn: 15.04.2020
|
Wiebke Sievers
|
MA
|
Narrative der Migration
MAL: Literaturtheorie als Kulturtheorie / Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung- Verflechtung - Transkulturalität // Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
|
Block
Raum: GD 04
Beginn: 27.04.2020
|
Marcus Funk
|
MA
|
Berlin's Memorial Landscape and the Politics of Memory
Seminar: MAL: Wissenskulturen und Künste // MEK: Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste
Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
|
Fr., 10-16 Uhr
Raum: TU Berlin, TEL 811
Beginn: 24.04.2020
2-wöchentlich!
|
WiSe 2019/20
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Kathrin Stopp Nadine Kern | BA | "Was ich in diesen Tagen sagen muss...": Reaktionen von Schriftstellerinnen jüdischer Herkunft auf ihren Ausschluss aus dem 'deutschen' Kulturleben im Nationalsozialismus Seminar: Literaturwissenschaften-/ Kulturwissenschaften-Vertiefung |
Di, 11-13 Uhr
Raum GD 206 |
Christian Dietrich | BA | "Auferstanden aus Ruinen". Literarische und filmische NS-Vergangenheitsbewältigung in der DDR: Peter Edel, Konrad Wolf, Stefan Heym
Seminar: Literaturwissenschaften-/ Kulturgeschichte-Vertiefung |
Mo, 14-16 Uhr
Raum: GD 206 |
Ievgeniia Voloshchuk | BA | Literarische Analysen
Seminar: Literaturwissenschaften Einführung |
Mi, 09-11 Uhr
Raum GD 205 |
Andree Michaelis-König | MA | Stefan George. Neue Perspektiven auf Symbolismus, den George-Kreis und sein Verständnis vom „Geheimen Deutschland"
Seminar: KGMOE: Menschen - Artefakte - Visionen // MAL: Theoretische und methodische Grundlagen /Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität // MASS: Kulturelle Praktiken,Wissensordnungen, ästhetische Formationen // MEK: Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste |
Di, 11:15-12:45 Uhr
Ort: GD 312 |
SoSe 2019
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Caroline Jessen | BA | Else Lasker-Schüler. Schrift-Spiel-Räume jüdischer Zugehörigkeit
Seminar: Literaturwissenschaften-/ Kulturwissenschaften-Vertiefung, |
Mi, 11-13 Uhr
Raum AM 204 |
Kirsten Möller | BA | Literatur und Politik - die Familie Mann im Exil Seminar: Literaturwissenschaften-/ Kulturwissenschaften-Vertiefung |
Mo, 11-13 Uhr
Raum: GD 07 |
Kerstin Schoor | BA | Einführung in die Literaturwissenschaften Vorlesung: Literaturwissenschaft: Einführung |
Di, 11-13 Uhr
Raum: GD Hs5 |
Andree Michaelis-König | BA | Begleitseminar zur „Einführung in die Literaturwissenschaften“ Seminar: Literaturwissenschaft: Einführung |
Mo, 14-16 Uhr
Raum: AM 205 |
Kerstin Schoor | BA/ MA | Forschungskolloquium Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze
Kolloquium: BA/MA, Literaturwissenschaften-/ Kulturgeschichte-Vertiefung // MA Literaturwissenschaften: Forschungsmodul // MASS Migration, Ethnicity, Ethnocentrism // MES - 3/6/8/9 ECTS |
Di, 14-18, 14-tägig (ACHTUNG: Termin-abweichungen!)
Raum: Stephanssaal |
Caroline Jessen | MA | Ein »portatives Vaterland«? Diaspora & Buchmetapher
Seminar: MAL – Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung – Verflechtung – Transkulturalität //Literaturtheorie als Kulturtheorie // Forschungsmodul; KGMOE Menschen – Artefakte – Visionen // Räume – Grenzen – Metropolen; MASS Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus // Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen |
Do, 14-16 Uhr
Raum: GD 303 |
Christian Dietrich | MA | Freiheit, Wissen, Solidarität. Auf dem Weg in die demokratische Schule (1919-1924) Seminar: KGMOE: Politische Ordnung - Wirtschaft - Gesellschaft // MEK: Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste |
Mo, 14-16 Uhr
Raum: GD 06 |
Wiebke Sievers | MA | Einsprachigkeit und Mehrsprachigkeit in der Literatur Blockveranstaltung: MAL: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität // Alle MAs: Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften |
Blockseminar Raum: GD04 |
Andree Michaelis-König
|
MA
|
"Ich will verstehen" – Hannah Arendt, eine Denkerin in finsteren Zeiten
Seminar: KGMOE: Menschen - Artefakte - Visionen // MAL: Literaturtheorie als Kulturtheorie / Philosophie und Literatur: Wechselwirkungen / Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität // MASS: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formationen // MEK: Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste // TU-Modul: Literarische Repräsentationen von Selbstbehauptung und Verfolgung Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
|
Mo, 11-13 Uhr
Raum: AM 205 Beginn: 08.04.2019 |
WiSe 2018/19
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Kirsten Möller | BA | Transit. Literarische Wege ins Exil
Seminar: Literaturwissenschaften-/ Kulturwissenschaften-Vertiefung |
Mi., 11-13 Uhr
Raum: AM K12 Beginn: 17.10.2018 |
Alexandra Tacke | BA | ‚Human Flow‘. Migrationsphänomene in Literatur und Film
Seminar: Literaturwissenschaften-/ Kulturwissenschaften-Vertiefung, BA Interkulturelle Germanistik IKG |
Di, 11-13 Uhr, bei Filmsichtung 10-13 Uhr
Raum: AM 204 Beginn: 16.10.2018 |
Ievgenija Voloshchuk | BA | Revolutionseuphorie vs. Nostalgie: Der Untergang von Imperien aus der Perspektive der deutschsprachigen und russischen Autor*innen des 20.-21. Jahrhunderts
Seminar: Kulturwissenschaften-/ Literaturwissenschaften-Vertiefung |
Mi, 14-16 Uhr
Raum: AM 202 Beginn: 17.10.2018 |
Kerstin Schoor | BA/MA | Forschungskolloquium Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze
Kolloquium: BA/MA, Literaturwissenschaften-/ Kulturgeschichte-Vertiefung // MA Literaturwissenschaften: Forschungsmodul // MASS Migration, Ethnicity, Ethnocentrism // MES - 3/6/8/9 ECTS |
Di., 14-18, 14-tägig (ACHTUNG: Termin-abweichungen!)
Raum: Stepnsaal Beginn: 16.10.2018 |
Andree Michaelis-König | MA | Georg Büchner – Vom Werk eines steckbrieflich gesuchten Revolutionärs zum wichtigsten Literaturpreis der BRD
|
Mo., 11-13 Uhr
Raum: AM 204 Beginn: 15.10.2018 |
Kerstin Schoor | MA | Die Krise der Aufklärung. Entwicklungen deutsch-jüdischer Literatur im NS-Deutschland und Traditionen deutscher Kultur
Seminar: MAL: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung – Verflechtung – Transkulturalität //Literaturtheorie als Kulturtheorie // Forschungsmodul // KGMOE Menschen – Artefakte – Visionen // Räume – Grenzen – Metropolen // MASS Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus // Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen |
Di., 11-13 Uhr
Raum: PG 267 Beginn: 16.10.2018 |
Alexandra Tacke | MA | MordsLust – Über Lustmörder und Giftmischerinnen
|
Mo., 14-16 Uhr, bei Filmsichtungen 14-18 Uhr
Raum: GD 05 Beginn: 15.10.2018 |
Christian Dietrich | MA | „Dagegen ist der Antisemitismus eine Art Hirnkrankheit" Sozialdemokratische Positionen zur Judenfeindschaft zwischen Literatur, Parlament und Straßenkampf (1918 - 1932)
Seminar: MAL: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung – Transkulturalität// KGMOE: Politische Ordnung – Wirtschaft – Gesellschaft und TU-Modul: Literarische Repräsentationen von Selbstbehauptung und Verfolgung Veranstaltung in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin |
Fr., 12-14 Uhr TU Berlin Raum: TEL 811 Beginn: 19.10.2018 |
SoSe 2018
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Kerstin Schoor | BA | Einführung in die Kulturwissenschaften
Vorlesung (mit Tutorium): BA, Kulturwissenschaften-Einführung – 6 ECTS |
Di., 11-13
Raum: GD Hs 5 Beginn: 10.04.2018 |
Ulrike Koppermann | BA | Einführung in die Kulturwissenschaften – TUTORIUM | Do., 9-11 Uhr und 11-13 Uhr, AM105 |
Teresa Finsterer | BA | Einführung in die Kulturwissenschaften – TUTORIUM | Mo., 14.30-16 Uhr, GD 202 und Mi., 13.30-15 Uhr, Stephansaal PG |
Alexandra Tacke / Kirsten Möller | BA | „Ich überlegte, meinen Pass zu verkaufen“. Migrationsphänomene in Literatur, Film und Comic
Seminar: BA, Literaturwissenschaften-/ Kulturwissenschaften-Vertiefung – 6/9 ECTS |
Mo, 11-13
Raum: AM 205 Beginn: 09.04.2018 |
Christian Dietrich | BA | Deutsch-jüdische Literatur im NS-Deutschland. Ein Rechercheseminar
Seminar: BA, Kulturwissenschaften-/ Literaturwissenschaften-Vertiefung – 6/9 ECTS |
Mi, 11-13
Raum: Stephanssaal Beginn: 09.05.2018 |
Kate Brooks | BA | Between Truth and Death: The Figure of the Golem in “Jewish” Literature
Seminar: BA, Kulturwissenschaften-/ Literaturwissenschaften-Vertiefung – 6/9 ECTS |
Mi., 14-16
Raum: AM 205 Beginn: 11.04.2018 |
Kerstin Schoor | BA/ MA | Forschungskolloquium Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze
BA/MA, Literaturwissenschaften-/ Kulturgeschichte-Vertiefung // MA Literaturwissenschaften: Forschungsmodul // MASS Migration, Ethnicity, Ethnocentrism // MES - 3/6/8/9 ECTS |
Di., 14-18, 14-tägig (ACHTUNG: Termin-abweichungen!)
Raum: Stephanssaal Beginn: 10.04.2018 |
Alexandra Tacke | BA/ MA | Gegen die Wand: Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen – Ringvorlesung
BA, Kulturwissenschaften/ Literaturwissenschaften-Vertiefung – 6/9 ECTS MA, Alle MAs: Optionsmodul „Transdisziplinäre Kulturwissenschaften“ – 3/6/9 ECTS |
Mo., 14-16
Raum: GD Hs 8 Beginn: 09.04.2018 |
Alexandra Tacke | MA | Gegen die Wand: Subversive Positionierungen von Autorinnen und Künstlerinnen – Seminar MA, MAL: Vergleichende Literaturgeschichte – Übersetzung – Verflechtung – Transkulturalität // MASS: Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen und ästhetische Formationen / Gender Studies und Queer Studies // Alle MAs: Optionsmodul „Transdisziplinäre Kulturwissenschaften“ – 3/6/9 ECTS | Di., 11-13 Raum: GD 06
Beginn: 10.04.2018 |
Wiebke Sievers | MA | Migration und Literatur im internationalen Vergleich
Seminar: MA, MAL: Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte / Literaturtheorie als Kulturtheorie // Alle MAs: Optionsmodul „Transdisziplinäre Kulturwissenschaften“ – 3/6/9 ECTS
|
Block
ZfA (TU), (ehem. Telefunken-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin) Raum: TEL 813 Beginn: 23.04.2018 |
Marcus Funck | MA | Reading Course: David Nirenberg, Antijudaism Seminar: MA, MEK: Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste // KGMOE: Menschen – Artefakte – Visionen // MAL: Wissenskulturen und Künste // Alle MAs: Optionsmodul „Transdisziplinäre Kulturwissenschaften“
|
Di., 12-14
ZfA (TU), (ehem. Telefunken-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin) Raum: TEL 811 Beginn: 17.04.2018 |
WiSe 2017/18
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Kirsten Möller | BA | 'Das freie Buch' – Verlagsarbeit im Exil (1933-1950)
Literaturwissenschaften-Vertiefung // Kulturwissenschaften-Vertiefung – 6/8/9 ECTS |
Mo., 11-13
Raum: PG 265/Stephansaal Beginn: 09.10.2017 |
Alexandra Tacke | BA | GrenzErfahrungen Literaturwissenschaften-Vertiefung // Kulturwissenschaften-Vertiefung – 6/8/9 ECTS |
Di., 11-13
Raum: GD 201 Beginn: 10.10.2017 |
Kerstin Schoor | MA/ BA | Forschungskolloquium Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze
BA/MA, Literaturwissenschaften-/ Kulturgeschichte-Vertiefung // MA Literaturwissenschaften: Forschungsmodul // MASS Migration, Ethnicity, Ethnocentrism // MES – 3/6/8/9 ECTS |
Di., 14-18, 14-tägig
Raum: PG 265/Stephansaal Beginn: 10.10.2017 |
Alexandra Tacke | MA | Autorinnen der 1920er Jahre – verboten, verbrannt, vertrieben MAL: Vergl. Literaturgeschichte // Wissenskulturen und Künste // KGMOE: Modul „Menschen – Artefakte – Visionen“ 3/6/9 ECTS |
Mo., 16-18
Raum: AM 202 Beginn: 09.10.2017 |
Kerstin Schoor
|
MA |
"Meinen Landsleuten erzählen, was sie nicht wissen": Johannes Bobrowski (1917-1965) und das östliche Europa
MA, MAL Literaturwissenschaft: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung – Verflechtung – Transkulturalität // MEK Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // KGMOE Menschen – Artefakte - Visionen / Räume – Grenzen – Metrolpolen // MASS Migration, Ethnizität und Ethnozentrismus – 3/6/9 ECTS |
Di., 9.30-11
Raum: PG 265/Stephansaal Beginn: 10.10.2017 |
Andree Michaelis-König
|
MA |
Jüdisches Schreiben im Europa des 19. Jahrhunderts. Transkulturelle Perspektiven
MA, MAL Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung – Verflechtung – Transkulturalität / Literaturtheorie als Kulturtheorie // MEK Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // KGMOE Menschen – Artefakten – Visionen - 3/6/9 ECTS |
Mi., 11-13
Raum: PG 265/Stephansaal Beginn: 11.10.2017 |
Wiebke Sievers
|
MA |
Mit Bourdieu Literatur lesen
MA, MAL Literaturtheorie als Kulturtheorie / Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung – Verflechtung – Transkulturalität // MEK/KGMOE/MAKS/MASS/MAL Optionsmodul: Transdisziplinäre Kulturwissenschaften - 3/6/9 ECTS |
Block
Raum: AM 02 Beginn: 09.10.2017 |
Ievgeniia Voloshchuk
|
MA |
Die Ukraine als Palimpsest:
Konstruktionen eines Grenzlandes in der deutschsprachigen Literatur (Ende des 19. — Anfang des 21. Jahrhunderts)
MA, MAL Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung – Verflechtung – Transkulturalität // MEK Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // KGMOE Menschen - Artefakte - Visionen / Räume – Grenzen – Metropole // MASS Migration, Ethnicity, Ethnocentrism // MES - 3/6/9 ECTS |
Mi., 16-18
Raum: GD 07 Beginn: 11.10.2017 |
Christian Dietrich
|
MA |
„Ich fühle russisch und denke jüdisch“
Leben und Werk des Schriftstellers und Revolutionärs Eugen Leviné
MA, MAL Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität - 6/9 ECTS zusätzlich: TU-Modul: "Literarische Repräsentationen von Selbstbehauptung und Verfolgung" (in Kooperation mit dem Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin) |
Block
ZfA (TU), (ehem. Telefunken-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin) |
Manja Herrmann und Mathias Berek
|
MA |
Holocausterinnerung in autobiographischen Werken
MA Literaturwissenschaften: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität // KGMOE Menschen - Artefakte - Visionen // MASS Migration, Ethnizität und Ethnozentrismus // alle MAs: Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften Veranstaltung in Kooperation mit der Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
|
Mi, 10-12 ZfA (TU), (ehem. Telefunken-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin) Raum: TEL 811 Beginn: 18.10.2017 |
SoSe 2017
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Kathrin Stopp | BA | Deutsch-jüdische Geschlechterdiskurse im nationalsozialistischen Deutschland
Literaturwissenschaften-Vertiefung // Kulturwissenschaften-Vertiefung |
Mi., 11-13 Raum: AM 205 Beginn: 12.04.2017 |
Kirsten Möller | BA | „Natürlich würde ich Sie am liebsten sprechen“. Briefe als Kommunikationsmedium im Exil (1933-1945)
Literaturwissenschaften-Vertiefung // Kulturwissenschaften-Vertiefung // IKG-Vertiefungsmodul |
Mo., 11-13
Raum: Stephansaal (PG) Beginn: 10.04.2017 |
Kerstin Schoor | MA/ BA | Forschungskolloquium Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze
BA/MA, Literaturwissenschaften-/ Kulturgeschichte-Vertiefung // MA Literaturwissenschaften: Forschungsmodul // MASS Migration, Ethnicity, Ethnocentrism // MES |
Di., 14-18, 14-tägig
Raum: PG 265/Stephansaal Beginn: 18.04.201 |
Andree Michaelis-König | MA | Walter Benjamin: Philosophie, Literatur, Kritik
MAL: Vergl. Literaturgeschichte; MAL: Literaturtheorie als Kulturtheorie // KGMOE: Modul „Menschen – Artefakte – Visionen“ // MASS: „Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formen / Migration, Ethnicity, Ethnocentrism“ |
Mo., 14-16
Raum: AM 205 Beginn: 10.04.2017 |
Ievgeniia Voloshchuk
|
MA |
Die jüdische Ukraine in der deutschsprachigen Literatur Ende des 19. - Anfang des 21. Jahrhunderts
MA Literaturwissenschaft: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung – Verflechtung – Transkulturalität // MEK Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // KGMOE Menschen – Artefakte - Visionen // MASS Migration, Ethnizität und Ethnozentrismus // |
Mi., 16-18
Raum: AM 203 Beginn: 12.04.2017 |
Yael Almog
|
MA |
Deutsch-jüdische Exilliteratur in Nord- und Südamerika
MA Literaturwissenschaften: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität // MASS Migration, Ethnizität und Ethnozentrismus // alle MAs: Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
Veranstaltung in Kooperation mit der Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
|
Fr., 12-14
ZfA (TU), TEL 811 Beginn: 21.04.2017 |
WiSe 2016/17
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Laure Guilbert | BA | Tanz und Modernität. Einführung in die Kulturgeschichte des Ausdruckstanzes Kulturgeschichte-Vertiefung; Kulturwissenschaften-Vertiefung |
Mo., 14-18, 14-tägig
AM 203 Beginn: 10.10.2016 |
Andree Michaelis | BA | Einführung in die Theorie und Analyse des Dramas am Beispiel der Werke Gotthold Ephraim Lessings Literaturwissenschaft-Einführung |
Mi., 11-13
GD 205 Beginn: 12.10.2016 |
Christian Dietrich | BA | "Warte, warte nur ein Weilchen..." Mord und Totschlag im frühen 20.Jahrhundert. Eine deutsche Kulturgeschichte
|
Mi., 11-13
Stephanssaal Beginn: 12.10.2016 |
Kerstin Schoor | MA/ BA | Forschungskolloquium Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze
BA/MA, Literaturwissenschaften-/ Kulturgeschichte-Vertiefung // MA Literaturwissenschaften: Forschungsmodul // MASS Migration, Ethnicity, Ethnocentrism // MES |
Di., 14-18, 14-tägig
PG 265/Stephansaal ACHTUNG TERMINÄNDERUNG! Beginn: 18.10.2016 |
Ievgeniia Voloshchuk
|
MA |
Die Ukraine neu entdecken. Der ukrainische Diskurs in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
MA Literaturwissenschaften: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität // MEK Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // KGMOE Menschen - Artefakte - Visionen // MASS Migration, Ethnizität und Ethnozentrismus // alle MAs: Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
|
Mi., 11-13
GD 303 Beginn: 12.10.2016 |
Wiebke Sievers | MA | Transnationale Konzepte von Sprache und Literatur im 19. und frühen 20. Jahrhundert MEK Wissenskulturen - Wissenschaften, Religionen, Künste // MA Literaturwissenschaften: Zentralmodul / Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität / Literaturtheorie als Kulturtheorie |
Mo., 9-18, Block
AM k12 Beginn: 07.11.2016 |
Andree Michaelis | MA | Wolfgang Hildesheimer und die Gruppe 47. Nullpunktpoetiken, Nachkriegsmentalitäten und Antisemitismus
MA Literaturwissenschaften: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität // KGMOE Menschen - Artefakte - Visionen // MASS Kulturelle Praktiken, Wissensordnungen, ästhetische Formen / Migration, Ethnicity, Ethnocentrism
|
Mo., 12-16, 14-tägig
Beginn: 17.10.2016 ZfA (TU), TEL 811 |
Yael Almog | MA | "Rückkehr" nach Europa? Die Literatur jüdischer Flüchtlinge, Migranten und Exilierte nach 1933
MA Literaturwissenschaften: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung - Transkulturalität // KGMOE Menschen - Artefakte - Visionen // MASS Migration, Ethnizität und Ethnozentrismus // alle MAs: Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
|
Fr., 12-14
Beginn: 21.10.2016 ZfA (TU), TEL 811 |
Stefanie Schüler-Springorum | MA | Buchenwald: Geschichte und Nachgeschichte 1937-2016
|
Block
Beginn: 05.12.2016 ZfA (TU), TEL 811 |
SoSe 2016
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Kerstin Schoor | BA | Einführung in die Literaturwissenschaft Vorlesung: Literaturwissenschaft-Einführung |
Di., 11-13 GD Hs8 |
Andree Michaelis | BA | Einführung in die Literaturwissenschaft / Begleitendes Seminar zur Einführungsvorlesung Literaturwissenschaft-Einführung |
Do., 11-13 LH 101/102 |
Christian Dietrich | BA | „Jüdisches Leben im nationalsozialistischen Deutschland. Alltag, Kultur und Verfolgung“ Kulturwissenschaften-/Kulturgeschichte-Vertiefung |
Mi., 14-16 Stephansaal |
Doris Maja Krüger | BA | „Rausch der Straße“. Spazieren in Berlin mit Benjamin, Hessel und Kracauer
Kulturgeschichte-/Literaturwissenschaften-Vertiefung |
Mo., 11-13 AM 205 |
Kerstin Schoor
|
MA/
BA |
Forschungskolloquium Diaspora, Exil, Migration. Methodische und theoretische Neuansätze
BA/MA, Literaturwissenschaften-/ Kulturgeschichte-Vertiefung // MA Literaturwissenschaften: Forschungsmodul // MASS Forschungsmodul // MES
|
Di., 14-18 14-tägig Beginn: 12.04.2016 PG 265/Stephansaal |
Andree Michaelis | MA | Freundschaft. Basistexte von Platon bis Derrida MEK Europäische Wissenskulturen und Künste // MASS Sprache und Gesellschaft // MA Literaturwissenschaften: Kulturwissenschaftliche und sprachpraktische Aspekte des Übersetzens |
Mi., 11-13 Stephansaal |
Barbara Picht/Christoph Asendorf | MA | „Kunst und Wissenschaft“
MEK Zentralmodul / Europäische Wissenskulturen und Künste // MA Literaturwissenschaften: Wissenskulturen und Künste |
Do., 14-16 GD 05 |
Wiebke Sievers | MA | Kalter Krieg in Literatur und Film
MA Literaturwissenschaften: Kulturwissenschaftliche und sprachpraktische Aspekte des Übersetzens / Methodengeleitete Lektüren // KGMOE Menschen-Artefakte-Visionen // MEK Europäische Wissenskulturen und Künste // MICS Culture, History and Societies in Central and Eastern Europe |
Mo., Block AM k12 |
Ievgeniia Voloshchuk | MA | Die Ukraine und Russland in der deutschsprachigen Reiseliteratur
MEK Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // MA Literaturwissenschaften: Kulturwissenschaftliche und sprachpraktische Aspekte des Übersetzens / Methodengeleitete Lektüren |
Mi., 14-16 AM 205 |
Kerstin Schoor
|
MA
|
Figurationen des Widerstands in literarischen Texten jüdischer Autorinnen und Autoren im NS-Deutschland
MA Literaturwissenschaften: Theoretische und historische Grundlagen / Methodengeleitete Lektüren // MEK Europäische Wissenskulturen und Künste // MICS/MASS Migration, Ethnicity, Ethnocentrism
zusätzlich: TU-Modul: "Literarische Repräsentationen von Selbstbehauptung und Verfolgung" (in Kooperation mit der Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin)
|
Mo., 16-20
14-tägig
Beginn: 18.04.2016
ZfA (TU), TEL 813 (ehem. Telefunken-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin) |
Yael Almog
|
MA
|
Sexualität und Gender in der jüdischen Literatur der Moderne
MA Literaturwissenschaften: Kulturwissenschaftliche und sprachpraktische Aspekte des Übersetzens // MASS/MICS Migration, Ethnicity, Ethnocentrism
Veranstaltung in Kooperation mit der Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin
|
Fr., 12-14
Beginn: ACHTUNG! Neu: 22.04.2016
ZfA (TU), TEL 811 (ehem. Telefunken-Hochhaus, Ernst-Reuter-Platz 7, 10587 Berlin)
|
WS 2015/16
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit & Ort |
---|---|---|---|
Barbara Heindl | BA | Autobiographien jüdischer Shoah-Überlebender. Literaturwissenschaftliches Arbeiten mit Zeugnisliteratur. BA-Vertiefung Literaturwissenschaft |
Di., 11-13 GD 07 |
Andree Michaelis | BA | Mittel- und osteuropäische Grenzräume in der neueren deutschsprachigen Literatur BA-Vertiefung Literaturwissenschaft; BA-Vertiefung Kulturgeschichte; IKG-Modul 5: „Stereotype, Brüche, Kulturkonflikte“ |
Di., 16-18 GD 07 |
Christian Dietrich | MA | "Berlin bleibt rot" – Berliner Arbeiterwiderstand gegen den Nationalsozialismus KGMOE (alt+neu) Wahlpflichtmodul „Räume-Grenzen-Metropolen“ + "Forschungsmodul"; MEK „Forschungsmodul“ + „Forschungsmodul“ |
Mo., 14-16 AM 105 |
Barbara Picht
|
MA |
„Europäisierung des Geschichtsbildes“. Ernst Robert Curtius in context.
MEK (alt): "Europ. Wissenskulturen und Künste"; MEK (neu): "Wissenskulturen"; MAL (alt): Methodengeleitete Lektüren; MEK (neu): "Literaturtheorie als Kulturtheorie" |
Mo., 16-18 GD 07 |
Ievgeniia Voloschuk | MA | Die ukrainische Welt in der deutschsprachigen Literatur von R.M. Rilke bis Katja Petrowskaja MA Literaturwissenschaft (NEU), Modul „Vergleichende Literaturgeschichte“, MA Literaturwissenschaft (ALT): Modul „Kulturwiss. Aspekte des Übersetzens“; MEK (NEU+ALT), Modul „Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum“, MICS + MASS: „Migration, Ethnicity, Ethnocentrism“, KGMOE: „Menschen – Artefakte – Visionen“ |
Mi., 14-16 LH 001 |
Andree Michaelis
|
MA
|
Judenhass und Antisemitismus in der deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte seit dem 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart
MA Literaturwissenschaft: Modul „Kulturwiss. Aspekte des Übersetzens“ (ALT) / „Vergleichende Literaturgeschichte“, „Literaturtheorie als Kulturtheorie“ (NEU); MEK: Modul „Religion und Moderne“ (ALT) / Modul „Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum“ (NEU); MICS: „Migration, Ethnicity, Ethnocentrism“, MASS (NEU): Modul „Migration, Ethnizität und Ethnozentrismus“; Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften;
zusätzlich: TU-Modul: "Literarische Repräsentationen von Selbstbehauptung und Verfolgung"
|
Mi., 11-13
Stephansaal |
SoSe 2015
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit | Ort |
---|---|---|---|---|
Kerstin Schoor Jewgenija Woloschtschuk (Kiev) |
BA | Wo endet Europa? Zur literarischen Kartographie Europas im Werk von Joseph Roth BA Kulturwissenschaften: Literaturwissenschaften-Vertiefung, Kulturwissenschaft-Vertiefung |
Di. 11-13 |
Stephansaal |
Doris Maja Krüger | BA | Einführung in Antisemitismustheorien BA Kulturwissenschaften: Kulturwissenschaften-Vertiefung, Kulturgeschichte-Vertiefung, Sozialwissenschaften-Vertiefung |
Mo. 11-13 | NEU: AM 104 |
Andree Michaelis | BA | Jewish Literary Culture in Central Europe BA Kulturwissenschaften: Literaturwissenschaften-Vertiefung, Kulturgeschichte-Vertiefung also: EUV International Summer Program |
Fr. 11-16 29.5. – 3.7. |
GD 06 |
Annette Werberger,
Magdalena Marszałek
|
MA | Jüdische Avantgarden in Ostmittel- und Osteuropa MEK Mittel- und Osteuropa als kultureller Raum // MASS Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus // MA Literaturwissenschaft: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzungen - Verflechtungen - Transkulturalität // TU-Modul Literarische Repräsentationen von Selbstbehauptung und Verfolgung In Kooperation mit der Univ. Postdam; erste Sitzung am 20. April 2015 an der Viadrina, dann abwechselnd an beiden Universitäten im 14-tägigen Rhythmus statt. |
Mo. 14-tägig 14-18 |
folgt |
Wiebke Sievers | MA | Diversität in kulturellen Institutionen: Theorie, Politik, Praxis MASS, MES, MICS: Modul Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus, MA Literaturwissenschaft ALT: Kulturwissenschaftliche und sprachpraktische Aspekte des Übersetzens, MA Literaturwissenschaft NEU, Modul: Vergleichende Literaturgeschichte: Übersetzung - Verflechtung – Transkulturalität Transkulturelle Kulturwissenschaften |
BLOCK montags 9-18 |
GD 04 |
Christian Dietrich, Jan Loheit | MA | Die Literatur und ihr Betrieb. Einführung in die Literatursoziologie MA Literaturwissenschaft ALT: Modul 2 „Methodengeleitete Lektüre“ und 4.1 „Kulturwissenschaftliche Aspekte der Übersetzung“, MA Literaturwissenschaft NEU: „Vergleichende Literaturgeschichte. Übersetzung – Verflechtung - Transkulturalität“ MA Soziokulturelle Studien NEU: Wahlmodul „Sprache und Gesellschaft“ |
Mo. 14-16 | GD 201 |
Barbara Picht | MA | Aufklärung und Revolution. Europas Moderne aus marxistischer Sicht im Werk von Werner Krauss und Walter Markov MEK ALT: Europ. Wissenskulturen + Künste, MEK NEU: Wissenskulturen – Wissenschaften, Religionen, Künste MA Literaturwissenschaft ALT: Methodengel. Lektüren / Wissenskulturen und Künste, MA Literaturwissenschaft NEU: Vergleichende Literaturgeschichte / Wissenskulturen und Künste |
Mo. 16-18 | GD 06 |
Andree Michaelis | MA | Dramentheorie revisited: Aristoteles – Lessing – Brecht MA Literaturwissenschaft ALT: Theoretische und historische Grundlagen und Methodengeleitete Lektüren, MA Literaturwissenschaft NEU: Zentralmodul und „Philosophie und Literatur“, MEK ALT: „Europäische Wissenskulturen und Künste“, MEK NEU: „Wissenskulturen“, MICS: „Culture, History and Societies in Central and Eastern Europe“ |
Do. 14-16 | AM 204 |
Kerstin Schoor | MA | Forschungskolloquium: Exil – Diaspora – Migration. Methodische und theoretische Neuansätze MA Literaturwissenschaft ALT: Modul 3 (Forschung), MA Literaturwissenschaft NEU: Forschungsmodul; MICS/MASS/MES: Modul "Migration, Ethnicity, Ethnocentrism"; geöffnet auch für Qualifizierungsarbeiten im Rahmen des BA-Kulturwissenschaften |
Di. 14-18 14-tägig Beginn: 14.4. |
PG 267 / Stephansaal |
WiSe 2014/15
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit | Ort |
---|---|---|---|---|
Kerstin Schoor Christina von Braun Irmela von der Lühe |
BA/ MA |
RINGVORLESUNG am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg: Jüdische Frauen im Prozess der Moderne BA Kulturwissenschaften – Vertiefung; MAL Modul 2 (Methodengeleitete Lektüren, WM 4.2 (Wissenskulturen und Künste); MEK WM „Europäische Wissenskulturen und Künste"; MICS WM „Transdisciplinary Gender Studies“; MASS/MEK gemeinsames WM „Religion und Moderne“ |
Do 18-20 Beginn: 23.10. |
ZjS Berlin, Sophien-straße 22a, 10178 Berlin |
Christian Dietrich | BA | „Dass Auschwitz sich nicht wiederhole ...“ –Lektüreseminar zu Theodor W. Adornos ‚Theorie der Halbbildung’ und ‚Erziehung nach Auschwitz BA Kulturwissenschaften: Modul 1b – Vertiefung Kulturwissenschaft |
Mo. 11-13 | AM 203 |
Andree Michaelis | BA | Einführung in die Analyse erzählender Texte am Beispiel der Werke Heinrich von Kleists BA Kulturwissenschaften: Modul 2/3 a – Einführung Literaturwissenschaft |
Di. 11-13 | GD 06 |
Wiebke Sievers | BA | How to study globalization in literature: theories, approaches, readings BA Kulturwissenschaften: Modul 1b – Vertiefung KuWi; Modul 2/3b – Vertiefung Literaturwissenschaft |
BLOCK montags 9-18 |
AM 02 |
Andree Michaelis | MA | Die Shoah erinnern. Zeugnisse von Überlebenden im Medienvergleich (Literatur, Film, Video) MA Literaturwissenschaft (alt): Modul 2, Modul 4.1 (Übersetzung); MA Literaturwissenschaft (neu): WM "Vergleichende Literaturgeschichte", WM "Literaturtheorie als Kulturtheorie"; MICS: Modul "Culture, History and Societies"; KGMOE: Modul "Menschen – Artefakte – Visionen" |
Mo. 14-18; 14-tägig | GD 202 |
Barbara Picht, Gangolf Hübinger | MA | Literatur und Geschichte. Geschichtserzählungen in Gegenwartsromanen MEK: WM "Europäische Wissenskulturen"; MA Literaturwissenschaft (alt): Modul 1, Modul 4.2 (Kunst und Literatur); MA Literaturwissenschaft (neu): WM "Vergleichende Literaturgeschichte", WM "Literaturtheorie als Kulturtheorie" |
Mo. 16-18 | GD 201 |
Andree Michaelis | MA | Heinrich Heines „Reisebilder“. Literatur, Poetik und Kritik MA Literaturwissenschaft (alt): Modul 2, Modul 4.1 (Übersetzung); MA Literaturwissenschaft (neu): Zentralmodul, WM "Vergleichende Literaturgeschichte"; MICS/MASS/MES: Modul "Migration, Ethnicity, Ethnocentrism" |
Mo. 18-20 | GD 202 |
Kerstin Schoor | MA | Ostjüdische Kultur und literarisches Leben im nationalsozialistischen Deutschland MA Literaturwissenschaft (alt): Modul 3 (Forschung), Modul 4.1 (Übersetzung); MA Literaturwissenschaft (neu): WM "Vergleichende Literaturgeschichte", Forschungsmodul MICS/MASS/MES: Modul "Migration, Ethnicity, Ethnocentrism"; MASS "Religion und Moderne" |
Di. 11-13 | Stephansaal, Postgebäude |
Kerstin Schoor | MA | Forschungskolloquium: Exil - Diaspora – Migration. Methodische und theoretische Neuansätze MA Literaturwissenschaft (alt): Modul 3 (Forschung), MA Literaturwissenschaft (neu): Forschungsmodul; MICS/MASS/MES: Modul "Migration, Ethnicity, Ethnocentrism"; geöffnet auch für Qualifizierungsarbeiten im Rahmen des BA-Kulturwissenschaften |
Di. 14-18 14-tägig Beginn: 14.10.14 |
PG 267 / Stephansaal |
SoSe 2014
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit | Ort |
---|---|---|---|---|
Christian Dietrich | BA | Die Furcht vor dem Menschsein. Die politischen Antisemitismustheorien von Sartre und Arendt im Vergleich BA Kulturwissenschaften: Modul 1b – Vertiefung Kulturwissenschaft; Modul 2/3b – Vertiefung Literaturwissenschaft |
Mo. 14-16 | GD 07 |
Barbara Heindl | BA | Einführung in Sigmund Freuds Hermeneutik und Fallgeschichten als Texte literarischer Deutbarkeit BA Kulturwissenschaften: 1b Vertiefung Kulturwissenschaften, 2/3 b Vertiefung Literaturwissenschaft, 2/3 b Vertiefung Kulturgeschichte |
Di. 11-13 | GD 302 |
Barbara Picht | BA | Judentum als Kultur. Wissenschaftliche, literarische und religiöse kulturelle Selbstentwürfe im deutschen und europäischen Judentum des 19. bis 21. Jahrhunderts BA Kulturwissenschaften, Modul 1b: Vertiefung; Modul 2/3b: Vertiefung; Modul 2/3a: Einführung |
Do. 16-18 | AM 205 |
Wiebke Sievers | BA | From a Europe without Borders to Fortress Europe: European migrations in literature and film BA Kulturwissenschaften, Modul 1b: Kulturwissenschaften-Vertiefung; Modul 2/3b: Kulturgeschichte-Vertiefung; Modul 2/3b: Literaturwissenschaften-Vertiefung |
BLOCK montags |
AM k12 |
Kerstin Schoor | MA | Deutsch-jüdische Literaturgeschichte als Verflechtungsgeschichte: Die Regionen Poznan und Berlin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts MA: Literaturwissenschaft: Module 4.1 und 1; MICS: Wahlmodul Culture, History and Societies in Central and Eastern Europe; MASS: Zentralmodul Kultur und Gesellschaft; Wahlmodul 3/4 “Migration, Ethnicity, Ethnocentrism”, MEK, MKGMO |
Mo. 16-18 | PG 267 |
Kerstin Schoor | MA | Forschungskolloquium: Exil - Diaspora – Migration. Methodische und theoretische Neuansätze MA Literaturwissenschaft Modul 3: Forschungsmodul, geöffnet auch für Qualifizierungsarbeiten im Rahmen des BA-Kulturwissenschaften |
Di. 14-18 14tägig Beginn: 15.04.14 |
PG 267 / Stephan-saal |
Andree Michaelis | MA | Jüdische Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland MA Literaturwissenschaft – Modul 4.1 (Kulturwiss. Aspekte des Übersetzens) + Modul 3 (Foschungsmodul) + Modul 2 (Methodengeleitete Lektüren); KGMOE – Modul „Menschen, Artefakte, Visionen“ + "Räume, Grenzen, Metropolen"; MICS Wahlmodul „Culture, History and Societies in Central and Eastern Europe“ |
BLOCK montags |
AM 02 |
WiSe 2013/14
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit | Ort |
---|---|---|---|---|
Kerstin Schoor | BA | Einführung in die Literaturwissenschaft (VL) BA Modul 2/3 Einführung Literaturwissenschaft |
Mi. 11-13 | GD 203 |
Christian Dietrich | BA | „Wenn ihr wollt’, ist es kein Märchen“ – Das utopische Potential des Zionismus BA Kulturwissenschaften: Modul 2/3b-Geschichte, Modul 1b–Kulturwiss. |
Mi. 11-13 | GD 201 |
Andree Michaelis | BA | Deutsch-jüdische Gegenwartsliteratur von Autorinnen und Autoren der 2. und 3. Generation nach der Shoah BA Kulturwissenschaften: Modul 2/3b–Literaturwiss., Modul 2/3b–Kulturgeschichte, Modul 1b–Kulturwiss. |
Do. 10-12 | LH 120 |
Kerstin Schoor | MA | Forschungskolloquium: Diaspora, Exil, Migration – methodische und theoretische Neuansätze MA Literaturwissenschaft: Modul 3: Forschungsmodul |
Di. 14-18 zweiwöch. |
PG 265 |
Barbara Picht | MA | Ein ‚Gebäude jüdischer Bildung’ im nationalsozialistischen Deutschland. Der Schocken Verlag Berlin MEK, Wahlmodul 2: Europäische Wissenskulturen und Künste MA Literaturwissenschaft: Modul 2 u. 4/2 |
Do. 12-14 | AM 205 |
Andree Michaelis | MA | Rahel Levin Varnhagen. Ein Werk in Briefen und der literarische Salon um 1800 MA Literaturwissenschaft: Modul 4/1 u. 4/2; MICS: Wahlmodul 3/4 (Transdisciplinary Gender Studies); KGMOE: Menschen – Artefakte – Visionen |
Do. 16-18 | AM 202 |
Wiebke Sievers | MA | Zur Kosmopolitisierung der deutschen Kultur: türkisch-deutsche Literatur und türkisch-deutscher Film MA Literaturwissenschaft: Modul 2 u. 4/1; MICS: Wahlmodul "Migration, Ethnicity, Ethnocentrism" |
BLOCK (montags 9-18 Uhr) | k12 (im AM) |
SoSe 2013
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit | Ort |
---|---|---|---|---|
Christian Dietrich | BA | Bonaparte, Ungeheuer und Agenten - Lektürekurs über ausgewählte Faschismustheorien deutschsprachiger Exilanten BA Kulturwissenschaften: Modul 2/3b-Geschichte, Modul 1b–Kulturwiss. |
Mo. 14-16 | AM 203 |
Christian Dietrich | BA | Jüdisches Leben im nationalsozialistischen Deutschland 1933-1945: Alltag, Kultur und Verfolgung BA Kulturwissenschaften: Modul 2/3b-Geschichte, Modul 1b–Kulturwiss. |
Di. 11-13 | LH 001 |
Andree Michaelis | BA | „Dichterisches Denken“: Wechselspiele von Theorie und Literatur im 20. Jahrhundert (Arendt, Benjamin, Broch) BA Kulturwissenschaften: Modul 2/3b–Literaturwiss., Modul 1b–Kulturwiss. |
Di. 11-13 | GD 204 |
Kerstin Schoor | BA | Zwischen()Welten. Deutschsprachige Literatur des 21. Jahrhunderts BA Kulturwissenschaften: Modul 2/3b–Literaturwiss., Modul 1b–Kulturwiss. |
Mi. 16-18 | LH 120 |
Andree Michaelis | MA | Moses Mendelssohn. Verhandlungen jüdischer Identität zur Zeit der Aufklärung MA Literaturwissenschaft: Modul 1; KGMOE ("Menschen-Artefakte-Visionen"); MEK ("Religion und Moderne") |
Di. 16-18 | AM 204 |
Kerstin Schoor | MA | B/ORDERS IN MOTION I: Kulturelle Interaktionen im niederländischen Exil von 1933 bis in die Nachkriegszeit MA Literaturwissenschaft: Modul 4.1 u. 1; MICS: Wahlmodul Culture, History and Societies in Central and Eastern Europe; MASS: Zentralmodul Kultur und Gesellschaft; Wahlmodul 3/4 “Migration, Ethnicity, Ethnocentrism” |
Do. 10-12 | LH 120 |
Kerstin Schoor | MA | Forschungskolloquium: Diaspora, Exil, Migration – methodische und theoretische Neuansätze MA Literaturwissenschaft: Modul 3: Forschungsmodul |
Do. 14-18 zweiwöch. |
LH 120 |
WiSe 2012/13
Dozent | Typ | Veranstaltung | Zeit | Ort |
---|---|---|---|---|
Kerstin Schoor | BA | Gedächtnis und Gewalt. Literarische Erinnerungsräume Osteuropas in der deutschsprachigen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts BA Kulturwissenschaften: Modul Literaturwiss. 2/3b |
Mo. 11-13 | GD 06 |
Christian Dietrich | BA | Selbstverteidigung – Der „Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens“ in der Zeit von 1893 bis 1914 BA Kulturwissenschaften: Modul 2/3b |
Do. 14-16 | GD 206 |
Andree Michaelis | BA | Medialität und Erinnerung. Das Gedächtnis Verfolgter des nationalsozialistischen Regimes und seine medialen Repräsentationsformen BA Kulturwissenschaften: Modul 2/3b–Literaturwiss., Modul 1b–Kulturwiss. |
Mo. 16-18 | AM 105 |
Kerstin Schoor | MA | Zwischen Rassenhass und Identitätssuche. Entwicklungen deutsch-jüdischer literarischer Kultur im nationalsozialistischen Deutschland MA Literaturwissenschaft: Modul 1; |
Mo. 14-16 | GD 06 |
Andree Michaelis | MA | Jean Améry und die (west-)deutsche Szene der 1960er Jahre. Jüdische Identität und Erinnerung nach Auschwitz MA Literaturwissenschaft: Modul 2; MICS Wahlmodul; MASS Zentralmodul; KGMOE |
Mo. 11-13 | GD 202 |