Prof. Dr. Andrii Portnov

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Große Scharrnstraße 59
PL 69-100 Slubice
🏠 CP 108
☏ +49 335 5534 2837
✉ portnov@europa-uni.de
Publikationen
- 2021 In Vorbereitung City Without Myth. A Biography of Dnipro(petrovsk). Boston: Academic Press
- 2021 Polsko-ukraińska historia i pamięć. Garść spostrzeżeń, in: Tomasz Stryjek, Volodymyr Sklokin (Hg.), Kultury historyczne Polski i Ukrainy. O źródłach nieporozumienia między sąsiadami, Red. Tomasz Stryjek, Wołodymyr Sklokin. Warszawa: Scholar, 2021, s. 53–90.
- 2021 Ukrainische literarische Mythologien von Dnipro(petrovsk). Viktor Petrovs Bez gruntu und Oles` Hončars Sobor, in Thomas Grob, Anna Hodel, Jan Miluška (Hg.), Geschichtete Identitäten. (Post-)Imperiales Erzählen und Identitätsbildung im östlichen Europa. Wien – Köln – Weimar: Böhlau, 2021, s. 253–277. [mit Tetiana Portnova].
- 2021 Viktor Petrov i Sofiia Zerova: Roman u lystakh, in: Viktor Petrov. Lysty do Sofiї Zerovoї. Comp. Viktoriia Serhiienko. Kyiv: Dukh i Litera, 2021, s. 3–29.
- 2021 Wir müssen über Bandera reden, Neue Zürcher Zeitung. 20. Februar 2021. Nr. 42. https://www.nzz.ch/feuilleton/bandera-die-ideologische-aufladung-einer-historischen-figur-ld.1596257
- 2020 Poland and Ukraine. Entangled Histories. Assymetric Memories. Berlin: Forum Transregionale Studien. 83 S.
- 2020 Histoire partagée, mémoires divisées. Ukraine, Russie, Pologne. Lausanne: Antipodes. 435 S. [mit Korine Amacher und Eric Anouble].
- 2020 Official History in Eastern Europe. Osnabrück: Fibre. 362 S. [mit Korine Amacher und Viktoriia Serhiienko].
- 2020 Whose Language Do We Speak? Some Reflections on the Master Narrative of Ukrainian History Writing, Ab Imperio, 2020. № 4, pp. 88–129. [mit Tetiana Portnova, Serhii Savchenko und Viktoriia Serhiienko].
- 2020 How History Writing Became „Official“: Soviet Ukrainian Historiography Reconsidered, in: Korine Amacher, Andrii Portnov und Viktoriia Serhiienko (Hg.), Official History in Eastern Europe. Osnabrück: Fibre, 2020, pp. 39–64.
- 2020 Der Holodomor als Genozid. Historiographische und juristische Diskussionen, Osteuropa, 2020, Heft 1–2, S. 31–50.
- 2020 Dva roky katedry istoriї Ukraїny na Viadrina, https://www.istpravda.com.ua/columns/2020/04/7/157299/
- 2020 “V Ukraine”, “na Donbasse” i ne tol`ko, https://www.colta.ru/articles/specials/23493-andrey-portnov-o-slovah-ubezhdeniyah-i-ukrainskom-voprose
- 2019 Selenskyj und ukrainische Intellektuelle, https://ukraineverstehen.de/portnov-selenskyj-und-ukrainische-intellektuelle/
Lebenslauf / Vita
- Seit Mai 2018
Professor für Entangled History of Ukraine, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder - 2018–2021
Gastprofessor, Institut für Slavistik, Universität Potsdam - 2017–2018
Vertretungsprofessor, Europa-Universität Viadrina - 2016–2017
Universität Genf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter - 2017
Institut für den Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien, Fellow - 2014–2015
Alexander-von-Humboldt Fellow (am Institut für Slawistik, Humboldt Universität zu Berlin und Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam) - 2012–2014
Fellow am Wissenschaftskolleg (WIKO) zu Berlin - 2010–2012
Ivan Krypiakevyč Institut für Ukrainistik, Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Lviv, Wissenschaftlicher Mitarbeiter - 2010
Centre d’études des mondes russe, caucasien et centre-européen (CERCEC), Paris, Fellow - 2008–2010
Institute für Strategische Studien, Kiew, Wissenschaftlicher Mitarbeiter - 2007–2008
Institut für Europäische Studien, Ukrainische Akademie der Wissenschaften, Kiew, Wissenschaftlicher Mitarbeiter - 2007
Centre for Holocaust and Genocide Studies, Amsterdam, Fellow - 2004–2006
Trier University, Wissenschaftlicher Mitarbeiter - 2005
Promotion zum PhD (Kandydat istoryčnych nauk) in Geschichte am Ivan Krypiakevyč Institut für Ukrainistik, Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Lviv. Thema der Dissertation: „Wissenschaft im Exil. Wissenschaftliche und Pädagogische Aktivitäten der Ukrainischen Emigration im Polen der Zwischenkriegszeit, 1919–1939“ - 2003–2005
Ivan Krypiakevyč Institut für Ukrainistik, Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Lviv, Promotionsstudiengang - 2001–2003 Studium der Kulturwissenschaften Ost- und Mitteleuropas an der Universität Warschau (M.A. in Cultural Studies mit Auszeichnung) M.A. – Arbeit „Polnische Reisende auf dem Balkan im 19. Jahrhundert“.
- 1996–2001 Studium der Geschichte an der Universität Dnipropetrovsk (M.A. in Geschichte mit Auszeichnung) M.A. – Arbeit „Volodymyr Parkhomenko (1880–1942) und seine historischen Arbeiten“