Banner Viadrina

Olga Tartygina

Olga Tartygina ©Tartygina

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)
Doktorandin
Projektmitarbeiterin in Promotion
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
🏠 HG 202a
☏ +49 335 5534 2437
✉ tartygina@europa-uni.de

Forschungsschwerpunkte

  • Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Erster Weltkrieg
  • Intellektuelle Eliten und Intelligenzia
  • Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

Lebenslauf / Vita

  • 2001-2008: Studium der Geschichtswissenschaft
  • 2006-2013: Akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Geschichte an der Universität Samara
  • 2013-2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Allgemeine Geschichte, internationale Beziehungen und Archivwesen​an der Universität Samara 

Promotionsprojekt

Experten oder Propheten: Die liberalen Intellektuellen in der Politik. Zur vergleichenden Geschichte der intellektuellen Eliten im späten Zarenreich und Großbritannien


Das Ziel der Dissertation besteht darin, eine vergleichende Analyse der Evolution und der Typologie des Intellektuellen im politischen Leben Großbritanniens und Russlands während der ersten zwei Jahrzehnte des 20.Jahrhunderts vorzunehmen. Eine besondere Aufmerksamkeit wird der soziokulturellen Charakteristik von Typen des liberalen Intellektuellen geschenkt, die im politischen Leben beider Reiche anerkannt waren.
Das gesetzte Ziel sieht die Lösung folgender Hauptaufgaben vor:

  • Die Spezifik des Prozesses der Bildung von intellektuellen Eliten Russlands und Großbritanniens in ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts zu betrachten;
  • Die soziale Herkunft, Stellung und Status in der Gesellschaft, das Wohlstandsniveau von Vertretern der russischen und britischen intellektuellen Elite zu vergleichen
  • Die Grundbestandteile der Weltanschauung von Vertretern der intellektuellen Eliten zu bezeichnen und die Bedeutung der liberalen Idee in deren Wertsystem zu erkennen;
  • Die Evolution des Verhältnisses der intellektuellen Eliten gegenüber dem politischen Prozess, die Veränderung der Vorstellungen von eigener Stellung und Rolle im politischen Bereich zu analysieren sowie die Ereignisse zu behandeln, die zu dieser Evolution beigetragen haben;
  • Die Praktiken der Beteiligung der Intellektuellen an der Politik am Beispiel der intellektuellen Führer der ersten zwei Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts zu zeigen und deren Effizienz zu analysieren.