Janett Haid (Mitarbeiterin bis März 2023)
Janett Haid, M.A.
wissenschaftliche Mitarbeiterin (bis März 2023)
Janett Haid ist seit dem Sommersemester 2023 Mitarbeiterin an der OvGU Magdeburg (Germanistik).
- Lehre im Bereich Sprachwissenschaft für Bachelor
Lehrveranstaltungen:
Winersemester 22/23
Methoden der Politolinguistik und Diskursanalyse
BA, KuWi (Ling. Vert.) Montag 11:15-12:45 Uhr, Präsenzveranstaltung, Raum: CP 20 Anmeldung
Sommersemester 2022
Wie untersucht man die politische Sprache in einer "Krise"? Ein sprachwissenschaftlicher Überblick in Studien.
BA, KuWi (Ling. Vert.), IKG, Recht und Politik; Montag 11:15-12:45 Uhr, Präsenzveranstaltung
Winersemester 21/22
Praktiken der Politolinguistik und andere Analysen politischer Sprache
BA, KuWi (Ling. Vert.), IKG, Recht und Politik; Montag 11:15-12:45 Uhr, Onlineseminar
Sommersemester 2021
Praktiken der Angewandten Sprachwissenschaft: Pragmatische, phonetische, sozio- und politolinguistische Ansätze (gemeinsam mit Prof. Nicole Richter)
(Di 09:30-11 Uhr KUL 12558, blended learning, 2/3 online, drei Sitzungen vor Ort: 11.05./01.06./06.07.21)
Wie man eine sprachwissenschaftliche Masterarbeit verfasst: Planung, Struktur, Schreiben (gemeinsam mit Prof. Nicole Richter)
(Fr. 09:30-16 Uhr am 07.05./11.06./09.07.21, Auftaktsitzung 21.04.21 12:00-13:15 Uhr) KUL- 12547, blended learning
Wintersemester 2020/21:
Wie untersucht man politische Sprache? Ein sprachwissenschaftlicher Überblick in Studien
BA, Linguistik Vertiefung, IKG, Recht und Politik; Mittwoch 11:15-12:45 Uhr, Onlineseminar
Sommersemester 2020:
Einführung in die Sprachwissenschaft (gemeinsam mit Prof. Nicole Richter)
BA, Linguistik-Einführung // IKG; Dienstag 9:00-11:00 Uhr, CP 20, Onlineseminar
Kolloquium Wie verfasse ich eine linguistische Abschlussarbeit? Aufbau - Methode - Inhalt (gemeinsam mit Prof. Nicole Richter)
MA Forschungsmodul (SMG, MAKS), BA Linguistik Vertiefung // Freitag 09:00-16:00, Block, 3 Termine, Onlinekolloquium
Sommersemester 2019:
Wintersemester 2018/19:
Einführung in die Untersuchung politischer Sprache
BA, Linguistik Einführung, IKG, Recht und Politik; Mittwoch 11:15-12:45 Uhr
Sommersemester 2017:
BA, Linguistik-Einführung // IKG; Montag 14:00-15:30 Uhr, CP 20
Wintersemester 2016/17:
"Sprache - Politik - Diskurs"
BA, Linguistik-Vertiefung // IKG; Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: CP 20
Wintersemester 2014/15:
BA, Linguistik-Einführung // IKG; Dienstag, 11.15 - 12.45 Uhr, Ort: CP 21
Sommersemester 2014:
"Sprachwissenschaft und politische Rede"
Dienstag, 11:15 - 12:45 Uhr
(BA Kulturwissenschaften, Vertiefungsmodul Linguistik und BA Interkulturelle Germanistik)
Haid, J. (2018): Das politische Wir – Funktionen und Bedeutungen der ersten Person Plural in öffentlichen Reden von nord- und lateinamerikanischen Politikern. In: Łukasz Kumięga und Christian Karner (Hrsg.): (Kon-)Texte des Politischen. Zeitschrift für Diskursforschung. Weinheim: Beltz Juventa.
Haid, J. (2016): “Yes we can! – Sí se puede!” Speaking the language of the masses. Codeswitching for creating togetherness with a foreign audience in political speeches. In Konstanze Jungbluth and Marta Fernández-Villanueva (Hrsg.): Beyond language boundaries: Multimodal use in multilingual contexts. Berlin/New York: De Gruyter.
Beiträge auf Konferenzen und Workshops
Wir und die Anderen – Nosotros y los otros: Persuasive Strategien und Gruppenkonstruktionen in politischen Reden im Sozialismus der DDR und im Sozialismus des 21. Jahrhunderts in Venezuela. 04.-05.04.19 Konferenz "Dominanz Macht Sprache" in Cluj-Napoca, Rumänien (Vortrag)
Conceptualizing danger and enemies - Multimodal metaphor in populist discourse. (zusammen mit N. Richter und D. Horst) - 01.-02.12.2016 "MetaPol 2016: Metaphors and Political Discourse" an der University of Liège, Belgien (Vortrag)
MultiModal Constructions of Threat – Conzeptualizing danger and enemies in populist discourse. (zusammen mit N. Richter, D. Horst und B. Marienfeld) - 17.-19.03.2016 "Populistrhetoric 2016 – Populism as movement and rhetoric" in Jyväskylä, Finnland (Vortrag)
Multimodal constructions of threat. (zusammen mit N. Richter, D. Horst und B. Marienfeld) - 20.-21.08.2015 Workshop "Interdisciplinary Perspectives on Populist Discourse in Germany and Poland" in Słubice, Polen (Vortrag und Ko-Organisation)
A linguistic strategy of inclusion? Creating togetherness in political speeches. - 02.-04.04.2015 Konferenz "Politics and Poetics of Belonging" in Sfax, Tunesien (Vortrag)
“Ich bin ein Berliner!” Code switching as a strategic instrument in political speeches for creating togetherness with a foreign audience. - 26.-31.07.2015 "14th International Pragmatics Conference" in Antwerpen, Belgien (Vortrag)
“Yes we can! – Sí se puede!” - Speaking the language of the masses. Code switching in political speeches. - 06.11.2014 Fachkonferenz "L1 and L2 in multilingual contexts" in Barcelona, Spanien (Vortrag)
Das politische Wir - Funktionen der ersten Person Plural in öffentlichen Reden von nord- und lateinamerikanischen Präsidenten. - 08.-10.05.2014 Political Linguistics Conference in Warschau, Polen (Vortrag)