Banner Viadrina

Archiv

Im Sommersemester 2023 bot die JP Vergleichende Politikwissenschaft zwei Lehrveranstaltungen an:

Einführung in die quantitative Sozialforschung: Europäische Gesellschaften im Wandel (Wahlobligatorik) (BA Seminar - auf Deutsch)

Haben Menschen aus Polen und Deutschland unterschiedliche Einstellungen? Interessieren sich junge Menschen nicht (mehr) für Politik? Wie zufrieden sind Europäer:innen mit ihren Regierungen?
Diese und viele andere Fragen lassen sich mithilfe von Umfragedaten beantworten.

Der Kurs bietet eine Einführung in Methoden zur (quantitativen) Analyse von Umfragedaten. Dabei verwenden wir Daten der European Social Survey, einer seit 2002 in verschiedenen europäischen Ländern durchgeführten Umfrage, die es möglich macht viele spannende inhaltliche Themen zu bearbeiten.

Ziel des Kurses ist es Studierenden das Verständnis statistischer Analysen zu ermöglichen, ebenso wie die eigenständige Analyse quantitativer Daten, z.B. im Rahmen von Seminar- oder Abschlussarbeiten. Dazu behandelt der Kurs Forschungsdesign und Fragen der Datenqualität ebenso wie Methoden der empirischen Datenanalyse mit der open source Programmiersprache R. Dabei sind praktische Übungen ein zentraler Teil des Kurses.

 


Gender and politics in digital spaces (MA Seminar - auf Englisch)

Does digitalization help or hurt gender equality? Why is mansplaining a problem online? Can female politicians finally make their voice heard when they take to social media?

In this course, we discuss gender differences in political participation online and in digital social movements, analyze the gendered representation of politicians online and address what we can do to fix the representation of female politicians.

A special focus will be on the Wikipedia encyclopedia with students contributing to an article related to gender equity as their final assignment. Thereby, students also learn how they can contribute to collective knowledge and reduce digital gender inequities.

 

 

Im Wintersemester 2022/23 bot die JP Vergleichende Politikwissenschaft zwei Lehrveranstaltungen an:

Democracy in Crisis? Challenges to democratic systems in contemporary Europe (BA Seminar - auf Englisch)

(Liberal) democracy seems to be in danger - we frequently hear about growing dissatisfaction with democratic systems, electoral successes of populist parties and governments going against democratic norms. At the same time, the number of democratic countries in the world is at a high point and protests and mobilizations in the name of democracy are frequently in the news. The aim of this class is to assess to what extent we can speak of a crisis of (liberal) democracy and how this manifests itself in contemporary European democracies.
The course is divided into two parts: In the first part, we look at the rise (and potential fall) of liberal democracy as dominant political system. We will cover democracy's success in spreading across Europe, but also discuss why some authors argue democracy is now in retrenchment. The class introduces different concepts that have been proposed to understand this development (e.g. democratic fatigue, democratic backsliding).
In the second part of the seminar, we discuss whether the concepts introduced in the first part apply to contemporary Europe. The questions we will discuss include: Are illiberal governments reversing democratic rules? Do populist parties really endorse a new type of democracy? Are European citizens fed up with democracy? How can we understand mobilizations for more democracy and are they genuine?

 

 

Parlamentarische Sprache (MA Seminar - auf Deutsch)

In Demokratien gehören Parlamente zu den wichtigsten Orten der politischen Debatte. Aber wie funktionieren Parlamente und die parlamentarische Debatte? Im ersten Teil des Kurses beschäftigen wir uns mit der Funktionsweise von Parlamenten und Forschung zu parlamentarischer Sprache aus der Perspektive der vergleichenden Politikwissenschaft. Wichtige Leitlinien dabei sind der die Arbeitsweise von Parlamenten, der Einfluss von Parteien und Ideologie, sowie soziodemographische Unterschiede zwischen Parlamentarier*innen (z.B. Geschlecht).
Im zweiten Teil des Kurses analysieren wir parlamentarische Protokolle entlang der diskutierten Kategorien. Dazu erlernen wir im Kurs Methoden der quantitativen Textanalyse und diskutieren einschlägige Forschungsanwendungen aus dem Bereich der Analyse parlamentarischer Debatten.
Da wir uns im zweiten Teil des Kurses mit der computergestützen quantitativen Analyse parlamentarischer Sprache beschäftigen, sind grundlegende Vorkenntnisse in quantitativen Methoden stark empfohlen.