Professur für Vergleichende Politikwissenschaft
Unsere Professur widmet sich in Lehre und Forschung vor allem solchen Fragen, die sich auf die Funktionsweise von Demokratien und anderen Herrschaftsformen richten, den kulturellen Grundlagen von Politik nachspüren und das strategische Verhalten politischer wie zivilgesellschaftlicher Akteure und dessen Wirkung auf die Gesellschaft in den Blick nehmen. Konkrete Schwerpunkte und Expertise liegen u. a. in folgenden Bereichen:
-
Rechtsradikalismus in West und Ost
-
Nationalismus und Populismus
-
Religion und Politik in der liberalen Demokratie
-
Hauptstädte und Staatsarchitektur
- Politikberatung
Unser vergleichender Blick richtet sich vor allem auf die Demokratien in Westeuropa und Übersee sowie auf die jungen Demokratien in Mittel- und Osteuropa.
Aktuelle Publikationen des Lehrstuhls:
Zsuzsanna Végh: Orbán, tormenta en el horizonte, in: Política Exterior, Nr. 207, Ausgabe 36. (Mai/Juni 2022), S. 40-46.
Michael Minkenberg: The radical right in Europe: Cultural shifts and religious nativism“, in: Jeffrey Haynes (Hrsg.), The Routledge Handbook of Religion, Politics and Ideology. London und New York: Routledge, 2022, S. 91-105.