Lehrveranstaltungen
Prof. Dr. Michael Minkeberg
Präsenz
Grundlagen der Politikwissenschaft: Einführung in die vergleichende Regierungslehre
Vorlesungsplan
BA-Vorlesung
BA-Kuwi Sozialwissenschaften-Einführung
BA Recht und Politik
ECTS: 6 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 18.04.2023
Dienstag: 14:15-15:45 Uhr
Raum: GD Hs7
Prof. Dr. Michael Minkeberg
Präsenz
Politikwissenschaftliches Forschungskolloquium
Kolloquium: MASS Forschungsmodul
ECTS: 3 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 18.04.2023
Dienstag: 18:15- 19:45 Uhr
Raum: AM 02
Prof. Dr. Michael Minkenberg
Präsenz
Rechtspopulismus, die radikale Rechte und die liberale Demokratie
BA-Seminar
BA Kuwi-Sozialwissenschaften-Vertiefung (Modul 2b/Modul 3b)
BA Recht und Politik
ECTS: 6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 19.04.2023
Mittwoch: 11:15-12:45 Uhr
Raum: GD 04
Zsuzsanna Végh
Präsenz
How Democracies Die: Democratic Erosion and Autocratization
BA-Seminar
BA-Europe/s – History, Culture, Politics
BA Modul III.1.: Recht und Politik im nationalen Kontext (Vertiefung)
BA-KuWi Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung
ECTS: 6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 18.04.2023
Dienstag: 11:15-12:45 Uhr
Raum: AM 204
Prof. Dr. Gerd-Rüdiger Wegmarshaus
Präsenz
Politische Theorie in der Moderne: Von Machiavelli zu Marx.
Vorlesung
BA-KuWi: Vergleichende Sozialwissenschaften: Einführung
Recht und Politik (BA) Modul III.2.: Recht und Politik im europäischen Kontext (Vertiefung)
ECTS: 6 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 21.04.2023
Freitag: 09:15-12:45 Uhr
Raum: LH 101/102
Dr. Artur Kopka
Blockveranstaltung
Präsenz
Politikberatung, Interessenvertretung und Lobbyismus im
politischen Entscheidungsprozes - politische Expertenkulturen im Vergleich
MA-Seminar
MASS/MES-Praxisrelevante Fähigkeiten
MASS/Sozialwissenschaft - Praxisrelevante Fähigkeiten/Fremdsprachen
MASS/MES Zentralbereich Politik
ECTS: 3/6/9 ECTS-Punkte
Veanstaltungsbeginn: Dienstag, 18.04.2023, 16:30-18:45 Uhr Vorbesprechung
1. Blocksitzung: 09.05.2023, 16:30-19:45 Uhr, 2. Blocksitzung: 16.05.2023, 16:30-19:45 Uhr
3. Blocksitzung: 23.05.2023, 16:30-19:45 Uhr, 4. Blocksitzung: 06.06.2023, 16:30-19:45 Uhr
Abschlusssitzung: 11.07.2023 Termine Exkursion werden bekanntgegeben
Raum:
Wird auf das WiSe 2023/24 verschoben!
Dr. Anja Hennig
Präsenz
Asymmetrien im Fluss: Die Oder als Gegenstand der Deutsch-Polnischen Beziehungen
MA-Seminar
MASS/SOZ-Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus
MASS/SOZ-Politik und Kultur
MASS/MES-Zentralbereich Politik
ECTS: 3/6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 18.04.2023
Dienstag: 09:15-10:45 Uhr
Raum: GD 206
Voraussichtliche Exkursionstermine:
- 26.5.2023 (Fr) Vormittag: Gespräch mit Landesumweltminsiter Axel Vogel in Potsdam
- 15.6.2023 (Do) Vormittag: Gespräch mit der Polnischen Botschaft (angefragt)
- 07.07.2023 (Fr) Vormittag: Gespräch mit Vertreter:innen deutscher und polnischer Umwelt-NGOs
- 18.07.2023 (Di) früh: Gespräch mit dem Frankfurter OB Rene Wilke (anzufragen)
Prof. Dr. Michael Minkenberg
Präsenz
Perverse Hauptstädte: imperiale Erbschaften, nationale Identität und postkolonialer Größenwahn
MA-Seminar
MASS: Modul Politik und Kultur
Modul Urban Studies/alle Master: Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
MES: Politikmodul
ECTS: 3/6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 17.10.2022
Montag: 16:15-17:45 Uhr
Raum: GD 07
Prof. Dr. Michael Minkenberg
Präsenz
Religion und Politik in der multikulturellen Gesellschaft
MA-Seminar
MASS/MES: Politik und Kultur
MASS/MES: Migration, Ethnizitär, Ethnozentrismus
MES: Zentralbereich Politik und Kultur
ECTS: 6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 18.10.2022
Dienstag: 14:15-15:45 Uhr
Raum: HG 162
Prof. Dr. Michael Minkenberg
Präsenz
Politikwissenschaftliches Forschungskolloquium
MA-Seminar
MASS/MES: Forschungsmodul
ECTS: 3 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 18.10.2022
Dienstag: 18:15-19:45 Uhr
Raum: AM K12
Prof. Dr. Michael Minkenberg
Präsenz
Klassiker des politischen Denkens: Locke, Rousseau, Kant
BA-Seminar
BA Sowi-Einführung
BA Recht und Politik
ECTS: 6 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2022
Mittwoch: 11:15-12:45 Uhr
Raum: GD 201
Zsuzsanna Végh
Präsenz
The Radical Right in the European Union
BA-Seminar
Moduls: Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung
Modul III.1.: Recht und Politik im nationalen Kontext (Vertiefung)
Europe/s – History, Culture, Politics
ECTS: 6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 18.10.2022
Dienstag: 09:15-10:45 Uhr
Raum: GD 06
Dr. Anja Hennig
Präsenz
Illiberal Memory Politics
MA-Seminar
MASS Wahlmodul: Politische Ordnung - Wirtschaft - Gesellschaft
MASS: Wahlpflichtmodul Politik und Kultur
MASS/MEZ: Zentralbereich Politik
ECTS: 6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 18.10.2022
Dienstag: 09:15-10:45 Uhr
Raum: GD 205
Dr. Anja Henning
Blended Learning
Kompetent zur BA-Arbeit: Input und Präsentation eigener Exposés
BA-Seminar
BA-Pflichtmodul Kulturwissenschaft Vertiefung
BA-Migration, Öffentlichkeit und Medien
BA-Modul III. 4 Recht und Politik im transnationalen Kontext
BA-Vergleichende Sozialwissenschaft: Vertiefung
ECTS: 6 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2022
Mittwoch: 11-14 Uhr; 14-täglich
Raum: AM 204
Dr. Artur Kopka
Präsenz-Seminar
Gesellschaftliche Präferenzen zwischen nationaler und EU-Ebene.
Struktur und Praxis europapolitischer Koordinierung in Deutschland.
MES/GM2-Politik der Europäischen Integration
ECTS: 6 Punkte
Veranstaltungsbeginn: 25.10.2022
Dienstag: 16:30 – 18:00 Uhr
Raum: CP 20
Prof. Dr. Michael Minkenberg
online
Grundbegriffe und Methoden der Sozialwissenschaft:
Einführung in die vergleichende Regierungslehre
Bachelor-Vorlesung
BA Recht und Politik - Modul II. 1.: Recht und Politik
im nationalen Kontext; Einführung
BA Kuwi - Vergleichende Sozialwissenschaft: Einführung
ECTS: 6 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 25.04.2022
Montag: 18:15-19:45 Uhr
Prof. Dr. Michael Minkenberg
Präsenz
Perverse Hauptstädte: imperiale Erbschaften, nationale Identität
und postkolonialer Größenwahn
MA-Seminar
MASS: Modul Politik und Kultur
Modul: Urban Studies
alle Master: Optionsmodul Transdiziplinäre Kulturwissenschaft
MES: Politikmodul
ECTS: 3/9 ECTS
Veranstaltungsbeginn: 19.04.2022
Dienstag: 14:15-15:45 Uhr
Raum: GD 203
Entfällt!
Prof. Dr. Michael Minkenberg
Präsenz
Politikwissenschaftliches Forschungskolloquium
MASS: Forschungsmodul
MES: Politikmodul
ECTS: 3 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 19.04.2022
Dienstag: 18:15-19:45 Uhr
Raum: HG 162
Prof. Dr. Michael Minkenberg
Präsenz
Populismus und radikale Rechte in Europa:
Zwischen Opposition und Regierung
MA-Seminar
MASS Module Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus
Politik und Kultur
MES: ZB Politik
ECTS: 3/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 20.04.2022
Mittwoch: 11:15-12:45 Uhr
Raum: GD Hs 7
Dr. Artur Kopka
online
Politikberatung und politische Expertenkultur
im deutsch-polnischen Vergleich
Projektseminar: MASS: Politik und Kultur
Praxisrelevante Fertigkeiten
MES: Zentralbereich Politik
Praxismodul: Praxisrelevante Fertigkeiten
ECTS: 3/6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: Vorbesprechung 21.04.2022, 11-14 Uhr (online)
28.04.2022, 1. Blocksitzung: 11:00-18:00 Uhr
12.05.2022, 2. Blocksitzung: 11:00-18:00 Uhr
01.06. 2022 Tagung zum Forschungsprojekt
"Wissen ist Macht" 10:00-18:00 Uhr
Raum: CP Konferenzraum 13, (Präsenz)
30.06.2022, Abschlusssitzung: 11:00-15:00 Uhr
13.-24.06.2022 14-tägige Hospitation im Deutschen Bundestag in
Berlin bzw. in einer Politikberatungs- oder Lobbyinstitution
Zsuzsanna Végh
Präsenz
Political Transformations in Central Europe: Democratization
and backsliding since 1989
BA-Seminar
Moduls: Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung
Modul III. 1.: Recht und Politik im nationalen Kontext (Vertiefung)
Modul III. 2.: Recht und Politik im europäischen Kontext (Vertiefung)//
Europe/s - History, Culture, Politics
ECTS: 6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 19. April 2022
Dienstag: 14:15-15:45 Uhr
Raum: GD 06
Dr. Anja Hennig
Präsenz
Gesellschaft in Aufruhr: Soziale Bewegungen in Europa von der
ersten Frauenbewegung bis zum Widerstand gegen Anti-Corona-Politik
BA-Seminar
BA Recht und Politik/Vertiefung
BA KuWi Vergleichende Sozialwissenschaften/Vertiefung
ECTS: 6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 19. April 2022
Dienstag: 09:15-10:45
Raum: GD 302
Prof. Dr. Michael Minkenberg
online
Recht und Politik im historischen Kontext
Bachelor-Vorlesung
BA Recht und Politik – Modul Recht und Politik
Modul II.1.: Recht und Politik im nationalen Kontext
Modul II.2.: Recht und Politik im europäischen Kontext
ECTS: 6 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 18.10.2021
Montag: 18:15-19:45 Uhr
Prof. Dr. Michael Minkenberg
Präsenz
Perverse Hauptstädte: imperiale Erbschaften, nationale Identität und postkolonialer Größenwahn
MA-Seminar
MASS: Modul Politik und Kultur
Modul Urban Studies/alle Master: Optionsmodul Transdisziplinäre Kulturwissenschaften
MES: Politikmodul
ECTS: 3/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2021
Dienstag: 14:15-15:45 Uhr
Raum:
Dieses Seminar ist verschoben auf SoSe 2022!
Prof. Dr. Michael Minkenberg
Präsenz
Capitals. National Identity, Urban Design and the Functioning of Capitals in their Political Systems
BA-Seminar
BA Kuwi - Sozialwissenschaften Vertiefung
BA Recht und Politik – Vertiefung
Modul II.1: Recht und Politik im nationalen Kontext
BA CuSo Modul „Europe/s - History, Culture, Politics“
ECTS: 6 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2021
Dienstag: 14:15-15:45 Uhr
Raum: GD 201
Prof. Dr. Michael Minkenberg
Präsenz
Politikwissenschaftliches Forschungskolloquium
MASS: Forschungsmodul
MES Politikmodul
ECTS: 3 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2021
Dienstag: 18:15-19:45 Uhr
Raum: HG 162
Prof. Dr. Michael Minkenberg
Präsenz
Theorien und Methoden der empirischen Politik- und Sozialforschung
MA-Seminar
MASS: Forschungsmodul
Modul Politik und Kultur
MES: Politikmodul
ECTS: 3/6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 20.10.2021
Mittwoch: 11:15-12:45 Uhr
Raum: AM 104
Prof. Dr. Gerd-Rüdiger Wegmarshaus
Präsenz/Block
Politische Theorie I
Von der Renaissance bis zur industriellen Moderne: Von Machiavelli bis Marx
BA-Vorlesung
Kulturwissenschaften (BA), Vergl. Sozialwissenschaften - Vertiefung
Kulturgeschichte - Vertiefung
Recht und Politik (BA), Modulgruppe III, Veranstaltung aus den KuWi Lehrangebot
ECTS: 6 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 22.10.2021
Freitag: 09:15-15:45 Uhr
Raum: GD Hs 2
Dr. Artur Kopka/Dr. Jürgen Treulieb
Präsenz/Block
Politikberatung und Lobbyismus im politischen Entscheidungsprozess im deutsch-polnischen Vergleich
MASS: Politik und Kultur/Praxisrelevante Fähigkeiten
MES: Zentralbereich Politik/WPM6: Europäische Wirtschaftspolitik
Praxismodul: Praxisrelevante Fähigkeiten
ECTS: 3/6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 21.10.2021 (Vorbesprechung)
Donnerstag: 11:00:14:15 Uhr Präsenz
Raum:
21.10.2021, GD 311
11.11.2021, GD 311
25.11.2021, GD 05
03.02.2022, GD 203
Zsuzsanna Végh
Präsenz
The Radical Right in the European Union
BA-Seminar
Kulturwissenschaften (BA), Vergleichende Sozialwissenschaften: Vertiefung;
Recht und Politik (BA)
Modul III.1.: Recht und Politik im nationalen Kontext (Vertiefung)
Modul III.2.: Recht und Politik im europäischen Kontext (Vertiefung);
Cultural and Social Studies (BA), Europe/s – History, Culture, Politics
ECTS: 6/9 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 19 October 2021
Tuesday: 14:15-15:45
Room: GD 06
Dr. Anja Hennig
Blended Learning
Rechtspopulistische Feindbildkonstruktionen: Anti-Feminismus und Genderphobien im europäischen Vergleich
BA-Seminar
Kulturwissenschaften: Vertiefung
Modul III.2.: Recht und Politik im europäischen Kontext (Vertiefung)
Modul III.3.: Recht und Politik im internationalen Kontext (Vertiefung)
Modul III.4.: Recht und Politik im transnationalen Kontext (Vertiefung)
ECTS: 3/6 ECTS-Punkte
Veranstaltungsbeginn: 19.10.2021 online
Dienstags: 09:15-10:45 Uhr
Raum: nur 14.12.2021, AM 1