Professur für
Europäische und Internationale Politik
Herzlich Willkommen!
Der Lehrstuhl arbeitet zu ausgewählten politikwissenschaftlichen Fragen der europäischen und internationalen Politik, im Besonderen zur Entwicklung und Veränderung der institutionellen Grundstrukturen im Zuge der Europäischen Integration.
Schwerpunkte und Expertise:
|
Jürgen Neyer
Jürgen Neyer:
- Neyer, Jürgen (2021): After global governance. Technological innovation and the new politics of sovereignty in internet governance, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft.
- Neyer, Jürgen/ Bendiek, Annegret (2020): Europas digitale Souveränität. Bedingungen und Herausforderungen internationaler politischer Handlungsfähigkeit, in: Michael Oswald/ Isabelle Borucki (Hrsg.), Demokratietheorie im Zeitalter der Frühdigitalisierung, Berlin: Springer, S.103-126.
- Auf ein Wort... Europa (2020) Interview mit Michel Friedemann (DW)
- Neyer, Jürgen/ Bendiek, Annegret (2020): Smarte Resilienz. Wie Europas Werte in der Digitalisierung gestärkt werden können, Bertelsmann Stiftung.
- Neyer, Jürgen: "The Fourth Transformation of Democracy in Europe - Deliberation and the Responsibility of Europe", The International Journal of Open Governments, Vol. 8, 2019.
- Neyer, Jürgen/ Franzius, Claudio/ Mayer, Franz C. (Hrsg.) (2019): "Die Neuerfindung Europas. Bedeutung und Gehalte von Narrativen für die europäische Integration", mit Unterstützung der Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin.
-
Lokales Europa. Das integrationspolitische Versprechen von EVTZ, in Marcin Krzymuski/ Philipp Kubicki/ Peter Ulrich (Hrsg.), Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit. Instrument der grenzübergreifenden Zusammenarbeit nationaler öffentlicher Einrichtungen in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos (2017).
-
Kosmopolitische Verantwortung: Zwischen normativem Anspruch und politischer Praxis“, in: Daase, Christopher/ Junk, Julian/ Kroll, Stefan/ Rauer, Valentin (Hrsg.), Politik und Verantwortung. Analysen zum Wandel politischer Entscheidungs- und Rechtfertigungspraktiken, PVS-Sonderheft, Baden-Baden: Nomos (2017).
- Nichts für Demokraten. Die G20 zeigt, welche Probleme durch informelles Regieren entstehen, IP November/Dezember 2016 (zus. mit Annegret Bendiek).
- Modelle des Parlamentarismus im 21. Jahrhundert. Neue Ordnungen von Recht und Politik, Baden-Baden: Nomos (Hrsg. zus. mit Claudio Franzius und Franz Mayer) (2015).
- Governance in staatsübergreifenden Räumen, in Gary S. Schaal/ Oliver Lembcke/ Claudia Ritzi (Hrsg.), Zeitgenössische Demokratietheorie. Empirische Demokratietheorien, VS-Verlag, (2015, zus. mit Julien Deroin).
- Grenzen der europäischen Integration Herausforderung für Recht und Politik. Baden-Baden: Nomos (Hrsg. mit Claudio Franzius, Franz C. Mayer) (2014).
- Globale Demokratie. Eine zeitgemäße Einführung in die Internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos (2013).
- The Justification of Europe. A Political Theory of Supranational Integration. Oxford: Oxford University Press (2012).
Informationen und Links zum Lehrstuhl
![]() |
|