Graue Literatur
- Code is Law: Warum Europa dringend digital souverän werden muss, in: Tagesspiegel 28/7/2020. (zus. mit Annegret Bendiek)
- Europas digitale Souveränität als verantwortungsvolle Interessenspolitik, in: BDI 17/05/2020.
- Für eine Neugründung Europas, in Wirtschaftsdienst 96: 6, 387-389.
- Europäische Solidarität – die Flüchtlingskrise als Realitätstest, SWP (2016). (zus. mit Annegret Bendiek).
- Integration und Demokratie, in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7.4.2013.
- Book Review: The Constitution's Gift. A Constitutional Theory for a Democratic European Union. In: European Law Journal 17:5, (2011), 716–719.
- Bürokratische Reformen statt Demokratisierung, in: Märkische Oderzeitung, 07/01/2010.
- Das ernüchterte Europa, in : Financial Times Deutschland 28.12.2009 (zus. mit Annegret Bendiek).
- La nouvelle Ostpolitik allemand et la politique européenne de voisinage. Paris: Friedrich-Ebert-Stiftung, Septembre 2009 (zus. mit Annegret Bendiek).
- Parlamente als Adressaten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Lehren aus der internationalen und der deutschen Erfahrung, Eschborn: Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (2005).
- The New World Order. Working Paper, Center for European Studies Harvard University (2004).(zus. mit Jeffrey Herf).
- Multi-Level Democratic Governance in the EU. Towards A Deliberative Approach to Postnational Political Integration, Arena Working Paper, 2002/9.
- Discourse and Order in the EU. A Deliberative Approach to European Governance, Working Paper des Robert Schuman Centre for Advanced Studies, RSC 2002/57.
- Compliance in Comparative Perspective. The EU and Other International Institutions, InIIS-Arbeitspapier Nr. 23 (2001) (zus. mit Michael Zürn).
- Recht jenseits des Staates, ZERP-Diskussionspapier 1/1999, Bremen (zus. mit Dieter Wolf/ Michael Zürn)
- Bringing the Economy Back In: Globalization and the Re-Commodification of the Workforce, ZeS-Arbeitspapier Nr. 15 (1995) (zus. mit Martin Seeleib-Kaiser).