Banner Viadrina

Abteilung für Hochschulkommunikation

Medieninformation Nr. 161-2020

vom 12. November 2020

Viadrina-Kurznachrichten:
Veranstaltungshinweise vom 16. bis 18. November 2020


Angesichts der aktuellen Corona-Situation finden derzeit keine öffentlichen Veranstaltungen in Präsenz an der Viadrina statt. Bitte informieren Sie sich über den aktuellen Stand der Veranstaltungen unter: www.europa-uni.de/events.

On Air statt Open Air – „He(a)ring“ bietet siebentägiges Online-Event mit Musik, Puppenspiel und Poetry Slam
Das studentisch organisierte Kulturprogramm „He(a)ring. 2020“ findet ab Montag, dem 16. November, als einwöchiges Online-Event statt. Studierende haben Beiträge aus den Bereichen Poetry Slam, Pantomime, Puppentheater und Pop unter dem Motto „Peace, what is it?“ zusammengetragen. Regional und überregional bekannte Künstlerinnen und Künstler fragen in Songs, Gedichten, Videos und Performances danach, was Frieden 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges für sie bedeutet. Zu erleben sind unter anderem die Musikerin Lunya, Poetry Slam von David Friedrich, Inke Sommerlang und Luise Komma Klar, die Journalistin Yannah Alfering, das Theater des Lachens, Pantomime Carlos Martinez und Graffiti-Künstler Paul Banause. Alle Beiträge sind von Montag, dem 16. November, bis Sonntag, dem 22. November, abrufbar unter:
www.hearing-ffo.de 

Zusammenspiel verschiedener Formen von Diskriminierung – AStA veranstaltet Workshop zum Thema Intersektionalität
Am Montag, dem 16. November, 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr, lädt der Allgemeine Studentische Ausschuss (AStA) alle Interessierten zu einem Online-Workshop über Intersektionalität ein. Rafia Shanaz vom Verein GLADT e. V. gibt zum Einstieg einen kurzen Überblick darüber, wie unter dem Schlagwort Intersektionalität verschiedene Formen von Diskriminierung gemeinsam betrachtet werden. Der Workshop findet über die Videokonferenzplattform BigBlueButton statt.
Interessierte werden gebeten, sich anzumelden: asta-antirassismus@europa-uni.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung: https://www.facebook.com/events/351086019555557

Podiumsdiskussion mit internationalen Gründerinnen und Gründern
Im Rahmen der diesjährigen Gründerwoche veranstaltet das Gründungszentrum der Viadrina in Kooperation mit der Universität Potsdam am Mittwoch, dem 18. November, 18.00 Uhr, eine live übertragene Podiumsdiskussion. Gründende international agierender Unternehmen von beiden Universitäten berichten von ihren Erfahrungen – unter anderem auch über die Herausforderungen, vor die sie die COVID-19-Pandemie stellt. Arne Meyer-Haake, der an der Viadrina den Existenzgründer-Lotsendienst aufgebaut und zehn Jahre lang geleitet hat, moderiert gemeinsam mit Anita Knappe vom Start-Up Service der Universität Potsdam die Podiumsdiskussion zwischen Ilinca Barbato (ITNOF Studio, Alltagsmasken aus nachhaltigen Fasern), Dr. Dorothea Schrimpe (Umiwiw, nachhaltig produzierter Schmuck), Ben Biedermann und Victoria Kozlova (Beratungsunternehmen accuraent) und Steffen Thomas (Transparenzprojekt Unfold).
Interessierte können die Gesprächsrunde live verfolgen unter: https://www.youtube.com/user/PresseUniPotsdam

Gedenkstätten als Arenen erinnerungspolitischer Konflikte – Auftakt-Diskussion von deutsch-polnischem Kooperationsprojekt
Das Viadrina Institut für Europastudien (IFES) lädt am Dienstag, dem 17. November, 18.00 Uhr ein zu einer online geführten Podiumsdiskussion über „(NS-)Gedenkstätten als Arenen erinnerungspolitischer Interessen“. Über Erfahrungen mit unterschiedlichen Erinnerungskulturen und die Rolle rechtspopulistischer Akteure aus Deutschland und Polen sprechen Prof. Dr. Krzysztof Ruchniewicz (Willy Brandt Zentrum Breslau), Prof. Dr. Jörg Hackmann (Universität Stettin), Dr. Andrea Genest (Leiterin der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück) und Dr. Axel Drecoll (Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten). Das Gespräch wird moderiert von Viadrina-Wissenschaftlerin Dr. Anja Hennig, Leiterin des Kooperationsprojektes „Public History und die Krise der Liberalen Demokratie“.
Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Online-Veranstaltung teilzunehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich unter ifes@europa-uni.de.
Die Diskussion wird simultan ins Polnische übersetzt.

Öffentliche Ringvorlesung zur Forschung in den Gender Studies und Queer Theorie an der Viadrina
Am Mittwoch, dem 18. November, 17.00 Uhr, gibt Prof. Dr.  Bożena Chołuj, Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsch-Polnische Literatur- und Kulturbeziehungen und Gender Studies, gemeinsam mit Jennifer Ramme, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl, eine Einführung in Gender Studies und Queer Theorie an der Viadrina. Die Veranstaltung ist Auftakt einer öffentlichen Ringvorlesung, in der Forschende und Lehrende der Viadrina Einblick in ihre Themenfelder geben. Die Vorlesungen finden jeweils mittwochs, 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr, online statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, nach vorheriger Anmeldung an den Sitzungen teilzunehmen: whk-litkul@europa-uni.de
Weitere Informationen zur Ringvorlesung:
https://www.kuwi.europa-uni.de/de/lehrstuhl/lw/depolitbez/Lehrveranstaltungen/Ringvorlesung_WiSe20_21/index.html

ART | an der Grenze | na granicy präsentiert Kunst im Schaufenster
Bis Montag, den 30. November, präsentiert ART | an der Grenze | na granicy die Kunstwerke der für dieses Jahr ausgewählten Kunstschaffenden in den Schaufenstern der Kleinen Oderstraße 5. Aufgrund der Pandemie-Lage kann die Ausstellung nicht betreten werden. Ein Großteil der Fotografien, Malereien, Zeichnungen, Keramik und Textilkunst kann jedoch von außen bei einem Schaufensterbummel betrachtet werden. Dabei sind die geltenden Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten. Mit Sasha Bels und Roman Boichuk stellen auch zwei Studierende der Viadrina ihre Werke aus.


Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
presse@europa-uni.de

www.europa-uni.de