Aktuelles


Neuerscheinung " Leonhard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert."

Leonhard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert

Paul Zalewski, Meinrad von Engelberg (Hg.) Leonhard Christoph Sturm. Theorie und Praxis der Architektur im frühen 18. Jahrhundert.

Mehr erfahren

Innovationspreis: 1. Platz

Stadtlogo

Innovationspreis des Oberbürgermeisters an Antje Wilke vergeben 24.11.2023, Frankfurt (Oder)

Mehr erfahren

30. Jahrestagung des AK der deutschen und polnischen Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Vorschaubild-_Kunst-und-Krieg_

30. Jahrestagung des AK der deutschen und polnischen Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Mehr erfahren

Interdisciplinary Spring School

universtitätstettin

Uncomfortable Heritage in the Baltic Sea Region and Beyond: From Negation to Re-interpretation

Mehr erfahren

18. Werkstattgespräch zur Bau- und Planungsgeschichte der DDR

LRS

Für weitere Informationen auf "Mehr erfahren" klicken

Mehr erfahren

Akkreditierung

Der Masterstudiengang „Schutz Europäischer Kulturgüter“ ist für weitere acht Jahre bis zum 30. September 2031 akkreditiert worden. Der Akkreditierungsvorschlag wurde auf der Sitzung des Universitätssenats am 12. Juli 2023 einstimmig bestätigt. Die Akkreditierung wurde ohne Auflagen ausgesprochen.

Mehr erfahren

Why bother with heritage conservation? Arguments from the social and economic spheres von Frau PD Dr. Izabella Parowicz am 25. September 2023

Dieser Vortrag fand im Rahmen einer Tagung „Education in Digital Era“, im Rahmen der 2. Ausgabe der internationalen Veranstaltung Pavia DigiWeek 2023 organisiert durch die Universität in Pavia, Italien statt.

Mehr erfahren

Wohnviertel wird zum Forschunsgobjekt und Ausstellungsthema ab dem 16.09.2023

Am 16. September 2023 wurde in der Frankfurter St.-Marien-Kirche die Ausstellung „HALBE STADTansichten“ eröffnet. Die Schau ist ein gemeinsames Projekt vom städtischen Kulturbüro und dem Institut für angewandte Geschichte e. V.

Mehr erfahren

The Synagogue in Międzyrzecz. A History of the Various Attempts to Protect the Monument von Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach

Dieser Vortrag findet im Rahmen einer Tagung „Jewish or Common Heritage? (Dis-)appropriation of Synagogue Architecture in East-Central Europe since 1945“ in Warschau statt.

Mehr erfahren

Sommerschule VeryM (Valuig challEnges on aRchitectural tYpologies – Modernism)

Die Europa-Universität Viadrina war als Projektpartner an der Sommerschule beteiligt. Neben Studierenden der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der EUV nahmen Studierende der Universitäten Pavia, Italien, Lissabon, Portugal und der Al Quds Universität, Palästina an der Sommerschule teil. Frau PD. Dr.

Mehr erfahren

Verein zur Förderung der Stiftung Kirchenburgen

Hier kommt die Zusammenfassung...

Mehr erfahren

Verein zur Förderung der Stiftung Kirchenburgen

Der Förderverein und die Stiftung Kirchenburgen haben ein Stipendium zur Nachwuchsförderung konzipiert und im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung im Juni die Vergaberichtlinien verabschiedet. Noch in diesem Jahr soll das Stipendium erstmals ausgeschrieben und beworben werden.

Mehr erfahren

Dokumentation der Jüdischen Friedhöfe in Polen auf den Gebieten der ehemaligen Provinz Brandenburg von Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach am 18. Juni 2023

im Rahmen einer Veranstaltung „Auf den Spuren jüdischen Lebens entlang der Oder“ im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam in Kooperation mit dem Deutschen Forum östlichen Europas https://kulturforum.info/de/termine/veranstaltungen/1024231-auf-den-spuren-juedischen-lebens-entlang

Mehr erfahren

Nähe und Distanz. Die Räume und Strukturen des deutsch-polnischen Miteinanders im Grenzraum von Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach am 15. Juni 2023

im Rahmen einer Tagung „Nach der Kohle. Fotoausstellung und Kolloquium anlässlich des 100. Geburtstages des sorbischen Künstlers Jan Buck“ im Stadtmuseum Cottbus

Mehr erfahren

8. Studienreise nach Siebenbürgen in Rumänien

Hier kommt die Zusammenfassung...

Mehr erfahren

Jardins de pierre : réflexion sur l'intégration paysagère des ruines mit der Beteiligung von Prof. Zalewski in der finalen Diskussion

Hier kommt die Zusammenfassung...

Mehr erfahren

Vortrag am 22. März 2023 von Prof. Dr. Paul Zalewski in Paris

Zum Thema:"The Reconstruction of Cities in West- and East Germany after World War II. An Interplay of Selective Pasts and Naive Futures" von Prof. Paul Zalewski

Mehr erfahren

Online-Karte

Hier kommt die Zusammenfassung...

Mehr erfahren

Interreg-Projekt: Orte des deutsch-polnischen Dialogs

Hier kommt die Zusammenfassung...

Mehr erfahren

Dokumentation jüdischer Friedhöfe in Westpolen

Hier kommt die Zusammenfassung...

Mehr erfahren