Lehre

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024

Beichelt, Timm
The Eastern Dimension of the European Union
Seminar
MES, MASS
Montag, 11:15-12:45 GD 201
ECTS credit points: 3/6/9 (Student Presentations, Research Reports, Term Paper)
In cooperation with Niki Kasis, Zentrum für Lehre und Lernen (ZLL)
zum Moodlekurs


Priebus, Sonja
All for one? Die Mitglieder der Visegrád-Gruppe und ihre Europapolitiken
Seminar
MES, Soziokulturelle Studien
Donnerstag, 9:15-10:45, GD 07
ECTS credit points: 3/6/9
zum Moodlekurs


Helm, Christoph
Florenz und die Toskana unter der Herrschaft des Hauses Habsburg-Lothringen (14-tägig)
Seminar
MES, MASS
Mittwoch, 14:15-15:45
ECTS credit points: 3/6/9
Beginn: 17.04.24 (online)
zum Moodlekurs


 

Hinweise zu den Lehrveranstaltungen finden Sie in ViaCampus und Moodle.

Bitte denken Sie daran, sich zusätzlich in ViaCampus anzumelden, dass Ihre Leistungen und Noten erfasst werden können.
Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die dozierende Person.
Organisatorische Fragen richten Sie bitte an office-beichelt@europa-uni.de.

 

Zurückliegende Lehrveranstaltungen

Questions of Social Europe
MES (WPM 1: Regieren in Europa; WPM 6: Wirtschaftspolitik in Europa)
Andor, Làszlò

Regieren im Europäischen System: Einführung in die Politik der EU
BA Recht und Politik; BA Politik und Recht (Modul: II.2. Recht und Politik im europäischen Kontext)
Beichelt, Timm

Glanzpunkt kultureller Symbiose: Europa und das Heilige Land zur Zeit von Kaiser Friedrich II von Hohenstaufen
MES (WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Helm, Christoph

European Borders and Cross-Border Cooperation in Comparative Perspective
MES (WPM 1: Regieren in Europa; WPM 4: Stadt, Region und Grenze in Europa)
Jańczak, Jarosław

Wer entscheidet in der EU
MES (GM 2)
Kutter, Amelie

Wie geht klimaneutrale Transformation?
MES (WPM 1: Regieren in Europa; WPM 4: Stadt, Region und Grenze in Europa)
Kutter, Amelie

Krisendiskurse. Diskursive Politikstudien und sozialwissenschaftliche Diskursanalyse
MES (ZB Politik; ZB Kultur)
Kutter, Amelie

Wie schreibe ich eine Masterarbeit?
MES (ZB Politik; ZB Kultur)
Kutter, Amelie

The Art of Being Soviet: Soviet Identity and its Dimensions
MES (WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Mikheieva, Oksana

Deutsch-Polnische Beziehungen im heutigen Europa
MES (WPM 1: Regieren in Europa)
Prawda, Marek

Die vergleichende Methode: Die politischen Systeme im östlichen Europa
KUL; BAC; REPO
Priebus, Sonja

Democratic Backsliding in the European Union - The EU’s Rule of Law Toolbox
MES (WPM 1: Regieren in Europa)
Priebus, Sonja

Dekoloniale Kritik
MES (WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Schindel, Estela

The Anthropocene and the Social Sciences
MES (WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Schindel, Estela

Pour une approche comparative des génocides au XXe siècle : des Arméniens dans l’empire ottoman (1915) aux Tutsi au Rwanda (2014)
MES (WPM 3: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus; WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Théofilakis, Fabien

How should Nazi crimes be judged? The Second World War and its legacy in Europe (1945-2022)
MES (WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Théofilakis, Fabien

Berufsfeld Diplomatie und Institutionen der Europäischen Union
MES (Praxismodul: praxisrelevante Fertigkeiten)
Trautmann, Ulrich

Einführung in die Europasoziologie
MES (GM1: Einführung europäische Geschichte)
Worschech, Susann

Protest, Political Violence, Revolutions: Sociology of large social change
MES (ZB Politik; WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Worschech, Susann

Environment and Climate Policies at EU level
MES (WPM 1: Regieren in Europa; WPM 6: Wirtschaftspolitik in Europa)
Xenakis, Yannis

Folgen des Krieges in der Ukraine – das Ende des postsowjetischen Paradigmas?
MES (ZB Politik; WPM 1: Regieren in Europa)
Beichelt, Timm

European Entrepreneurship
MES (ZB Politik; WPM 6: Wirtschaftspolitik in Europa)
Geisler, Robert

Poland and the EU: Regions and Regional Policy in Focus
MES (ZB Politik)
Geisler, Robert

Europa und das Heilige Land zur Zeit von Kaiser Friedrich II von Hohenstaufen
MES (ZB Kultur; WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Helm, Christoph

Borders and Migration
MES (WPM 1: Regieren in Europa; WPM 3: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus; WPM 4: Stadt, Region und Grenze in Europa)
Jańczak, Jarosław/ Leutloff-Grandits, C.

Wie schreibe ich eine Masterarbeit?
MES (ZB Kultur; ZB Politik)
Kutter, Amelie

Wer entscheidet in der Europäischen Union? Das Beispiel der Migrationspolitik
MES (GM2)
Kutter, Amelie

Wie geht klimaneutrale Transformation? Europäische Nachhaltigkeitspolitik und lokale Change-Maker
MES (WPM 1: Regieren in Europa; WPM 4: Stadt, Region und Grenze in Europa)
Kutter, Amelie

European peripheries
MES (ZB Politik; WPM 1: Regieren in Europa; WPM 4: Stadt, Region und Grenze in Europa)
Kutter, Amelie

Energy Transitions
MES (ZB Wirtschaft; WPM 6: Wirtschaftspolitik in Europa)
Lowitzsch, Jens

Exploring Peace in a Time of War: war and society in sociological perspective
MES (ZB Kultur; ZB Politik; WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Mikheieva, Oksana

Soviet Identity and its Spatial Coordinates
MES (WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Mikheieva, Oksana

Qualitative data Analysis: collecting, description, analysis, and interpretation
MES (ZB Kultur; ZB Politik)
Mikheieva, Oksana

Using and Interpreting Images in Qualitative Research
MES (ZB Kultur; ZB Politik)
Mikheieva, Oksana

Aktuelle Problemfelder der europäischen Politik
MES (ZB Kultur; WPM 1: Regieren in Europa)
Prawda, Marek

Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland
BA Recht und Politik (Modul III.1)
Priebus, Sonja

Einführung in die politikwissenschaftlichen Arbeitstechniken
BA Recht und Politik (Sozialwissenschaftliche Grundlagen); BA KuWi (Vergleichende Sozialwissenschaften: Einführung)
Priebus, Sonja

Sozial- und Gesellschaftstheorie
BA KuWi (Vergleichende Sozialwissenschaften: Einführung)
Schneider, Friederike

Kulturwissenschaftliches Europa-Kolloquium IFES
Kolloquium
Schindel, Estela/ Münnich, Sascha

Sozial- und Gesellschaftstheorie (Einführung)
BA KuWi (Vergleichende Sozialwissenschaften: Einführung)
Schindel, Estela

Forschungsseminar: Die Oder als Rechtssubjekt
MES (WPM 4: Stadt, Region und Grenze in Europa; WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Schindel, Estela

Contemporary European Security after the invasion of Ukraine
MES (ZB Politik; WPM 1: Regieren in Europa)
Tugtan, Mehmet Ali (Aziz Nesin)

Wann ist der Krieg ein Krieg? - Begriffe und Diskurse in historischer Perspektive
MAS: Konflikt- und GewaltgeschichteKGMOE: Wahlmodul: Politische Ordnung - Wirtschaft - Gesellschaft
Theofilakis, Fabien/ Weber, Claudia

Comment sort-on du génocide ? Shoah et génocide des Tutsi au Rwanda en regard
MES (ZB Kultur; WPM 3: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus; WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Theofilakis, Fabien

Trials for history: the Second World War in the courts, the public space and memories in Europe
MES (WPM 3: Migration, Ethnizität, Ethnozentrismus; WPM 5: Kultur, Geschichte & Gesellschaft in Europa)
Theofilakis, Fabien

Konflikt- und Sicherheitsstudien
MES (ZB Politik; WPM 1: Regieren in Europa)
Worschech, Susann

Einführung in die Europasoziologie. Institutionen - Gesellschaft - Sozialer Wandel
MES (GM1)
Worschech, Susann

 

Hinweise zu Haus- und Abschlussarbeiten

Wichtige Dokumente:
Hier fiinden wichtige Dokumente und Links, die Ihnen beim Verfassen von Hausarbeiten, BA-Arbeiten und MA-Arbeiten helfen sollen. Beachten Sie dabei insbesondere das Dokument "Grundsätze für Haus- und Abschlussarbeiten", das Hinweise sowohl zum theoretisch-konzeptionellen Vorgehen als auch zu formalen Regeln des wissenschaftlichen Arbeitens und schließlich zu den Bewertungskriterien enthält.

Abschlussarbeiten an der Professur:
Wegen der vielen Anfragen für muss ich einige Regeln aufstellen, um die Zahl von Betreuungen und Zweitgutachten zu begrenzen. Sie können bei mir eine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben, wenn Sie während Ihres Studiums eine Leistung von mind. 6 ECTS bei mir erbracht haben. Gleichzeitig müssen Sie einen Methodenkurs besucht haben, vorzugsweise an einer der Professuren mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung. Studierende der Doppeldiplome (Istanbul, Poznan, Strasbourg) sind von dieser Regel ausgenommen; sie mögen sich individuell bei mir melden. Wegen der hohen Zahl von Arbeiten, die ich betreue, kann es von der genannten Regel leider keine Ausnahme geben (Leistung + Methodenkurs).

Falls auf Sie diese Bedingung nicht zutrifft, möchte ich Sie bitten, die Erstbetreuung bzw. Zweitkorrektur bei einer der anderen Professuren mit sozialwissenschaftlicher Ausrichtung ins Auge zu fassen, bei denen Sie möglicherweise eine Leistung erbracht haben. Falls Sie Leistungen bei Personen erbracht haben, die auf dieser Liste nicht auftauchen: Bitte erkundigen Sie sich im Dekanat oder im MES-Büro, welcher Professur die betreffende Lehrkraft zugeordnet ist. Bitte beachten Sie, dass Betreuungen generell nur innerhalb der Lehr- und Forschungskompetenz der einzelnen Lehrenden stattfinden können. Gehen Sie also bei der Wahl Ihres Themas von einer Lehrveranstaltung aus, die Sie konkret besucht haben. Für „frei schwebende Themen“ ist es in der Regel sehr schwer, eine:n Betreuer:in zu finden.

Wenn Sie auf die Suche gehen, dokumentieren Sie bitte, wenn Sie eine Absage bekommen. In meiner Funktion als Leiter des MES werde ich dann versuchen, Ihnen im Rahmen meiner Möglichkeiten zu helfen. Übrigens: Suchen Sie Ihre möglichen Betreuenden in der Sprechstunde auf; ein einfacher E-Mail-Kontakt ist in der Regel nicht ausreichend.

Eine mündliche Prüfung (BA) kann ich Ihnen abnehmen, wenn Sie während Ihres Studiums eine Veranstaltung bei mir besucht und diese mit einer Prüfungsleistung von mind. 6 ECTS abgeschlossen haben.

Hinweise zu Gutachten

Pro Woche erhalte ich 1-2 Anfragen wegen Gutachten. Da die Last kaum zu bewältigen ist, musste ich einige generelle Regeln zur Erstellung von Gutachten aufstellen. 

Welche Gutachten stelle ich aus?
Prinzipiell werden nur für solche Studierende Gutachten ausgestellt, die an der Professur eine Leistung mit mindestens 6 ECTS-Punkten erworben haben. Andere Anfrage müssen aus Kapazitätsgründen abgelehnt werden.

Damit ein Gutachten etwas nutzen soll, muss es positiv sein. Deswegen sollten Studierende, deren Leistung nicht mindestens mit 2,0 benotet wurden, von einer Bitte um Gutachten absehen (das ist eine generelle Faustregel). Ein Gutachten, das auf "weniger als gut" hinausläuft, dürfte in der Regel kontraproduktiv wirken.

In der Regel stelle ich ein Gutachten pro Studien-/Karriereabschnitt aus. Wenn Sie sich bei mehreren Stellen bewerben möchten, gibt es ein "allgemeines" Gutachten. Das mache ich nicht nur aus Kapazitätsgründen. Dahinter steckt die Idee, dass Sie sich über Ihre eigenen Präferenzen klar werden sollen.

Welche Unterlagen benötige ich?
Die Gutachten werden (natürlich) von mir selbst erstellt. Allerdings benötige ich gewisse Vorarbeiten; wiederum aus Kapazitätsgründen. Zum einen erwarte ich begleitende Unterlagen:

  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Erläuterungen zum Vorhaben, für das Sie ein Gutachten benötigen (Stipendium, Praktikum, etc.)

Zum anderen bitte ich Sie, das Gutachten selbst vorzubereiten, und zwar in einem elektronischen Dokument, das folgende Elemente enthält:

  • genaue Anschrift des Empfängers (Adresse, ggfs. Ansprechpartner)
  • genauer "Betreff"
  • ein vorformulierter Absatz über Ihre Motivation für das Stipendium, Praktikum etc.
  • 3-4 Stichpunkte zu jenen Elementen aus Ihrem Lebenslauf, die Sie gerne im Gutachten wiederfinden würden

Bitte schicken Sie alle Unterlagen gemeinsam in einer E-Mail.

Welche Art von Gutachten wird ausgestellt?
Es werden prinzipiell nur geschlossene Gutachten ausgestellt.

Gutachten zu Promotionsprojekten:
Für Promotionen gelten keine festen Regeln; bitte kontaktieren Sie mich individuell.

Hinweise zu Promotionen