Forschung

Schwerpunkte

Sprache und Audiovisualität in Bewegtbild-Medien

  • Analyse von Sprachäußerungen in audiovisuellen Medien
  • Zusammenhang von Sprache und Bildlichkeit auf der Ebene expressiver Muster und figurativer Wahrnehmungsszenarien

Embodiment und audiovisuelle Kommunikation

  • Kommunikation zwischen medialen Präsentationen und Zuschauerkörpern
  • Dimensionen des Embodiment: affektive Intensitäten, metaphorische Bedeutungsentstehungen, verkörperte Wahrnehmungen
  • Rekonstruktionen des Wahrnehmungserlebens in Form von deskriptiven Analysen

Zur Kulturgeschichte von Gefühlen durch audiovisuelle Medien

  • Prägung der Zuschauerwahrnehmung durch audiovisuelle Medien: Affektpoetiken und Bedeutungskonstitutionen innerhalb der Kulturgeschichte von Gefühlen
  • Wahrnehmungs- und Ästhetikgeschichte audiovisueller Medien     
  • Reflexion unterschiedlicher Dispositive, Formate, Genretraditionen und Poetologien in ihren kulturellen und historischen Situierungen

Analyse gegenwärtiger Medienkulturen

  • Audiovisuelle Kommunikation in Filmen, Nachrichtenbeiträgen, Serien, Netzformen
  • Verhältnis sprachlicher und medial-audiovisueller Inszenierungen
  • Methoden zur Analyse von Bewegtbild-Medien

Medientheorie

  • Verkörperung, Affizierung und Expressivität
  • Sprache und Bildmedien
  • Zeitlichkeit audiovisueller Bilder
  • Medienästhetik und Kulturtheorie 

Fachvorträge

Prof. Dr. Sarah Greifenstein

derzeit im Forschungssemester