Forschung und Transfer

Forschungsschwerpunkte

Prof. Dr. Daniel Illger

  • Genrepoetiken audiovisueller Medien
  • Horror, Fantasy, Science-Fiction
  • Erfahrungsmodalitäten des Nicht-Menschlichen
  • Ästhetiktheorie

Aktuelle Forschungsvorhaben:

  • Die Straße als Denkfigur
  • Rache in der Populärkultur
  • Poetiken der Wunde 
  • Die posthumane Hölle

 

Elizabeth Neumann

Die Interessen sind mit Blick aufs Medium Videospiel zu verstehen:

  • Medienästhetik
  • (Human-)Animal Studies und Ecocriticism
  • posthumanistische Konzepte
  • feministische Philosophie 

 

Lucia Wiedergrün

  • Medienästhetik
  • Zeitlichkeitsentwürfe im Gegenwartskino
  • Überwachung und Film
  • Natur im Film

 

Aktuelle Projekte

MORES is a Horizon 2020 project that aims to investigate how moral emotions, especially positive ones, contribute to the stabilisation of political identities and how they, especially negative ones, trigger division and polarisation. MORES aims to better understand the political role of moral emotions in order to develop a normative-analytical framework to inform democratic decision-making on how moral emotions should interact with values, policies and political practices. Within the project, Timm Beichelt and Daniel Illger enquire into the display and construction of emotions in TV series with political content.

Medien

  • Interview durch Larissa Niesen für ihren Artikel „Franz Bieberkopf ist schwarz“, erschienen im Tonic Magazin (05.07.2020)
  • Interview durch Sylvia Stam für das Katholische Medienzentrum Schweiz (23.10.17) „Fantasy fragt nach Hoffnung angesichts der alles verschlingenden Dunkelheit“.
  • Interview durch Christine Lötscher für die Zeitschrift „Buch und Maus“ (2/13) über den Animationsfilm: „Medium der unbegrenzten Möglichkeiten“ (gemeinsam mit Michael Lück).
  • Interview durch Markus Metz und Georg Seeßlen für die Sendung „Die Kunst des wahrhaftigen Scheins. Pedro Almodóvar und seine Filme.“ Ausgestrahlt auf WDR 5 Scala am 04.08.09 um 12.00 Uhr und 21.00 Uhr.

Koordination:

Susen Pönitzsch