Banner Viadrina

Dr. Joanna Drejer

_DSC4273_1 ©Drejer

Kunsthistorikerin, Denkmalpflegerin, Übersetzerin

Mail: drejer@europa-uni.de, litkul@europa-uni.de

Berufsprofil

1979/1985 Studium der Denkmalkunde und des Museumswesens an der Mikołaj-Kopernik-Universität in Toruń (Thorn),

1989-1992 Studium der Kunstgeschichte an der Universität Zürich,

1992-1993 Nachdiplomstudium „Geschichte und Theorie der Architektur“ am gta-Institut der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich,

2005-2006 Teilnahme am Graduiertenprogramm Europa Fellows II der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder), 2009 Promotion, Titel der Dissertation: „Im Dienst des Staates in Süd- und Neuostpreußen. Der Anteil der preußischen Architekten und Stadtplaner an der Erneuerung der polnischen Städte in den Jahren 1793-1806. Mit einer Fallstudie über Płock in Masowien."

Seit Mitte 80ger Jahre tätig in der Museumsarbeit und Denkmalpflege an der Wissenschafts- und Kulturinstitutionen in Polen, Deutschland und in der Schweiz. Seit 2001 verbunden mit der Europa Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) – zuerst als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Koordinierung des VW-Projekts "Aufgaben der internationalen Zusammenarbeit in Mittel-Ost-Europa", am Masterstudiengang „Schutz europäischer Kulturgüter“ (2001/2003), und später als Doktorandin. 2010-2016 tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Denkmalkunde und Masterstudiengang „Schutz Europäischer Kulturgüter“.

Seit 2018 Verwaltungsmitarbeiterin am Lehrstuhl für Deutsch-polnische Literatur- und Kulturbeziehungen und Gender Studies EUV.

Wissenschaftliche Interessen

- Geschichte und Theorie der Denkmalpflege,
- Architektur und Städtebau des 18. /19. Jhs. und der Moderne,
- Denkmalpflege- und Geschichtsvermittlung,
- internationales Zusammenwirken in Bereichen Kulturerbe, Geschichte, kulturelle Identität,
- theoretische und praktische Fragen der Fachübersetzung.

Schriften

Drejer, Joanna: Ein vergessenes Werk: Gebhard Utinger und sein Projekt für das Kunstmuseum Basel. (Abschlussarbeit im Rahmen des Nachdiplomstudiums <Architektur> an der ETH Zürich, Institut für die Geschichte und Theorie der Architektur (gta), Verlag: Zürich: [ETH-Z], 1993.

Drejer, J.: Reformen im Bereich der Raum- und Bauordnung in der Adelsrepublik Polen im ausgehenden 18. Jahrhundert, in: Baier, Chr., Bischoff, A., Hilliges, M. (Hg.): Ordnung und Mannigfaltigkeit: Beiträge zur Architektur- und Stadtbaugeschichte für Ulrich Reinisch, Vdg-Verlag: Weimar 2011, S. 42-50.

Drejer, Joanna: Im Dienst des Staates in Süd- und Neuostpreußen. Der Anteil der preußischen Architekten und Stadtplaner an der Erneuerung der polnischen Städte in den Jahren 1793-1806. Mit einer Fallstudie über Płock in Masowien, Frankfurt (Oder), 2012 [Hochschulschrift: Frankfurt (Oder), Europa-Univ., Diss., 2009].

Drejer, J.: Das „fremde Erbe“ in Polens Mitte. Das preußische Stadt-Retablissement in den Jahren 1793-1806 – Forschung und Rezeption am Beispiel von Płock in Masowien, in: Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.): Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume (Das gemeinsame Kulturerbe – Wspólne dziedzictwo, Bd. 9, zugleich Bd. 2. der Schriftenreihe der Professur für Denkmalkunde der EUV). Warszawa 2014, S. 129-148.

Drejer, J.: Pruska urbanistyka w Płocku – znaczenie historyczne i aktualne zagrożenia / Preußische Stadtbaukunst in Płock – historische Bedeutung und aktuelle Gefährdung, in: Christof Baier, André Bischof, Joanna Drejer, Ulrich Reinisch, Tadeusz J. Żuchowski (Hg.): Retablissement. Preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland / Urbanistyka pruska w Polsce i w Niemczech, Lukas-Verlag Berlin 2016, S. 234-281.

Drejer, J./Parowicz, I: Dawne pismo niemieckie. Zeszyt ćwiczeń do nauki pisma neogotyckiego, Wyd. Dobro Kultury, Słubice 2019.

Nicht publiziert

Mittelalterliche Architektur der Brigittenkirche in Gdańsk (Magisterarbeit an der UMK Toruń, Betreuer Prof. Marian Kutzner), Toruń 1985.

Heinrich Wölfflins „Kunstgeschichtliche Grundbegriffe“ (im Rahmen des Nachdiplomstudiums an der ETH Zürich, Betreuer Dr. Hubert Locher), Zürich 1992.

Günter Bandmann und sein historisches Modell des Geschichteablaufs (im Rahmen des Nachdiplomstudiums an der ETH Zürich, Betreuer Dr. Hubert Locher), Zürich 1993.

Zabytkowe budynki więzienia w Płocku. Rozpoznanie historyczno-konserwatorskie (Denkmalgeschütztes Gefängnis in Płock. Historisch-konserwatorische Dokumentation), im Auftrag vom Wojewodschftlichen Denkmalkonservator zu Warschau, Płock 2007.

Herausgabe/Redaktion und Lektorat

Przemysław Berent, Joanna Drejer, Krzysztof Ogieniewski: Almanach menedżerów polskich: 1995, Verlag: Hoppenstedt Bonnier Information Polska, Płock 1995.

Przemysław Berent, Joanna Drejer, Krzysztof Ogieniewski, Alicja Lisicka, Krzysztof Kłonica: Duże i średnie przedsiębiorstwa w Polsce 1997 = Major Companies in Poland = Großunternehmen in Polen. T. 1 Abramów-Polanów, T. 2, P-Ż Police-Żywiec. Verlag: Hoppenstedt Bonnier Information Polska, Płock 1997.

Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.): Polsko-niemieckie dziedzictwo kulturowe a społeczeństwo obywatelskie w dzisiejszej Polsce. Doświadczenia, trendy, szanse / Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen. Erfahrungen, Trends, Chancen. Verlag Scholar, Warszawa 2012.

Paul Zalewski, Joanna Drejer (Hg.): Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume (Das gemeinsame Kulturerbe – Wspólne dziedzictwo, Bd. 9, zugleich Bd. 2. der Schriftenreihe der Professur für Denkmalkunde der Europa-Universität Viadrina). Warszawa 2014.

Paul Zalewski, Barbara Bielinis-Kopeć (red./Hg.): Społeczeństwo obywatelskie a ochrona zabytków na pograniczu polsko-niemieckim/Zivilgesellschaft und Denkmalschutz im deutsch-polnischen Grenzgebiet (Texte der polnischen und deutschen Autoren in jeweiligen Originalsprachen. Zusätzlich eine CD-ROM mit den Übersetzungen), Gubin-Guben 2014.

Christof Baier, André Bischof, Joanna Drejer, Ulrich Reinisch, Tadeusz J. Żuchowski (Hg./red.): Retablissement. Preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland / Urbanistyka pruska w Polsce i w Niemczech, Lukas-Verlag Berlin 2016.

Die Aura der Schmelzer/Aura hutników. Die Kunstsammlungen der Maxhütte und des BLMK [Deutsch-polnischer Katalog zur gleichnamigen Ausstellung (3.10. bis 28.11.2021) im Brandenburgischen Landesmuseum für moderne Kunst], Hg. v. Ulrike Kremeier, Frankfurt (Oder) 2021, ISBN 978-3-942798-19-8.

Antonina Balfanz, Joanna Drejer et. al. (Um)Wege zum Wissen. Festschrift für Bożena Chołuj. S. 161-172. Logos Verlag Berlin 2022.


Publizierte Fachübersetzungen

Übersetzungen ins Polnische

Mueller, Werner/Vogel, Gunther: DTV-Atlas Baukunst/Atlas architektury, Bd. 1-2, Hg. Prószyński i S-ka, Warszawa 2003 (mit anderen übersetzern).

Preiss, Sebastian/Hengelhaupt, Uta (u.a.): Słubice. Historia – topografia – rozwój/Geschichte – Topographie – Entwicklung, Frankfurt(Oder)/Słubice 2003 (mit anderen übersetzern).

Obok. Polska – Niemcy. 1000 lat historii w sztuce (poln. Auflage des Katalogs Tür an Tür. Polen – Deutschland. 1000 Jahre Kunst und Geschichte, Kat. der Ausstellung im Martin-Gropius-Bau, Hg. von Malgorzata Omilanowska, DuMont Buchverlag 2011 (Übersetzung der Essays: Herman J. Selderhuis: Jan Łaski czy Johannes a Lasco. Drogi życiowe reformatora pomiędzy Anglią, Fryzją Wschodnią i Polską S. 231-235; Michael G. Müller, Rozbiory Polski, S. 420-425; Stephan von Wiese: Dar artystów dla Polski. Aukcja „Przeciw stanowi wojennemu w Polsce – dla »Solidarności«“ i zdarzenia ją poprzedzające, S. 702-707; Übersetzung der Katalognotizen: S. 251, 261, 494, 495, 501, 502, 665, 715).

Zalewski, Paul: Gunst der Stunde/Wielka szansa. Architektur in Frankfurt (Oder) der Weimarer Republik/Architektura we Frankfurcie nad Odrą w czasach Republiki Weimarskiej, Bebra-Verlag Berlin 2018 (Übersetzung des ganzen Textes).

Süß, Harald: Dawne pismo niemieckie. Nauka czytania i pisania pisma neogotyckiego, Wyd. Dobro Kultury, Słubice 2019 (orig: Süß, Harald: Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben Lernen (Lehrbuch), Knaur Verlag 2004 (Übersetzung des ganzen Textes).

Hinrichsen, Kerstin/Nesselrodt, Markus (hg./red.), Frankfurt (Oder) und Słubice. Stadtführer / Frankfurt (Oder) i Słubice. Przewodnik po mieście, Frankfurt (Oder) 2021 (gemeinsam mit Antonina Balfanz).

Übersetzungen ins Deutsche

Gurda-Jaroszewska, Milena: Darmstadt Haus in Erinnerung an E.T.A. Hoffmann, Płock [1996] (Übersetzung des ganzen Textes).

Łopatkiewicz, Piotr: Zabytki plastyki gotyckiej województwa krośnieńskiego. Rzeźba drewniana, malarstwo tablicowe (Gotische Plastik in Wojewodschaft Krosno. Holzskulptur, Tafelmalerei), Hg. Muzeum Rzemiosła in Krosno, Krosno 1996 (Übersetzung der Zusammenfassung).

Płock. Informator miejski (Płock. Stadtinformator), Hg. von Stadtverwaltung zu Płock, o.J. [1996] (Übersetzung des ganzen Textes).

Konzeptionelle bzw. organisatorische Mitarbeit an den Projekten und Fachtagungen

14.-17. März 2005   XI. Symposium des Mediävistenverbandes Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter, Ort: EUV, Frankfurt (O) (organisatorische Unterstützung),

04.-06. Juni 2009    Frankfurt-Słubicer Zukunftskonferenz/ Frankfurcko-Słubicka Konferencja Przyszłości 2020, Ort: Collegium Polonicum (organisatorische Unterstützung, Moderation),

10.-12. März 2011  internationale Konferenz: Meins? Deins? Unser. Deutsch-polnisches Kulturerbe und die Zivilgesellschaft im heutigen Polen – Erfahrungen, Trends, Chancen, Ort: Collegium Polonicum (gesamte Organisation, inkl. Geldaquise),

07.-09. Okt. 2011   Tagung: Preußische Stadtbaukunst in Polen und Deutschland / Urbanistyka pruska w Polsce i w Niemczech, Ort: Institut für Kunst- und Bildgeschichte, HU Berlin (organisatorische Unterstützung, aktive Teilnahme),

26.-29. Sept. 2012   20. Jahrestagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger, Kulturerbe und Aneignungsprozesse in deutsch-polnischen Kontakträumen. Motivationen, Realitäten, Träume / Dziedzictwo kulturowe i procesy dziedziczenia w rejonach przenikania się kultury polskiej i niemieckiej. Motywacje, realia, wizje, Ort: EUV und Collegium Polonicum (gesamte Organisation, inkl. Geldaquise),

22.-24. Sept. 2014    XV. deutsch-polnische Konferenz ANTIKON Fachwerkarchitektur – gemeinsames Erde / Architektura ryglowa – wspólne dziedzictwo, u.T. »Friderizianische Kolonisation«, Ort: Collegium Polonicum (organisatorische Unterstützung, Moderation),

April 2013/Nov. 2014  grenzübergreifendes Projekt zur Denkmalvermittlung an Kinder und Jugendliche: Mein? Dein? Unser! – Kulturerbe, das verbindet / Moje? Twoje? Nasze! Dziedzictwo, które łączy, Ort: Siedlisko (PL), Stift Neuzelle (DE), Collegium Polonicum (Moderation, aktive Teilnahme, Übersetzungen, Mitorganisation),

April/Okt. 2016    Projekt Das Unlesbare lesen lernen – Deutsche Schreibschrift für polnische Archivnutzer am LS für Denkmalkunde EUV (organisatorische Unterstützung, aktive Teilnahme),

Mai/Nov. 2018    Projekt: internationale Konferenz Angst vor Homosexualität in Osteuropa am LS für DE-PL Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies EUV (organisatorische Unterstützung).
 

Lehrveranstaltungen für die Studenten/Innen der Europa-Universität Viadrina (Auswahl)

WiSe 2004/2005 und WiSe 2005/2006  Blockseminar Denkmalpflege in Polen für den Studiengang „Schutz europäischer Kulturgüter”, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (O),

SoSe 2005  organisatorische Mitarbeit am kulturwissenschaftlichen Seminar EUV Museen im 21. Jahrhundert: Wahrnehmung und Erkenntnis, (mit Leontine Meijer),

WiSe 2013/2014 Seminar Deutsche und ihre Nachbarn in der Geschichte seit dem 18. Jahrhundert für den Studiengang „Interkulturelle Germanistik”, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (O),

WiSe 2015/2016  Seminar Fachgerechte Übersetzung der Kulturtexte und praktische Denkmalvermittlung am Beispiel des Projektes »HörMal Frankfurt« für den Studiengang „Interkulturelle Germanistik”, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (O).

Studienreisen

29.-30. Juni 2001    Jahresexkursion des Studienganges „Schutz Europäischen Kulturgüter” u.T. „Posen – städtebauliche Entwicklung und Baudenkmalpflege“ sowie „Die großpolnischen Landherrensitze in Kórnik, Rogalin, Rydzyna“ (Konzept, Organisation)

03.-06. Okt. 2002    Jahresexkursion des Studienganges „Schutz Europäischen Kulturgüter” u.T. „Breslau – städtebauliche Entwicklung einer europäischen Metropole (Konzept, Organisation)

04.-09. Juni 2010    Jahresexkursion des Studienganges „Schutz Europäischen Kulturgüter”: Poznań-Toruń, mit den ganztägigen Stadtführungen Konzept (Organisation)

 

Wissenschaftliche bzw. organisatorische Mitarbeit an den Ausstellungen

April 1997
Nowy Stary Rynek. Koncepcje zagospodarowania Starego Rynku w Płocku. Projekty konkursowe / Neuer Altmarkt. Die Konzepten der neuen Gestaltung des Altmarkts zu Płock, Ausstellung der architektonischen Entwürfe, Veranstalter und Ort: Stadtverwaltung Płock (Konzept, Organisation),

Oktober 2001/März 2002
Krajobrazy kulturowe Nadodrza na dawnych zdjęciach lotniczych i mapach / Kulturlandschaften des Oderlandes auf den alten Luftfotos und Karten, Veranstalter: Herder-Institut Marburg und LS für Denkmalkunde EUV, Ort: Collegium Polonicum (Übersetzungen der Katalogtexte ins PL),

Juni/Juli 2005
Das erhaltene Erbe. Holzkirchen in Polen aus 15.–18. Jh., Veranstalter: Stiftung „Dobro Kultury“, Verein der Denkmalkonserwatoren in Polen, Förderkreise Alte Kirchen Berlin–Brandenburg, Ort: Getraudekirche zu Frankfurt (Oder) (Übersetzungen und Lektorat der Katalogtexte),

Mai/Juni 2006
Adolf Schröter & Rudolf Grunemann. Frankfurter – Freunde – Künstler, Veranstalter und Ort: Marienkirche zu Frankfurt (Oder) (Übersetzungen, organisatorische Unterstützung),

Oktober/November 2011
Im Hirschberger Tal, Veranstalter: Fundacja Doliny Pałaców i Ogrodów Kotliny Jeleniogórskiej (Stiftung Schlösser und Gärten im Hirschberger Tal) und LS für Denkmalkunde EUV, Ort: Frankfurt (Oder) und Collegium Polonicum (Mitorganisation),

Oktober 2012
Die Neumark. Begegnung mit einer historischen Landschaft, Veranstalter: Deutsches Kulturforum östliches Europa, Ort: Collegium Polonicum (Mitorganisation),

Juli/August 2015
Seht, welch kostbares Erbe, Veranstalter: Deutsche Stiftung Denkmalschutz und LS für Denkmalkunde EUV, Ort: Marienkirche, Frankfurt (Oder) (Mitorganisation).