Banner Viadrina

Völker, Länder, Grenzen – Internationale Beziehungen im Mittelalter

Kemmether, Gotthard

 

6 ECTS

 

Seminar: BA, Kulturgeschichte-Einführung

Montag, 16.15-17.45 Uhr, Ort: AM 205, Veranstaltungsbeginn: 17.10.2011

 

Während in der heutigen Zeit Staaten in ihrer inneren und äußeren Souveränität und durch internationale Verträge i.d.R. klar definiert sind, traten mittelalterliche Gemeinwesen in ihrer Form wie auch in gegenseitiger Abhängigkeit sehr unterschiedlich in Erscheinung, wobei adlige Familienverbindungen und kirchliche Strukturen eine große Rolle spielten. Insofern sollen im Seminar verschiedene europäische Länder bzw. Völker und ihre Herrschaftskonzepte betrachtet werden, v.a. Deutschland, Frankreich, England, Polen, Italien, ggf. andere. Zu beachten ist dabei, dass als internationale Akteure nicht nur Könige, sondern auch Grafen oder Bischöfe auftreten konnten. Das hängt damit zusammen, dass Adlige verschiedene Lehnsherren haben konnten und kirchliche Gebiete meist nicht mit „politischen“ Grenzen übereinstimmten. Gerade der Machtanspruch des (römischen) Kaisers war dabei umstritten und unterlag einem Wandel.

Neben Auseinandersetzungen wie den Kreuzzügen, Kriegen zwischen England und Frankreich, sowie den Eroberungen des Deutschen Ordens, werden Eheverbindungen als Mittel von Herrschaftsansprüchen und zur Bekräftigung von Bündnissen untersucht. In den Referaten sollen bekannte Persönlichkeiten wie Wilhelm der Eroberer, Friedrich Barbarossa und Jeanne d'Arc vorgestellt werden. Schließlich müssen wir uns kritisch mit der Frage auseinandersetzen, inwieweit Staaten und Völker immer Konstanten darstellten, wie das v.a. im 19. und 20. Jh. gerne behauptet wurde. Daneben soll aber auch der kulturelle Kontext, Kunst, Sprache, Reisen und Bildung Berücksichtigung finden, soweit im Rahmen des Seminars möglich.

 

Literatur: Goetz, Hans-Werner, Proseminar Geschichte, Stuttgart 1993; Heimann, Heinz-Dieter, Einführung in die Geschichte des Mittelalters, Stuttgart 1997; Knefelkamp, Ulrich (Hg.), Grenze und Grenzüberschreitung im Mittelalter, Berlin 2007; Holmes, George, Europa im Mittelalter, Stuttgart 1993; Knefelkamp, Ulrich, Das Mittelalter, Paderborn 2003; Wieczorek, Alfried/ Hinz, Hans-Martin (Hg.), Europas Mitte um 1000. Ausst.-Katalog, Stuttgart 2000; Borgolte, Michael (Hg.), Polen und Deutschland vor 1000 Jahren. Die Berliner Tagung über den „Akt von Gnesen“, (Europa im Mittelalter 5), Berlin 2002

 

Hinweise zur Veranstaltung: Neben der regelmäßigen Teilnahme wird die Vorbereitung von vorab zur Verfügung gestellten kurzen Quellentexten erwartet.

 

Leistungsnachweis: Referat und Essays bzw. Hausarbeit