Forschung
Forschungsprofil
In ihren Forschungsschwerpunkten ist die Kulturwissenschaftliche Fakultät bestrebt, aktuelle Probleme der Gegenwart aufzugreifen, gehaltvolle und innovative Akzente zu setzen und sich als Forschungsuniversität zu behaupten. Forschung und Lehre in den Bachelor- und Masterstudiengängen wie in den Graduiertenkollegs sind dazu eng miteinander verbunden.
Für eine Europa-Universität zählt Europa naturgemäß zu den Schwerpunkten. Europa wird als offener und dynamischer Kulturraum verstanden. Das Spektrum reicht von den „Brückenstädten“ Frankfurt (Oder) mit der Viadrina und Słubice mit dem Collegium Polonicum bis zur kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Rolle unter den Weltkulturen, auf dem Weltmarkt und in der Weltpolitik. Zwischen diesen beiden Polen des Lokalen und Globalen richten sich Forschung und forschungsbezogene Lehre auf die grenzüberschreitenden Europa-Regionen, auf die deutsch-polnischen Beziehungen, auf die besondere West-Ost-Dynamik eines Europa in der Erweiterung und ganz grundsätzlich auf die Transformationen, Spannungen und Balancen zwischen rivalisierenden Nationalstaaten im schwierigen Prozess einer „Europäisierung Europas“ durch Ideen, Interessen und Institutionen.
Unterstützung und Förderung bei ihrem Dissertationsvorhaben erhalten Promovierende im zentralen Viadrina Center for Graduate Studies. Als Ansprechperson an der Fakultät steht zudem Dr. Philipp Zessin-Jurek beratend zur Verfügung.
Aktuelle Forschungsprojekte (Auswahl)
Kurzbeschreibung
Das Projekt schließt bestehende Forschungslücken zur Entstehung und den bis heute andauernden Folgen von Modernisierungsversuchen bzw. -blockaden in der DDR – im innerdeutschen sowie im ostmitteleuropäischen Vergleich. Erstmals werden mittels historischer, soziologischer, politikwissenschaftlicher und volkswirtschaftlicher Herangehensweisen Modernisierungsprozesse in Wirtschaft und Wissenschaft sowie deren Ergebnisse und Folgen umfassend analysiert. Diese Prozesse werden mit Äquivalenten in Westdeutschland, aber auch in Polen, der Tschechoslowakei oder der Ukraine verglichen. Damit soll die Analyseperspektive über den deutsch-deutschen Rahmen hinaus erweitert werden, um zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.
Projektleitung
Prof. Dr. Dagmara Jajeśniak-Quast
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch das BMBF.
Laufzeit
2018 - 2025 (2. Förderphase 2023 - 2025)
Partner
Universität Bremen, Technische Universität Berlin, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Kurzbeschreibung
Die Nachwuchsgruppe untersucht, wie sich die sprachliche und multimodale Interaktion zwischen Menschen, (Haus-) Tieren und Maschinen auf „posthumanistische“ Kommunikation und zwischenmenschliche Interaktion auswirkt. Dabei adressiert die Forschungsgruppe auch Fragen nach Ideologien von Sprache und Kommunikation, die der von Menschen initiierten Kommunikation mit Tieren und Maschinen zugrunde liegen. Ziel des Projekts ist es, eine Theorie posthumanistischer kommunikativer Praktiken zu erarbeiten.
Projektleitung
Förderung
Die Emmy-Noether-Forschungsgruppe wird von der DFG gefördert.
Laufzeit
2023-2029
MehrKurzbeschreibung
Europäische Zeiten/European Times – A Transregional Approach to the Societies of Central and Eastern Europe (EUTIM) ist ein gemeinsames Projekt der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), der Universität Potsdam und des Forum Transregionale Studien in Berlin. Über einen Zeitraum von drei Jahren erforscht das Kolleg Narrative von Zeit und Raum an den Rändern Europas. EUTIM analysiert ausgehend von den historischen Erfahrungen und Denkweisen in den Gesellschaften Mittel- und Osteuropas ungleichzeitige Konzepte von „alt vs. neu“ und „Ost vs. West“ auf gesamteuropäischer Ebene insbesondere in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart.
Projektleitung
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch das BMBF.
Laufzeit
2021 - 2024 (2. Förderphase beantragt für 2024 - 2027)
Partner
Universität Potsdam, Forum Transregionale Studien Berlin
Kurzbeschreibung
Das Projekt „War Sensing“ untersucht, wie Daten sozialer, mobiler und sensorbasierter Medien neben der Berichterstattung traditioneller Medien die medialen Wahrnehmungen, Darstellungen und Wissenspolitiken über militärische Konflikte beeinflussen. Dabei nimmt das Projekt besonders den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine in den Blick.
Projektleitung
Förderung
Das Porjekt wird gefördert durch die DFG als Teil des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Medien der Kooperation“ an der Universität Siegen.
Laufzeit
2024-2027
MehrKurzbeschreibung
MORES untersucht den Einfluss von positiven und negativen Emotionen auf die Stabilisierung und Destabilisierung von demokratischen Gesellschaften. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die polarisierende Wirkung von Emotionen eingedämmt und positive Emotionen gesellschaftlichen Zusammenhalt befördern können. Ziel des Projekts ist es, die Wechselwirkungen zwischen Emotionen, Werten und Politik systematisch zu analysieren und diese Erkenntnisse für demokratische Entscheidungsprozesse nutzbar zu machen.
Projektleitung
Prof. Dr. Timm Beichelt, Prof. Dr. Daniel Illger
Förderung
Das EU-Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms Horizon Europe.
Laufzeit
2024 - 2026
Partner
Centre for Social Sciences Budapest (CSS), Adam Mickiewicz University (UAM), Eötvös Loránd University (ELTE), European University Institute (EUI), Game in Society (GIS), Hebrew University of Jerusalem (HUJ), University of Lorraine (UL), European Citizen Action Service (ECAS)
Kurzbeschreibung
Forciert durch die politische Zensur und einen bereits 1933 massiv einsetzenden Prozess der Ausgrenzung und Verfolgung von Jüd*innen im NS-Deutschland, waren die damaligen Entwicklungen in Literatur, Philosophie und Musik stärker als in anderen Zeiten geprägt durch eine (kritische) Reflexion überkommener künstlerisch-ästhetischer, kultureller und religiöser Traditionen. Insbesondere das Verhältnis zu Traditionen deutscher, jüdischer und europäischer Kulturen wurde für Intellektuelle, Schriftsteller*innen und Musiker*innen jüdischer Herkunft zur „Gretchenfrage“. Das Promotionskolleg soll die Kenntnisse zum jüdischen kulturellen Leben in einem seit 1933 zunehmend separierten jüdischen Kulturkreis innerhalb NS-Deutschlands in den benannten drei disziplinären Teilbereichen erweitern, das – im Gegensatz zu vorliegenden Arbeiten in der Geschichtswissenschaft – noch immer ein weitgehendes Desiderat in der Forschung darstellt.
Projektleitung
Förderung
Das Promotionskolleg wird gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung.
Laufzeit
2024 - 2026
Partner
Prof. Dr. Christian Wiese (Martin Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie und Buber-Rosenzweig-Institut für Jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und der Gegenwart an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, Prof. Dr. Jascha Nemtsov (Lehrstuhl für die Geschichte der jüdischen Musik an der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar)
Kurzbeschreibung
Der SFB 1512 „Intervenierende Künste“ stellt die hervorbringende und aktivierende Dimension der Künste ins Zentrum und untersucht deren Potential, mittels der Etablierung künstlerischer Wahrnehmungsordnungen und Praktiken soziale Beziehungen zu stiften und politische Konflikte zu generieren. Mehr denn je werden Künste gegenwärtig vom Anspruch bestimmt, gesellschaftlich wirksam zu sein. Der Verbund vereint die künstebezogenen Disziplinen mit Philosophie, Geschichte, Soziologie und Kulturanthropologie.
Im Teilprojekt werden radikale historische und zeitgenössische avantgardistische Kunstpraktiken untersucht, die kooperative Handlungen mit theoretischer Reflexion verbinden, um künstlerisch zu intervenieren. Die Analyse soll zeigen, wie sich Praktiken und theoretische Entwürfe im Vollzug zueinander verhalten. Die bisherige Fokussierung der Avantgardeforschung auf Manifeste und Verfahren wird im Projekt so praxistheoretisch gewendet, wodurch sich die Einbettung ästhetischer Programme in Handlungsdramaturgien und die gesellschaftliche Reichweite besser erfassen lässt.
Der Schwerpunkt liegt auf Ostmitteleuropa, aber Italiens Futuristen werden punktuell einbezogen, da diese avantgardistischen ‚Erstakteure‘ mit ihren Aktionen besonders wirksam waren. Der internationale Anarchismus wird zudem als „missing link“ zwischen Theorie und Praxis der Avantgarden betrachtet. Durch die Verstaatlichung der Künste in den 1930er Jahren verlieren diese Verbünde ihren auf Praxis angelegten Entwurfscharakter, werden geschwächt, zerstört oder ins Private abgedrängt, aber zu Beginn des 21. Jahrhunderts in den aktuellen Protestkulturen reaktiviert.Das Projekt „War Sensing“ untersucht, wie Daten sozialer, mobiler und sensorbasierter Medien neben der Berichterstattung traditioneller Medien die medialen Wahrnehmungen, Darstellungen und Wissenspolitiken über militärische Konflikte beeinflussen. Dabei nimmt das Projekt besonders den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine in den Blick.
Projektleitung
Teilprojekt
An der Viadrina ist das Teilprojekt C 03 „Künstlerische Entwürfe und intervenierende Praktiken der Kooperation in Avantgarden und Gegenwartskunst Ostmitteleuropas" unter der Leitung von Prof. Dr. Annette Werberger angesiedelt.
Iryna Kovalenko forscht an dem Unterprojekt "Schauplätze der Intervention: Der Euromajdan und die postsozialistischen Protestbewegungen".
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch die DFG als Teil des Sonderforschungsbereichs (SFB) „Intervenierende Künste“ an der Freien Universität Berlin.
Laufzeit
2022-2026 (1. Förderphase)
Partner
Freie Universität Berlin
Humboldt-Universität Berlin
Leuphana Universität Lüneburg
Universität der Künste Berlin
Auszeichnungen
- Prof. Dr. em. Karl Schlögel wurde mit dem renommierten Gerda Henkel Preis ausgezeichnet. Er habe nicht nur unser Verständnis der neueren Geschichte Russlands, der Sowjetunion und des östlichen Europa wesentlich geprägt, sondern auch ein eigenes Genre historischen Erzählens begründet, das die räumliche Dimension der Geschichte in einzigartiger Weise anschaulich werden lasse, so die Jury.
- Claudia Dathe erhält den Sonderpreis der Literaturhäuser für ihre Übersetzungen aus dem Ukrainischen und die Vermittlung ukrainischer Kultur.
- Erster und zweiter Platz bei der diesjährigen Vergabe der Innovationspreise der Stadt Frankfurt (Oder) an Absolvent*innen der Fakultät vergeben:
- Der erste Preis ging an Antje Wilke (Absolventin des MA Soziokulturelle Studien) für ihre Masterarbeit zum Thema „Eine ,sozialistische Stadtkrone‘ für Frankfurt (Oder): Entstehung und Bedeutung des Wohnkomplexes Halbe Stadt“ (betreut durch Prof. Dr. Paul Zalewski).
- Der zweite Preis ging an Adrian Piprek (Absolvent des BA Kulturwissenschaften) für seine Abschlussarbeit zum Thema „Wo hat Freundschaft ihre Grenzen? – Die Einflussfaktoren auf das Zusammenleben von Bürger*innen der DDR und VRP an der Oder-Neiße-Grenze zwischen 1972 und 1980“ (betreut durch Dr. Mark Keck-Szajbel und Felix Töppel).
- Anka Steffen mit dem Dissertationspreis der Gesellschaft für Globalgeschichte für Ihre Dissertation über die schlesische Leinen-Wirtschaft im globalen Kontext ausgezeichnet.
- Prof. Dr. Andrii Portnov erhält den Ab Imperio Award für das beste Buch im Bereich imperialer europäischer Geschichte des 20. Jahrhunderts für sein Werk „Dnipro – An Entangled History of a European City“.
- Ein erster Platz bei der diesjährigen Vergabe der Innovationspreise der Stadt Frankfurt (Oder) ging an Clara Philine Janus (Absolventin des MA Literaturwissenschaft) für ihre Masterarbeit zum Thema „Havarie als Grenzereignis – Essayistische Verhandlung des Mittelmeeres als Grenzraum im Film Havarie von Philip Scheffner“. Betreut wurde die Masterarbeit von Prof. Dr. Andrea Allerkamp.
- Claudia Dathe mit dem Wilhelm-Merton-Preis für Europäische Übersetzungen 2022 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am 11. November 2022 im Kaisersaal des Römers in Frankfurt am Main statt.
- Ewe Benbenek, Absolventin des BA Kulturwissenschaften sowie des MA Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie, mit dem mit Förderpreis für Nachwuchsdramatikerinnen des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
- Prof. Dr. Andrii Portnov mit dem Dialog-Preis der Deutsch-Polnischen Gesellschaft geehrt.
- Claudia Dathe ist mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ehrte sie damit für ihr Arbeit als Übersetzerin ukrainischer Gegenwartsliteratur, ihren herausragenden Beitrag für ein größeres Verständnis der ukrainischen Gesellschaft und ihr ehrenamtliches Engagement für ukrainische Kulturschaffende.
- Piotr Franz, Absolvent des BA Kulturwissenschaften sowie des MA Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas mit dem wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen für seine Doktorarbeit ausgezeichnet. Die Arbeit über rechte Bildungsnetzwerke im Polen des frühen 20. Jahrhunderts wurde von Prof. Dr. Werner Benecke und Prof. Dr. Andrii Portnov betreut.
- Prof. Dr. Claudia Weber erhält italienischen Geschichtspreis „Premio Friuli Storia“ für ihr Buch "Der Pakt. Hitler, Stalin und die Geschichte einer mörderischen Allianz" ("Il patto" in der italienischen Übersetzung).
- PD Dr. Christian Dietrich mit dem Friedrich-Ebert-Preis 2022 der Forschungsstelle Weimarer Republik (der Friedrich-Schiller-Universität Jena) für seine Habilitation zum Thema "Im Schatten August Bebels. Sozialdemokratische Antisemitismusabwehr als Republikschutz 1918-1932" geehrt.
- Senior Scholar Prof. Dr. Michał Buchowski zum Korrespondenzmitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften (Polska Akademia Nauk, PAN) gewählt.
- Charlotte Amanda Rieck, Absolventin des MA Multimodalität – Diskurs – Medien, mit dem Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen-Hochschule (DFH) für herausragende Studienleistungen in bi- und trinationalen Studiengängen geehrt.
- Gabi Manns, Absolventin des Masterstudiengangs Soziokulturelle Studien erhält den Förderpreis des Botschafters der Republik Polen für ihre Masterarbeit zum Thema "Fragmente, Brüche und Kontinuitäten eines Erinnerungsortes – das Gebäude der Neuen Synagoge in Poznań". Die feierliche Preisverleihung fand am 9. Juli 2021 im Sitz der Polnischen Botschaft in Berlin statt.
- Prof. Dr. Katja Diefenbach, Inhaberin der Professur für Kulturphilosophie / Philosophie der Kulturen erhält Sonderpreis „Geisteswissenschaften International“ für ihre Publikation „Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie“.
- Didem Leblebici (MA „Sprache – Medien – Gesellschaft“) erhält den DAAD-Preis 2021 für hervorragende Leistungen und gesellschaftlich-soziales Engagement internationaler Studierender.
- Ewe Benbenek, Absolventin des BA Kulturwissenschaften sowie des MA Literaturwissenschaft: Ästhetik – Literatur – Philosophie, mit dem mit Mülheimer Dramatikpreis 2021 ausgezeichnet.
- Drei Studentinnen der Viadrina erhielten die diesjährigen Innovationspreise der Stadt Frankfurt (Oder) von Oberbürgermeister René Wilke und Viadrina-Präsidentin Prof. Dr. Julia von Blumenthal. Der erste Preis ging an Sophie Laaß (Absolventin des BA Kuwi), für ihre BA-Arbeit zum Thema „Unternehmerisches Verständnis von Marktwirtschaft in Ostdeutschland 30 Jahre nach dem Systemumbruch“. Marlene Reincke (Absolventin des MES) erreichte mit ihrer MA-Arbeit zum Thema „Fachkräfte aus Polen im Ingenieur- und IT-Bereich in den an Polen angrenzenden Bundesländern“ den zweiten Platz.
- Adrianna Rosa-Zarzycka, Absolventin des Masterstudiengangs Kulturmanagement und Kulturtourismus erhält den mit 1.200 Euro dotierten ersten Preis im Rahmen des Innovationspreises des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt (Oder) 2020 für ihre Masterarbeit zum Thema "Frankfurt (Oder) und Słubice als Kulturhauptstadt Europas – Chancen und Möglichkeiten für die deutsch-polnische Doppelstadt".
- Prof. Dr. Gangolf Hübinger, ehem. Inhaber des Lehrstuhls für Vergleichende Kulturgeschichte der Neuzeit mit besonderer Berücksichtigung der philosophischen Bezüge der Kulturwissenschaften, wurde am 05. November in Potsdam mit dem Preis „Zeitgeschichte digital“ geehrt. Der prämierte Artikel „Max Weber und die Zeitgeschichte“ kann auf dem Portal Docupedia-Zeitgeschichte nachgelesen werden.
- Prof. Dr. Sascha Münnich, Inhaber des Lehrstuhls für Soziologie der Wirtschaft, erhält den Karl-Polanyi-Preis der Sektion Wirtschaftssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie für seinen Aufsatz „Profit as Social Rent: Embeddedness and Stratification in Markets“ im Fachjournal Sociological Theory. Der Artikel kann hier nachgelesen werden: SAGE Journals
- Malte Spitz vom Lehrstuhl Deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration, erhält den Petra Ernst-Kühr-Preis der Gesellschaft für Europäisch-Jüdische Literaturstudien (EJLS) für seine Masterarbeit über Heinrich Heines Namenswechsel.
- Dr. Markus Nesselroth, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Kultur- und Geschichte Mittel- und Osteuropas, erhält Fritz Theodor Epstein-Preis des Verbandes der Osteuropahistoriker-innen und -historiker (VOH) für seine inzwischen beim Verlag De Gruyter erschienene Dissertation mit dem Titel „Dem Holocaust entkommen. Polnische Juden in der Sowjetunion, 1939 – 1946“.
- Dr. Susann Worschech für einen Artikel über Europäisierung an der Peripherie mit Post-doc-Preis des Landes Brandenburg 2019 ausgezeichnet. (Der preisgekrönte Artikel zum Nachlesen: " The 'making' of Europe in the peripheries: Europeanization through conflicts and ambivalences ")
- Prof. Dr. Karl Schlögel wurde am 02. Oktober 2019 der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Der Osteuropa-Historiker wurde als einer von 25 Bürgerinnen und Bürgern, „die mit Tatkraft und Mut unsere Gesellschaft und unsere Zukunft gestalten und dabei auch Grenzen überwinden“ von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue geehrt.
- Dr. Luana Martin-Russu, Promovendin der Fakultät und ehemalige Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische und Internationale Politik, erhält als Spitzenforscherin die Förderung des „Postdoc Network Brandenburg“ für ihr Forschungsvorhaben, die Europäisierung in Mittel- und Osteuropa mit Hilfe des maschinellen Lernens zu messen.
- Veronika Dyminska, Absolventin des Masterstudiengangs Kultur- und Geschichte Mittel- und Osteuropas (KGMOE), erhält den HiKo_21-Nachwuchspreis 2019 der Historischen Kommission zu Berlin für ihr Dissertationsprojekt über die ukrainische Emigration in Berlin zwischen 1919 und 1945.
- Elisabeth Boxberger, Absolventin des Masterstudiengangs Schutz Europäischer Kulturgüter (SEK), erhält den Straubinger Hochschulpreis 2019 für Ihre Masterarbeit zum Thema "Der Fliegerhorst Straubing: seine Baugeschichte und typologische Bewertung als Architekturbeispiel für Fliegerhorste der Luftwaffe 1933 bis 1945". Hier finden Interessierte ein Abstract zur Arbeit (PDF).
- Dr. Susann Worschech mit dem Landeslehrpreis 2019 für das Seminar „Partizipation und Stadtentwicklung in Grenzregionen“ ausgezeichnet.
- Dr. Clara Frysztacka, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Europäische Zeitgeschichte, mit dem Klaus-Mehnert-Preis der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) für ihre Dissertation zum Thema "Zeit-Schriften. Die Konstruktion der historischen Zeit der Moderne" geehrt.
- Dr. Markus Nesselroth, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Kultur- und Geschichte Mittel- und Osteuropas, erhält Irma Rosenberg-Förderpreis für seine Doktorarbeit zum Thema „Der Vernichtung entkommen: Erfahrungen polnischer Juden in der Sowjetunion (1939-1946)“.
- Prof. Dr. Andreas Reckwitz nimmt mit dem Leibniz-Preis 2019, den renommiertesten Forschungspreis Deutschlands entgegen.
Promotion und Habilitation
Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen haben an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät folgende Möglichkeiten der Qualifizierung:
- Im Bereich der Promotion kann zwischen einer strukturierten Promotion im Rahmen des Internationalen Promotionsstudiengangs Kulturwissenschaften und einer klassischen, studiengangsfreien Promotion gewählt werden.
- Postdocs wiederum können ein formales Habilitationsverfahren durchlaufen oder die für die Erlangung einer Professur notwendigen "zusätzlichen wissenschaftlichen Leistungen" außerhalb formaler Verfahren erwerben (z.B. zweites Buch, Artikel in peer-reviewed journals usw.).
Promotionsstudium an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät
Habilitation
Voraussetzungen für die Zulassung zum Habilitationsverfahren sind:
- der Nachweis einer qualifizierten Promotion an einer deutschen oder ausländischen wissenschaftlichen Hochschule,
- der Nachweis zusätzlicher wissenschaftlicher Qualifikation,
- der Nachweis ausreichender Erfahrung in der Lehre nach der Promotion,
- die befürwortende schriftliche Stellungnahme einer Professorin bzw. eines Professors der Kulturwissenschaftlichen Fakultät zum Antrag auf Zulassung zum Habilitationsverfahren.
Detailierte Bestimmungen entnehmen Sie bitte der aktuellen Habilitationsordnung.
Förderung von Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen
Kurzbeschreibung
Die Kulturwissenschaftliche Fakultät bietet zwei Arten von Stipendien für Promovierende an:
- Das Anschub-Stipendium: Mit diesem sollen qualifizierte Promovierende, die am Beginn ihrer Promotion stehen, die Gelegenheit erhalten, durch die Einwerbung eines Vollstipendiums bei einem Begabtenförderungswerk oder einer sonstigen Stipendien vergebenden Einrichtung die langfristige Finanzierung ihrer Promotion sicherzustellen.
- Das Abschluss-Stipendium: Mit diesem sollen qualifizierte Promovierende, die sich in der Endphase der Promotion befinden, die Gelegenheit erhalten, sich zum Zweck des Abschlusses der Promotion voll und ganz auf das Schreiben zu konzentrieren.
Aktuelle Ausschreibungen
- Anschub-Stipendien für Promovierende der Kulturwissenschaftlichen Fakultät (6-12 Monate Förderung)
- Abschluss-Stipendien für Promovierende der Kulturwissenschaftlichen Fakultät (6-12 Monate Förderung)
Bewerbungsfrist: 07. Oktober 2024
Current calls for applications
- Start-up Grants for doctoral researchers of the Faculty of Social and Cultural Sciences (6-12 months of duration)
- Completion Grants for doctoral researchers of the Faculty of Social and Cultural Sciences (6-12 months of duration)
Application deadline: October 7th 2024
Kurzbeschreibung
Die Kulturwissenschaftliche Fakultät bietet Sachmittel für Promovierende und Postdocs an:
- Reisebeihilfe: Es werden Reisebeihilfen für die aktive Teilnahme an Veranstaltungen gewährt, die inhaltlich mit der Forschung korrelieren. Hierzu zählt insbesondere die Teilnahme an externen Konferenzen. Zudem werden Forschungsaufenthalte mit dem Ziel der Quellengenerierung finanziert. Die in der Richtlinie erwähnte Förderung von Netzwerktreffen (gesamtfakultäres Interesse) und Meetings zur Projektanbahnung (Drittmittelprojekte) wird derzeit nicht angeboten.
- Publikationsbeihilfe: Es können Publikations-, Lektorats- und Übersetzungsbeihilfen für entsprechende Projekte gewährt werden.
Die in der Richtlinie erwähnte Förderung der Organisation von Konferenzen, Tagungen, Kolloquien, wissenschaftlichen Workshops und Workshops in der Lehre wird derzeit nicht angeboten.
Eine Antragstellung ist jederzeit möglich. Bitte verwenden Sie dazu die entsprechenden Antragsformulare (siehe Reiter unten).
Wichtig: Eine Antragstellung ist nur möglich, wenn der bzw. die Antragsteller*in nachweist, sich aktiv beim Viadrina Center for Graduate Studies (VCGS) um eine Förderung für den gleichen Zweck bemüht zu haben. Im Falle einer Förderzusage seitens des VCGS kann die Fakultät das Vorhaben zusätzlich mitfinanzieren, wenn die vom VCGS gewährten Mittel nicht ausreichen. Im Falle einer Förderabsage seitens des VCGS kann das Vorhaben im Rahmen der von der Richtlinie vorgesehenen Höchstsätze von der Fakultät gefördert werden. Bitte reichen Sie in jedem Fall den Nachweis mit ein, sich beim VCGS um Mittel bemüht zu haben.
Kontakt: Ressort Forschung
Prof. Dr. Timm Beichelt
Dekan und Forschungsdekan
- Große Scharrnstraße 59 | 15320 Frankfurt (Oder)
- Raum: HG 060 / Logenhaus Raum 112
- beichelt@europa-uni.de
Dr. Philipp Zessin-Jurek
Strukturierung und Internationalisierung der Qualifikationsphase
- Große Scharrnstraße 59 | 15320 Frankfurt (Oder)
- Raum: HG 064
- +49 (0) 335 5534 2583
- zessin@europa-uni.de
Kathrin Göritz
Sachbearbeiterin Promotions- und Habilitationsverfahren
- Große Scharrnstraße 59 | 15320 Frankfurt (Oder)
- Raum: HG 062
- +49 (0) 335 5534 2314
- prom-habil-kuwi@europa-uni.de