Banner Viadrina

Hausarbeiten FAQ

Liebe Besucher, Sie können uns Ihre Fragen gerne per e-mail zukommen lassen: walentowicz@europa-uni.de

 

Was gehört zu einer vollständigen Hausarbeit?

  • Deckblatt mit folgenden Angaben: Name, Matrikelnummer, e-mail-Adresse, Fachsemesterzahl, Fakultät, Thema der Arbeit, Seminartitel und Name des Dozenten

  • Inhaltsverzeichnis (ab hier beginnt die Seitenzählung)

  • Die eigentliche Arbeit (die Arbeit kann sowohl auf deutsch als auch auf englisch verfasst werden)

  • Bibliografie/ Literaturverzeichnis: enthält alle direkt in der Arbeit verwendeten Quellen, angeführt in alphabetischer Reihenfolge nach dem Nachnamen des Autors

  • Abstract/ Fremdsprachliche Zusammenfassung: Die fremdsprachliche Zusammenfassung sollte eine halbe Seite nicht überschreiten und eine Übersicht über die Arbeit geben und nicht ausschließlich über die Ergebnisse informieren. Als Sprache wird Englisch erwartet - andere Sprachen nur ausnahmsweise. Wurde die Arbeit in englischer Sprache verfasst, sollte die Zusammenfassung auf deutsch sein. 

  • Unterschriebene Eigenständigkeitserklärung: Durch diese Erklärung wird versichert, dass man die Arbeit selbständig verfasst hat. Laut §20 Abs. 3-5 der Prüfungsordnung  kann auf Grund von Täuschungsversuchen die Zulassung zur Prüfung verweigert werden. Eine Vorlage der Erklärung finden Sie hier.

 

Muss ich meiner Hausarbeit eine elektronische Version hinzufügen?

  • Nein. Hausarbeiten können als Ausdruck im Sekretariat (HG 279) abgegeben ODER als Datei per e-mail an den Dozenten geschickt werden.

 

Muss die Arbeit gebunden sein?

  • Nein. Eine Schutzfolie oder Heftklammer reicht völlig aus.

 

Welchen Umfang sollte eine Hausarbeit haben?

Das regelt die Studien- und Prüfungsordnung in §14 Abs. 11: Einführungsseminar 10-15 Seiten, Vertiefungsseminar 20 Seiten. Das sind Richtwerte, auf eine Seite mehr oder weniger kommt es nicht an.

 

Was muss ich beim Layout beachten?

  • Schriftgröße 12; Zeilenabstand 1,5; Ausrichtung: Blocksatz; Rand: 2-3cm; Schriftart: einheitliche Verwendung gut lesbarer Schriften wie z.B. Times New Roman.

 

Sind Bilder in Hausarbeiten erwünscht?

  • Falls wirklich nötig, dann ja. Wenn nicht nötig, dann sind sie unerwünscht.

 

Darf ich meine Hausarbeit farblich gestalten?

  • Wozu? Wir befinden uns nicht mehr im Kindergarten.

 

Kann man auch eine Gruppenhausarbeit schreiben?

  • Eher nicht. Es sei denn, dass dies extra ausgehandelt und durch das Thema nahe gelegt sein sollte.

 

Soll die Hausarbeit in der Ich-Form oder unpersönlich verfasst werden?

  • Natürlich in der Ich-Form. Sie sind doch der Autor/ die Autorin der Arbeit und nicht "Wir" oder eine Unperson. Es anders zu machen ist nicht nur schlechte Grammatik. Es ist kitschig und pretentiös.

 

Sollte ich das Thema der Hausarbeit vorher mit einem Dozenten absprechen?

  • Hausarbeitsthemen sollten generell vorher mit dem jeweiligen Dozenten abgesprochen werden. Nicht alle machen es und nicht immer hat es schlechte Folgen. Doch es kommt vor, dass sich die Studierenden mit der Themenstellung übernehmen oder auch, dass der Titel schlecht, z.B. unklar, zu kompliziert oder kitschig, formuliert wird. Letzteres ist besonders bei philosophischen Themen gelegentlich der Fall, weil es namhafte Philosophen gegeben hat, die als schlechte Beispiele dafür dienen können.

 

Sollte ich zu der Besprechung des Hausarbeitsthemas bereits ein Konzept erarbeitet haben?

  • Dafür gibt es keine Regeln. Es wird berichtet, dass manchmal verlangt wird, vor dem Arbeitsbeginn eine genaue Gliederung der künftigen Arbeit vorzulegen. Dieses als ein allgemein gültiges Prinzip anzuwenden ist nicht empfehlenswert, denn manche Autoren beginnen ihre Texte mit der Gliederung und manche mit dem ersten Satz, ohne zu wissen wie der Text im Endeffekt gegliedert wird. Es ist unzumutbar und gegenproduktiv, die Arbeitsweise der Einen den Anderen aufzudrängen.

 

Sollte meine Themenstellung eine Forschungslücke füllen?

  • Wenn Sie mit Ihrer Hausarbeit einen Nobelpreis anstreben, dann ja.

 

Muss ich die im Seminar verwendete Literatur in meiner Hausarbeit mit einbeziehen?

  • Das hängt vom Thema der Arbeit ab.

 

Sollte man auf Sekundärliteratur zurückgreifen?

  • Ja.

 

Was gehört in eine Einleitung?

  • Einleitende Aussagen, was denn sonst?! Wenn Sie aber kein Konzept für die "Einleitung" haben, sollen Sie mit dem ersten Kapitel beginnen. Bei den Hausarbeiten kommt es sehr oft vor, dass die Einleitungen völlig überflüssig sind. Die Autoren und Autorinnen schreiben sie nur, weil sie irrigerweise meinen, dass es dergleichen im Text unbedingt geben muss.

 

Wenn ich eine Hausarbeit zu einer bestimmten Theorie eines konkreten Philosophen schreibe, soll ich dann einleitend seine Biografie wiedergeben?

  • Nein, auf keinen Fall! Biografie ist Biografie und Theorie ist Theorie: Charles Darwin und die vielen Kinder, die er hatte, sind etwas anderes als die Evolutionstheorie.

 

Welcher Zitierregel soll ich folgen?

  • Wie Sie zitieren, bleibt Ihnen überlassen. Wichtig ist, dass Sie eine einmal ausgewählte Zitierweise einheitlich beibehalten. Geeignete Beispiele können Sie beliebigen Büchern oder Aufsätzen, in denen zitiert wird, entnehmen.

 

Kann/ soll ich in Originalsprache zitieren oder die Zitate selbst übersetzen?

  • Das hängt vom Kontext ab. Im Prinzip ist beides akzeptabel. Vorausgesetzt, dass es sich bei der "Originalsprache" um keine exotische Sprache handelt, die der Dozent nicht verstehen wird.

 

Darf ich ein Zitat verändern?

  • Ja, doch nicht inhaltlich, indem man z.B. aus "X" "nicht-X" machen würde o.ä., sondern nur, um das Zitat in formaler Hinsicht (also z.B. unter dem Aspekt der Wortfolge) dem Kontext anzupassen. Die Änderung muss aber dementsprechend (durch Verwendung von eckigen Klammern bei veränderten Wörtern oder Buchstaben im Zitat, durch explizite Hinweise in der Fußnote usw.) verdeutlicht werden.

 

Darf ich aus dem Internet (z.B. Wikipedia) zitieren?

  • Aus dem Internet generell - natürlich  ja. Dagegen soll man Wikipedia eher als ein Hilfsmittel verwenden, das u. a. auf andere Quellen verweist.

 

Was mache ich, wenn ein Fehler im Zitat vorkommt?

  • Unbedingt sollte hinter dem Fehler [sic] oder, wenn es sich um einen ganz groben Fehler handelt [sic!] eingefügt werden. Das ist wichtig, damit der Dozent nicht annimmt, dass Sie das Zitat schlampig abgeschrieben haben. Dann wird er nämlich feststellen können, dass es umgekehrt war - Sie haben den schlampigen Autor korrigiert.

 

Darf ich aus Musikstücken/ Comics/ Filmen zitieren?

  • Selbstverständlich, wenn es zum Thema der Arbeit passt. Wobei andererseits solche Zitate selten als Wissensquellen und eher zwecks Dokumentation verwendet werden.

 

Wie zitiere ich nicht publizierte Aussagen (z.B. ein Gespräch mit meiner Oma oder Aussagen des Dozenten während der Vorlesung etc.)?

  • Mit Anführungszeichen (oder anderer Markierung, die für die anderen Zitate verwendet wird) und mit entsprechendem Verweis in der Fußnote bzw. in Klammern: "Diese falsche Meinung hat während seiner Veranstaltung am ... Prof. X geäußert"; oder "Das hat nach Auskunft meiner Mutter meine Oma am Tag meiner Geburt gesagt". Bedenken Sie dabei aber bitte Folgendes:
    Wenn Ihre Oma z.B. behauptet haben sollte "Wenn man das neugeborene Kind los lässt, fällt es immer zum Boden hinunter", dann folgt daraus nichts mehr, als dass Ihre Oma der Meinung war, dass wenn man das Neugeborene los lässt, es immer zum Boden hinunter fallen würde. Dagegen könnte einer gleich lautenden Aussage Newtons viel mehr abgewonnen werden. Und zwar nicht deswegen, weil Newton "Newton" heißt und Ihre Oma nicht, sondern weil die Behauptung Newtons nicht nur seinen Bewusstseinszustand, aber auch den gesamten Kontext einer konsequenzenreichen Theorie involvieren würde.

 

Wann muss ich Fachbegriffe definieren?

  • Man kan nicht alles definieren. Sonst kommt man nie zu einer Aussage. Es folgt aus dem jeweiligen Kontext, wann man eine Begriffsdefinition eventuell braucht und wann nicht.

 

Muss ich jeden Fachbegriff mit einer Fußnote versehen?

  • Nein. Darüber hinaus kann nicht sauber zwischen "Fach-" und "nicht-Fachbegriffen" unterschieden werden. Einerseits kann z.B. "Beschleunigung" als ein Fachbegriff angesehen werden, andererseits wird es aber auch ohne Bezug auf einen bestimmten theoretischen Kontext verwendet.

 

Wir haben die Disziplinen Sozialwissenschaften, Kulturgeschichte, Literaturwissenschaften und Sprachwissenschaft. Uns wird aber manchmal gesagt, dass man die Probleme "kulturwissenschaftlich" angehen soll. Was bedeutet das?

  • Das bedeutet gar nichts und kann vergessen werden.

 

Wird auf die neue Rechtschreibung Wert gelegt?

  • Ja. Sie gilt doch seit 2007 und sollte beachtet werden.

 

Wie kann ich (häufige) Fehler vermeiden?

  • Achten Sie auf die sprachliche Richtigkeit der Arbeit sowie der fremdsprachlichen Zusammenfassung. Benutzen sie Wörterbücher, ein Rechtschreibprogramm und lassen Sie die Arbeit z.B. von Bekannten (möglichst Muttersprachlern) Korrektur lesen.

  • Ausführliche Informationen dazu, wie Sie Plagiate vermeiden, finden Sie hier