Archiv
![]() |
Vortrag „Jüdisches Leben im Oderraum“, 29. März 2022Vortrag von Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach zum Thema "Jüdisches Leben im Oderraum" im Haus der Bildung, Volkshochschule Schwedt/Oder |
![]() |
Online-Tagung: Polen zwischen Deutschland und Russland, 11./12. März 2022Tagungsvortrag von Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach:"Regionale Identitätskonstruktionen an der deutsch-polnischen Grenze: Lebuser Land und Ostbrandenburg" Programm: https://www.apb-tutzing.de/Tagungsprogramme/2022/10-4-22-programm.pdf |
![]() |
Konferenz: Denkmal Postmoderne. Erhaltung einer "nicht-abzuschließenden" Epoche, 3.-5.März 2022 in Weimar"In wiederkehrenden Abständen geraten Epochen der Architekturgeschichte in den Fokus des Denkmalschutzes, die zuvor unbeachtet oder ungeliebt und bis anhin gänzlich denkmalunverdächtig schienen. Diese Tradition der periodischen Wiederentdeckung und Aneignung einer anscheinend immer kürzer vergangenen Vergangenheit stellt die architekturhistorische Forschung wie auch die denkmaltheoretische Auseinandersetzung immer wieder vor Herausforderungen ..." – eine gemeinsame Tagung der Bauhaus-Universität Weimar (Professur für Denkmalpflege und Baugeschichte, Prof. Dr. Hans-Rudolf Meier) und der ETH Zürich (Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege, Prof. Dr.-Ing. Silke Langenberg) mit Unterstützung der Wüstenrot-Stiftung. |
![]() |
Midissage-Diskussion zur Ausstellung "Um Kunst eine Platte machen"Wann: 10.11.2021 | Wo: Große Scharrnstrasse 17 A Anlässlich der Midissage der Ausstellung "Um Kunst eine Platte machen" in Frankfurt (Oder) findet am 10. November 2021 eine Podiumsdiskussion zum Erhalt von Kunst im öffentlichen Raum statt. Teilnehmende sind: Susanne Orth (Institut für angewandte Geschichte), Harald K. Schulze (Künstler), Prof. Paul Zalewski (Lehrstuhl für Denkmalkunde der Viadrina), Thomas Drachenberg (Brandenburgischer Landeskonservator), Magdalena Scherer (Kulturbüro). Außerdem stehen auf dem Programm: Meet & Greet und Nightwalk & Lightshow. |
![]() |
Schlösser und Herrenhäuser des Historismus. Fachtagung zur Baugeschichte und DenkmalpflegeWann: 13.-15.10.2021 Schlesien erfuhr ab Mitte des 19. Jahrhunderts einen Bauboom, insbesondere in der herrschaftlichen Profanarchitektur. In Niederschlesien und in der brandenburgischen Neumark wiederum machte die Landwirtschaft bedeutende Fortschritte, die den Grundherren ebenfalls zum ansehnlichen Wohlstand |
![]() |
Georg Dehio-Kulturpreis: Preisverleihung am 07. Oktober 2021 in BerlinDer Hauptpreis geht an die Kulturgemeinschaft Borussia in Allenstein/Olsztyn, mit dem Förderpreis wird das Institut für angewandte Geschichte in Frankfurt (Oder) ausgezeichnet. |
![]() |
Deutsch-polnische Studienreise zu den Herrenhäusern der einstigen Neumark (24. – 26. September 2021)
|
![]() |
Deutsch-polnischer Workshop: Zur Geschichte von Transformationen. Kulturerbe der Grenzregion an der mittleren Oder im Zeitalter der Moderne.Im Rahmen des deutsch-polnischen Projektes „Mare, Pomerania, Confinium“ lädt die Europa-Universität Viadrina Vertreter*innen der Bildungs- und Forschungsinstitutionen, Museen, Archive, Bibliotheken sowie freie Historiker*innen und Kulturerbeaktivist*innen der nördlichen Interreg-Region zu einem Vernetzungsworkshop am 14. September im Collegium Polonicum in Słubice ein. Die vielfältigen Transformationen unserer natürlichen und kulturellen Umwelt bilden einen klaren Rahmen für unsere Gegenwart und Zukunft. Angesichts der rasenden Veränderungen der Gegenwart lohnt es sich, vergleichbare Prozesse in der Vergangenheit zu reflektieren. Dazu kann die Grenzregion ganz besondere Erfahrungspotentiale beisteuern. |
|
Deutsch-polnische Studienreise: Residenzorte im nordöstlichen Brandenburg (28. – 29. August 2021)Im heutigen Brandenburg begegnet man etwa eintausend Schlössern und Gutshäusern. Einerseits spiegeln sie als heterogene Gruppe unterschiedliche Stufen und Szenarien des gesellschaftlichen und kulturellen Wandels wider. Andererseits bilden sie in ihren individuellen Raumkontexten – einschließlich Park-, Landschafts- und Dorfanlagen – wichtige Kristallisationspunkte der inszenierten und gebauten Repräsentation. Die Professur für Denkmalkunde der Europa-Universität Viadrina hat für das letzte August-Wochenende 2021 Fachkräfte der historisch-politischen Bildung, Multiplikator*innen, Studierende und alle Interessierten zu einer deutsch-polnischen Studienreise zu jenen Herrenhäusern im nördlichen und nordöstlichen Streifen der Grenzregion eingeladen. |
|
Französischer Gastprofessor im Wintersemester 2021/2022Im Rahmen des Programms "Pensées Françaises Contemporaines" begrüßen wir ab dem Wintersemester 2021/2022 Prof. Dr. Dominique Poulot, Gastprofessor von der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Prof. Poulot ist Inhaber des Lehrstuhls Histoire de l'art et archéologie. Als Kunsthistoriker ist er vor allem bekannt für seine Studien zur Geschichte von Museumsinstitutionen in Frankreich und in Europa. Die Professur für Denkmalkunde ist im Rahmen des oben genannten Programms als die kooperierende Partnerinstitution ernannt. Deshalb werden Prof. Dominique Poulot und Prof. Paul Zalewski einige Lehrveranstaltungen für Studierende der konsekutiven Masterstudiengänge der Kulturwissenschaftlichen Fakultät sowie für den Masterstudiengang Schutz Europäischer Kulturgüter in den kommenden zwei Semestern gemeinsam anbieten: “Theories and Themes of the Contemporary Heritages Studies” sowie das “Research Colloquium in Heritages Studies”. Da die Anzahl der Seminarteilnehmer in beiden Fällen begrenzt sein wird, werden die beiden Angebote bereits jetzt kommuniziert. |
![]() |
Vernissage: Um Kunst eine Platte machen – 21. August 2021, 14 Uhr, Große Scharrnstraße in Frankfurt (Oder)Was bedeutet Kunst für den öffentlichen Raum? Das reflektiert die Ausstellung „Um Kunst eine Platte machen“ (21.08. - 18.12.2021) mit Rückblick auf Entstehung der postmodernen Plattenbauten und Kunstvielfalt in den letzten Jahren der DDR bis hin zu Wiederbelebungsversuchen und der aktuellen Sanierung. Die Große Scharrnstraße in Frankfurt (Oder) wurde in den späten 1980er Jahren “nachverdichtet” und zur ersten Fußgängerzone der Stadt umgebaut. Zahlreiche regionale Künstler:innen entwickelten hierfür individuelle Kunstwerke. Ihre Geschichte(n) haben Studierende in einem Seminar unseres Lehrstuhls gesammelt (Kunst im Vorbeigehen), und nun in Form dieser Ausstellung aufbereitet und vertieft. Gemeinsam mit der Initiative "Neues Leben für die Große Scharrnstraße" laden sie zur feierlichen Vernissage mit Musik, Spiel und Führungen: am 21. August, ab 14 Uhr |
![]() |
Summer School "Interspecies", digital, 06.-11. September 2021 – deadline for inscriptions: 25th July!The fragmentation of scientific disciplines operating on Cultural Heritage highlights the centrality of an international collaboration to enhance the training of Integrated profiles, as "Interspecies". During this Summer School Ph.D. Students, researchers, Professionals, Postgraduate and Master degree candidates in Architecture, Engineering, Heritage Sciences, Economies and Social Sciences related to Cultural Heritage and Endangered Heritage will be given advanced skills on digital platforms – within open lectures on best practices and technical demonstrations on digital data flows. More information here. Izabella Parowicz (Viadrina) is part of the organizing committee and will provide a workshop. |
![]() |
6. Heritage Forum of Central Europe, 16.-18. Juni 2021, digital
The period of political and economic transformation in Central European countries has given rise to a vast utilisation of heritage assets, both tangible and intangible, for the purpose of economic development. However, among others, the current global context highlights the importance of understanding heritage resources as means of a deeper and more sustainable development – not merely material, but also socio-cultural, transgressing the hitherto prevalent economy-oriented viewpoint. By means of addressing such issues as, for example, the role of heritage in sustainable development, civic engagement, and social integrity, the Forum’s objective is to demonstrate new, implementable approaches required by the unprecedented challenges Europe is currently facing. |
![]() |
MIL-WohnBau-Projekt: Kunst im VorbeigehenDie Fußgängerzone im nördlichen Abschnitt der Großen Scharrnstraße ist ein einzigartiges Beispiel für eine aufwändige Stadtreparatur aus der Endzeit der DDR. Sie war die Krönung von sog. "Nachverdichtungsmaßnahmen", die in den 1980er Jahren in der ganzen Innenstadt durchgeführt wurden. Damit sollten nicht nur neue Wohnungen entstehen, sondern auch die Lebensqualität in den Wohnquartieren gehoben werden, weil die Letzteren mit neuen, kleinteiligen Dienstleistungen und Funktionen angereichert wurden. Die relativ beschränkte Bebauungshöhe sollte an die im Krieg verlorene Altstadt erinnern. Die zu den 22. Arbeiterfestspielen (1988) eingeweihte Fußgängerzone erhielt eine bemerkenswerte künstlerische Ausstattung, was sie zu den interessantesten planerischen Zeugnissen der spätsozialistischen Zeit im Land Brandenburg macht. Mehr |
|
Studentisches BKM-Projekt: Sommerschule „Apold Heritage Lab - Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgenlandschaft“Ziel des Events ist es, mit einem Programm aus Fachvorträgen und Live-Video-Walks übers Trappolder (Apolder) Kirchenburggelände und der Kirchenburg von Hundertbücheln , die Studentinnen und Studenten, Dozentinnen und Dozenten, sowie das Orga-Team und andere Akteure wie die Denkmalpflege des Landes Brandenburg, das Kulturforum östliches Europa, die evangelische Kirche in Siebenbürgen oder die Stiftung Kirchenburgen zusammen zu bringen und dort eine Möglichkeit der fachbezogenen Begegnung, des Austauschs und des gemeinsamen Lernens zu schaffen. Mehr |
![]() |
Neuer Leiter für Frankfurter DenkmalschutzbehördeWir freuen uns, dass unser ehemalige Student Christoph Kühne M.A. kürzlich die Leitung der Unteren Denkmalschutzbehörde in Frankfurt (Oder) übernommen hat. Herr Kühne ist ausgebildeter Historiker mit den Schwerpunkten Mittlere und Neuere Geschichte sowie Ur- und Frühgeschichte (Archäologie) und Denkmalpfleger mit langjähriger Erfahrung. Im Rahmen unseres Masterstudiengangs Schutz Europäischer Kulturgüter ergänzte er seine Kenntnisse. Wir gratulieren dem neuen Abteilungsleiter und freuen uns auf eine fruchtbare Kooperation bei studentischen Projekten und Forschungsarbeiten. |
![]() |
Veröffentlichung: Masterarbeit unseres Absolventen Jörg Spatzier im Hendrik Bäßler verlagAus der Buchbeschreibung: „Mittelalterliche Türen verschließen zuverlässig bis in die heutige Zeit Sakral- und Profanbauten. Ihrer soliden und handwerklich-technisch ausgereiften Herstellungsweise verdanken wir es, dass sie erhalten sind (…). Der hier vorliegende Band soll helfen, Aufbau und technische Ausstattung der mittelalterlichen Bohlentüren sowie deren Besonderheiten und Ikonografie zu erkennen, einzuordnen und vor allem Wertschätzung für die auf uns überkommenen Schätze der Handwerkskunst hervorzurufen“. Mehr |
![]() |
Veröffentlichung: Masterarbeit unserer Absolventin Steffi BröckerbaumEine gute Vorbereitung von Restaurierungs-, Reparatur- und Baumaßnahmen ist Grundvoraussetzung für ressourcenschonendes und vor allem leistbares Handeln. Genau diesem Thema widmete ihre Masterarbeit Steffi Bröckerbaum (SEK 15). Diese innovative und gut strukturierte Darstellung der Planungsprozesse bildet den Kern der Veröffentlichung. Eine gute Ergänzung stellen auch die Praxisbeispiele dar, die von Mechtild Noll-Minor (BLDAM) geliefert wurden. Das Buch erschien 2021 im Sandstein-Verlag. |
![]() |
26. Juni 2020 Die Gunst der Stunde - Rezension Berlin, 26.06.20 Mehr
|
![]() |
26. Februar 2020
|
![]() |
12. Februar 2020 Neues Buch: Grottenarchitekturen in Berlin und Brandenburg CP, 12.02.2020 Mehr
|
![]() |
11. Februar 2019 Zukunftsperspektiven Kirchenburgen Berlin, 11.02.20 Mehr
|
![]() |
10. Februar 2019 RECS-Colloquium / Rezension Berlin, 10.02.20 Mehr
|
![]() |
26. December 2019 Ein Stück FFO in der "Bauwelt", S. 36-39 Berlin, 26.12.19 Mehr
|
![]() |
06. December 2019 RECS-Colloquium: Leonhard Christoph Sturm 06.12.19, Berlin Mehr
|
![]() |
15. November 2019 Neues BKM-Projekt - jüdische Friedhöfe CP, 15.11.19 Mehr |
![]() |
26. October 2019 "Verborgene Schätze"-Projekt Potsdam, 26.10.19 Mehr
|
![]() |
20. September 2019 "Stiftungswelt" über uns, Seite 33 ff. Berlin, 20.09.18 Mehr
|
![]() |
19. - 21. September 2019 Artistic Patronage in Central Europe Warschau, 19.-21.09.19 Mehr
|
![]() |
12. September 2019 Zentral-/Landesbibliothek Berlin, 9. Tag der Bestandserhaltung CP, 12.09.19 Mehr
|
![]() |
19. August - 01. September 2019 Viadrinicum 2019: Transsectoral UrbanLab Frankfurt (Oder) Mehr
|
![]() |
18. August 2019 Masterarbeit als Arbeitsheft des Brandenburgischen Landesdenkmalamtes erschienen Petersberg, 19.08.19 Mehr
|
![]() |
09. August 2019 Unbekannte Orte. Ravensbrück Ravensbrück, 09.08.19 Mehr
|
![]() |
08. August 2019 Ehemalige Lehrstuhlkollegin wird Landeskonservatorin von M.-V. Schwerin, 01.08.19 Mehr
|
![]() |
03. Juli 2019 Masterarbeit mit einem Wissenschaftspreis in Bayern gewürdigt Straubing, 03.07.19 Mehr
|
![]() |
30 Mai. 2019 Berlin, BKM-Projekt Siebenbürgen Mehr |
![]() |
06.-07. Mai 2019 Der 22. Brandenburgische Archivtag Frankfurt-Slubice, 06.-07.05.19 Mehr
|
![]() |
03. März 2019 Podiumsdiskussion Fachtourismus Siebenbürgen Berlin, 08.03.19 Mehr
|
![]() |
26. Februar 2019 KulturRadio rbb über die Frankfurter Moderne Berlin, 26.02.19 Mehr
|
![]() |
11. Februar 2019 Platz Nr. 1 (erneut): Viadrina ist die beliebteste Universität in Deutschland Köln, 11.02.19 Mehr
|
![]() |
01. Februar 2019 Helene Tello wird zum Fellow des International Institute for Conservation of Historic and Artistic Works London, 01.02.19 Mehr
|
![]() |
19. Januar 2019 Platz Nr. 2 in Deutschland: Viadrina als Ort für Existenzgründer Berlin 19.01.19 Mehr
|
![]() |
14. Dezember 2018 The 4th ENCOUNTER-Conference, report Gammel Estrup, 14.12.2018 Mehr |
![]() |
06.-07. Dezember 2018 FES-Workshop "Ländliches Kulturerbe" Schloss Kummerow, 06.-07.12.18 Mehr
|
![]() |
30. November 2018 Erschienen: Lernen am Denkmal Bonn 2018 Mehr
|
![]() |
30. November 2018 Cultural Heritage Marketing London 2018 Mehr
|
![]() |
30. November 2018 Erschienen: Die Gunst der Stunde Berlin 2018 Mehr
|
![]() |
21. November 2018 Podiumsgespräch: Die Oderregion Potsdam, 21.11.18 Mehr
|
![]() |
18. October 2018 Verbundprojekt: 1918. Die vergessene Grenze Mehr
|
![]() |
05.-07. October 2018 The 4th ENCOUNTER-Conference "Managing manorial heritage" Viadrina, 05.-07.10.18 Mehr
|
![]() |
16. Juni 2018 VdL-Jahrestagung Trier, 10.-13.06.18 Mehr
|
![]() |
15. Februar 2018 Lenné-Ausstellung CP, 15.02.17 Mehr
|
![]() |
02. Februar 2018 Alumni-Treffen Berlin, Mehr
|
![]() |
01. Januar 2018 Viadrina ist 2018 die "beliebteste Universität" in Deutschland! Viadrina 01.01.18 Mehr
|
![]() |
11. - 14. October 2017 |
![]() |
21. - 23. September 2017 |
![]() |
16. Aug 2017 |
![]() |
13. Aug 2017 |
![]() |
02. Juli - 13. Aug 2017 |
![]() |
18.-21. Juli 2017 |
![]() |
01. - 02. June 2017 |
![]() |
11. Mai 2017 |
|
05. Mai 2017 |
![]() |
23. März - 04. Aptil 2017 |
![]() |
07. Februar 2017 |
![]() |
10. Januar 2017 |
![]() |
21. Dezember 2016 |
![]() |
14. Dezember 2016 |
![]() |
30. November 2016 |
![]() |
30. November 2016 |
![]() |
25. Oktober 2016 |
![]() |
11. September 2016 |
![]() |
05. September 2016 |
![]() |
01. Juli 2016 |
![]() |
31. Mai 2016 |
![]() |
04.-08. Mai 2016 |
![]() |
12. Februar 2016 |
![]() |
12. Februar 2016 |
![]() |
29.-30. Januar 2016 |
![]() |
08. Dezember 2015 |
![]() |
01. Dezember 2015 |
![]() |
16.-18. Oktober 2015 |
![]() |
13. Oktober 2015 2. Tag des offenen Denkmals Frankfurt/O., Frankfurt (Oder) (MOZ) Zwei interessante und bisher nicht zugängliche denkmalgeschützte Gebäude in der Stadt werden am Sonntag für Besucher erlebbar sein... Mehr |
![]() |
17. September 2015 |
![]() |
11.-12. September 2015 Der "Hessenhof" - Geschichte und Bedeutung Schmalkalden, Veranstalter: Stadt Schmalkalden und Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Kooperation mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten... Mehr |
![]() |
23. Juli - 16. August 2015 Ausstellung in der Marienkirche Frankfurt/O. Mehr |
![]() |
23. Juni 2015 Zeitungsbericht MOZ Frankfurt/O. Mehr |
![]() |
10.-12. Juni 2015 Teaching & Learning Cultural Entrepreneurship Minnesota, USA, Mehr |
![]() |
07.-10. Juni 2015 VdL-Jahrestagung Flensburg, Jahrestagung der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland 83. Tag für Denkmalpfleg.... Mehr |
![]() |
06. Juni 2015 Umfrage „Wohnsituation der EUV Studierenden“ Viadrina Mehr |
![]() |
07.-09. Mai 2015 Produkt Altstadt / Making of the old town Bamberg Die europäische Stadt ist wieder ein Erfolgsmodell. Weltweit entstehen Stadtviertel mit „altstädtischem“ Charakter ... Mehr |
![]() |
24.-30. März 2015 SEK in Siebenbürgen Rumänien In der letzten Märzwoche besuchte eine Gruppe der Viadrina Universität Siebenbürgen. Es handelte sich um Mitglieder des Masterstudiengangs „Schutz Europäischer Kulturgüter"... Mehr |
![]() |
01. Februar 2015 Frühling 2015 Fußläufig. moderneREGIONAL 15/2 Wenn Sie beim Shoppen oft mehr auf die Fassaden als in die Auslage schauen, sind Sie hier richtig... Mehr |
![]() |
23. Februar 2015 Ein Erinnerungsportrait des alten Kinos Zeitungsbericht MOZ Frankfurt (MOZ) Seit 1998 rottet das ehemalige Lichtspieltheater der Jugend an der Heilbronner Straße vor sich hin... Mehr |
![]() |
23. Februar 2015 Sommersemester 2015 Projekt „Lichtspielgeschichten Frankfurt (Oder)“ Mehr Facebook-Gruppe YouTube-Trailer |
![]() ![]() |
06.-18. November 2014 SEK auf der Leipziger Denkmalmesse (Goldmedaille) Leipzig, 06.-08.11.14 Mehr |
![]() |
30. Oktober 2014 Metamorphosen der Stadt Berlin, Wintersemester 2014-15 Mehr |
![]() |
22.-26. Oktober 2014 / 15 November 2014 Lehrerfortbildungen Neuzelle/Slubice Einladung / Zaproszenie Anmeldung / Zglozenie |
![]() |
06., 13. September 2014 Hausgemachtes" im rbb-Fernsehen "Mein Traumhaus mit Geschichte" Sendezeiten: 30.08., 06.09., 13.09.14 Immer mehr Menschen sehnen sich nach einem Leben im historischen Zuhause. Was treibt sie an, alte verfallene Gemäuer zu erwerben, um diese dann meist unter erheblichen Mühen, immensem persönlichen Einsatz und beträchtlichen Kosten zu neuem Leben zu erwecken? Mehr |
![]() |
22.-24. September 2014 Friderizianische Kolonisation: XV. deutsch-polnische Antikon - Konferenz Mehr |
![]() |
18. September 2014 Landesfachtag Museumspädagogik Schloss Gottorf. Sehr geehrte Damen und Herren, im „Jahr der kulturellen Bildung“ findet der erste Landesfachtag Museumspädagogik statt. Schloss Gottorf ist ein dafür prädestinierter Ort...mehr |
![]() |
31. Juli 2014 (V)erschlossene Orte als Printmedium und App - Studienprojekt fertig Mehr |
![]() |
31. Juli 2014 |
![]() |
25. Juli 2014 |
![]() |
05.-07. Juli 2014 |
![]() ![]() |
17. Juni - 17. Juli 2014 |
![]() |
07. Juli 2014 |
![]() |
30. Juni 2014 EU-ESF Projekt "Wissenstransfer-Dekontamination" Flyer Abschlussbericht |
![]() |
14. Juni 2014 EU-ESF Projekt "Wissenstransfer-Dekontamination", Abschlusskonferenz Mehr |
![]() |
01.-04. Juni 2014 |
![]() |
07. Mai 2014 |
![]() |
14. April 2014 |
![]() |
04. April 2014 |
![]() |
21.-22. März 2014 |
![]() |
18.-19. März 2014 |
![]() |
16.-17. Januar 2014 |
![]() |
13 Januar 2014 |
![]() |
12 Januar 2014 |
![]() |
13 December 2013 |
![]() |
07 November 2013 |
![]() |
21 Oktober 2013
|
![]() |
25-28 September 2013 |
![]() |
08 September 2013 |
![]() |
16-19 Juni 2013 |
![]() |
12-14 Juni 2013 |
![]() |
04 Juni 2013 |
![]() |
19 April 2013 |
![]() |
16 Mai 2013 |
![]() |
09.-12 Mai 2013 |
![]() |
26. April 2013 |
![]() |
27. Januar 2013 |
![]() |
06.-07. Dezember 2012 |
![]() |
23.-24. November 2012 |
![]() |
24. Oktober 2012 |
![]() |
08.-12. Oktober 2012 |
![]() |
26.-29. September 2012 |
![]() |
05. September 2012 |
|
05. September 2012 |
![]() |
28. Juli 2012 |
![]() |
17. April-26.Juni 2012 |
![]() |
16. April 2012 |
![]() |
31.05 Mai - 02 Juni 2012 |
![]() |
26.-28. April 2012 Hochschultag Nationale Stadtentwicklungspolitik Berlin, 26.-28.04.12 Mehr |
![]() |
15.-17. März 2012 Unbequeme Baudenkmale des Sozialismus DHM Berlin, Der Umgang mit unbequemen Baudenkmalen aus der Zeit des Sozialismus ist zum Teil rigoros: Eine Reihe dieser Bauwerke wurde nach der politischen Wende abgerissen, wie zum Beispiel der ehemalige Palast der Republik in Berlin. Der Erhalt dieser Baudenkmale ist oftmals umstritten... mehr Rezension |
![]() |
10. Januar 2012 |
![]() |
14. Dezember 2011 |
![]() |
17.-18. November 2011 |
![]() |
11. November 2011 |
![]() |
21. Oktober 2011 |
![]() |
05.-09. Oktober 2011 |
![]() |
29. September 2011 |
![]() |
26.-28. September 2011 |
![]() |
05. September 2011 |
![]() |
25. Juli 2011 |
![]() |
30.06.-01.07.11 |
![]() |
26. Mai 2011 |
![]() |
6. Mai 2011 |
![]() |
13. April 2011 |
![]() |
11. – 18. April 2011 |
![]() |
10.-12. März 2011 |
![]() |
11. März 2011 |
![]() |
28. Februar 2011 |
![]() |
5. Februar 2011 |
![]() |
7. Dezember 2010 |
![]() |
31 November 2010 |
![]() |
27. November 2010 |
![]() |
18-21. November 2010 |
![]() |
12. November 2010 |
![]() |
9. November 2010 |
![]() |
22. Oktober 2010 |
![]() |
20. Oktober 2010 |
![]() |
12. Oktober 2010 |
![]() |
11.-13. Oktober 2010 |
![]() |
11. Oktober 2010 |
![]() |
12. September 2010 |
![]() |
12. September 2010 |
![]() |
03. September 2010 |
![]() |
04.-09. Juni 2010 |
![]() |
16. Mai 2010 Internationaler Museumstag, Präsentation des Audioguide-Projektes "HörMal Frankfurt" im Viadrina Museum (Frankfurt O.) |
![]() |
15. April - 27. Juni 2010 Historisches Bauhandwerk der Barockzeit in Hannover. Ausstellung im Historischen Museum, Hannover Holzdachwerke sind allgegenwärtige Zeugnisse der historischen Zimmermannskunst... mehr |
![]() |
20. bis 22. November 2009 ArchaeoWorks. Berufsmesse für Studierende archäologischer Fächer, Freie Universität Berlin.
|
![]() |
14 Mai - 4 September 2009 Wohl Bedacht Dachkonstruktionen über den Celler Residenzbauten der Barockzeit Mehr |
![]() |
13.Juli 2009 Vortrag: Bernd Kauffmann, ehem. Leiter der Stiftung Niedersachsen, Gründungspräsident der Stiftung Weimarer Klassik und Intendant der Kulturhauptstadt "Weimar 1999". Generalbevollmächtigter der Stiftung Schloss Neuhardenberg GmbH und künstlerischer Leiter des internationalen Festivals »movimentos« der Autostadt Wolfsburg. Thema: Kultur Stiften. Kulturförderung und Wirtschaft – Erfolge, Chancen, ungenutzte Potentiale. (öffentlicher Vortrag).
|
![]() |
27. April bis 30. Juni 2009 "Aura Transilvaniae" Ausstellung über die Kulturlandschaften Rumäniens in Kooperation mit der Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kultur- und Geschichte Mittel- und Osteuropas und den Mühlhäuser Museen... mehr |
![]() |
18. Juni 2009 viadukt.09- Jobmesse für Deutschland und Polen unter der Schirmherrschaft des Wirtschaftsministers des Landes Brandenburg und des Botschafters der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland im Gräfin-Dönhoff-Gebäude der Europa-Universität Viadrina.
|
![]() |
05.-10. Juni 2009 Jahresexkursion nach Rumänien/Siebenbürgen
|
![]() |
20.-22. November 2008 Denkmal 2008. Europäische Messe für Denkmalpflege. Leipziger Messe,
|
![]() |
21. – 22.Oktober2008 Votrag: Dr. Wolfram Theilemann, Sibiu (Hermannstadt). Kultur- und Begegnungszentrum "Friedrich Teutsch" der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Thema: Kulturgüterschutz in Rumänien (öffentlicher Vortrag und Lehrveranstaltung)
|
![]() |
10. – 11.Juli 2008 Votrag: Dr. Heleen van Londen, Amsterdam. Assistant Professor of European Archaelogy, Universiteit van Amsterdam, Leerstoelgroep Amsterdams Archeologisch Centrum, Director of the unit for Contract archaeology Thema: Archaeology and Cultural Landscape Management in the Netherlands(öffentlicher Vortrag und Lehrveranstaltung)
|
![]() |
13.Juni 2008 Votrag: Dr. Roger Bowdler, London, Head of Territory Designation at English Heritage. Thema: English Heritage - Beginnings of conservation in England, different approaches, Government and local authorities, Public relation (öffentlicher Vortrag)
|
![]() |
07.-10. Juni 2008
|
|
05. - 06. Juni 2008 |
![]() |
22. Mai 2008 Votrag: Prof. Dr. Bernd von Droste zu Hülshoff, Paris/Wien, Founding Director of the UNESCO-World Heritage Center, Paris. Thema: UNESCO World Heritage, World Heritage in Danger, Stakeholder Management, (öffentlicher Vortrag und Lehrveranstaltung)
|
![]() |
21.Mai 2008 Votrag: Dr. Hans-Peter Jeschke, Linz, Head of the UNESCO ForumWG "Memorial Landscape" and ICOMOS Austria. Thema: Kulturgüterschutz in Österreich (öffentlicher Vortrag und Lehrveranstaltung)
|
![]() |
15. – 16. Januar 2008 Votrag: Philippe Hertel, Lille, Conservateur des monuments historiques, Lille, Direction régionale des Affaires Culturelles, Conservation régionale des monuments historique, Lille (Frankreich). Thema: Denkmalpflege in Frankreich (öffentlicher Vortrag und Lehrveranstaltung)
|
![]() |
16. November 2007 |