Banner Viadrina

Geförderte Promotionen seit 2015

Ján Markech (Bratislava): Eugen Holly und die deutschsprachige Literatur in Bratislava, (2015-2016)

Marianna Koliová (Bratislava): Das Bild der Slowakei in der deutsch- und slowakischsprachigen Reiseliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts, (2015-2016)

Simona Jonnerová (Bratislava): Literarische Porträts der Landschaft in Essayistik und Publizistik Anfang des 20. Jahrhunderts, (2015-2016)

Klàra Prešnajderová (Bratislava): Am Puls der Zeit – Lektüre der slowakischen Zeitschriften „Slovenská Grafia“ und „Nová Bratislava/Das neue Bratislava/La nouvelle Bratislava“ im Kontext der europäi­schen Moderne, (2015-2017)

Angéla Korb (Budapest):  Die deutschsprachige Kulturlandschaft von Pest im Spiegel des „Pester Sonntagsblattes“, (2015-2017)

Andrada-Bristena Savin (Cluj-Napoca): Migration und Erinnerungswandel im zeitgenössischen deutschsprachigen Familienroman von Autoren mit südosteuropäischem Hintergrund, (2015-2017)

Ivana Zolcerová (geb. Boboková) (Bratislava): Eine gebildete Frau – Notwendigkeit oder Katastrophe? Bildungsdiskurse in der oberungarischen Presse um 1900, (2015-2017)

Kende Lörinc Varga ( Budapest): Rumäniendeutsche Lyrik in den 1970er Jahren mit besonderer Sicht auf die Aktions-grup¬pe Banat und ihr Umfeld, (2015-2017)

Dana Ilavská (Bratislava): Karl Benyovszky – Journalist und Schriftsteller aus Pressburg, (2016)

Claudia Gabriela Spiridon-Serbu (Cluj-Napoca): Zensur in der rumäniendeutschen Literatur der 1970er und 1980er Jahre, (2017)

Beatrice Nicoriuc (Cluj-Napoca): Raumgestaltung, Raumdarstellung und subjektive Wahrnehmung des Raums in den Werken von Herta Müller, (2015-2018)

Oana Tanțău (Cluj-Napoca): Deutschsprachige Schriftsteller rumänischer Herkunft – Identitätsproblematik und Sprachauffassung bei Carmen-Francesca Banciu, Dana Grigorcea und Cătălin Dorian Florescu, (2017-2018)

Grzegorz Klag (Kraków): Psalm-Gedichte im Werk ausgewählter deutsch- und polnischsprachiger Autoren in der zweiten Hälfte des 20. und am Anfang des 21. Jahrhunderts, (2017-2019)

Ewelina Tkacz (Kraków): Ästhetik des Märchens in der transkulturellen deutschsprachigen Literatur der Gegenwart, (2018-2020)

Adam Sosnowski (Kraków): Das Polenbild im Werk von Martin Pollack. Zwischen Berichterstattung und Fiktion, (2018-2019)

Maria-Daniela Stanciu (Cluj-Napoca): Freizeitgestaltung deutscher städtischen Eliten vor und während des Ersten Weltkriegs in Hermannstadt (Sibiu) und Temeswar (Timisoara) (1900-1920) im Spiegel der zeit-genössischen Presse, (2018-2020)

Melina Popa (Cluj-Napoca): Der Übergang vom traditionellen zum modernen Roman in der siebenbürgisch-deutschen Literatur um 1900, (2018-2020)

Timea Ferencz,  (Cluj-Napoca): Der Kriterion Verlag. Beitrag eines multikulturellen Verlags zum Kulturaustausch unter den in Rumänien lebenden Volksgruppen, (2018-2020)

Joanna Szczukiewicz, (Kraków): Strategien der Wissensvermittlung in den Korrespondenzen des Publizisten Karl August Varnhagen von Ense mit Alexander von Humboldt und Ignaz Vital Troxler, (2019-2022)

Julia Manowska, (Kraków): Die Rezeption der polnischen Unterhaltungsmusik in der DDR (Kulturpolitik, Übersetzungen, Wirkung), (2019-2022)

Diana Balogáčová, (Bratislava): Biographische Narrative der Karpatendeutschen, (2019-2022)

Ida Pálma Fábián, (Budapest): Literarische Formen erzählter Erinnerungen in Werken deutschschreibender jüdischer Autorinnen aus Osteuropa, (2019-2022)