Univ.-Prof. Dr. Kerstin Schoor: Publikationen
1. Monographien
סופרות וסופרים יהודים בגרמניה הנאצית: פרק נשכח בתולדות הספרות הגרמנית(sofrot ve-sofrim yehudim be-germania ha-natsit: perek nishkah be-toldot ha-sifrut ha-germanit [Jüdische Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland: Ein vergessenes Kapitel in den Geschichten deutschsprachiger Literatur], mit umfangreichem Dokumentenanhang, Yad Vashem Publications/Carmel Publishing House: Jerusalem 2019.
Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto. Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945, Göttingen: Wallstein, 2010.
Verlagsarbeit im Exil. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Abteilung des Amsterdamer Allert de Lange Verlages 1933–1940, Berlin 1989, Amsterdam/Atlanta: Rodopi, 1992.
2. Herausgeberschaft
Juden und ihre Nachbarn. Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration, hrsg. von Kerstin Schoor und Werner Treß, Band 60 der Reihe Europäisch-jüdische Studien – Beiträge, Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg 2022. https://doi.org/10.1515/9783110772388
Kulturelle Standorte jüdischer Existenz (5. Jahrbuch des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg), hrsg. von Andree Michaelis-König und Kerstin Schoor. Leipzig: Hentrich&Hentrich 2021.
Blondzhende Stern. Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller aus der Ukraine als Grenzgänger zwischen den Kulturen in Ost und West. Hg. u. eingl. von Kerstin Schoor, Ievgeniia Voloshchuk und Borys Bigun. Göttingen: Wallstein 2020.
Gedächtnis und Gewalt – Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa, hg. u. eingl. v. Kerstin Schoor u. Stefanie Schüler-Springorum. Göttingen: Wallstein, 2016. Erneut als: Gedächtnis und Gewalt – Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen Europa, hg. u. eingl. v. Kerstin Schoor u. Stefanie Schüler-Springorum. Bonn, Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1753, 2016.
Zwischen Rassenhass und Identitätssuche: Deutsch-jüdische literarische Kultur im nationalsozialistischen Deutschland, hg. u. eingl. von Kerstin Schoor, Göttingen: Wallstein, 2010.
3. Aufsätze
„Unser Haus brennt...“ – Der Topos vom ’Haus‘ im Kontext der Emanzipations- und Abwehrdiskurse in der C.V.-Zeitung von 1922 bis 1938, in: Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens. Anwalt zwischen Deutschtum und Judentum, hrsg. von Rebekka Denz und Tilmann Gempp-Friedrich, Berlin/Boston: de Gruyter Oldenbourg 2021, S. 229-249.
The Crisis of Enlightenment: Cultural and Literary Discourses on Traditions of German Culture within Jewish Cultural Circles in National Socialist Germany, in: The Leo Baeck Institute Year Book London, Volume 65, Issue 1, 2020, Pages 145-164, https://doi.org/10.1093/leobaeck/ybaa001
„Goethe“-Rezeption im Kontext jüdischer Kulturdebatten der 1930er Jahre im NS-Deutschland, in: Wegweiser und Grenzgänger. Studien zur deutsch-jüdischen Kultur- und Literaturgeschichte. Festschrift für Mark Gelber, edited by Hans Otto Horch, Vivian Liska, Malgorzata Maksymiak, and Stefan Vogt, Schriftenreihe des Centrums für Jüdische Studien der Universität Graz, Vienna, Cologne, Weimar: Böhlau-Verlag, 2018, S. 59-72.
Borders in Motion: Durabilität, Permeabilität, Liminalität, gem. mit Werner Schiffauer, Jochen Koch, Andreas Reckwitz, Hannes Krämer, Frankfurt (Oder) 2018, in: Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION Nr. 1, Frankfurt (Oder): Viadrina, doi:10.11584/B-ORDERS.1.
‚Goethe‘ als Paradigma kultureller Ausgrenzung und Selbst-Bestimmung im jüdischen Kulturkreis seit 1933 im NS-Deutschland, in: Anna-Dorothea Ludewig, Steffen Höhne (Hrsg.): Goethe und die Juden – Die Juden und Goethe. Beiträge zu einer Beziehungs- und Rezeptionsgeschichte, Berlin/Boston: de Gruyter, 2018, S. 255-272.
Wider das Konzept vom »frei flottierenden« Subjekt: Die Entstehung der Ghettogeschichte in den plurikulturellen Regionen Ost(Mittel)Europas, in: Zwischen Orten, Zeiten und Sprachen – Zum Transitorischen in der Literatur, hg. v. Anna Pastuszka, Jolanta Pacyniak, Peter Lang Verlag: Lubliner Beiträge zur Germanistik, 2016, S. 27-39.
Deutsch-jüdische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland, in: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur, hg. v. Hans Otto Horch, Berlin, Boston: de Gruyter Oldenbourg, 2015, S. 164-188.
(Re-)lectures littéraires de Berlin dans les textes d’auteurs juifs sous l’Allemagne nazie ou en exil: la recherche de nouveaux points d’ancrage d’une identité culturelle, in: Berlin et les Juifs. XIXe-XXIe siècles. Sous la direction de Laurance Guillon et Heidi Knörzer, Paris: Editions de l'éclat, 2014, S. 103–116.
Kultur als Über-Setzung. Der Prager deutsch-jüdische Schriftsteller Willy Haas und seine literarischen Arbeiten und Beiträge für den Film im indischen Exil (1939-1947), in: Norbert Bachleitner/Christian Begemann/Walter Erhart/Gangolf Hübinger (Hg.): Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur, 2013; 38(2), S. 1–17.
Jüdische Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland – Ein vergessenes Kapitel in den Geschichten deutschsprachiger Literatur, in: Antrittsvorlesungen der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Nr. 33 „Festakt 20 Jahre Viadrina/Reden/Antritts- und Abschiedsvorlesungen", Frankfurt (Oder) 2012, S. 103–128; in Chinesisch unter gleichem Titel und in erweiterter Fassung im: Deutsch-chinesischen Jahrbuch, Beijing.
4. Lexikonartikel
Leo Hirsch, in: Andreas B. Kilcher (Hg.): Metzler-Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, 2. Erw. Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2012, S. 226–228.
5. Interviews
„... diese zwanziger und dreissiger Jahre-Neigung, die hab’ ich schon immer im Herzen getragen...“ Kerstin Schoor im Gespräch mit Tilo Köhler, in: Godela Weiss-Sussex/Ulrike Zitzlesperger (Hg.): Berlin. Kultur und Metropole in den zwanziger und seit den neunziger Jahren, München 2007, S. 239–247.
6. Hochschulpolitische Veröffentlichungen
Cornelia Müller / Kerstin Schoor: Jahrhundertreform als Kahlschlagsanierung. Die Reform des Hochschuldienstrechtes aus der Sicht des wissenschaftlichen Nachwuchses, in: Petra Boden/Holger Dainat (Hg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, Bielefeld, 49. Jg., H. 1/2002, S. 24–42.
Cornelia Müller / Kerstin Schoor: Stellungnahme des Wissenschaftlichen Mittelbaus (Wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, Wissenschaftliche Assistenten/innen, sowie der Privatdozenten/innen) der Freien Universität Berlin zum Entwurf zum 5. Gesetz zur Änderung des Hochschulrahmengesetzes und anderer Vorschriften (Regierungsentwurf vom 30.5.2001), Berlin, August 2001, url: www.germansitik.fu-berlin.de/~mbau/hochschulreform.