Andree Michaelis-König: Curriculum Vitae
Aktuelle wissenschaftliche Position:
Juni 2022 | Privatdozent an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Europa-Universität Viadrina |
Seit Mai 2017 | Postdoktorand am Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg und Leiter der Forschungsgruppe „Literarische Praktiken der Verflechtung: Jüdisches Schreiben in der europäischen Diaspora (19. und 20. Jahrhundert)“ |
Seit Mai 2012 | Akademischer Mitarbeiter am Axel Springer-Lehrstuhl für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
Stipendien und Auszeichnungen:
2016 | PostDoc-Preis des Landes Brandenburg in der Kategorie Sozial- und Geisteswissenschaften (dotiert mit 20.000€) |
2012 | Thyssen-Stipendium für ein Projekt zur Poetik und Politik der Freundschaft bei G. E. Lessing |
2008-2011 | Promotionsstipendiat der Friedrich Schlegel Graduiertenschule für literaturwissenschaftliche Studien, Freie Universität Berlin, sowie der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2009 | Fellow der Konstanzer Meisterklasse 2009 zum Thema „Trauma and Narration“ (mit Hayden White, Geoffrey Hartman, Dominick LaCapra) |
2008 | Corrie ten Boom Research Award und Forschungsaufenthalt am USC Shoah Foundation Institute, Los Angeles (dotiert mit 6.000 USD) |
Habilitation:
2. Febr. 2022 | Habilitation auf Grundlage der Schrift Das Versprechen der Freundschaft. Politik und ästhetische Praxis jüdisch-nichtjüdischer Freundschaften in der deutschsprachigen Literaturgeschichte seit der Aufklärung – Lehrbefähigung im Fachgebiet Neuere Deutsche Literatur. |
Promotion:
10. Nov. 2011 | Promotion am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin mit der Arbeit „Bezeugen – Erzählen – Gestalten. Der diskursive Raum in literarischen und videographierten Zeugnissen von Überlebenden der Shoah". 2013 publiziert als Erzählräume nach Auschwitz: Literarische und videographierte Zeugnisse von Überlebenden der Shoah, Berlin: Akademie Verlag. |
Studium:
Mai 2007 | Abschluss der Magisterprüfung an der Freien Universität Berlin; Magisterarbeit zur „Bedeutung des ‚Jüdischen’ bei Wolfgang Hildesheimer und Alfred Andersch" |
2001-2007 | Studium der Neueren Deutschen Literatur, der Philosophie sowie der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin |