Archiv aller bisherigen Veranstaltungen
30. Mai 2023 16.15- 17.45 Uhr Fabeckstr. 23/25 14195 Berlin Raum 1.1062 |
PROF. DR. CHRISTOPH ZUSCHLAG (BONN) Provinienz – Restitution – Erinnerungskultur Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Diaspora, Exil und Migration |
9. Mai 2023 16.15- 17.45 Uhr Fabeckstr. 23/25 14195 Berlin Raum 1.1062 |
PROF. DR. IRMELA VON DER LÜHE (BERLIN) Keine jüdische Angelegenheit? – Kontroversen um Rahel Levin aus Anlass ihres 100. Todestages am 7. März 1933 Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Diaspora, Exil und Migration |
4.- 5. Mai 2023 Fabeckstr. 23/25 14195 Berlin Raum 1.1062 |
Internationales Symposium der Radboud Universität, Nimwegen, und des ZJS über die „Drillingsberichte“ ̶ und neue Perspektiven ihrer Erforschung |
7. Februar 2023 14:00- 15:45 Uhr EUV GS 503 |
PROF. DR. IEVGENIIA VOLOSHCHUK (FRANKFURT/ ODER) / PROF. DR. GABRIELLA PELLONI (VERONA) Sprachwechsel – Perspektivenwechsel? Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielstimmigkeit in interkultureller Gegenwartsliteratur Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Diaspora, Exil und Migration |
31. Januar 2023 14:00- 15:45 Uhr EUV GS 503 |
DR. TAMILA KYRYLOVA (KIEW) Deutsch-polnische Kulturräume in den Reisereportagen „Polski Tango. Eine Reise durch Deutschland und Polen“ (2006) von Adam Soboczynski und „Rückkehr nach Polen. Expeditionen in mein Heimatland“ (2019) von Emilia Smechowski Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Diaspora, Exil und Migration |
24. Januar 2023 16:15- 17:45 Uhr EUV GS 503 |
PROF. DR. MANFRED WEINBERG (PRAG) Regionalliteratur und Interkulturalität – am Beispiel der Literatur der Böhmischen Länder Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Diaspora, Exil und Migration |
20. Januar 2023 16:15- 17:45 Uhr EUV GS 503 |
DR. HABIL. CHRISTINE MEYER (AMIENS) Gegendiskursive Strategien der Kanonaneignung und Kanonkritik in der deutschsprachigen Literatur der (Post-) Migration Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Diaspora, Exil und Migration |
13. Januar 2023 ab 15:30 Uhr Walter Benjamin Archiv Luisenstr. 60 Berlin |
Workshop im Rahmen des BA-Seminars „Goethe und die Kritische Theorie“ Walter Benjamin Archiv, Akademie der Künste, Berlin |
13. Januar 2023 Beginn: 11:45 Uhr Online per Zoom |
PROF. DR. THOMAS PEKAR (TOKYO) |
13. Dezember 2022 16:15- 17:45 Uhr EUV GS 503 |
PROF. DR. SVEN KRAMER (LÜNEBURG) In der Qual, in der Sprache. H. G. Adlers unpublizierter Essayroman »Raoul Feuerstein« Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Diaspora, Exil und Migration |
29. November 2022 16:15- 17:45 Uhr EUV GS 503 |
PD DR. ANNA-DOROTHEA LUDEWIG (POTSDAM) Vom „Geist althistorischer jüdischer Frauen“ – Zionistische Geschlechterbilder mit besonderer Berücksichtigung der ‚weiblichen Perspektiven‘ von Bertha Pappenheim und Else Lasker-Schüler Gastvortrag im Rahmen des Forschungskolloquiums Diaspora, Exil und Migration |
23. November 2022 18:30 Uhr Stadt- und Regionalbibliothek Bischofstraße 17 Frankfurt (Oder) |
VLADIMIR VERTLIB „Zebra im Krieg“ (Roman, Salzburg 2022) Lesung und Gespräch mit Prof. Dr. Ievgeniia Voloshchuk |
20. November 2022 10:00 Uhr Jüdische Gemeinde Mainz |
PROF. DR. KERSTIN SCHOOR (FRANKFURT/ODER): Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur im NS-Deutschland und Traditionen deutscher, jüdischer und europäischer Kultur Vortrag im Rahmen der Kooperationsveranstaltung "Dem Vergessen entreißen–Deutsch-jüdische Literatur der 20er und 30er Jahre des 20.Jahrhunderts" des Jüdischen Lehrhaus Mainz. |
11. November 2022 14:00- 17:00 Uhr Gedenkstätte Deutscher Widerstand Berlin |
Workshop zum Thema „Exil und Widerstand“ im Rahmen der Masterveranstaltung „Unruhig sitzen wir so, möglichst nahe den Grenzen“. Projekt- und Forschungsseminar zu politischen Netzwerken des Exils |
4. November 2022 10:00-13:00 Archiv der Akademie der Künste Berlin |
Archivexkursion zum Thema „Wie erforscht man das Exil“ im Rahmen der Masterveranstaltung „Unruhig sitzen wir so, möglichst nahe den Grenzen“. Projekt- und Forschungsseminar zu politischen Netzwerken des Exils |
1. November 2022 |
PROF. DR. STEFFEN SIEGEL (ESSEN) |
27.–29. Oktober 2022 |
Kolloquium der internationalen Doktorandenschule des DAAD |
27. Oktober 2022 |
KERSTIN SCHOOR |
19. Juli 2022 |
KERSTIN SCHOOR (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder) |
12. Juli 2022 |
IRIS ROEBLING-GRAU (Freie Universität Berlin) |
05. Juli 2022 |
EFRAT GAL-ED (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) |
04. Juli 2022 |
MICHAEL GÖRING (Hamburg) „Dresden – Roman einer Familie" (Osburg Verlag, 2021) Lesung und Diskussion |
28. Juni 2022 |
NATASHA GORDINSKY (University of Haifa)
|
21. Juni 2022 |
LAURENT MIGNON (University of Oxford)
|
16. Juni 2022 |
Selma Stern Lecture 2022 |
14. Juni 2022 |
HEINZ WERNER WESSLER (Uppsala University)
|
14. Juni 2022, |
ANDREE MICHAELIS-KÖNIG: : ‚Wenn Einsichten erblühen, die keiner vorher so hätte empfangen können‘ oder: Was es bedeutet, Literaturgeschichte als Geschichte von Freundschaften zu schreiben |
13. Juni 2022 |
Filmvorführung: Herzbergmaschine. Gertrud Kolmar- Wege durch Berlin Eintritt frei |
09.-10. Juni 2022 |
Der Topos der Grenze im literarischen und filmischen Migrationsdiskurs in Deutschland und Polen (nach 1989) |
07. Juni 2022 |
RUTH FINE (The Hebrew University of Jerusalem) |
31. Mai 2022 |
LUÌS S. KRAUSZ (Universidade de São Paulo) Link zum Livestream |
24. Mai 2022 |
GALILI SHAHAR (Tel Aviv University) und OMRI (HANNAH) BEN YEHUDA (Freie Universität Berlin) Link zum Livestream |
17. Mai 2022 |
ANNETTE WERBERGER (Europa-Universität Viadrina) Und via Livestream |
03. Mai 2022 |
LUKAS MÜHLETHALER (Freie Universität Berlin) Und via Livestream |
29. April 2022 |
Online-Workshop |
28. April 2022 |
Deutschland aus Jüdischer Sicht. Eine andere Geschichte: |
26. April 2022 |
LILIANA RUTH FEIERSTEIN (Humboldt-Universität zu Berlin) Und via Livestream |
19. April 2022 |
SUSANNE ZEPP (Freie Universität Berlin) |
24. Februar 2022 |
PD Dr. Christian Dietrich erhält den "Friedrich-Ebert-Preis 2022" |
17./18. Februar 2022 |
Interdisziplinärer Doktorandenworkshop |
10. Februar 2022 |
DR. INNA KLAUSE (WEIMAR) |
03. Februar 2022 |
PROF. DR. THOMAS MEYER (MÜNCHEN) |
27. Januar 2022 |
JUDITH MÜLLER (BASEL) |
20. Januar 2022 |
DR. CAROLINE JESSEN (LEIPZIG) |
13. Januar 2022 |
DR. TOBIAS REICHARD (MÜNCHEN) |
6. Januar 2022 |
PROF. DR. IRIS HERMANN (BAMBERG) |
16. Dezember 2021 |
PROF. DR. HANS OTTO HORCH (AACHEN) |
09. Dezember 2021 |
PROF. DR. CARSTEN SCHAPKOW (NORMAN, OKLAHOMA) |
02. Dezember 2021 |
PROF. DR. IRMELA VON DER LÜHE (BERLIN) |
01. Dezember 2021 |
PROF. DR. KERSTIN SCHOOR (FRANKFURT/ODER) |
25. November 2021 |
PROF. DR. YVONNE WASSERLOOS (ROSTOCK) |
24.-26. November 2021 |
Erkundungen eines europäischen Kulturraums: Deutschland, Polen und die Ukraine im zeitgenössischen literarischen Migrationsdiskurs |
18. November 2021 |
PD DR. PHILIPP VON WUSSOW (FRANKFURT/MAIN) |
11. November 2021 |
PROF. DR. STEPHAN BRAESE (AACHEN) Online-Aufzeichnung: YouTube: Selma Stern Zentrum |
09. November 2021 |
Interdisziplinäre Konferenz „Gebrochene Traditionen? Jüdische Literatur, Philosophie und Musik im NS-Deutschland“ |
11. November 2021 |
PROF. DR. STEPHAN BRAESE (AACHEN) |
14. Oktober 2021 |
Verleihung der Ehrengabe des Chamisso-Preises / Hellerau 2020/2021 an Carmine Gino Chiellino, Franco Biondi und Francesco Micieli |
08. Oktober 2021 |
Sprachwechsel – Perspektivenwechsel? Mehrsprachigkeit und kulturelle Vielstimmigkeit in interkultureller Gegenwartsliteratur |
07./08. Oktober 2021 |
„Interkulturelle Begegnungen im regionalen, nationalen und transnationa- len Raum: Literatur- und Mediengeschichte in Mitteleuropa“ |
20. Juli 2021 |
REBEKKA DENZ (BAMBERG) |
7. Juli 2021 |
PROF. DR. CARMINE CHIELLINO |
6. Juli 2021 |
PD DR. HABIL. CHRISTIAN DIETRICH (FRANKFURT/ODER) |
6. Juli 2021 |
UNIV.-PROF. DR. DR. H.C. MECHTHILD LEUTNER (BERLIN) |
16.-19. Juni 2021 |
Interdisziplinäre Konferenz „GEBROCHENE TRADITIONEN? Jüdische Literatur und Musik im NS-Deutschland" |
1. Juni 2021 |
PD DR. HABIL. BARBARA PICHT (Berlin) |
1. Juni 2021 |
PROF. MORITZ SCHRAMM (ODENSE/DÄNEMARK) |
25. Mai 2021 |
PD DR. HABIL. ANNETTE VOWINCKEL (POTSDAM) |
11. Mai 2021 |
DR. RACHEL HEUBERGER (FRANKFURT/MAIN) |
4. Mai 2021 |
PD DR. HABIL. BARBARA PICHT (BERLIN) |
7.-9. Dezember 2020 Online-Konferenz (Anmeldung siehe Link) |
Leo Baeck Institut: ... am 8.12.2020 ca. 18 Uhr mit dem Vortrag Hermann Grab's Pianoforte from the workshop of J. A. Stein von Malte Spitz |
23.-25. November 2020 |
VIII. International Conference of the Selma Stern Center for Jewish Studies Berlin-Brandenburg Organized by Dr. Manja Herrmann and Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum The 2020 Selma Stern Center international conference will focus on memory cultures that developed in the aftermath of the Shoah. It will particularly address a central but often underestimated issue, namely the commemoration of the rescue of Jews during the Holocaust. |
9. November 2020 Logensaal, Europa-Universität Viadrina |
Gedenkveranstaltung Podiumsveranstaltung |
8. Oktober 2020
Online - Workshop über Zoom |
Zwischen Heimat, Fremde und Diaspora:
Online - Workshop im Rahmen der 7. Internationalen Tagung "Mechanisms for Formation of Cultural Exclusion and Frontier Zones" Anmeldung bei moeller@europa-uni.de |
30. Juni 2020 16:15 Uhr Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Online Vortrag über Zoom |
PROF. DR. ANDREAS KILCHER (ZÜRICH) Online Gastvortrag über Zoom Anmeldung zum Onlinevortrag bei elange@europa-uni.de |
07. Juli 2020 16:15 Uhr Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Online Vortrag über Zoom |
PROF. DR. MICHAEL HOFMANN (PADERBORN) Online Gastvortrag über Zoom Anmeldung zum Onlinevortrag bei elange@europa-uni.de |
16.-19. Juni 2021 Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Logensaal |
Interdisziplinäre Konferenz: |
23. Juni 2020 16:15 Uhr Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Online Vortrag über Zoom |
PROF. DR. IRIS HERMANN (BAMBERG) "Robert Schindels poetische Jüdischkeit im Dialog mit dem Werk Doron Rabinovicis" |
Online-Veranstaltungsreihe über Zoom |
„Deutsch-ukrainischer Austausch im europäischen Kontext“ |
02. Juni 2020 16:15 Uhr Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Online Vortrag über Zoom |
DR. ALEKSANDRA BEDNAROWSKA (KRAKOW) Online Gastvortrag über Zoom |
10. Januar 2020 10:30 Uhr Archiv der Akademie der Künste, Berlin |
Archivexkursion im Rahmen des BA-Seminars „Auferstanden aus den Ruinen. Literarische und filmische NS- Archiv der Akademie der Künste |
14. Januar 2020 16:00 Uhr Logensaal der Europa-Universität |
Eröffnung des Harald von Troschke Archivs Logensaal der Europa-Univeristät Viadrina |
11. November 2019 18:30 Uhr Stadt- und Regionalbibliothek, |
NATASCHA WODIN (Berlin) "Sie kam aus Mariupol"; (Rohwolt 2017) Lesung und Diskussion |
09. November 2019 16:00 Uhr Logensaal, Europa-Universität Viadrina |
Gedenkveranstaltung „Überschriebenes Gedächtnis. Die Reichspogromnacht im Spiegel kultureller Erinnerungen (1938 und 1989), eine wissenschaftlich-kulturelle Begegnung“ Podiumsveranstaltung |
16. Juli 201916:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
DR. UWE HARTMANN (MAGDEBURG)„Kunstraub - Raubkunst. Wann und warum ist Provenienzforschung notwendig und unverzichtbar?“Gastvortrag |
9. Juli 201916:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
PROF. DR. MICHAEL LUTZELER (ST. LOUIS)„Erziehung zur Demokratie: Hermann Broch und Nachkriegs-Deutschland“Gastvortrag |
2. Juli 201916:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
PROF. DR. CHRISTOPH SCHULTE (POTSDAM)„Männerfreundschaft, Eros, Ehe - prekäre jüdisch-christliche Beziehungen um 1800“Gastvortrag |
20.-22. Juni 2019Europa-Universität Viadrina |
„Exil(e) und Widerstand. Der Widerstand aus dem Exil gegen den Faschismus in Europa von den 1920er bis in die 1970er Jahre und die Funktionen seiner Narrative von den Nachkriegsjahren bis in die gegenwärtigen Neuformierungen Europas“Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung e.V. |
20. Juni 2019Europa-Universität Viadrina |
DOKTORANDEN-WORKSHOPim Zusammenhang mit der Jahrestagung 2019 der Gesellschaft für Exilforschung e.V. |
11. Juni 201916:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
DR. KATRIN DIEHL (MÜNCHEN)„'Tragt ihn mit Stolz, den gelben Fleck!' (Aufmacher der Jüdischen Rundschau vom 1. April 1933, Autor: Robert Weltsch)“Gastvortrag |
4. Juni 201916:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
PROF. DR. GUY MIRON (TEL AVIV)„Usable Past and the Waning of Emancipation in Europe – A Cooperative Perspective“Gastvortrag |
29. Mai 201912 UhrJüdisches Museum Berlin |
ARCHIVWORKSHOP„Grundlagen der Archivarbeit“im Archiv des Jüdischen Museums Berlin |
21. Mai 201916:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
PROF. DR. SVEN KRAMER (LÜNEBURG)„Die Zukunft ‚nach Auschwitz‘. Zur Konstruktion des Jüdischen in Jan Faktors Romanen“Gastvortrag |
7. Mai 201916:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
DR. SYLVIA ROGGE-GAU (BERLIN)„Julius Bab – ein Schriftsteller und Theaterkritiker im Spiegel der deutsch-jüdischen Zeitgeschichte der ersten Hälfte der 20. Jahrhunderts“Gastvortrag |
16. April 201916:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
PROF. DR. MANFRED WEINBERG (PRAG)„Die deutsche Literatur Prags und der Böhmischen Länder – zur aktuellen Neuausrichtung der Forschung“Gastvortrag |
18. Dezember 201816:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
PROF. DR. MARK GELBER (BEER SHEVA)„Die Stefan Zweig Renaissance – jüdische Aspekte“Gastvortrag |
30. November 2018ganztägig, Europa-Universität Viadrina |
Interdisziplinärer Workshop Migrationsforschung |
27. November 201816:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
PD DR. STEFAN VOGT (FRANKFURT/MAIN)„Zionismus und ethischer Sozialismus in der Weimarer Republik“Gastvortrag |
20. November 201816:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
PROF. DR. KATJA GARLOFF (PORTLAND)„Literarische Strategien der Entortung und Verortung bei Vladimir Vertlib“Gastvortrag |
13./14. November 2018Logenhaus und Hauptgebäude, Europa-Universität Viadrina |
Klassenkampf und Judenhass? Antisemitismus in der Arbeiterbewegung in Quellen und DokumentenColloquium |
4.-6. November 2018 |
„Resistentia Sacrorum. Das Beharrungsvermögen des Religiösen im Säkularen”Jahrestagung des Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg |
30. Oktober 201816:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
PROF. DR. ALEKSANDR BELOBRATOW (SANKT PETERSBURG)„Deutschsprachige Russlandreisende um 1926: Zu literarischen Konstrukten der fremden Welt“Gastvortrag |
16. Oktober 201816:15 UhrStephansaal, Europa-Universität Viadrina |
ANJA JUNGFER (POTSDAM), DORIS MAJA KRÜGER (FRANKFURT/ODER UND BERLIN), JAKOB STÜRMANN (BERLIN UND FRANKFURT/ODER)„Judentum und Arbeiterbewegung. Das Ringen um Emanzipation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts“Buchvorstellung mit anschließendem Umtrunk zu Semesterbeginn |
10. Juli 201811:15-12:45 UhrGD HS 05, Europa-Universität Viadrina |
PROF. DR. JIN-AH KIM (Hankuk University Seoul/HU Berlin)„Grenzüberschreitungen. Kulturelles Handeln von Migrant*innen aus praxeologischer Perspektive”Gastvortrag |
9./10. Juli 2018Stadt- und Regionalbibliothek (SRB), Frankfurt/Oder und Stephansaal, EUV |
„Es sind offene Wände die uns einmauern“Eröffnung der Chiellino-Forschungselle für Literatur und Migration mit einer Lesung in der Stadt- und Regionalbibliothek und einem Kolloquium im Stephansaal |
6. Juli 201810:00-13:00 UhrRobert-Koch-Platz 10, Berlin |
Archivexkursion im Rahmen des BA-Seminars„Deutsch-jüdische Literatur im NS-Deutschland“Archiv der Akademie der Künste |
3. Juli 201816:15 Uhr bis 17:45 UhrStephan-Saal, EUV Frankfurt/Oder |
PROF. DR. IRMELA VON DER LÜHE (Berlin)„Die Judenfrage: Texte und Kontexte einer Debatte im Jahre 1930“Vortrag mit anschließender Diskussion |
26. Juni 201811:15-12:45 UhrGD HS 05, Europa-Universität Viadrina |
PROF. DR. DOROTHEE GELHARD (Regensburg)„Die neue Kulturwissenschaft Aby Warburgs und Ernst Cassirers“Gastvortrag |
21.-24. Juni 2018Jagiellonen-Universität, Kraków |
Viertes Kolloquium der internationalen Doktorandenschule „Literatur- und Pressegeschichte im zentraleuropäischen Vergleich“ im Vladimir-Admoni-ProgrammIn Kooperation mit der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), der Humboldt-Universität zu Berlin, der Comenius-Universität Bratislava, der Eötvös Loránd Universität Budapest (ELTE) und der Babeș-Bolyai-Universität Cluj-Napoca |
19. Juni 201816:15 Uhr bis 17:45 UhrStephan-Saal, EUV Frankfurt/Oder |
PROF. DR. ATINA GROSSMANN (New York)“Trauma, Privilege, and Adventure in Transit: German-Jewish Refugees in Iran and India”Vortrag mit anschließender Diskussion |
14.-16. Juni 2018Senatssaal, HG 109, EUV Frankfurt/Oder |
INTERDISZIPLINÄRER WORKSHOP„Umstrittene Erinnerungsorte in der Ukraine im Spiegel deutscher, polnischer, ukrainischer und russischer Literatur und Geschichtsschreibung“in Kooperation mit der Adam-Mickiewisz-Universität Posen |
5. Juni 201816:15 Uhr bis 17:45 UhrStephan-Saal, EUV Frankfurt/Oder |
PROF. DR. KERSTIN SCHOOR (Frankfurt/Oder)„Krise der Aufklärung. Traditionen deutscher Kultur und das Bildungsideal eines 'biblischen Humanismus' im jüdischen Kulturkreis im NS-Deutschland”Vortrag mit anschließender Diskussion |
25. Mai 201816:15 Uhr bis 17:45 UhrHG 104, Hauptgebäude EUV Frankfurt/Oder |
PROF. DR. UWE PUSCHNER (Berlin)„Antizionismus in der langen Jahrhundertwende. Die Völkischen und der Zionismus“Vortrag mit anschließender Diskussion |
15. Mai 201816:15 Uhr bis 17:45 UhrStephan-Saal, EUV Frankfurt/Oder |
PROF. DR. ANDREA GEIER (Trier)„Was sind ‚interkulturelle Erfahrungen’ und ‚Fremdheit’ in der Gegenwart(sliteratur)? Über Erwartungen, Beschreibungsmuster und Gattungskonventionen“Vortrag mit anschließender Diskussion |
7. Mai 201818:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek (SRB), Frankfurt/Oder |
SENTHURAN VARATHARAJAH (Berlin)„Vor der Zunahme der Zeichen”(S. Fischer, 2016)Lesung und Gespräch |
24. April 201816.15 - 17.45 Uhr
|
PROF. DR. HANS OTTO HORCH (Aachen)„Das Identische im Nichtidentischen. Joseph Roth als deutsch-jüdischer Schriftsteller“Vortrag und Diskussion |
14.-16. Februar 2018Senatssaal,
|
INTERNATIONALE KONFERENZ:„In/Über Freundschaft schreiben. Gelebte und literarisch inszenierte Freundschaften in der deutschsprachigen Literaturgeschichte“ |
23. Januar 201816.15 - 17.45 Uhr
|
PROF. DR. HANS OTTO HORCH (Aachen) – VORTRAG ENTFIEL!„Das Identische im Nichtidentischen. Joseph Roth als deutsch-jüdischer Schriftsteller“Vortrag und Diskussion |
16. Januar 201816.15 - 17.45 Uhr
|
PROF. DR. MICHAEL NAGEL (Bremen)„Einige Anmerkungen zu Gestaltung, Erscheinungsbedingungen, Funktion und Rezeption der deutsch-jüdischen Presse im Nationalsozialismus“Vortrag und Diskussion |
12. Januar 201816.15 - 17.45 UhrStephan-Saal,
|
PROF. DR. MICHAEL HOFMANN (Paderborn)„Aktuelle Perspektiven der Interkulturellen Literaturwissenschaft“Vortrag und Diskussion |
19. Dezember 201716.15 - 17.45 UhrStephan-Saal,
|
PROF. DR. REINHARD RÜRUP (Berlin)„Jüdische Sozialgeschichte in Deutschland vor 1933. Die Ambivalenzen des Erfolges“Vortrag und Diskussion |
28. November 2017Kleist-Museum, Frankfurt/Oder |
JOHANNES BOBROWSKI ABEND IM KLEIST-MUSEUM„Meinen Landsleuten erzählen, was sie nicht wissen...“ – Johannes Bobrowski (1917-1965) und das östliche Europa in Lesungen und Gesprächen rund um den Roman „Levins Mühle“ mit Ursula Karusseit und Christian Grashof |
21. November 2017Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder |
DR. GABRIELLA PELLONI (Verona)„Zafer Şenocaks ‚Gefährliche Verwandtschaft‘. Eine biopolitische Betrachtung“Vortrag und Diskussion |
05.-07. November 2017Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder |
V. JAHRESTAGUNG DES ZENTRUM JÜDISCHE STUDIEN BERLIN-BRANDENURG„Juden und ihre Nachbarn. Wissenschaft des Judentums im Kontext von Diaspora und Migration“Konferenz |
24. Oktober 201716.15 - 17.45 UhrStephan-Saal,
|
PROF. DR. IRMELA VON DER LÜHE (Berlin)„‚Gedenken ist Vergessen‘ - Zur literarischen Erinnerungsarbeit bei Barbara Honigmann und Doron Rabinovici“Vortrag und Diskussion |
17. Juli 201718:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek (SRB), Frankfurt/Oder |
KATHRIN SCHMIDT (Berlin)„Kapoks Schwestern“(Kiepenheuer & Witsch, 2016)Lesung und Diskussion |
13. Juli 201716:00-18:00 UhrRaum 1.01,
|
PROF. DR. KERSTIN SCHOOR (Frankfurt/Oder)Jüdische Autorinnen und Autoren im nationalsozialistischen Deutschland. Ein vergessenes Kapitel in den Geschichten deutschsprachiger Literatur und Das multimediale Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin 1933-1945Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg |
11. Juli 201716.15 - 17.45 UhrStephan-Saal,
|
PROF. DR. PETER RYCHLO (Kiew)„'Der leise, der deutsche, der schmerzliche Reim’: Deutschjüdische Lyrik der Bukowina als literarisches Phänomen“Vortrag und Diskussion |
7. Juli 201714:00-16:00 UhrLuisenstraße 60, Berlin |
Workshop"Walter Benjamin als Grenzgänger zwischen Philosophie, Literatur und Kritik "Benjamin-Archiv, Akademie der Künste |
4. Juli 201716:00-18:00 UhrRaum 1.01,
|
PROF. DR. KERSTIN SCHOOR (Frankfurt/Oder)„Aufklärungsdiskurse im Spiegel kultureller Ausgrenzung und Identitätssuche im jüdischen Kulturkreis seit 1933 im NS-Deutschland“Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg |
27. Juni 201714.15 - 17.45 UhrStephan-Saal,
|
PROF. DR. GUY MIRON (Tel Aviv)„'I am incredibly attached to this apartment’. The home experience of German Jews under the Nazi Regime“Vortrag und Diskussion in englischer Sprache |
13. Juni 201716.15 - 17.45 UhrStephan-Saal,
|
DR. MARTINA STEER (Wien)„Verflochtene Erinnerungen. Die Moses Mendelssohn-Jubiläen 1829-1979“Vortrag und Diskussion |
30. Mai 201716.15 - 17.45 UhrStephan-Saal,
|
PROF. DR. KARL GRÖZINGER (Potsdam/Berlin)„Warum man Kafka missverstanden hat. – Unerkannte kulturelle Transformationsprozesse“Vortrag und Diskussion |
19. Mai 201715:15-16:45 UhrChausseestraße 125, Berlin |
Workshop„Briefe schreiben im Exil“Archiv-Gespräch im Brecht Archiv, Universität der Künste |
10. - 13. Mai 2017Senatssaal,
|
INTERDISZIPLINÄRE KONFERENZ:’Blondzhende Stern’: Jüdische SchriftstellerInnen aus der Ukraine als GrenzgängerInnen zwischen den Kulturen in West und Ost |
2. Mai 201716.15 - 17.45 UhrStephan-Saal,
|
PROF. DR. CORNELIA BLASBERG (Münster)„Aus Zeit und Raum herausgeschnitten. Erich Auerbachs und E. R. Curtius‘ Literaturgeschichten als Europa-Topographien“Vortrag und Diskussion |
24. Januar 201716.15 - 17.45 UhrStephan-Saal,
|
PROF. DR. HANS OTTO HORCH (Aachen)„Was heißt und zu welchem Ende studiert man Deutsch-jüdische Literatur?“Vortrag und Diskussion |
16. Januar 201718:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek,
|
MICHAEL GÖRING (Hamburg)„Spiegelberg - Roman einer Generation“
|
10. Januar 201716.15 - 17.45 UhrStephan-Saal,
|
DR. RUTH STEINBERG (Oldenburg)„Literatur und Migration – Perspektiven der Feldanalyse“Vortrag und Diskussion |
20. Dezember 201616.15 - 17.45 UhrStephan-Saal,
|
DR. ORIT ROZIN (Tel Aviv/Israel)„Women and Mass Immigration in 1950s Israel: The relationship between veteran Israeli women and immigrant women“Vortrag in englischer Sprache |
29. November 201616.15 - 17.45 UhrStephan-Saal,
|
PROF. DR. DANIEL WEIDNER (Berlin)„Dante und Giotto wandern durch die Konzentrationslager“. Peter Weiss‘ Divina-commedia-Projekt und die Poetik des Äußersten“Vortrag und Diskussion |
24.-26. November 2016Comenius-Universität, Bratislava |
Herbstcolloquium der Germanistischen Institutspartnerschaft 2016„Portrait und Selbstprotrait. Ausdrucksformen des literarischen Essays“ |
08. November 201618:00 UhrGD, HS 8 (Hörsaal), Gräfin-Dönhoff-Gebäude, EUV |
Filmvorführung und Zeitzeugengespräch„LINIE 41“: Rückkehr ins Lodzer Ghetto. Eine Reise in die Vergangenheit. Eine Suche nach Antworten. |
07. November 201618:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek,
|
HANS-ULRICH TREICHEL (Berlin)„Tagesanbruch“(Suhrkamp Verlag 2016)Lesung und Diskussion |
31. Oktober - 02. November 2016Haus der Brandenburgisch- Preußischen Geschichte, Potsdam |
Vierte Jahreskonferenz des Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg (ZJS)„Sephardim and Ashkenazim: Jewish-Jewish Encounters in History and Literature“ |
20.-22. Oktober 2016
|
Internationale Konferenz„Mechanisms for Formation of Cultural Exclusion and Frontier Zones“Mit offener Vorlesung von Prof. Dr. Kerstin Schoor im Anschluss an die Konferenz, 24. Oktober 2016, Philologische Fakultät, SPSU |
20.-23. Juli 2016Stephan-Saal/Collegium Polonicum, EUV |
Interdisziplinärer Workshop„Grenzüberschreitungen, Grenzräume und Grenzgänger in der Literatur und Kultur des 20.-21. Jahrhunderts“ |
5. Juli 201616:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Irmela von der Lühe (Berlin)„Göttliches Gesetz und menschliche Erfahrung: Margarete Susmans Hiob-Lektüre“Vortrag und Diskussion |
28. Juni 201616:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Andrea M. Lauritsch (Klagenfurt)„‚Mann des Ostens‘ – Moshe Yaakov ben-Gavriêl (1891–1965) im Palästina der 1930er Jahre“Vortrag und Diskussion |
21. Juni 201616:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Dr. Alexa Geisthövel (Berlin)„Schule machen: Die klinische Abteilung Viktor von Weizsäckers in den 1920er und 1930er Jahren“Vortrag und Diskussion |
14. Juni 201616:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Helmut Peitsch (Potsdam)„Maidanek als ‚Erkennungsszene‘: Georg Lukács‘ Beitrag zur Debatte über Exil und Innere Emigration in den ersten Nachkriegsjahren“Vortrag und Diskussion |
07. Juni 201616:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Dr. Konstantin Kaiser (Wien)„Prosa und Poesie, Weite und Enge, Geschichtlichkeit und Subjektivität - Motive des Schreibens im Exil“Vortrag und Diskussion |
06. Juni 201616:15 UhrZentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg, Sophienstraße 22a, 10178 Berlin, Raum 1.01 |
Dr. Konstantin Kaiser (Wien)„Versuche, den Widerstand von den Rändern her neu zu definieren: Leo Katz' ‚Totenjäger‘ und Theodor Kramers ‚Grüne Kader‘“Vortrag |
24. Mai 201616:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Helga Embacher (Salzburg)„Exil in Shanghai – Begegnungen und Konfrontationen mit dem „Fremden““Vortrag und Diskussion |
23. Mai 201618:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartJenny Erpenbeck (Berlin): „Gehen, Ging, Gegangen“ (Knaus 2015)Lesung und GesprächIn Kooperation mit der SRB Frankfurt (Oder) |
10. Mai 201616:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Mario Kessler (Potsdam)„Die ‚Gegenspieler’ der Poale Zion: Die Komintern und die Kommunistische Partei Palaestinas in den 1920er Jahren“Vortrag und Diskussion |
03. Mai 201614:15–16:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Friedrich Vollhardt (München)„G. E. Lessing und Moses Mendelssohn. Eine Freundschaft und einige ihrer Wirkungen“Vortrag und Diskussion |
21. April 201616:00–18:00 UhrCentre Marc Bloch, Georg Simmel Saal
|
Prof. Dr. Ievgeniia Voloshchuck (Frankfurt/Oder)„Phantomgrenzen und die Konstruktionen Galiziens in den Werken von Joseph Roth und Juri Andruchowytsch“Werkstattgespräch „Umstrittene Räume in der Ukraine“ |
14.-16. März 2016Humboldt-Universität zu Berlin, Senatssaal |
Internationale KonferenzBearing Witness More Than Once. How Institutions, Media and Time Shape Shoah Survivors’ Testimonies |
15. Januar 201611:00 UhrGedenkstätte und Museum Sachsenhausen |
ExkursionIm Rahmen des von Christian Dietrich angebotenen Masterseminars 'Berlin bleibt rot' - Berliner Arbeiterwiderstand gegen den Nationalsozialismus findet am 15. Januar 2016 eine Exkursion in die Gedenkstätte und das Museum Sachsenhausen statt.Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Exkursion teilzunehmen. Um vorherige Anmeldung unter chdietrich@europa-uni.de wird gebeten. |
11. Januar 201618:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartKatja Petrowskaja (Berlin): „Vielleicht Esther“ (Suhrkamp 2014)Lesung und GesprächIn Kooperation mit der SRB Frankfurt (Oder) |
18. Dezember 201511:00 UhrGedenkort SA-Gefängnis Papestraße |
ExkursionIm Rahmen des von Christian Dietrich angebotenen Masterseminars 'Berlin bleibt rot' - Berliner Arbeiterwiderstand gegen den Nationalsozialismus findet am 18. Dezember 2015 eine Exkursion in den Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße statt.Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Exkursion teilzunehmen. Um vorherige Anmeldung unter chdietrich@europa-uni.de wird gebeten. |
8. Dezember 201512:00 UhrHumboldt Universität, Senatssaal |
Verleihung des Wissenschaftlichen Förderpreises des Botschafters der Republik PolenPreisträgerin für die beste Masterarbeit ist Lehrstuhlabsolventin Frau Lisa Höhenleitner. |
26.-28. November 2015Institut für Germanistik, Gondová 2, Bratislava |
GIP-Herbst-Colloquium (gefördert durch den DAAD), in Kooperation mit der HU Berlin und der Comenius-Universität BratislavaAspekte des Feuilletons und literarischer Journalismus – Diskussion neuerer Forschungsansätze und ProjekteOrganisation: PD Dr. Sabine Eickenrodt, DAAD-Langzeitdozentin für germanistische Medien- und Kommunikationswissenschaften an der UKB |
29./30. Oktober 2015Beginn: 13:00Stephanssaal
|
Internationale KonferenzErzählte Grenzräume in der mittel- und osteuropäischen Literatur nach 1989Veranstalter: Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration
|
30. Oktober 201511:00 UhrTopographie des Terrors |
ExkursionIm Rahmen des von Christian Dietrich angebotenen Masterseminars 'Berlin bleibt rot' - Berliner Arbeiterwiderstand gegen den Nationalsozialismus findet am 30. Oktober 2015 eine Exkursion in Topographie des Terrors statt.Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Exkursion teilzunehmen. Um vorherige Anmeldung unter chdietrich@europa-uni.de wird gebeten. |
26. Oktober 201511:00 UhrGedenkstätte deutscher Widerstand |
ExkursionIm Rahmen des von Christian Dietrich angebotenen Masterseminars 'Berlin bleibt rot' - Berliner Arbeiterwiderstand gegen den Nationalsozialismus findet am 26. Oktober 2015 eine Exkursion in die Gedenkstätte deutscher Widerstand statt.Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Exkursion teilzunehmen. Um vorherige Anmeldung unter chdietrich@europa-uni.de wird gebeten. |
26. Oktober 201518:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartMichal Hvorecký (Bratislava): „Tod auf der Donau“ (Tropen 2012)Lesung und GesprächIn Kooperation mit der SRB Frankfurt (Oder) |
14. Juli 201516:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
PD Dr. habil. Sabine Eickenrodt (Bratislava)„Das Beispiel Don Quijote. Käte Hamburgers Theorie des Humors im Kontext von Emigration und Remigration“Vortrag und Diskussion |
10. Juli 2015NEU: 10:30–16:00 UhrGD 06, EUV |
Prof. Dr. Dorothee Gelhard (Regensburg), Dr. Andree Michaelis (Frankfurt/Oder)„Grenzgänger: Diaspora, Migration und Exil in der neueren deutschsprachigen Literatur"Workshop |
09. Juli 201516:00-17:30 UhrBrecht-Archiv,
|
Archivgespräch:"Auf den Spuren von Brechts Dramentheorie" |
06. Juli 201518:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartTilo Köhler: „Seht wie wir gewachsen sind. Eine kurzweilige Kulturgeschichte der frühen DDR.“Lesung und GesprächIn Kooperation mit der SRB Frankfurt (Oder) |
30. Juni 201516:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Dr. Susanne Doetz (Berlin)„Flucht und Emigration jüdischer Ärztinnen des Berliner Städtischen Gesundheitswesens (1933-1945)“Vortrag und Diskussion |
23. Juni 201516:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Hans Otto Horch (Aachen)„‚Ich stamme von jüdischen Eltern‘ – Alfred Döblin und das Judentum“Vortrag und Diskussion |
16. Juni 201516:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Carmine Chiellino (Augsburg)„Sprache wechseln. Aber wie?“Vortrag und Diskussion |
11. Juni 201518:00–20:00 UhrZentrum Jüdische StudienSophienstraße 22a Berlin, Raum 0.01 |
Prof. Dr. Steve Dowden„Mandelstam, Celan und der Turmbau von Babel“Vortrag und DiskussionModeration: Prof. Dr. Kerstin Schoor |
02. Juni 201516:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Dr. Axel Rüdiger (Hildesheim)„Otto Bauer und die sozialdemokratische Nationalitätenfrage von 1907“Vortrag und Diskussion |
22. Mai 201511:00–13:00 UhrBrecht-Archiv,
|
Archivworkshop:„Literatursoziologische Ansätze im Werke Brechts“ |
19. Mai 201516:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
PD Dr. habil. Eva Lezzi (Berlin)„Liebe und Gesetz. Christlich-jüdische Liebesbeziehungen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts“Vortrag und Diskussion |
12. Mai 201516:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Dr. Marion Kant (Cambridge)„Unter Palmen und im Paradies? Mythos und Realität der darstellen-den Künste im kalifornischen Exil 1933-1945“Vortrag und Diskussion |
21. April 201516:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
PD Dr. Ernst Müller (Berlin)„Perspektiven der Begriffsgeschichtsforschung“Vortrag und Diskussion |
14. April 201516:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Michael Nagel (Bremen)„Zum Kontakt zwischen Juden und Gelehrten im 18. Jahrhundert“Vortrag und Diskussion |
10. Februar 201516:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Wolfgang Müller-Funk (Wien/Österreich)„Grenzen. Liminalität im Medium der Literatur und Kunst“Vortrag und Diskussion |
Achtung: MITTWOCH,04. Februar 201512:15–13:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Doerte Bischoff (Hamburg)„Jesus, ein Bruder? Verwandschaft und Differenz im jüdischen Diskurs über Christus im 20. Jahrhundert“Vortrag und Diskussion |
02./03. Februar 2015Humboldt-Universität zu Berlin, SenatssaalUnter den Linden 6 |
Internationaler WorkshopJewish Migration and Transnationalism: Multidisciplinary Perspectives |
02. Februar 201518:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartPer Leo : "Flut und Boden"Lesung und GesprächIn Kooperation mit der SRB Frankfurt (Oder) |
20. Januar 201516:15–17:45 UhrVeranstaltung fällt ausStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Michael Nagel (Bremen)„Zum Kontakt zwischen Juden und Gelehrten im 18. Jahrhundert"Vortrag und Diskussion |
19. Januar 201518:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartDoron Rabinovici : "Andernorts"Lesung und GesprächIn Kooperation mit der SRB Frankfurt (Oder) |
06. Januar 201516:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Mark Gelber (Beer Sheva/ Israel)„Exil - fern oder nah: räumliche und kulturelle Aspekte und ‚mental mapping‘ der Exilliteratur“Vortrag und Diskussion |
11. Dezember 201416:15–17:45 UhrAchtung:Zentrum Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
|
Tamar Lewinsky (Basel/Schweiz)„Exilanten, Bildungsflüchtlinge, Reisende: Die Rolle der Schweiz auf der Karte jüdischer Transmigration aus Osteuropa“Vortrag und Diskussion |
01. Dezember 201418:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartUlrike Draesner : "Sieben Sprünge vom Rand der Welt"Lesung und GesprächIn Kooperation mit der SRB Frankfurt (Oder) |
11. November 201416:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Kristina Schulz„Literatur, Exil und Geschlecht: Die Schweiz 1933-1945“Vortrag und Diskussion |
21. Oktober 2014Achtung:14:15–15:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Jost Hermand (Madison/USA)„Vom Text zum Bild. Heiner Müllers 'aufgehobene' Utopie“Vortrag und Diskussion |
14. Oktober 201416:15–17:45 UhrStephan-Saal,
|
Prof. Dr. Micha Brumlik (Berlin)„Karl Wolfskehl – Dichter des jüdischen Exils: Exsul poeta“Vortrag und Diskussion |
15. Juli 2014Achtung: Verschobener Termin! 16:15 - 17:45 UhrStephan-Saal,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exil – Migration IIIDr. Martin Treml (Berlin): "Die Figur des leidenden Gerechten im Chassidismus und seinen Erzählungen" |
08. Juli 201416:15 - 17:45 UhrStephan-Saal,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exil – Migration IIIProf. Dr. Annette Werberger (Frankfurt/Oder): "Von Nachbarschaft erzählen" |
30. Juni 201418:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartAnnett Gröschner : "Walpurgistag"Lesung und Gespräch, Moderation: Josephine KujauIn Kooperation mit der SRB Frankfurt (Oder) |
10. Juni 2014Achtung: 14:15 - 15:45 UhrStephan-Saal,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exil – Migration IIIDr. Petra Boden (Berlin): "Vom ‚Historischen Wörterbuch’ zu den ‚Ästhetischen Grundbegriffen’. Zur Geschichte eines Projekts zwischen 1983 und 2000" |
06. Juni 201411:00 - 14:00 UhrHaus der Wannsee-
|
ExkursionFührung durch die ständige Ausstellung im Haus der Wannsee-KonferenzIm Rahmen des Seminars "Die Furcht vor dem Menschsein" von Dr. Christian Dietrich |
03. Juni 201418:15 - 19:45 UhrRaum 162,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exil – Migration IIIProf. Dr. Meike G. Werner (Nashville, USA): "Mit Jean Paul ins Exil: Eduard Berend (1883-1973) – Philologe, Deutscher, Jude"In Kooperation mit dem Kulturgeschichtlichen Kolloquium |
27. Mai 201416:15 - 17:45 UhrStephan-Saal,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exil – Migration IIIProf. Dr. Dorothee Gelhard (Regensburg): "Tradition und Moderne im Denken Walter Benjamins" |
20. Mai 201418 UhrAM 204, EUV |
"Verweigerte Anerkennung oder falsche Identität? Gedanken zum Identitätsbegriff in den Geschichtswissenschaften"Lesung mit Dr. Christian Dietrich sowie Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Thomas Brechenmacher |
13. Mai 201416:15 - 17:45 UhrStephan-Saal,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exil – Migration IIIDr. Claudia Prestel (Leicester, Großbritannien): "Der Zionismus: Doch eine Erotische Revolution?" |
ACHTUNG Veranstaltung fällt aus:14. April 201418:00 Uhr |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartGino Chiellino: "Landschaft aus Menschen und Tagen"
|
ACHTUNG Veranstaltung fällt aus:15. April 201416:15 - 17:45 Uhr |
Forschungskolloquium Diaspora – Exil – Migration IIIProf. Dr. Carmine Chiellino (Augsburg): "Interkulturelle Literatur - Versuch einer Sozialgeschichte" |
30. Januar 201419:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartLothar Quinkenstein: "Tellurium" und "Gegenort" (beide 2013)
|
04. Februar 201416:15 - 17:45 UhrStephan-Saal,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exil – Migration IIProf. Dr. Andreas Kilcher (Zürich): Poetik und Politik des Witzes bei Heinrich Heine |
27. Januar 201418:00 UhrKleist-Forum,
|
Vortrag anlässlich des Gedenktags für die die Opfer des NationalsozialismusProf. Dr. Kerstin Schoor: Widerständiges Erinnern |
28. Januar 201416:15 - 17:45 UhrStephan-Saal,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exi l – Migration IIProf. Dr. Daniel Hoffmann (Düsseldorf): Jüdische Liturgie
|
14. Januar 201416:15 - 17:45 UhrStephan-Saal,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exi l – Migration IIProf. Dr. Sven Hanuschek (München): The Art Gossip – Elias Canettis Jahre in Großbritannien |
16. Januar 201419:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartRobert Schindel: "Der Kalte" (2013) und andere Werke
|
17. Dezember 201318:15 - 19:45 UhrStephan-Saal,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exi l – Migration IIProf. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Berlin): Treulose Frauen – sanfte Männer. Überlegungen
|
03. Dezember 201316:15 - 17:45 UhrStephan-Saal,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exi l – Migration IIProf. Dr. Axel Schildt (Hamburg): Die Intellektuellen, Europa und der Westen in der frühen Bundesrepublik(Gemeinsam mit dem Kulturgeschichtlichen Kolloquium) |
22. November 2013ab 9:45 UhrArchiv des JM Berlin |
Workshop"Wie Goldschürfer fündig werden – Grundlagen der Archivarbeit" |
20. November 201314:00 - 18:00 UhrSenatssaal,
|
Auschwitz vor Gericht – Kolloquium "50 Jahre Beginn des Auschwitz-Prozesses"Eine Veranstaltung des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Europäisches und Deutsches Arbeitsrecht, Zivilverfahrensrecht (EUV) in Kooperation mit der Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration |
19. November 201316:15 - 17:45 UhrStephan-Saal,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exi l – Migration IIProf. Dr. Birgit Dahlke (Berlin): Gewaltige Gesten der Verwerfung. Autorisierungsstrategien zweier Büchnerpreisträger aus der DDR: Uwe Johnson und Wolfgang Hilbig |
07. November 201309:00 - 11:00 und 13:00 - 18:00 UhrStephan-Saal,
|
Präsentation einer Auswahl von Audiomitschnitten des Auschwitz-ProzessesVorbereitungsveranstaltung zum Kolloquium "50 Jahre Beginn des Auschwitz-Prozesses" am 20. November 2013 |
22. Oktober 201316:15 - 17:45 UhrStephan-Saal,
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exil – Migration IIProf. Dr. Irmela von der Lühe (Berlin): Shylock im Exil: Die Grenzgänge des Schauspielers und Schriftstellers Alexander Granach |
26. - 28. September 2013vorauss. AM 104, EUV |
"Sketching the Past – Vermittlung von Gewaltgeschichte im Comic"Tagung des Instituts für angewandte Geschichte an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) |
20. - 22. September 2013Logenhaus,
|
"1813 – Ein Nationalmythos in Fontanes Jahrhundert"23. Jahrestagung der Theodor Fontane Gesellschaft in Kooperation mit der Axel Springer-Stiftungsprofessur für deutsch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte, Exil und Migration |
18. Juli 201316:15 - 17:45 UhrLogenhaus LH 120, EUV |
Forschungskolloquium Diaspora – Exil – MigrationDr. Hans-Joachim Hahn (Berlin/Zürich): Der Diskurs des Europäischen in der deutsch-jüdischen Literatur und Publizistik |
10. Juli 201316:15 - 17:45 UhrPostgebäude,
|
Bewegtes Europa - Offenes Forum Migration und LiteraturProf. Dr. Joanna Jabłkowska (Łódź): Fremdkörper? Versöhnung? Polnische Migrantenliteratur in Deutschland |
4. Juli 201316:15 - 17:45 UhrLogenhaus LH 120, EUV |
Forschungskolloquium Diaspora – Exil – MigrationProf. Dr. Liliane Weissberg (Philadelphia): Von Lessing zu Freud: Die Parabel der drei Ringe |
20. - 22. Juni 2013dreitägigLogensaal, EUV |
KonferenzGedächtnis und Gewalt – Nationale und transnationale Erinnerungsräume im östlichen EuropaVeranstalter: Herbert und Elsbeth Weichmann-Stiftung, Prof. Dr. Kerstin Schoor, Prof. Dr. Stefanie Schüler-Springorum (Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin) |
20. Juni 201320:00 UhrSenatssaal, EUV |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartIrena Bre žná : "Die undankbare Fremde" (2012)
|
4. Juni 201316:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartAbbas Khider: "Brief in die Auberginenrepublik" (2013)
|
27. Mai 2013ab 10:00JMB Berlin |
Workshop"Wie Goldschürfer fündig werden – Grundlagen der Archivarbeit"Archiv des Jüdischen Museums Berlin |
24. Mai 2013ab 10:00AdK, Berlin |
Workshop"Grundlagen wissenschaftlicher Archivarbeit"Walter Benjamin-Archiv, Akademie der Künste, Berlin |
23. Mai 201316:15 - 17:45 UhrLogenhaus LH 120 NEU: Stephanssaal
|
Forschungskolloquium Diaspora – Exil – MigrationProf. Dr. Barbara Hahn (Nashville): " All die alten Fragen" – oder: was ist Liebe? Was ist Freundschaft? |
22. Mai 201316:15–17:45 UhrLogenhaus LH 120 NEU: Stephanssaal EUV |
Bewegtes Europa – Offenes Forum Migration und LiteraturProf. Dr. Walter Schmitz (Dresden): Gibt es eine Literatur der Migration? Zur Konzeption eines Handbuchs zur Migrationsliteratur im deutschsprachigen Raum seit 1945 |
16. Mai 201319.30 UhrBibliothek im Saarow CenterBad Saarow |
Vortrag von Prof. Dr. Kerstin SchoorDeutsch-jüdische Schriftsteller in Berlin/Brandenburg 1933-1945In Kooperation mit dem Förderverein Kurort Bad Saarow |
14. Mai 201316:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartVladimir Vertlib: "Schimons Schweigen" (2011)
|
13. Mai 201318:00 UhrLogensaal, EUV |
Feierliche Eröffnung des Viadrina-Centers B/ORDERS IN MOTIONProf. Dr. Sander L. Gilman (Atlanta): B/Orders in Motion are Real Because they are Symbolic and are Symbolic Because they are Real |
7. Mai 201318:00 UhrGD 07, EUV |
Kulturgeschichtliches Kolloquium gem. mit dem Forschungskolloquium Diaspora – Exil – MigrationDominique Bourel (Paris): Martin Buber. Geburt einer europäischen Ikone |
2. Mai 201310:15 - 11:45 UhrLogenhaus LH 120, EUV |
ZeitzeugengesprächProf. Dr. Kerstin Schoor spricht mit Andreas Landshoff über seine Erinnerungen an den Verleger deutschsprachiger Exilliteratur Fritz H. Landshoff (Amsterdam) |
25. April 201316:15 - 18:00 UhrStephanssaal, EUV |
Bewegtes Europa – Offenes Forum Migration und LiteraturDr. Cornelia Zierau (Paderborn):"Als ob sie mit Fremdsprache sprechenden Menschen an einem Tisch säße" - Sprachenwechsel und Mehrsprachigkeit in der interkulturellen Literatur |
23. April 201319:00 UhrStadt- und Regionalbibliothek Frankfurt (Oder) |
Zum Welttag des Buches: Zwischen()Welten – Deutschsprachige Literatur der GegenwartOlga Grjasnowa: "Der Russe ist einer, der Birken liebt" (2012)
|
04. Februar 201311:00–13:00 UhrGD 06 |
Gastvortrag (in englischer Sprache)Dr. Sofia Dyak (Director of the Center for Urban History of East Central Europe, Lviv/UA)"Diasporas and the City: Commemorations and Heritage Projects in Lviv after 1991"http://www.lvivcenter.org/ |
11. Januar 201310:00–14:00 Uhr |
Workshop im Jüdischen Museum Berlin & Deutschen Historischen Museum Berlin"Wie Goldschürfer fündig werden – Grundlagen der Archivarbeit" |
08. Januar 201316:15–18:00 UhrAM 02 |
Offenes Forum Migration(s)LiteraturDr. Wiebke Sievers (Österr. Akademie der Wissenschaften, Wien):"Lässt sich das überhaupt vergleichen? Migration und Literatur in Europa, den USA, Kanada und Australien" |
07. Januar 201314:00–16:00 UhrGD 06 |
Zeitzeugengesprächmit Dr. Vincent Frank-Steiner (Basel), Sohn des Autors Rudolf Frank |
13. Dezember 201216:15–18:00 UhrStephanssaal |
Offenes Forum Migration(s)LiteraturProf. Dr. Gerhard Bauer (FU Berlin):"Postkolonialismus auf Deutsch? politisch? kulturell. literarisch!" |
12. Dezember 201216:00–18:00 UhrGD Hs 8 |
Podium-Publikumsgespräch während des Israel-Tags an der EUVmoderiert von Prof. Dr. Kerstin Schoor:"Israelische Realitäten in Gesellschaft, Literatur und Kino" |