Viadrina Gesture Center
Viadrina Gesture Center – Arbeitsstelle für linguistische Gestenforschung
Das Viadrina Gesture Center ist Teil eines internationalen Netzwerks zur Gestikforschung. Als Plattform für Diskussionen lädt das Zentrum dazu ein, gemeinsam an einem besseren Verständnis von Gestik als inhärenter Form sprachlicher Kommunikation und sozialer Interaktion mitzuwirken. Im Rahmen verschiedener Veranstaltungsformate fördert es den wissenschaftlichen Austausch zum Thema Gestik und Sprachgebrauch. Ein besonderes Anliegen des VGC ist es Nachwuchswissenschaftler/innen mit internationalen Kolleg/innen ins Gespräch zu bringen. Einen Schwerpunkt bildet in diesem Zusammenhang, die durch den DAAD geförderte Kooperation mit Forschenden an den Universitäten Poznan, Torun, Moskau, Paris und Amsterdam.
![]() |
Am 25. April stellen Clara Kindler und Jana Katharina Junge als Vertreterinnen des Viadrina Gesture Center die theoretischen und methodischen und methodischen Zugänge der Gestenanalyse bei einem Besuch des Spanish Departements der Universitat de Valencia vor. Dort treffen sie Sandra Cabanes Perez, die noch kurz zuvor Gastpromovendin an Cornelia Müllers Professur war. Im Rahmen eines Vortrags zum Thema As-if brushing something aside. On gestures and their pragmatic functions sprechen sie zu Gesten mit primär pragmatischen Funktionen und diskutieren darüber mit den Kolleg*innen der Fakultät für Philologie, Übersetzung und Kommunikation. Der Vortrag gibt insbesondere Einblicke in die Bedeutungskonstitution von redebegleitenden rekurrenten Handgesten mit primär pragmatischen Funktionen. Die theoretischen Grundlagen dazu wurden maßgeblich im Forschungsprojekt "Towards a Grammar of Gesture: Evolution, Brain, and Linguistic Structure" (2006-2011) entwickelt und sind in mehreren Handbuchartikel der HSK Reihe 38.1 und 38.2 (Body – Language – Communication. An International Handbook on Multimodality in Human Interaction) festgehalten. |
Am 09. Dezember findet die Online-Tagung der International Society of Gesture Studies (ISGS) zum Thema A Day of Sense-Making. Living, Moving, Knowing, Feeling, Gesturing statt. Auch VGC-Mitglied Dr. Silva Ladewig hält in diesem Rahmen einen Vortrag zu "The slapping movement as an embodied practice of dislike. Inter-affectivity in interactions among children". (Programm & Anmeldung, s. Link)
![]() |
Seit dem Sommersemester 2022 treffen sich regelmäßig internationale Nachwuchsforscher*innen im Rahmen des International Research Seminars und tauschen sich über ihre aktuelle Forschung aus. Im Rahmen der Themenfelder "Multimodalität - Diskurs - Medien" werden Masterarbeiten, Promotionsvorhaben und Promotionsarbeiten vorgestellt und diskutiert. Begleitet wird dieser Austausch von Expertinnen und Experten. Auch in diesem Semester soll das Kolloquium fortgeführt werden. Am 30.11. und 14.12. jeweils von 18-20 Uhr (s.t.) werden wieder spannende Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte geworfen (für Abstracts s. Link o.). Als interantionales Format finden die Sitzungen auf Englisch und via Zoom statt. Bei Interesse an Teilnahme mit und ohne Beitrag bitte eine Mail an Clara Kindler (kindler at europa-uni.de) oder Katerina Papadopoulou (papadopoulou at europa-uni.de) senden. Für einen Beitrag, bitte zusätzlich ein kurzes Abstract von max. 200 Wörtern einreichen. |
Seit dem 21. November 2021 betreiben Dr. Silva Ladewig (Viadrina) und Dr. Jana Bressem den Podcast „Talking Bodies.“ Alle zwei Wochen erklären sie, wieso sich Getränke bestellen wie flirten anfühlen kann, warum bei Parties erst einmal alle am Rand stehen und warum wir nicht nur mit dem Mund sprechen. Von Begrüßungen in Pandemiezeiten über Metaphern in der Alltagssprache bis hin zu Emojis auf Twitter – der Podcast wirft ein Licht auf ganz verschiedene Alltagspraktiken.
Talking Bodies auf Twitter: @talking__bodies
Talking Bodies auf Instagram: @talkingbodies_podcast
Ab dem Sommersemester 2019 werden regelmäßig Vorträge nationaler und internationaler Wissenschaftler*innen im Rahmen der "VGC Lecture Series" gehalten.
14.05.2019
Dr. Simon Harrison (Universität Hongkong): From ‘body language’ to ‘linguistic bodies’: Towards a new popular science of the body/language relation
![]() |
Dr. Simon Harrison is assistant professor in the Department of English at City University of Hong Kong and author of two books on gesture: The Impulse to Gesture(2018) and The Body Language Myth(in preparation). Simon was trained in gesture studies by the Towards a Grammar of Gesture team at the European University Viadrina and developed a focus on linguistic and cognitive aspects of gestures in naturally-occurring interaction. His recent studies include eye-gaze in multiactivity among lifeguards (Text & Talk), gesture in assisted performance during collaborative learning (Lingua), and embodied interaction in Chinese real estate showrooms (Metaphor & Symbol). |
Formen, Bedeutung und Funktionen von Gesten („Grammatik“ der Gesten, multimodale Grammatik)
Wechselbeziehungen von Sprache und Geste
Semiotische Strukturen von Gesten
Kognitive Prozesse in der Gestenherstellung und dem Gestenverständnis
Relation Geste und Gebärde
Dynamische und multimodale Natur von Metaphern
Verkörperung und verkörperte Bedeutung
Versprachlichung von Bewegung
Affektive Grundierung von multimodalen Metaphern
Gesten in medienspezifischer Interaktion
Leitung:
Clara Kindler, M.A.
Teresa Weigand, M.A.
Mitglieder:
Prof. Dr. Cornelia Müller
Prof. Dr. Nicole Richter
Dr. Silva Ladewig
Dr. Dorothea Horst
Dr. Jana Bressem
Franziska Boll, M.A.
Janett Haid, M.A.
Lena Hotze, M.A.
Katerina Papadopoulou, M.A.
Jana Junge, M.A.
Jeanette-Christine Bauer, M.A.
Das Viadrina Gesture Center kooperiert mit einer Reihe von Gestenforscher*innen sowie nationalen und internationalen Gestenzentren und ist somit Teil eines internationalen Netzwerks zu Gestik. Kooperationspartner sind:
Aachen Cologne-Aachen Gesture Colloquium (HumTec - RWTH Aachen)
Amsterdam Amsterdam Gesture Center (Vrije Universiteit, Amsterdam)
Berkeley Berkeley Gesture Group (Universty of California Berkeley, CA)
Chicago Center for speech and gesture research (University of Chicago, IL)
Leuven MIDI - Multimodality, Interaction & Discourse Group (Universität Leuven)
Moskau PoliMod - Multimodal Communication and Cognition Lab (Moscow State Linguistic University)
Nijmegen Nijmegen Gesture Center (Max-Planck-Institut für Psycholinguistik)
Poznan Diagest Research Group (Center for Speech and Language Processing, Adam-Mickiewicz Universität Poznan)
Torun Center for Language Evolution Studies (Nikolaus-Kopernikus-Universität Torun)
Workshop Analyzing expressive movement units in film and multimodal interaction mit dem Lehrstuhlteam von Prof. Dr. Stefan Pfänder an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Februar 2019, Freiburg).
Workshop mit dem Lehrstuhlteam von Prof. Dr. Stefan Pfänder an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Februar 2018, Freiburg).
Workshop mit der Diagest Research Group vom Center for Speech and Language Processing der Adam Mickiewicz Universität in Poznań, Polen (Mai 2016 in Poznań, Polen).
Workshop mit der Diagest Research Group vom Center for Speech and Language Processing der Adam Mickiewicz Universität und mit dem Center for Language Evolution Studie der Nikolaus-Kopernikus-Univeristät in Frankfurt (Oder) an der Europa-Universität Viadrina (18. Dezember 2015, in Frankfurt Oder).
Workshop mit der Diagest Research Group vom Center for Speech and Language Processing der Adam Mickiewicz Universität in Poznan, Polen (04.-05. Mai 2012, in Frankfurt Oder).
Methods of Gesture Analysis zusammen mit Irene Mittelberg (RWTH Aachen) (Frankfurt/Oder 2007; Amsterdam 2008; Aachen 2009).
Forms and meanings of gestures: a linguistic approach to the description and analysis of gestures bei der Gesture Focus Group, Speakers’ Series (Stony Brook University, USA).
Gesture and Cognition Course, zusammen mit Alan Cienki (Vrije Universiteit Amsterdam, Holland) an der Syddansk Universitet, Odense (Dänemark).
Procida Gesture Annotation Workshop (2006).
Interdisziplinäres Kolloquium des Berlin Gesture Center (zusammen mit Ellen Fricke (Universität Freiburg), Hedda Lausberg (Deutsche Sporthochschule Köln) und Katja Liebal (Freie Universität Berlin) für nähere Informationen besuchen Sie bitte die Website des Berlin Gesture Center.