Clara Kindler-Mathôt
![]() © Heide Fest |
Forschungs- und LehrgebieteSprachwissenschaftliche Multimodalitätsforschung und Medienlinguistik
Sprechstunde in der Vorlesungszeit: Montags, 11-12 Uhr und 15:30-17:30 Uhr (online). Dienstags, 10-11:30 Uhr (online) Melden Sie sich bitte hier an. Nach Absprache auch in Präsens. In der Vorlesungsfreienzeit nur nach Absprache per Mail. |
||
Aktuelles
|
|||
MuMo Stance Team auf der IPrA 2023 |
Organisation der Graduiertentagung "un:reale Interaktionsräume". Mehr Infos auf der Tagungswebsite.
|
Akademischer Werdegang
seit 05/2021 |
Doktorandin im internationalen Promotionsstudiengang „Kulturwissenschaften“ der Europa-Universität Viadrina Affekt und Interkorporalität in politischer Kommunikation – Ein medienlinguistischer Beitrag aus der Multimodalitätsforschung (Arbeitstitel) Betreuerinnen: Prof. Dr. Cornelia Müller, Prof. Sarah Greifenstein |
seit 12/2020 |
Akademische Mitarbeiterin DFG-Projekt: ‘Multimodal Stancetaking: Expressive Movement and Affective Stance. Political Debates in the German Bundestag and the Polish Sejm’ (Binationale Kooperation der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt (Oder)) und Adam Mickiewicz Universität (Poznan)) Projektleitung: Prof. Dr. Cornelia Müller (Europa-Universität Viadrina) |
01/2019-11/2020 |
Wissenschaftliche Hilfskraft - Professur für Sprachgebrauch und multimodale Kommunikation (Prof. Dr. Cornelia Müller) Projektleitung: Prof. Dr. Cornelia Müller (Europa-Universität Viadrina) |
10/2017-02/2020 |
Tutorin: „Einführung in die Linguistik“ (Professur für Sprachgebrauch und Sprachvergleich, Professur für Sprachgebrauch und multimodale Kommunikation; Europa-Universität Viadrina)
|
Akademische Ausbildung
10/2020 |
Master of Arts Sprache – Medien – Gesellschaft an der Europa-Universität Viadrina Module: Multimodalität, Diskurs, Medien; Sprache und Medien in Transformation Bedeutungskonstitution und leibliches Verstehen. Onomatopöie als Form multimodaler Kommunikation im Tanzunterricht. |
09/2018 |
Bachelor of Arts Kulturwissenschaften (Europa-Universität Viadrina) |
Projekttätigkeiten | |
seit 2020 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt: ‘Multimodal Stancetaking: Expressive Movement and Affective Stance. Political Debates in the German Bundestag and the Polish Sejm’ (Binationale Kooperation der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt (Oder)) und Adam Mickiewicz Universität (Poznan)) Projektleitung: Prof. Dr. Cornelia Müller (Europa-Universität Viadrina) |
Wissenschaftsorganisatorische Tätigkeiten | |
30.11. + 14.12.2022 |
Organisation und Durchführung des International Research Seminars Multimodality - Discourse - Media (zusammen mit Katerina Papadopoulou) |
seit 2022 |
Leiterin des Viadrina Gesture Centers |
04.+05.11.2022 |
Organisation der ZeM Graduiertentagung "un:reale Interaktionsräume. Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion", gefördert durch das Brandenburgische Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) im Rahmen des Jahresschwerpunkts 2022 “Digitale Realitäten” (zusammen mit Didem Leblebici, Anna Zaglyadnova, Giacomo Marinsalta und Till Rückwart) |
seit 2022 |
Akteurin des ZeM (Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften) |
06/2021 |
Projektinterne Gestaltung und Organisation des Online-Workshops Expressive Movements - Theoretical Background, Descriptive Example Analysis, Case Study (zusammen mit Katerina Papadopoulou) |
2019 |
Mitwirkung an der Organisation der 2. ZeM Spring Lecture Gesture Aesthetics: Exploring Movement in Conversation, Film and Digital Arts in Frankfurt (Oder), gefördert durch das Brandenburgische Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) |
Sose 2023 |
BA |
Wir sprechen ja nicht alleine. Klassiker der Gesprächsanalyse |
Sose 2022 |
BA |
Gespräche verstehen - zur multimodalen Entfaltung von Bedeutung
|
2017-2020 |
BA |
Tutorin "Einführung Linguistik" |
07.-11.08.2023 | 16th International Cognitive Lingusitics Conference (ICLC), Düsseldorf, Affective stance-taking in mediatised political speeches of “Bündnis 90 / Die Grünen” (The German ‘Green Party’), gemeinsam mit Cornelia Müller. |
09.-14.07.2023 | 18th International Pragmatics Conference (IPrA), Université Libre de Bruxelles (Brüssel) Affective stance-taking in mediatised political speeches of “Bündnis 90 / Die Grünen” (The German ‘Green Party’), gemeinsam mit Cornelia Müller. |
26.04.2023 | 1st International Multimodal Communication Symposium (MMSYM), Barcelona (Spanien), Affective Stancetaking in Political Speeches. Some Insights in Processes of Multimodal Meaning-making in Media Specific Contexts, (Posterbeitrag gemeinsam mit Jana Junge). |
25.04.2023 | Spanish Departement, Universitat de Valencia, As-if brushing something aside. On gestures and their pragmatic functions, gemeinsam mit Jana Junge. |
07.10.2022 | Aktuelle politolinguisitische Forschung: Nachwuchskolloquium der AG Sprache in der Politik, Marburg, Affekt und politische Rede. Stance taking als Form sprachlichen Handelns im Rahmen medienspezifischer Parteitagsreden. |
18.05.2022 | ZeM Forum für Doktorand*innen, Potsdam, Die Anton Hofreiter Experience. Affektmodulation politischer Reden im Vergleich, (Vorstellung einer Fallstudie). |
22.02.2022 | ALP Jahrestagung 2022 „Pragmatik multimodal“, Tübingen, Was heißt eigentlich wusch? Multimodale Bedeutungskonstitution einer onomatopoetischen Interjektion. |
Kindler-Mathôt, Clara (vrst. 2024) eins zwei drei vor wusch. Dynamische Entfaltung multimodaler Bedeutung einer onomatopoetischen Interjektion. In: Susanne Kabatnik/Lars Bülow/Marie-Luis Merten/Robert Mroczynski (Hrsg.), Pragmatik multimodal (= Studien zur Pragmatik, Bd. 7) |