Banner Viadrina

Publikationen

Prof. Dr. Katja Diefenbach

A. Monographien und Herausgeberschriften

Lauren Berlant: Grausamer Optimismus, hg. zusammen mit Çiğdem Inan u.a., Reihe re fuse, Berlin: b_books 2024.

Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie, Wien: Turia + Kant 2018, 603 S. (engl. Übers. erscheint vorauss. 2025 bei Edinburgh University Press). PDF-Dokument (Einleitung)

Encountering Althusser. Politics and Materialism in Contemporary Radical Thought, London und New York: Bloomsbury 2013 (hrsg. mit S. Farris, G. Kirn, P. Thomas), 382 S.

Belgrad Interviews. Jugoslawien nach Nato-Angriff und 15 Jahren populistischem Nationalismus (mit Fotografien von Katja Eydel), Berlin: b_books 2000, 224 S.

B. Artikel in Herausgeberschriften

Situierte Dialektik nach dem decolonial turn. Althusser als Leser Hobbes, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 49.2, Themenschwerpunkt: Situiert und/oder dialektisch, hg. v. Dirk Quadflieg und Marc Rölli, Stuttgart-Bad Canstatt: Fromann-Holzboog (Juni 2024).

Jenseits von Eigentum und Freiheit: Dekonstruktion kolonialkapitalistischer Gründungsnarrative, in: Till Hahn und Charlotte Szasz (Hg.), Kritische Philosophiegeschichte, Zürich: diaphanes (Februar 2024).

Althusser und dekoloniale Rechtstheorie. Naturrechtliche Legitimationen kolonialer Landnahme und transatlantischer Versklavung bei Thomas Hobbes und John Locke, in: Rechtskritik mit Louis Althusser. Recht–Staat–Kritik II, hg. von AG Rechtskritik, Berlin: Bertz + Fischer 2024, S. 61-101.

Was im Gegebenen nicht gegeben ist. Traumaprotokolle für einen obdachlosen Marxismus, in: Benjamin Sprick, Harald Strauß und Nicola Torke (Hg.), gráphein. Für Hans-Joachim Lenger, Hamburg: material Verlag 2022, S. 175–203. PDF-Dokument

Antonio Negri, oder: der verfemte Teil der Klasse, in: Frank Engster, Patrick Eiden-Offe und Falko Schmieder (Hg.), Klassenpolitik. Erneuerung – Erweiterung – Entgrenzung, Reihe Philosophische Gespräche, Berlin: Helle Panke e.V.  2020, S. 60–72. PDF-Dokument

Über das Un/Sinnliche. Ereignis- und Zeitbegriffe in Deleuzes und Badious Ontologien unendlicher Mannigfaltigkeit, in: Sensibilität der Gegenwart. Wahrnehmung, Ethik und politische Sensibilisierung im Kontext westlicher Gewaltgeschichte, Sonderheft 17 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hrsg. von Burkhard Liebsch, Hamburg: Meiner 2018, S. 151–176.
PDF-Dokument

Besitzindividualismus und transatlantische Sklaverei im Spiegel der Philosophie des 17. Jahrhunderts, in: Hans D. Christ, Iris Dressler, Paul B. Preciado und Valentín Roma (Hg.), Die Bestie und ist der Souverän, Leipzig: Spector 2018, S. 154–176.
PDF-Dokument (deutsche Version), PDF-Dokument (spanische Übersetzung), PDF-Dokument (englische Übersetzung)

Conatus versus Cogito. Der Streit um Spinozas spekulativen Materialismus in der postmarxistischen Philosophie, in: Astrid Deuber-Mankowsky und Anja Tuschling (Hg.), Conatus und Lebensnot. Konzepte des Überlebens, Wien: Turia + Kant 2017, S. 124–149.

Is it Simple to be a Spinozist in Philosophy? Althusser and Deleuze, in: Radical Philosophy, Heft 199, September/ Oktober 2016, London, S. 26–34. PDF-Dokument

Das anarchische Prinzip der Einbildungskraft. Spinoza vs. Descartes in der poststrukturalistischen Rezeption, in: Filozofski vestnik. Zeitschrift des Instituts Philosophie am Wissenschaftlichen Forschungszentrum der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste, hrsg. von Jelica Šumič Riha, Ljubljana, Herbst 2014, S. 93–111 (in slowenischer Sprache).

Unbeschäftigte Positivität. Spinoza im Postmarxismus, in: Anja Lemke und Alexander Weinstock (Hg.), Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: Fink 2014, S. 25–47. PDF-Dokument

Althusser with Deleuze. How to Think Spinoza’s Immanent Cause, in: Katja Diefenbach, Sara R. Farris, Gal Kirn, Peter Thomas (Hg.), Encountering Althusser. Politics and Materialism in Contemporary Radical Thought, London, New York: Bloomsbury 2013, S. 165–184. PDF-Dokument

The Coming Communism. On the Postworkerist Reading of Marx, in: Sara R. Farris (Hg.), Returns of Marxism. Marxist Theory in a Time of Crisis, Amsterdam: IIRE 2014, S. 347–362.

Welcher Spinoza? Ontologien des Politischen bei Negri, Agamben und Deleuze, in: Problemi. Journal of the Society for Theoretical Psychoanalysis, Heft 1-2, Ljubljana 2012 (in slowenischer Übersetzung), S. 75–106.

Un/vermögende Politik. Politische Ontologien bei Negri, Agamben und Deleuze, in: Isabell Lorey, Roberto Nigro und Gerald Raunig (Hg.), Inventionen, Berlin: diaphanes 2011, S. 94–110.

De/activating Life. New Readings of Spinoza, in: Vanessa Brito und Emiliano Battista (Hg.), Becoming-major/ Becoming minor, Maastricht: Jan van Eyck Academie 2011, S. 211–229.

Multitude, in: Isabelle Graw, Helmut Draxler und André Rottmann (Hg.), Erste Wahl. 20 Jahre Texte zur Kunst, Hamburg: Fundus Verlag 2011, S. 355–360.

Paradoxien der Politik. Zur Kritik der postoperaistischen Marx-Lektüre, in: Hans-Joachim Lenger, Michaela Ott, Sarah Speck und Harald Strauss (Hg.), Virtualität und Kontrolle, Hamburg: material Verlag und Textem 2010, S. 72–90.

The Power of Exception in Agamben, the Power of Potentiality in Negri, in: Gül Bal (Hg.), Open Space. What is possible in creative practice? Vienna: Open Space 2010, S. 132–139.

Living Labour, Form-Giving Fire. The Post-Workerist Reading of Marx and the Concept of Biopolitical Labour, in: Gal Kirn (Hg.), Post-Fordism and its Discontents, Berlin, Ljubljana, Maastricht: b_books, Peace Institute und Jan van Eyck Academie 2010, S. 61–97.

Unter Ausschluss der Toten. Die post-operaistische Marx-Lektüre und der Begriff der biopolitischen Arbeit, in: Sabeth Buchmann, Helmut Draxler und Stephan Geene (Hg.), Film, Avantgarde, Biopolitik, Wien: Schlebrügge Editor 2009, S. 38–57.

Fizzle Out in White. Postporn-Politics and the Deconstruction of Fetishism, in: Tim Stüttgen (Hg.), Post/Porn/Politics. Queer_Feminist Perspectives on the Politics of Porn Performances and Sex_Work as Cultural Production, Berlin: b_books 2009, S. 72–88.

Den wirklichen Ausnahmezustand herbeiführen. Macht der Ausnahme bei Agamben, Macht des Vermögens bei Negri, in: Bernd Heiter und Christian Kupke (Hg.), Andersheit, Fremdheit, Exklusion, Berlin: Parodos Verlag 2009, S. 153–166.

1968 and after. Notes on Singularity and Minoritarian Politics, in: Maja Fowkes und Reuben Fowkes (Hg.), Revolution I Love You. 1968 in Art, Politics and Philosophy, Manchester: Manchester Metropolitan University 2008, S. 218–230.

P wie Polizeikrieg, in: Multitude e.V. (Hg.), Wörterbuch des Krieges, Berlin: Merve 2008, S. 219 –231.

Politik der Bohème. Die Aporie der bohemistischen Geste und Rancières Politik der Ästhetik, in: Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Heft 4, Wien 2007.

Die Ankunft der Polizei. Zum Verhältnis von Recht, Biopolitik und Kapital, in: Claudia Burbaum, Karin Kasböck u.a. (Hg.), Prekäre Perspektiven. Informationen aus der Tiefe des unsicheren Raums, Berlin: NGBK 2006, S. 114–123.

The Spectral Form of Value. Ghost-Things and Relations of Forces, in: Katya Sander und Simon Sheik (Hg.), Capital – it fails us now, Berlin: b_books 2006, S. 141–164.

Unbestimmtheit und Kommunismus. Derridas ethisches, Laclaus logisches Apriori des Politischen, in: Diskus, Heft 2, Frankfurt/M. 2005.

Diesseits der Überschreitung, in: Sabeth Buchmann, Alexander Mayer u.a. (Hg.), Wenn sonst nichts klappt: Wiederholung wiederholen, Berlin, Hamburg: material Verlag und b_books 2005, S. 18–31.

Das erfolgreiche Scheitern von 1968. Poststrukturalistische Theorien der Kontrollgesellschaft, in: Tanja Nusser und Elisabeth Strowick (Hg.), Rasterfahndungen. Darstellungstechniken, Normierungsverfahren, Wahrnehmungskonstitution, Bielefeld: transcript 2003, S. 221–243.

Neue Engel. Vom Glück, kommunistisch zu sein – Die Vielheit im Empire, in: Gerald Raunig (Hg.), Transversal. Kunst und Globalisierungskritik, Wien: Turia + Kant 2003, S. 29–37.

Just war. Neue Formen des Krieges: Polizeirecht, Lager, Ausnahmezustand, in: Jochen Becker und Stephan Lanz (Hg.), Space//Troubles. Jenseits des Guten Regierens: Schattenglobalisierung, Gewaltkonflikte und städtisches Leben, Berlin: b_books 2003, S. 179–205.

Sehr rasch und nicht zu innig. Jean Genet und die Diskussion über Transgressionsstrategien in den Queer Studies, in: Katharina Baisch, Ines Kappert, Marianne Schuller und Elisabeth Strowick (Hg.), Gender revisited. Subjekt- und Politikbegriffe in Kultur und Medien, Stuttgart, Weimar: Metzler 2002, S. 189–207.

The Crack Up: Kapitalismus verstehen. Poststrukturalistische Mikropolitiken bei Guattari, Deleuze and Foucault, in: jour fixe Initiative (Hg.), Kritische Theorie und Poststrukturalismus, Hamburg: Argument, 1999, S. 79–96.

Kontrolle, Kulturalisierung, Neoliberalismus. Das Internet als Verstärker, in: nettime (Hg.), Netzkritik. Materialien zur Internetdebatte, Berlin: Edition ID Archiv 1997, S. 71–88.

C. Kleine Beiträge und Essays

Antonio Negri (1933­–2023). Ein Nachruf, in: Texte zur Kunst, Heft Nr. 133, März 2024.

Interview mit Leo Bersani, in: starship, Frühjahr 2017, S. 3–11.

Jenseits von Besitz und Gebrauch – Gegen eine Politik des Interesses, in: Haben und Brauchen. Zeitung, Heft 1, hrsg. von AG Stadt Raum, Berlin, Herbst 2015, S. 36–43.

Kunststaat. Laibach und Neue Slowenische Kunst, in: Anne Waak und Max Dax (Hg.), Das Spex-Buch. 33 1/3 Jahre Pop, Berlin: Metrolit 2013, S. 230–237.

Leistung ruinieren. Über die Ökonomie von Stress und Sentimentalität hinaus, in: Thomas Edlinger (Hg.), Open house. Kunst und Öffentlichkeit, Wien: Folio Verlag 2005, S. 148–153.

Der Leopard von Singapur, Berlin: Synwolt Verlag 2005 (mit René Pollesch), S. 5–57.

If only you could have recognized what was always yours, in: Klaus Biesenbach (Hg.), Katharina Sieverding. Close up, New York, Berlin: PS 1, Contemporary Art Center und Kunstwerke Berlin 2004, S. 53–57.

Togal gegen 1968. 35 Jahre Erfahrung in der Schmerztherapie. Michel Houellebecqs verspäteter Hass auf die Mairevolten, in: Texte zur Kunst, Heft 49, Berlin 2003, S. 130–137.

Kunststaat. Slowenien und die 1990er Jahre, in: Inke Arns (Hg.): Irwin Navigator: Retroprincip 1983-2003, Frankfurt/M.: Revolver 2003, S. 32–39.

Willkommen in der ethnisierten Zivilgesellschaft. Ein Interview mit Katja Diefenbach und Stephan Geene, in: Alice Creischer und Andreas Siekmann (Hg.), Die Gewalt ist der Rand aller Dinge, Wien und Köln: Generali Foundation, Buchhandlung Walther König 2002, S. 89–95.