Prof. Dr. Katja Diefenbach


Foto von Katja Diefenbach

Kulturwissenschaftliche Fakultät (Kuwi)

Professur für Kulturphilosophie/Philosophie der Kulturen
Professurinhaberin

Nur nach Vereinbarung! Anmeldung unter diefenbach@europa-uni.de.

  • Französische Philosophie und Epistemologie der Gegenwart, v.a. Poststrukturalismus, Dekonstruktion und Postmarxismus
  • Rezeption französischer Philosophie in Cultural, Postcolonial und Gender Studies
  • Kulturen-, Zeit- und Praxisbegriffe in ästhetischer und politischer Philosophie
  • Theorien der Transmodernität und Transkulturalität unter bes. Berücksichtigung gewaltgeschichtlicher, (post)kolonialer und kapitalistischer Vergesellschaftungsweisen
  • Wechselverhältnisse zwischen europäischer Philosophie- und Kolonialgeschichte
  • Theorien des Ereignisses und des Aufstands
  • Spinozaforschung

Hier erhalten Sie eine Auswahl von Publikationen sowie eine gesamte Publikationsliste als PDF.

 

Hier können Sie den gesamten Curriculum vitae als PDF herunterladen!

A. Forschungs- und Lehrtätigkeiten

2020 – Professorin für Kulturphilosophie/ Philosophie der Kulturen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

2015 – 2020 Professorin für Ästhetische Theorie, Fachbereich Theorie, Merz Akademie, Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien, Stuttgart

2013 – 2015 Dozentin am Studienschwerpunkt Gender Studies, Akademie der bildenden Künste, Wien sowie am  Studienschwerpunkt Theorie und Geschichte, Hochschule für bildende Künste, Hamburg

2007 – 2012 Leiterin des internationalen Forschungsprojekts »After 1968. On the Notion of the Political in Post-Marxist Theory«, Fachbereich Theorie, Jan van Eyck Academie, Maastricht

2001 – 2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Bildende Kunst, Visual Studies-Programm, Universität der Künste, Berlin

2001 – 2006 Dozentin im Fachbereich Philosophie III, Humboldt Universität, Berlin

1997 – 2001 Dozentin im Fachbereich Bildende Kunst, Visual Studies Programm, Universität der Künste, Berlin und an der Akademie der bildenden Künste, München


B. Publizistische Tätigkeiten

Seit 1999 Mitherausgeberin Berliner Verlagskollektiv b_books

1993 – 2003 Freie Mitarbeiterin beim Bayerischen Rundfunk, Redaktionen Kulturzeit und Zündfunk, sowie Autorin für diverse Zeitschriften, u. a. spex und Texte zur Kunst


C. Wissenschaftliche Ausbildung


2016 Promotion, Titel der Arbeit: »Politik der Potentialität. Die Spinozarezeption im Postmarxismus«, Institut für Kulturwissenschaften, Humboldt Universität, Berlin

1987 – 1993 Diplom, Kommunikationswissenschaften, Politische Wissenschaften, Sozialpsychologie und Soziologie, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität, München


D. Publizistische Ausbildung

1987 – 1993 Deutsche Journalistenschule München


E. Preise

2021 Verleihung des Preises Geisteswissenschaften International für die Monographie »Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie«


F. Mitgliedschaft in Wissenschaftszentren

Sive Natura. International Center for Spinozan Studies, University of Bologna


G. Mitgliedschaft in Wissenschaftsgesellschaften

Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung e.V.

Deutsche Gesellschaft für französischsprachige Philosophie e.V.

Deutsche Gesellschaft für Philosophie e.V.

Spinoza Gesellschaft e.V.

Übersicht der aktuellen Lehrveranstaltungen auf ViaCampus und hier.

 

Eine Gesamtliste der Organisation von Vorträgen und Konferenzen erhalten Sie hier!

12.11.23 Museum and Wealth: The Politics of Contemporary Art Collections, Vortrag von Nizan Shaked (California State University, Long Beach), organisiert mit Stephan Geene und Susanne Leeb (Leuphana Universität Lüneburg), b_books, Berlin

26.07.23 Workshop des Kulturphilosophischen Forschungskolloquiums »Ereignis und Kritik« in Kooperation mit dem Kolloquium Westliche Literaturen mit Vorträgen von Esterina Celami (EUV), Eckardt Lindner (Universität Wien), Philipp Linstädter (EUV), Frank Müller (EUV), Europa-Universität (Viadrina)

27.06.23 The dept is owed to us. Feminist Perspectives on Debt, Austerity and Authoritarian Neoliberalism, Vortrag von Verónica Gago und Lucie Cavallero, organisiert mit Jule Govrin und Pablo Valdivia im Rahmen des Forschungsprojekts »Rechtsprechen, Verwerten und Wahrnehmen in der kolonialen Moderne. Zum Nexus von Accumulation, Race und Ästhetik«, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

08.02.23 (Un-)disziplinierte Arbeit. Kapitalismus als differenzielle Körperökonomie, Gastvortrag von Francesca Raimondi (Kunstakademie Düsseldorf), Vortragsreihe »Szenen der Kritik. Zwischen postkolonialer, medienästhetischer und politischer Philosophie«, Europa-Universität Viadrina, organisiert mit Andrea Allerkamp 

01.02.23 Politik der Wahrnehmung. Maurice Merleau-Ponty über den Zufall und die Revolution, Gastvortrag von Oliver Precht (Leibniz Zentraum für Literatur- und Kulturforschung), Vortragsreihe »Szenen der Kritik«, Europa-Universität Viadrina, organisiert mit Andrea Allerkamp

25.01.23 Vermischung/ Mestizisierung. Zur biopolitischen Konstruktion (post)kolonialer Identitäten, Gastvortrag von Tom Waibel (Universität Wien), Vortragsreihe »Szenen der Kritik«, Europa-Universität Viadrina, organisiert mit Andrea Allerkamp

20.07.22 Prekarisierung, Sorge und queere Schulden, Gastvortrag von Isabell Lorey (Kunsthochschule für Medien, Köln), Vortragsreihe: Szenen der Kritik. Zwischen postkolonialer, medienästhetischer und politischer Philosophie, Europa-Universität Viadrina, organisiert mit Andrea Allerkamp

13.07.22 Kapitalismus und Ressentiment, Gastvortrag von JosephVogl (Humboldt-Universität, Berlin), Vortragsreihe: Szenen der Kritik. Zwischen postkolonialer, medienästhetischer und politischer Philosophie, Europa-Universität Viadrina, organisiert mit Andrea Allerkamp

06.07.22 Fällen, Fallen, Lesen. Marx’Artikel zum rheinländischen Holzdiebstahlsgesetz, Gastvortrag von Judith Kasper, Vortragsreihe: Szenen der Kritik. Zwischen postkolonialer, medienästhetischer und politischer Philosophie, Europa-Universität Viadrina, organisiert mit Andrea Allerkamp

16.-17.06.22 Politics of Death Drive: Dis/Identification, Transgression, War, Internationaler Workshop mit Monique David-Ménard (ehem. Universität Paris-Diderot), Katja Diefenbach (Europa-Universität, Frankfurt (Oder)), Alexander García Düttmann (Universität der Künste, Berlin), Eckardt Lindner (Universität Wien), Hannah Proctor (Universität Strathclide, Glasgow), Marc Rölli (Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig), Oxana Timofeeva (Chto delat, St. Petersburg), Samo Tomšič (Hochschule für Bildende Künste, Hamburg) (organisiert in Kooperation mit Till Hahn, Jenny Kellner, Philipp Linstädter und Rebekka Wilkens)

07.05.22 Nights of the Dispossessed. Riots Unbound (Columbia University Press), Vortrag und Buchvorstellung mit Gal Kirn (Universität Ljubljana) und Niloufar Tajeri (TU Braunschweig), b_books Berlin

02.02.22 Workshop des Kulturphilosophischen Forschungskolloquiums »Ereignis und Kritik« mit Vorträgen von Iryna Kovalenko (Europa-Universität Viadrina), Jan Rolletschek (Humboldt-Universität Berlin), Mohamed Lamrabet (Europa-Universität Viadrina), Rebekka Wilkens (Europa-Universität Viadrina), Jenny Kellner (Universität der Künste, Berlin), Kianush Ruf (Europa-Universität Viadrina)

09.02.22 Solidarität und das soziale Band. Das Problem der systemischen Affekte bei Freud, Gastvortrag von Samo Tomšič (Humboldt-Universität, Berlin), Vortragsreihe: Szenen der Kritik. Zwischen postkolonialer, medienästhetischer und politischer Philosophie, Europa-Universität Viadrina, organisiert mit Andrea Allerkamp

04.02.22 Workshop des Kulturphilosophischen Forschungskolloquiums »Ereignis und Kritik« mit Vorträgen von Iryna Kovalenko (Europa-Universität Viadrina), Jan Rolletschek (Humboldt-Universität Berlin), Mohamed Lamrabet (Europa-Universität Viadrina), Rebekka Wilkens (Europa-Universität Viadrina), Jenny Kellner (Universität der Künste, Berlin), Kianush Ruf (Europa-Universität Viadrina)

02.02.22 »Besitz ist immer ungerecht.« Ästhetische Befragung von Infrastruktur, Gemeinbesitz und Gewalt in Karim Aïnouz’ Dokumentarfilm Zentralflughafen THF, Gastvortrag von Astrid Deuber-Mankowsky (Ruhr-Universität, Bochum), Vortragsreihe: Szenen der Kritik. Zwischen postkolonialer, medienästhetischer und politischer Philosophie, Europa-Universität Viadrina, organisiert mit Andrea Allerkamp

26.01.22 Zur Kritik der Gewalt. Was kann der profane Zorn?, Gastvortrag von Antonia Birnbaum (Die Angewandte, Wien), Vortragsreihe: Szenen der Kritik. Zwischen postkolonialer, medienästhetischer und politischer Philosophie, Europa-Universität Viadrina, organisiert mit Andrea Allerkamp

 

Kontakt

Hauptgebäude (HG)
Große Scharrnstraße 59
15230 Frankfurt (Oder)
  • HG 279

+49 335 5534 2654 +49 335 5534 72644 diefenbach@europa-uni.de