Publikationen

Prof. Dr. Katja Diefenbach

Ausgewählte Publikationen

A. Monographien und Herausgeberschriften

Lauren Berlant: Grausamer Optimismus, hg. zusammen mit Çiğdem Inan u. a., Reihe re fuse, Berlin: b_books 2024

Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie, Wien: Turia + Kant 2018, 603 Seiten (Publikation der englischen Übersetzung bei Edinburgh University Press 2025)

Encountering Althusser. Politics and Materialism in Contemporary Radical Thought, London und New York: Bloomsbury 2013, hg. mit Sara R. Farris, Gal Kirn, Peter Thomas, 382 Seiten

Belgrad Interviews. Jugoslawien nach Nato-Angriff und 15 Jahren populistischem Nationalismus (mit Fotografien von Katja Eydel), Berlin: b_books 2000, 224 Seiten

B. Aufsätze in Herausgeberschriften

Plurale Dialektiken nach der dekolonialen Wende des Marxismus. Louis Althusser als Leser von Thomas Hobbes, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Heft 49.2, 2024, Themenschwerpunkt: Situiert und/oder dialektisch, hg. v. Dirk Quadflieg und Marc Rölli, Stuttgart-Bad Canstatt: Fromann-Holzboog (Juni 2024)

Jenseits von Eigentum und Freiheit: Dekonstruktion kolonialkapitalistischer Gründungsnarrative, in: Till Hahn und Charlotte Szasz (Hg.), Kritische Philosophiegeschichte, Zürich: diaphanes (Juni 2024)

Althusser und dekoloniale Rechtskritik. Naturrechtliche Legitimationen kolonialer Landnahme und transatlantischer Versklavung bei Thomas Hobbes und John Locke, in: AG Rechtskritik (Hg.), Rechtskritik mit Louis Althusser: Rech­t ­– Staat – Kritik II, Berlin: Bertz & Fischer, S. 61–101 (Juni 2024)

Negri’s conatus, constituent power, and maroon resistances. A farewell, in: Gerald Raunig (Hg.): A farewell to Toni Negri, Wien: transversal 2024, https://transversal.at/transversal/0124 (mit Ruth Sonderegger und Pablo Valdivia)

Was im Gegebenen nicht gegeben ist. Traumaprotokolle für einen obdachlosen Marxismus, in: Benjamin Sprick, Harald Strauß und Nicola Torke (Hg.), gráphein. Für Hans-Joachim Lenger, Hamburg: material Verlag 2022, S. 175–203

Antonio Negri, oder: der verfemte Teil der Klasse, in: Frank Engster, Patrick Eiden-Offe und Falko Schmieder (Hg.), Klassenpolitik. Erneuerung – Erweiterung – Entgrenzung, Reihe »Philosophische Gespräche«, Berlin: Helle Panke e.V. 2020, S. 60–72 

Über das Un/Sinnliche. Ereignis- und Zeitbegriffe in Deleuzes und Badious Ontologien unendlicher Mannigfaltigkeit, in: Sensibilität der Gegenwart. Wahrnehmung, Ethik und politische Sensibilisierung im Kontext westlicher Gewaltgeschichte, Sonderheft 17 der Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft, hg. von Burkhard Liebsch, Hamburg: Meiner 2018, S. 151–176

Besitzindividualismus und transatlantische Sklaverei im Spiegel der Philosophie des 17. Jahrhunderts, in: Hans D. Christ, Iris Dressler, Paul B. Preciado und Valentín Roma (Hg.), Die Bestie und ist der Souverän, Leipzig: Spector 2018, S. 154–176

Conatus versus Cogito. Der Streit um Spinozas spekulativen Materialismus in der postmarxistischen Philosophie, in: Astrid Deuber-Mankowsky und Anja Tuschling (Hg.), Conatus und Lebensnot. Konzepte des Überlebens, Wien: Turia + Kant 2017, S. 124–149

Is it Simple to be a Spinozist in Philosophy? Althusser and Deleuze, in: Radical Philosophy, Heft 199, September/ Oktober 2016, London, S. 26–34

Unbeschäftigte Positivität. Spinoza im Postmarxismus, in: Anja Lemke und Alexander Weinstock (Hg.), Kunst und Arbeit. Zum Verhältnis von Ästhetik und Arbeitsanthropologie vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München: Fink 2014, S. 25–47

Althusser with Deleuze. How to Think Spinoza’s Immanent Cause, in: Katja Diefenbach, Sara R. Farris, Gal Kirn, Peter Thomas (Hg.), Encountering Althusser. Politics and Materialism in Contemporary Radical Thought, London, New York: Bloomsbury 2013, S.165–184

Un/vermögende Politik. Politische Ontologien bei Negri, Agamben und Deleuze, in: Isabell Lorey, Roberto Nigro und Gerald Raunig (Hg.), Inventionen, Berlin: diaphanes 2011, S. 94–110

Multitude, in: Isabelle Graw, Helmut Draxler und André Rottmann (Hg.), Erste Wahl. 20 Jahre Texte zur Kunst, Hamburg: Fundus Verlag 2011, S. 355–360

Professur für Kulturphilosophie/Philosophie der Kulturen

Europa-Universität Viadrina