Veranstaltungen und Vorträge

Aktuelle Veranstaltungen

Call for Application

Erasmus+ Blended Intensive Programme (BIP) on Spinoza's Philosophy
Summer term 2024: Hortus Spinozanum – Philosophy in a Time of Crisis

Send us your application by 15 February 2024
The deadline has been prolonged to 27 February 2024

Programme: https://site.unibo.it/sivenatura/en/projects/bip
Syllabus: https://docs.google.com/document/d/1rEB-D0s4N-qCQheZ-pVJ8JPip-jT3OTn/edit

Hardly any other Western philosopher of the early modern era developed more radical approaches than Baruch de Spinoza. The unconventionality of his philosophy stems from several doctrines, e. g. the capacity of matter to form itself, the parallelism of body and mind, the excessivity of positive affects, the differentiality of Being, and the potentiality of the multitude to govern itself.

The Blended Intensive Programme (BIP) provides critical tools for interpreting the present era from a Spinozian perspective, but also offers an opportunity to study multiple aspects of Spinozism and Spinoza's thought, including historical ones. In addition, you will gain insights into why Spinoza received outstanding attention from various currents of contemporary critical thought, from post-structuralism and post-Marxism to New Materialism.

The European University Viadrina and the professorship Cultural Philosophy/ Philosophies of Culture invite MA and doctoral students to apply for the BIP on Spinoza, taught by lecturers from more than eleven European universities. The project will explore the potential of blended learning, combining in-person and distance activities involving teachers, students and lecturers to initiate the construction of a broad and multidisciplinary collaboration network. The activities will be divided into three phases, the first and third of which will be online, while the second will take place at the University of Bologna, between 20 May and 14 June 2024. You will attend the courses on the Bologna campus for 5 to 10 days, up to a maximum of 30 days (the maximum duration of stay is only possible for MA students who have widely completed their studies and no longer have to attend seminars or doctoral students who can take 30 days off).

During the summer term, Prof. Katja Diefenbach will offer an introductory lecture course on Spinoza's philosophy that will take place (in German language) on Thursdays between 2 and 4 p.m.

The program carries six credits, for a total of 30 teaching hours (between F2F and online).
Activities will be conducted mainly in English or French.

Your stay in Bologna will be financially supported (70 €/ day) by Erasmus funds and co-coordinated by the Viadrina Outgoing Office. Around 6 scholarships are available.

Further subsidies for green travel or to compensate for disadvantages are possible.

Please send your brief and informal application by February, 15th, to Prof. Katja Diefenbach by e-mail (diefenbach@europa-uni.de). A couple of lines are sufficient (in English or German). We are looking forward to receiving your application!

Please state:

why you are interested in the programme;
whether you have already previous knowledge of Spinoza's philosophy (which is not necessary in order to apply) and if so, regarding which aspects;
whether you are interested in attending, during the summer term, the Thursday introductory lecture course to Spinoza's philosophy (in German language) at the European University Viadrina.
Dates:
Online-Phase 1: 15 April – 15 May
Phase 2: 20 May – 14  June 2024, face-to-face (F2F) activities at the University of Bologna
Online Phase 2: 15 June-30 June 2024  


Coordination:

If you have questions regarding financial support, travel, and accomodation, pls. contact our Outgoing office: outgoing@europa-uni.de

Cooperating universities:
Università di Bologna, Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne, Rijksuniversiteit Groningen, Université libre de Bruxelles,  Galatasaray Üniversitesi, Aristotle University of Thessaloniki,  Europa-Universität Viadrina, École Normale Supérieure de Lyon, Université de Reims, National and Kapodistrian University of Athens, Johann Wolfgang Goethe Universität

Viadrina program head:

Katja Diefenbach
Kulturphilosophie/ Philosophie der Kulturen
Kulturwissenschaftliche Fakultät
Große Scharrnstraße 59, HG 279
15230 Frankfurt (Oder)
Tel.: + 49-(0)335-5534-2654
Tel.: + 49-(0)335-5534-2644 (Sekretariat)
Fax: + 49-(0)335-5534-72644

Belligerent Accumulation. Natural Right, Valorization, and Aesthetics in Colonial Modernity. Histories – Transformations – Resistances.
International Conference, 23-25 May 2024
European University Viadrina
Logensaal, Logenstr. 11, Frankfurt (Oder), Germany

https://accumulation-race-aesthetics.org/belligerent-accumulation/

Speakers: Robert Bernasconi (Pennsylvania State University), Ashley Bohrer (University of Notre-Dame), Kandice Chuh, (CUNY Graduate Center, New York), Sean Colonna (Bard College, New York), Jamila Mascat (Universiteit Utrecht), Mark Neocleous (Brunel University, London), Mary Nyquist (University of Toronto), Maïa Pal (Oxford Brooks University), Matthieu Renault (Université Toulouse-Jean Jaurès), Monique Roelofs (Universiteit van Amsterdam). 

The conference discusses the constitution of colonial modernity, possessive universalism, and racial capitalism through the lens of their philosophical justifications. It reexamines the epistemic violence of European philosophy and its colonial dissemination between the 16th and 18th centuries with an emphasis on the political, legal, economic, and aesthetic discourses and their many entanglements. The term “belligerent accumulation” is introduced in response to the need for a critical reassessment and decolonization of the notions of historical time, agency, and universality as well as to facilitate a transformation of our historiographical, philosophical, and political practices. The conference convenes contributions that draw on decolonial, (post-)Marxist, or (queer-)feminist debates along with other approaches such as critical race and critical legal theory. 

No registration necessary.

Organized by Katja Diefenbach, Pablo Valdivia, Ruth Sonderegger. Research Project: Perception, Jurisdiction, and Valorization in Colonial Modernity. On the Nexus of Accumulation, Race, and Aesthetics. European University Viadrina and Academy of Fine Arts Vienna. Supported by Volkswagen Foundation

Poster (PDF)

 

Aktuelle Vorträge


GegenGewalt. Veranstaltungsreihe der jour-fixe-Initiative Berlin

03.03.2024, 18:00 Uhr, Aquarium, Skalitzer Straße 6, 10999 Berlin

Vortrag von Katja Diefenbach: Affirmation kolonialer Gewalt bei Thomas Hobbes und John Locke

Mehr Infos unter: https://www.jourfixe.net/veranstaltungsreihen


Symposium Bound2Perform. Theater, Arbeit, Leistungswahn

09.02.2024, 11:00-18:00 Uhr, Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater, Wiesendamm 26, 20345 Hamburg

Vortrag von Katja Diefenbach: Performativität der Überbauten – Althussers dekoloniale Rechtstheorie

Mehr Infos unter: https://www.hfmt-hamburg.de/hochschule/aktuelles/veranstaltungen/11124-2024-02-09-bound-to-perform-theater-arbeit-leistungswahn

Programm und Plakat


 

Vergangene Veranstaltungen


 plakatszenenkritikjuni2021


Fluchtlinien. Britische Sklavenschiffe als Gewalt- und Widerstandsräume

Do, 15.07.2021, 18:15 Uhr, Online-Vortrag
Iris Därmann (Humboldt-Universität, Berlin)

Im Mittelpunkt des Vortrags stehen Widerstandspraktiken des Sich-Undienlich-Machens  versklavter Afrikanerinnen und Afrikaner auf britischen Sklavenschiffen. Konzeptionell möchte der Vortrag dafür plädieren, Gewalt- und Widerstandsforschung miteinander zu verknüpfen und zugleich ein flaches, niedrigschwelliges Verständnis von widerständigen Praktiken und passivierenden body politics zu entwickeln, die nicht am wirksamen Erfolg, sondern nur daran gemessen werden können, dass sie sich überhaupt ereignet haben.

Iris Därmann ist Professorin für Kulturtheorie und Kulturwissenschaftliche Ästhetik am Institut für Kulturwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Bildpraktiken und Bildtheorien, der Ökonomien des Gabentausches, der politischen Zoologie und der Philosophie im kolonialen Kontext. Zu ihren neueren Veröffentlichungen gehören Widerstände. Gewaltenteilung in statu nascendi (2021) und Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie (2020).


Der afrokaribische Surrealismus von Aimé und Suzanne Césaire

Mi, 30.06.2021, 18:15 Uhr, Online-Vortrag
Andrea Gremels (Goethe-Universität, Frankfurt/M.)

In den 1930er und 40er Jahren stößt der Surrealismus bei afrokaribischen Intellektuellen und Schriftsteller*innen auf große Resonanz. Ausgehend von Aimé und Suzanne Césaire untersucht der Vortrag, wie sich auf Martinique die surrealistische Forderung nach der Entfesselung unbewusster Kräfte mit einer radikal antikolonialen Kritik verbindet. So manifestiert der lyrische Gründungstext der Négritude, Cahier d’un retour au pays natal (1939), wie Aimé Césaire den Surrealismus für die Bearbeitung des kollektiven Traumas der Sklaverei produktiv macht. Im Umfeld der antifaschistischen Zeitschrift Tropiques (1941-45) sieht auch Suzanne Césaire in den surrealistischen Forderungen die Möglichkeit zur sozialen Befreiung von der kolonialen Last der Unterdrückung und Selbstverneinung. Im Gegensatz zu Aimé Césaire setzt sie sich nicht nur für die Anerkennung des verdrängten, afrikanischen Erbes der Karibik ein, sondern auch für deren transkulturelle Verfasstheit, wie sie aus der Geschichte der Sklaverei hervorgegangen ist. Inwiefern werden Aimé und Suzanne Césaires Texte zu Ereignissen einer antikolonialen Kritik, die erst mithilfe der Aktivierung des Unbewussten zur Sprache gebracht werden können?

Andrea Gremels ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Romanische Sprachen und Literaturen der Goethe-Universität, Frankfurt/M. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Kulturen und Literaturen Lateinamerikas (Karibik), Avantgarde- und Surrealismus-Forschung, postkoloniale Literaturtheorie sowie inter- und transmediale Verfahren. Zu ihren Publikationen zählen u.a. Violencia e infancias en el cine latinoamericano (hg. mit S. Sosenski, 2019), Kubanische Gegenwartsliteratur in Paris zwischen Exil und Transkulturalität (2014). Ihr Habilitationsprojekt Kosmovisionen und Weltkünste: Der transversale Surrealismus untersucht transnationale Netzwerke des Surrealismus zwischen Afrika, Europa und Lateinamerika.


NSU-Komplex, rassistische Gewalt und Fluchtlinien des Politischen: Affekt-Wissen als widerständige Praxis. Gastvortrag von Çiğdem Inan

Di, 22.06., 14:15-15:45 Uhr

Online-Vortrag im Seminar „Theorien neuer Protestformen“ von Çiğdem Inan (Universität Hamburg) über rassistische Gewalt und Politik der Trauer.

Der Vortrag diskutiert ausgehend von den Täter-Opfer-Verkehrungen im Kontext des NSU-Komplexes und der fehlenden Bereitschaft zu dessen rechtlicher, politischer und gesellschaftlicher Aufklärung unterschiedliche Figuren antirassistischer Politik. Dabei wird herausgestellt, wie Widerständigkeiten aus der unmittelbaren Verwobenheit von rassistischer Gewalt und migrantisch situiertem Affekt-Wissen hervorgehen können. Entlang der Trauma-Geschichten der Migration und der erlebten Erfahrung strukturellen Rassismus im Zusammenhang des NSU-Komplexes werden die Begriffe des Außer-Sich-Seins (bei Judith Butler), des wake work (bei Christina Sharpe) sowie der Undercommons (bei Stefano Harney und Fred Moten) herangezogen, um Ort und Gestalt des Politischen neu zu verhandeln und im Sinne der Black Studies und des dekonstruktiven Feminismus auf das Unrepräsentierbare und Flüchtige zu öffnen.

Çiğdem Inan ist Soziologin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich kontinentalphilosophischer Affekttheorien sowie der kritischen Migrations- und Rassismusforschung.


Im Epochenlosen. Bernard Stieglers Denken des Entropozäns

Do, 03.06.2021, 18:15 Uhr, Online-Vortrag
Erich Hörl (Leuphana Universität, Lüneburg)

Der Vortrag skizziert und kontextualisiert Bernard Stieglers Überlegungen zu einem Denken der Suspension. Dabei wird zum einen der Begriff der »doppelten epochalen Verdoppelung« herausgearbeitet, den Stiegler im Rahmen seiner  Technophänomenologie der Disorientierung als weitreichende Neufassung des Problems des Epochenwandels entwirft. Auf dieser Grundlage werden zum anderen seine Überlegungen zum Sein-in-der-Disruption präsentiert, wie es unsere Gegenwart – die Zeit des Entropozäns als letztes Stadium des Anthropozäns – als eine Un-Zeit der Abwesenheit von Epoche charakterisiert. Es ist diese Kondition des Epochenlosen, schwierige Konstellation eines umfassenden Abwesens, die uns heute zum Denken zwingt und die Aufgabe des Denkens als sorgend-sorgsames Denken herausstellt, dabei die Frage des Denkens in aller Radikalität als Sorge reartikuliert.

Erich Hörl ist Professor für Medienkultur und Medienphilosophie am Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien der Leuphana Universität, Lüneburg. Er arbeitet an einer Theorie der allgemeinen Ökologie und der Environmentalität, einer Kritik der Kybernetisierung aller Existenzformen sowie einer Faszinationsgeschichte der Nicht-Modernität. Zu seinen neueren
Publikationen zählen Critique and the Digital (hg. mit N.Y. Pinkrah u.a., 2021) sowie Sacred Channels: On the Archaic Illusion of Communication, mit einem Vorwort von J.-L. Nancy (2018).


Spinoza after Marx

27.-29.05.2021, 17:30-20:30 Uhr
Online-Kurzvortrag und Round-Table-Teilnahme von Katja Diefenbach im Rahmen der Konferenz »Spinoza after Marx«, University of Pennsylvania (Department of Germanic Languages & Literatures, in Kooperation mit dem Jewish Studies Program und dem Program in Comparative Literature & Theory).

Weitere Informationen


 

Was wird der Poststrukturalismus gewesen sein?

Do, 25.03.21, 10:00-13:00 Uhr
Online-Vortrag im Rahmen der Workshop-Reihe des Instituts für Philosophie der Universität Wien Was wird der Poststrukturalismus gewesen sein? Organisiert von Eva-Maria Aigner, Arno Böhler, Jonas Oßwald (Fachbereich Poststructuralism, Gender Theory, Psychoanalysis).


Zwei Vorträge zur Ästhetik der Black Radical Tradition und der Dekolonisierung des Politischen

Do, 11.02.2021, 19:00 Uhr
Jeanette Ehrmann (Universität Gießen)
Tropen der Freiheit. Die Haitianische Revolution und die Dekolonisierung des Politischen.

Mi, 20.01.2021, 19:00 Uhr
Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien)
Auf dem Weg zur Abolition der westlichen Ästhetik. Fred Motens Auseinandersetzung mit Theodor W. Adorno.

Audiomitschnitt: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/politikwissenschaft-die-haitianische-revolution

Organisiert von Katja Diefenbach und Pablo Valdivia. Kulturwissenschaftliche Fakultät. Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

Weitere Informationen


 

SDK514_Medien1_600x450


 

Mi, 06.07.2022 | 18:15 Uhr | online
Judith Kasper: Fällen, Fallen, Lesen. Marx’ Artikel zum Rheinländischen Holzdiebstahlsgesetz
Abstract

Mi, 13.07.2022 | 18:15 Uhr | online
Joseph Vogl: Kapitalismus und Ressentiment
Abstract

Mi, 20.07.2022 | 18:15 Uhr | online
Isabell Lorey: Prekarisierung, Sorge und queere Schulden
Abstract


Schrecken des Eigentums: Flüchtige Widerstände und eigensinnige Praxen des Politischen in C.L.R. James’ Schwarze Jakobiner

30.6.-1.7.2022, Akademie der bildenden Künste Wien, Institut für Kunst und Kulturwissenschaften

Gemeinsamer Vortrag von Katja Diefenbach und Çiğdem Inan (Universität Hamburg) bei dem Workshop »Rasse« und die ursprüngliche Akkumulation der Ästhetik, organisiert von Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste Wien), u.a. mit Imayna Caceres, Tyna Fritschy, Henrike Kohpeiß, Roberto Nigro, Fernando Nina, Pablo Valdivia Orozco, Navid Emilian Ortega y Feili.

Weitere Informationen


Politics of death drive: dis/identification, transgression, war

16.-17.06.2022, Europa-Universität Viadrina, Logensaal, Logenstr. 11, Frankfurt (Oder)

Vor dem Hintergrund der multiplen Krisen des globalen Kapitalismus und der Verdichtung imperialer Kriege erörtert der Workshop die Frage, inwiefern dem psychoanalytischen Begriff des Todestriebs neue Aktualität zukommt. Zugleich werden die Problematiken untersucht, die seine postmarxistischen und poststrukturalistischen Rezeptionen bis heute prägen: soziale Des/Identifizierung, existenziale Überschreitung und die Metamorphosen staatlichen und poststaatlichen Kriegs. 

Freud hatte den Begriff des Todestriebs 1920 in Jenseits des Lustprinzips unter dem Eindruck des Ersten Weltkriegs sowie der Alpträume und Flashbacks von Kriegstraumatisierten eingeführt. Es ist sein spekulativster, verrücktester und inkonsistentester Begriff, mit dem er seine letzte, um Lebens- und Todestendenzen organisierte Triebtheorie eröffnet. Kaum ein anderer Begriff Freuds ist umkämpfter, kaum einer eskaliert die wissenschaftlichen, ontologischen und politischen Spekulationen über die Traumatisierung des Lebens, die Un/Produktivität des Todes und die Performativität des Triebs im Kontext moderner Machtverhältnisse weiter als dieser. Von der Kritischen Theorie bis zur Queer Theory, vom Marxismus bis zum Poststrukturalismus, von der Affekt- bis zur Traumatheorie hat dieser Begriff Kontroversen befeuert, die immer wieder neu und anders über eine Politik des Unbewussten oder Realen, über eine revolutionäre Wunsch- oder Schizoproduktion vor dem Hintergrund moderner Macht, staatlicher Gewalt oder aber nihilistischer Unterwerfungslust gestritten haben. Der Workshop interveniert in diese Debatten, indem er nach Elementen oder Fluchtlinien einer Politik des Todestriebs fahndet und ihre un/möglichen Szenarien skizziert.

Der Workshop ist in erster Linie als Präsenzveranstaltung in Frankfurt (Oder) konzipiert. Wir laden herzlich ein, vor Ort mitzudiskutieren. Eine Online-Teilnahme ist aber ebenfalls möglich.

Ankündigung | announcement |program and abstracts

Entsprechend der Hygiene-Regeln der Europa-Universität empfehlen wir, eine medizinische Maske zu tragen, falls ein Mindestabstand von 1,5 Metern nicht mehr eingehalten werden kann. Angesichts steigender Fallzahlen bitten wir zudem, negativ getestet zu kommen.

Plakatpoliticsofdeath


 "Dialektische Anthropologie"? Der Stellenwert der Anthropologie in der Kritischen Theorie

30.-31.03.2022 Universität Potsdam (Campus am Neuen Palais)

Katja Diefenbach spricht auf der Tagung "Dialektische Anthropologie"? am Institut für Philosophie, Universität Potsdam, zum Thema "Von Hobbes zu Marx. Althussers ambivalenter Angriff auf die Anthropologie“. Die Konferenz wird von Alexey Weißmüller und Isabel Sickenberger organisiert. Weitere Vortragende sind Gabriel Rivero, Peggy Breitenstein, Dirk Quadflieg, Daniel Martin Feige, Fabian Freyenhagen, Léa Barbisan, Nicholas Cooman.

Programm


 plakatszenenderkritikjan2022


Mi, 26.01.2022, 18.15 Uhr, online
Antonia Birnbaum: Zur Kritik der Gewalt. Was kann der profane Zorn?
Abstract

Mi, 02.02.2022, 18.15 Uhr, online
Astrid Deuber-Mankowsky: "Besitz ist immer ungerecht." Ästhetische Befragung von Infrastruktur, Gemeinbesitz und Gewalt in Karim Aïnouz’ Dokumentarfilm "Zentralflughafen THF"
Abstract

Mittwoch, 09.02.2022, 18.15 Uhr, online
Samo Tomšič: Solidarität und das soziale Band. Das Problem der systemischen Affekte bei Freud.
Abstract


Workshop des Forschungskolloquiums Kulturphilosophie/ Philosophie der Kulturen

Fr, 02.02.2022, 11:30-18:30 Uhr, Online-Veranstaltung

Projektvorstellungen von Iryna Kovalenko (Europa-Universität Viadrina), Jan Rolletschek (Humboldt-Universität Berlin), Mohamed Lamrabet (Europa-Universität Viadrina), Rebekka Wilkens (Europa-Universität Viadrina), Jenny Kellner (Universität der Künste Berlin), Kianush Ruf (Europa-Universität Viadrina) im Rahmen des Forschungskolloquiums "Ereignis und Kritik. Das Politische zwischen poststrukturalistischer und postkolonialer Philosophie", organisiert von Katja Diefenbach in Kooperation mit Andrea Allerkamp.

Programm


 

 

"Museums and Wealth: The Politics of Contemporary Art Collections." Book presentation by Nizan Shaked

Katja Diefenbach (EUV) und Susanne Leeb (Leuphana Universität Lüneburg) organisieren am 12.11.23, 18:00 Uhr einen Vortrag von Nizan Shaked (California State University, Long Beach) über "The Politics of Contemporary Art Collections“ bei b_books Berlin, Lübbener Str. 14, Berlin

Nizan Shaked, Professor of Contemporary Art History, will comment on the politics of contemporary art collections in post-Marxist terms and perspectives. By examining the complicated relationship of economic and aesthetic value, she addresses a blind spot in the critique of institutions. 

Mehr Infos unter: https://www.bbooks.de/montagspraxis/titel

Sowie hier!


Workshop der Forschungskolloquien Philosophie der Kulturen & Westliche Literaturen

Am Mittwoch, 26.7.23, findet der Semesterabschluss-Workshop des Kulturphilosophischen Kolloquiums in Zusammenarbeit mit dem Forschungskolloquium Westliche Literaturen statt. Gäste sind herzlich willkommen. 

15:30-16:30  
Esterina Celami (EUV):
Intensive individuation: Deleuzian ontology and virtual science

16:35-17:35  
Frank Müller (EUV):
Affirmation und Kritik. Postskriptum zur Postmoderne 

17:55-18:55  
Philipp Linstädter (EUV):
Jenseits der Teilung. Umkämpfte Humanismen, Projekte des Universellen und dekoloniale Weltgestaltung im Anschluss an Césaire und Senghor 

19:00-20:00
Eckardt Lindner (Universität Wien):
The Inoperative. Philosophies and Politics of Exhaustion (after Deleuze)

https://europa-uni-de.zoom.us/j/85879533093?pwd=YjJwM0hPcEtqeU9LTDFjeDBFSnhOQT09
Meeting-ID: 858 7953 3093
Kenncode: 226368


 Negri's conatus, constituent power, and maroon resistances

July, 19th, 2023, 6 p.m., European University Viadrina, Logensaal, Logenstr. 11, Frankfurt (Oder) & online.

Talk by Katja Diefenbach (EUV, Frankfurt), Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien), and Pablo Valdivia (EUV, Frankfurt)  in the framework of the international lecture series "The Irrepressible Lightness and Joy of Being Communist. A Tribute to Toni Negri", hostet by transversal.at, and the research project "Natural Right, Valorization and Perception in Colonial Modernity. On the Nexus of Accumulation, Race and Aesthetics".

Mitschnitt des Vortrags: https://transversal.at/audio/translocal-lecture-series-frankfurt; Mitschnitte der Reihe „The Irrepressible Lightness and Joy of being Communist" https://transversal.at/blog/irrepressible-lightness-and-joy-of-being-communist

In 1979–1980, Antonio Negri, sitting in prison, writes a book about Spinoza that is published almost simultaneously in Italy, France, and Germany under the title The Savage Anomaly. It addresses the transindividual self-generation and self-government of Being. It is Negri’s most serene book, and the problems with which it grapples, which will continue to shape his thinking, can be summed up under the motto of a ›communism of conatus‹. Revisiting the French Spinoza readings of the 1960s, the book limns a philosophy of joy centred on the excessiveness of positive passions and the cooperative increase in power to act. The materialist character of Spinoza's philosophy is shown in the degree of reality and effectiveness granted to bodily experience, imagination, and passive joy that Negri presents as fundamental theorems for his project of constituent power and mass transitions, sustained by the affects, from imagination to intellect, i. e. from passive to active joy, without intervention of transcendent means.

In our talk, we will reconstruct the basic theses and aporiae of Negri's reading of Spinoza, his strong identification of politics and ontology, his mass standpoint in philosophy, and his savage combination of a theory of love, power to act, and violence. Using Negri's engagement with Spinoza's dream image of a black maroon commander, we spin a decolonial theory of the potentia multitudinis that envisions the creation of a new society from below, catalysed by corporeal and sensible experiences, within the shell of the existing one.

transversal.at, Cultural Philosophy/ Philosophies of Culture, European University Frankfurt (Oder) & Academy of Fine Arts, Vienna. Supported by Volkswagen Stiftung.

Lecture series and Bio notes

PosterNegri2023


 

Property's Terror: Althusser and Decolonial Critiques of Early Modern Natural Right
Katja Diefenbach spricht auf der Reunion der Jan van Eyck-Forschungsprojekte am 8. und 9. Juli 2023. Die Veranstaltung findet im Flutgraben statt (Am Flutgraben 3, 12435 Berlin).


Dialektik und/oder Pluralismus?

29.-30. Juni 2023, Workshop an der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig und an der Universität Leipzig (Institute für Kulturwissenschaften und Philosophie)

Teilnehmer*innen:
Katja Diefenbach, Christoph Menke, Dirk Quadflieg, Juliane Rebentisch, Marc Rölli, Kathrin Thiele

Abstract und Plakat
The debt is owed to us«. Feminist perspectives on debt, austerity and authoritarian neoliberalism


We warmly invite you to a lecture by and discussion with Lucí Cavallero and Verónica Gago on Tuesday, June 27, 2023, at 7:30 pm at diffrakt. Centre for theoretical periphery (Crellestr. 22, Berlin)

As activists engaged in the transnational feminist strike movements and members of the Argentinian Ni Una Menos Collective, Lucí Cavallero and Verónica Gago examine the relationship between debt, labor, and social reproduction. They demonstrate how debt is intimately linked to gendered violence, patriarchal notions of the family, cuts to public services, and accumulation by dispossession. They not only analyze why women and LGBTQ are mostly affected by debt but present a feminist study of capitalist finance in which debt is analyzed as a privileged apparatus of new forms of exploitation and extraction. Drawing on concrete experiences and practices from Latin America and around the world, Lucí Cavallero and Verónica Gago will introduce to their analysis of austerity and show ways in which debt can be resisted.

The event is hosted by Katja Diefenbach, Jule Govrin, Ruth Sonderegger, Pablo Valdivia & the research project Natural right, valorization, and perception in colonial modernity. On the nexus of accumulation, race, and aesthetics.

Cultural Philosophy/ Philosophies of Culture, European University Frankfurt (Oder) & Academy of Fine Arts, Vienna. Supported by Volkswagen Stiftung.

Abstract and bio notes

plakatthedebt2023


Politics and Memory of Transitional Time

04. Mai 2023, 14:00 Uhr, Workshop an der Europa-Universität Viadrina, Raum GD 311 (Gräfin-Dönhoff-Gebäude)
 
Teilnehmer*innen:
Gal Kirn (Ljubljana), Katja Diefenbach (Frankfurt/Oder), Lea Kuhar (Berlin), José Maria Durán Medrano (Berlin), Ksenia Robbe (Amsterdam), Özgün Eylül İşcen (Berlin)
 
Programm und Abstracts


In no one's time. Event and politics in Deleuze and Badiou

30.3.2023, 10:00 Uhr School of Arts and Humanities, University of Lisbon

Open Lecture von Katja Diefenbach, organisiert von der Practical Philosophy Research Group (Praxis), Centre of Philosophy, University of Lisbon.

Abstract (In no one's time. Event and politics in Deleuze and Badiou)


Unemployed positivity. Deleuze and Agamben as readers of Spinoza

28.3.2023, 17:00 Uhr, School of Arts and Humanities, University of Lisbon

Vortrag von Katja Diefenbach im Research Colloquium in Practical Philosophy, University of Lisbon.

Abstract (Unemployed positivity. Deleuze and Agamben as readers of Spinoza)


Der Tote im Livestream. Film und Diskussion

20.2.2023, 19:00 Uhr, Metropolis Kino, Hamburg.

Film und Diskussion mit Christian Bau, Karl-Heinz Dellwo, Katja Diefenbach, Romeo Grünfelder, Michaela Melián, Thomas Seibert.. Eine Veranstaltung in Kooperation von: Metropolis-Kino, teorema e.V., Galerie der Abseitigen Künste, die thede, Textem. 

https://taz.de/Kurzfilm-Der-Tote-im-Livestream/!5913946/


Judith Butler and Critical Race Theory. A Dialogue

Forschungsseminar am 15. Februar 2023, 9:00 Uhr, Zentrum Marc Bloch, Friedrichstraße 191, Georg-Simmel-Saal
Reihe: „Kritisches Denken im Plural. Begriffliche Wege der Sozialforschung“

Vortrag: Hourya Bentouhami zu ihrem neuen Buch über Judith Butlers Philosophie in dekolonialer Perspektive http://www.editionsamsterdam.fr/judith-butler-2/

Kommentar: Katja Diefenbach (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder)


 3er_Szenen der Kritik_WS2223_600x450_2


Mi, 25.01.2023 | 18:15 Uhr | online
Tom Waibel: Vermischung/ Mestizisierung. Zur biopolitischen Konstruktion (post)kolonialer Identitäten.
Abstract

Mi, 01.02.2023 | 18:15 Uhr | online
Oliver Precht: Politik der Wahrnehmung. Maurice Merleau-Ponty über den Zufall und die Revolution.
Abstract

Mi, 08.02.2023 | 18:15 Uhr | online
Francesca Raimondi: (Un-)disziplinierte Arbeit. Kapitalismus als differentielle Körperökonomie.
Abstract


Enteignung, Extraktion, Eigentum. Racial capitalism und frühmoderne Philosophie

Antrittsvorlesung von Katja Diefenbach am 10.01.2023, 18:00 c.t. Uhr im Senatssaal der Europa-Universität Frankfurt (Oder), Hauptgebäude, Raum 109, Große Scharrnstraße 59.

 

 

 

 

Vergangene Vorträge


Prof. Dr. Katja Diefenbach

A. Vorträge

19.07.23 Negri’s Conatus, Constituent Power, and Maroon Resistances, Vortrag auf der »Translocal Lecture Series on the Political Philosophy of Toni Negri, ›The Irrepressible Lightness and Joy of Being Communist‹«, zusammen mit Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien) und Pablo Valdivia (EUV), Europa-Universität Frankfurt (Oder) 

08.06.-09.06.23 Property’s Terror: Althusser and Decolonial Critiques of Early Modern Natural Right, Vortrag während der Reunion der Jan van Eyck-Forschungsprojekte, Flutgraben Berlin

29.06.-30.06.23 Überdeterminierte Dialektik und Plurale Zeitlichkeit. Thomas Hobbes und John Locke im strukturalistischen Marxismus, Vortrag auf dem Workshop »Dialektik und/oder Pluralismus?«, Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig (organisiert von Dirk Quadflieg und Marc Rölli)

30.03.23 In No One’s Time. Event and Politics in Deleuze and Badiou, Vortrag, Universität Lissabon, School of Arts and Humanities (organisiert von Practice – Practical Philosophy Research Group und Diogo Sardinha)

28.03.23 Unemployed Positivity. Deleuze and Agamben as Readers of Spinoza, Vortrag auf dem Forschungskolloquium Practical Philosophy, Universität Lissabon (organisiert von Ricardo Mendoza-Canales)

16.02.23 Judith Butler and Critical Race Theory, Kommentar zu Hourya Bentouhamis neuem Buch auf einer Veranstaltung mit der Autorin, Centre Marc Bloch, Berlin (organisiert von Elisa Huchet)

10.01.23 Enteignung, Extraktion, Eigentum: Racial Capitalism und frühmoderne Philosophie, Antrittsvorlesung zur Professur Kulturphilosophie/ Philosophie der Kulturen, Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)e/ Philosophie der Kulturen, Europa Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)

30.06.-01.07.22 Der Schrecken des Eigentums: Flüchtige Widerstände und eigensinnige Praxen des Politischen in C.L.R. James' Die Schwarzen Jakobiner, Vortrag mit Çiğdem Inan, Workshop: 'Rasse' und die ursprüngliche Akkumulation der Ästhetik, Akademie der bildenden Künste, Wien (organisiert von Ruth Sonderegger)

16.-17.06.22 Wasting Politics. Death Drive and its Farewell in Deleuze and Lacan, Vortrag mit Samo Tomšič, Workshop: Politics of Death Drive: Dis/Identification, Transgression, War, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (organisiert von Katja Diefenbach in Kooperation mit Till Hahn, Jenny Kellner, Philipp Linstädter und Rebekka Wilkens)

30.-31.03.22 Von Hobbes zu Marx. Althussers ambivalenter Angriff auf die Anthropologie, Workshop: »Dialektische Anthropologie«? Der Stellwert der Anthropologie in der Kritischen Theorie, Institut für Philosophie, Universität Potsdam (organisiert von Alexey Weißmüller und Isabel Sickenberger)

27.11.21 Spinoza Reloaded: Zur französischen Spinoza-Rezeption seit den 1960er Jahren, Abendvortrag, diffrakt, Zentrum für theoretische Peripherie, Berlin (organisiert von Ki-myoung Kim)

26.11.21 Unbeschäftigte Positivität, Ein-tägiger Workshop mit Katja Diefenbach: Zum Begriff der Potentialität in der postmarxistischen Philosophie, diffrakt, Zentrum für theoretische Peripherie, Berlin (organisiert von Malte Fabian Rauch)

28.-29.10.21 Jenseits von Eigentum und Freiheit: Dekonstruktion kolonialkapitalistischer Narrative, Konferenz: Kritische Philosophiegeschichte, Graduiertenkolleg Kulturen der Kritik (organisiert von Till Hahn und Charlotte Szász)

26.09.21 Politik als Science Fiction: Die Zukunft der molekularen Revolution, Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys: Plastische Demokratie. Die Formen des Wir, Kunstakademie Düsseldorf (co-organisiert von Ludger Schwarte)

27.-29.05.21 Spinoza after Marx, Kurzvortrag und Round Table-Diskussion auf gleichnamiger Konferenz, Department of Germanic Languages & Literatures, in Kooperation mit dem Jewish Studies Program und dem Program in Comparative Literature & Theory, University of Pennsylvania (organisiert u. a. von Siarhei Biareishyk)

25.03.21 Spinoza in der Theoriegeschichte des Poststrukturalismus, Vortragsreihe: Was wird der Poststrukturalismus gewesen sein? Institut für Philosophie, Arbeitsgruppe Poststructuralism, Gender Theory, Psychoanalysis, Universität Wien (organisiert von Eva-Maria Aigner, Arno Böhler, Jonas Oßwald)

17.01.20 Koloniale Halluzinationen in der frühneuzeitlichen Philosophie, Vortrag: Philosophisches Forschungskolloquium, Freie  Universität Berlin (organisiert von Jan Slaby)

19.10.19 Der verfemte Teil der Multitudo, Konferenz: Neue Klassenbegriffe, Zentrum für Literaturforschung Berlin und Helle Panke Berlin (organisiert von Patrick Eiden-Offe, Frank Engster und Falko Schmieder)

04.-05.10.19 Is there a Politics of the Third Kind? Internationale Konferenz: Spinoza and the Arts. Passionate Reason, West Den Haag, Den Haag (organisiert von Baruch Gottlieb)

25.-27.09.19 Marx’ Marranen. Ontologisierungen des Politischen zwischen Negri und Derrida, Konferenz: Ontologien des Politischen. Analyse und Diskussion einer Debatte, Freie Universität Berlin (organisiert von Matthias Flatscher, Oliver Marchart, Jan Slaby, Gerhard Thonhauser)

21.05.19 Deleuze und die biopsychische Individuation der Welt, Vorlesungsreihe: Medien | Denken, Institut für Medientheorie, Ruhr-Universität Bochum (organisiert von Jasmin Degeling und Astrid Deuber- Mankowsky)

27.04.19 Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie, Vortrag und Diskussion mit Martin Saar (Universität Frankfurt), Contemporary Institute for Art and Thought (CIAT), Berlin (organisiert von Sim & Nic)

24.-26.04.19 Between Two Structuralisms: Underground Currents of Materialist Thought, Internationales Symposium: Materialism and Politics, Centre Marc Bloch und Institute for Cultural Inquiry, Berlin (organisiert von Bernardo Bianchi, Emilie Fillon-Donato, Marlon Miguel, Ayşe Yuva)

24.01.19 Die Aussätzigen dieser Erde. Transatlantische Sklaverei und politische Gewalt im Denken Spinozas, Vortrag, Universität für angewandte Kunst, Wien (organisiert von Helmut Draxler)

07.01.19 Von der Kunst, sich selbst zu überschreiten. Herausforderungen minoritärer Politik nach 1968. Ringvorlesung: Moderne Kunst zwischen Autonomie und Gesellschaft, Institut für Kunstgeschichte, Universität Stuttgart (organisiert von Kerstin Thomas)

07.12.18 The Being of the Sensible and its Primitive Accumulation. Konferenz: Primitive Accumulation of Aesthetics, Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe (organisiert von Johan Hartle und Katja Diefenbach)

23.11.18 Is there a Politics of Death Drive? Deleuze’s Idea of Minoritarian Politics. Konferenz: Caring for the World. Ethos and Partisanship, Netherlands Research School of Gender Studies, University of Utrecht (organisiert von Jamila Mascat und Marieke Borren)

08.11.18 Detours of Political Materialism: The Case of Louis Althusser. Interdisziplinärer Workshop: Materialism Today, Department of English and Linguistics, Universität Mainz (organisiert von Clemens Spahr und Tim Lanzendoerfer)

17.10.18 Für Althusser. Herausforderungen und Grenzen des strukturalistischen Marxismus, Vortrag: Soirée Althusser 100, Goethe Universität, Frankfurt/M. (organisiert von Ivo Eichhorn und Martin Saar)

27.05.18 Transgressing Life: Politics between Existential Revolt and Minoritarian Struggles. Konferenz: Emanzipation, Panel: Politics of Forms of Life (mit Ann Cvetkovich, moderiert von Daniel Loick), Technische Universität, Berlin (organisiert von Rahel Jaeggi u. a.)

07.-08.12.17 Zwischen Tod und Ewigkeit. Zeit und Ereignis bei Gilles Deleuze und Alain Badiou, Konferenz: Virtualität der Zeit, Graduiertenkolleg Ästhetik des Virtuellen, Hochschule für bildende Künste, Hamburg (organisiert von Hans-Joachim Lenger, Michaela Ott und Michaela Melián)

19.-20.10.17 Das Verschwinden des Proletariats, 1917-1921. Leninkritik im Postmarxismus, Konferenz: 100 Jahre Staat und Revolution, DFG-Projekt Normative Orders, Universität Frankfurt/M. (organisiert von Daniel Loick und Christoph Menke)
PDF-Dokument

14.-17.06.17 Marxismus ohne Anthropologie. Althusser zwischen Badiou und Deleuze, Internationaler Hegelkongress, Kolloquium XI: Naturgeschichte – Zweite Natur im Marxismus, Rathaus, Stuttgart (organisiert von der Internationalen Hegel-Vereinigung)

02.04.17 Politik in der vierten Person Singular. Zwischen den Paradoxa von Klassen-, Massen und minoritären Kämpfen, Konferenz: New Narratives: Ökonomien anders denken, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart

05.-07.05.17 Rechts- und Politikbegriffe bei Louis Althusser. Abendvortrag mit Lauren de Sutter (Universität Brüssel), 3. Marx-Frühjahrsschule, Mehringhof, Berlin

17.02.17 Spinoza oder Descartes? Die Kontroverse zwischen Ferdinand Alquié und Martial Gueroult und ihre Nachwirkungen in der poststrukturalistischen Philosophie, V. Spinoza-Colloquium, Institut für Politikwissenschaften, Universität Leipzig (organisiert von Martin Saar)
PDF-Dokument

27.-28.01.17 Is There a Politics of Death Drive in Deleuze? Konferenz: Crisis as Form. Revisions in the History of the Present, Universität für angewandte Kunst, Wien (organisiert von Helmut Draxler und Eva Kernbauer)

11.01.17 In welcher Zeit? Politikbegriffe in der poststrukturalistischen Philosophie, Ringvorlesung: Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe (organisiert von Johan Hartle)

25-26.05.16 Hallucinating Colonialism. The Silence on Colonial Slavery in Early Modern Philosophy, Konferenz: The Names of Violence, American University und Collège international de philosophie, Paris (organisiert von Oliver Feltham und Filippo del Lucchese)
PDF-Dokument

11.02.16 Is it Simple to be a Spinozist in Philosophy? Althusser and Deleuze as Reader of Spinoza, Workshop: Kingston University, London (organisiert von Peter Osborne und Peter Hallward)

15.-17.01.16 Conatus vs. cogito. Spinozas spekulativer Materialismus. Konferenz: Conatus und Lebensnot. Konzepte des  Überlebens. Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, ICI Berlin und Ruhr Universität Bochum (organisiert von Astrid Deuber-Mankowsky und Anja Tuschling)

11.-12.12.15 Immanenztheorien bei Althusser und Deleuze, Althusser Workshop, Universität Leipzig (organisiert von Martin Saar u. a.)

05.-06.6.15 Ereignis und Unendlichkeit. Deleuze und Badiou als Leser Spinozas, Tagung: Von der Unmöglichkeit, endlich zu sein, Staatliche Akademie der bildenden Künste, Stuttgart (organisiert von Felix Ensslin)

03.12.14 Ereignis- und Bildbegriffe bei Deleuze, Rancière und Badiou, Akademie der bildenden Künste, Wien (organisiert von Ruth Sonderegger)

22.07.14 For a Non-Catastrophic Theory of Politics, Sommerakademie der Jan van Eyck Association, Castastrophe, ACUD Studio, Berlin (organisiert von der JvE Alumni Association)

03.07.14 In niemandes Zeit. Der Streit um den Begriff des Ereignisses im Poststrukturalismus, Vortrag, Kunstraum Lüneburg (organisiert von Ulf Wuggenig)

27.05.14 Kino des Falschen. Bild und Ereignis in der poststrukturalistischen Philosophie, Konferenz: Postrevolutionärer Film, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Universität Wien (organisiert von Drehli Robnik und Helmut Draxler)

09.05.14 Unemployed Positivity. The Idea of Differential Politics in Contemporay Radical Thought, Konferenz: Art, Institutional ›Dead Labor‹ and Limits of Valorization, BADco Theater Zagreb (organisiert von Tomislav Medak und dem BADco Collective)

30.01.14 Deleuze vs. Badiou. Der Streit um den Ereignis-Begriff, Akademie der bildenden Künste, Nürnberg (organisiert von Helmut Draxler)

22.11.13 Das anarchische Prinzip der Einbildungskraft. Zur Affektivität der Politik, Konferenz: Politik und Phantasma, Theater Hebbel am Ufer, Berlin (organisiert von Christoph Gurk und Helmut Draxler)

22.06.13 Selbststeigerung – Subkulturelle Aneignungen von Bataille, Nietzsche und Spinoza, Konferenz: The Whole Earth, Haus der Kulturen der Welt, Berlin (organisiert von Diedrich Diederichsen und Anselm Franke)

17.06.13 Derridas »La différance«, Universität Hamburg, Institut für Philosophie (organisiert von der AG Kritische Philosophie)

03.06.13 Aus Antinomien lernen. Balibars »La philosophie de Marx«, b_books, Berlin

23.05.13 Unbeschäftigte Positivität. Deleuze und Agamben als Ontologen des Nichtstuns, Akademie der bildenden Künste, Nürnberg (organisiert von Helmut Draxler)

20.04.13 Erschöpftsein. Potentialitätsbegriffe bei Agamben und Deleuze, Internationaler Workshop: Theory Week – On the Question of Theory and Practice, The Swedish Arts Grants Committee's International Programme for Visual Artists, Stockholm (organisiert von Karl Lydén und Rebecca Thor)

20.03.13 Against Possessive Individualism: Times of Being Inoperative, Konferenz: Former West, Haus der Kulturen der Welt, Berlin (organisiert von Boris Buden u. a.)

08.11.12 Althusser with Deleuze: How to Think Immanent Causality? Internationale Konferenz: Historical Materialism, Ninth Annual Conference, SOAS, University of London

25.10.12 Die Immanenz: ein Leben? Immanenz- und Lebensbegriffe bei Deleuze und Negri, Ringvorlesung: Biopolitik oder die Geschichte vom bloßen Leben, Universität Zürich (organisiert von der Freien Uni Zürich)

10.08.12 Der Begriff immanenter Kausalität in Althussers und Deleuzes Spinoza-Rezeption, Summer School for Radical Thinking, Berlin

25.06.12 Marx with Spinoza – Parallel Readings, Universität der Künste, Berlin (organisiert von der Fakultät Null)

14.12.11 Un/tätig Werden. Negri und Agamben als Leser Spinozas, Vortragsreihe: Können wir der Geschichte entkommen?, Philosophisches Kolloquium, Universität Leipzig (organisiert von Christian Schmidt)

27.11.11 Spinozas Testament. Politische Ontologie und ästhetische Existenz bei Negri, Agamben und Deleuze, Workshop des DFG-Netzwerks Kunst und Arbeit in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg Mediale Historiographien, Bauhaus Universität, Weimar (organisiert von Anja Lemke u. a.)

11.-14.12.10 Potentia agendi in Spinoza. French readings of the »Ethics«, Internationale Konferenz: Historical Materialism, Seventh Annual Conference, SOAS, University of London

04.07.10 Less than a Thing. Queer Politics and the Deconstruction of Fetishism, Konferenz: Living Politically, Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert von Oxana Timofeeva)

06.05.10 Zur Politik der Potentialität im Postmarxismus, Ringvorlesung: Inventionen. Zur Aktualisierung poststruktualistischer Theorie, Institut für Theorie, Hochschule der Künste, Zürich (organisiert von Roberto Nigro und Gerald Raunig)

05.02.10 From Autonomy to Exception. Agamben's Idea of Potentiality, Vortragsreihe: Het naakte Leven, Stichting Perdu, Amsterdam (organisiert von Martijn Buijs)

14.12.09 Das Leben entkräften. Das Denken des Politischen in Poststrukturalismus und Postoperaismus, Buchvorstellung: Film, Avantgarde, Biopolitik, Theater Hebbel am Ufer, Berlin (organisiert von Sabeth Buchmann, Helmut Draxler und Stephan Geene)

03.-05.12.09 De/Activating Life. Politics of Potentiality in Agamben, Deleuze and Negri, Konferenz, Becoming-major, becoming-minor, Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert von Vanessa Brito)

27.-29.11.09 Marx mit Deleuze. Zum Begriff der Potentialität in Poststrukturalismus, Postoperaismus und Linksheideggerianismus, Konferenz: Indeterminate! Revolution, Universität Frankfurt/M.

08.04.09 Thinking Biopolitics in Spatial Terms, Konferenz: Biopolitics of Scale, Berlage Institute, Rotterdam (organisiert von Lukacz Jan Stanek und Katja Diefenbach)

14.01.09 The Quarrel about the Notion of Politics in Post-Marxism, Opening Week: Jan van Eyck Academie, Maastricht

17.12.08 Lebendige Arbeit, gestaltendes Feuer – Der Begriff biopolitischer Produktion bei Toni Negri und Paolo Virno, Media Talks: Macht und Medien, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität, Weimar (organisiert von Friedrich Balke und Maria Muhle)

04.-08.11.08 Marx mit Deleuze, Internationales Symposium: Virtualität und Kontrolle, Hochschule für bildende Kunst, Hamburg, in Kooperation mit Université Paris 8 und Universität Basel (organisiert von Hans-Joachim Lenger, Sarah Speck u.a.)

18.11.08 The Paradoxes of the Political (mit Stephan Geene), Internationaler Workshop: 6808: Revolt and Representation – Chicago, Mexico City, Berlin and Copenhagen, The Royal Danish Academy of Fine Arts, Copenhagen in Kooperation mit University of Copenhagen, Copenhagen Doctoral School in Cultural Studies und Funen Art Academy, Folkets Hus (organisiert von Mikkel Bolt, Jakob Jakobsen und Nils Norman)

21.-22.4.08 The Queer Politics of Bohemia, Vortrag, Seminar und Filmvorführung: Akademie der bildenden Künste, München (organisiert von Stephan Dillemuth)

10.-11.11.07 Macht der Ausnahme bei Agamben. Macht des Vermögens bei Negri, Konferenz: Andersheit, Fremdheit, Exklusion, Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (BIPP), Berlin (organisiert von der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche)

11.07.07 Den Fetischismus dekonstruieren, Ringvorlesung: Jenseits der Geschlechtergrenzen, Universität Hamburg (organisiert von der AG Queer Studies)

18.06.07 Politik der Bohème. Von Benjamins Flaneur zu Agambens beliebigem Sein, Workshop: Kunst und Kommunismus, Städelschule, Frankfurt/M. (organisiert von Jeronimo Voss)

18.-20.01.07 Wie lebendig ist die lebendige Arbeit? Das Politische in den Theorien der Biomacht, Konferenz: Film, Avantgarde und Biopolitik, Akademie der bildenden Künste, Wien 2006 (organisiert von Sabeth Buchmann, Helmut Draxler und Stephan Geene)

14.07.07 Figures of Messianism in Political Philosophy. From Derrida to Agamben, Vortragsreihe: transverzala, Netzkultur-Klub MaMa, Zagreb (organisiert von Vesna Vuković und Leonardo Kovačević)

28.06.06 Aporien des Aktivismus. Das Politische nach 1968, Vortragsreihe: Genial Dagegen, Bruno-Kreisky-Forum, Wien (organisiert von Robert Misik)

22.-23.06.06 P for Police War, Internationale Konferenz: Dictionary of War, Muffathalle München (organisiert von Multitude e.v.)

04.04.06 Die Ankunft der Polizei. Das Verhältnis von Kapital, Biomacht und Recht bei Michel Foucault und Giorgio Agamben, Vortragsreihe: Prekäre Zeiten, NGBK, Berlin (organisiert von Claudia Burbaum, Karin Kasböck u. a.)

14.-16.04.05 Ghost-Things. On Marx and Derrida, Konferenz: The Ghostly Social Aspects of Cinema, Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert von Sabeth Buchmann, Stephan Geene und Helmut Draxler)

12.02.05 Die Politisierung des Lebens. Über Biomacht und Ausnahmezustand, Internationale Konferenz: Eigentlich bin ich auch dagegen, Schauspielhaus Frankfurt/M. (organisiert von Matthias von Hartz)

28.-29.01.05 Gespenstige Wertform. Poststrukturalismus und Marxismus, Workshop: Ökonomien des Medialen. Ökonomische Modelle in den Medien- und Kulturwissenschaften, Universität Paderborn (organisiert von Hartmut Winkler und Ralf Adelmann)

21.06.04 Prekäres Leben. Krieg und Ausnahmezustand im Denken von Michel Foucault, Giorgio Agamben und Judith Butler, Veranstaltung: Neue Kriege, Theater Hebbel am Ufer, Berlin (organisiert von Act!)

07.-09.11.03 Die messianische Erfahrung. Derridas Aktualisierung des Marxismus, Internationaler Kulturkongress: Indeterminate! Kommunismus, Universität Frankfurt/M.

17.-19.01.03 Houellebecqs verspäteter Hass auf 1968, Konferenz: Houellebecq & Co. Die Rückkehr der ›großen Erzählungen‹ und die neue Weltordnung, Evangelische Akademie Tutzing (organisiert von Ines Kappert und Jörg Metelmann)

13.-15.12.02 Gefahr im Verzug. Verpolizeilichung der Kriegsführung, Konferenz: Space//Troubles: Stadt. Ökonomie. Krieg, Volksbühne, Berlin (organisiert von Jochen Becker und Stephan Lanz)

10.-11.07.02 Minoritäre Politik und imperiale Regierung, Internationale Konferenz: La crisis de la representación en el arte y la política, Goethe Institut, Buenos Aires (organisiert von Alice Creischer und Andreas Sieckmann)

11.02.02 Beschleunigungseffekte. Die Medialisierung des Kriegs, Vortrag: Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg (organisiert von Gruppe 5)

13.06.02 Diesseits der Überschreitung. Grenzen subversiver und transgressiver Strategien in deterritorialisierten Gesellschaften, Vortragsabend, Universität der Künste, Berlin (mit Hito Steyerl) (organisiert von Nanna Lüth, Gendernet)

06.01.01 Sehr rasch und nicht zu innig. Jean Genet und die Theorie der Transgression, Ringvorlesung: Des Feminismus neue Kleider. Genderdiskurse in den Kulturwissenschaften, Universität Hamburg (organisiert von Katharina Baisch, Ines Kappert, Marianne Schuller und Elisabeth Strowick)

B. Kurzvorträge und Gesprächsrunden

20.02.23 Gerhard Richters Abstraktes Bild (H.M.): Die Nicht/Politik der Zyklen »18. Oktober 1977« und »Birkenau«, Kurzvortrag im Rahmen der Abendveranstaltung »Der Tote im Live Stream« mit anschließender Podiusmdiskussion zusammen mit Christian Bau (Regisseur), Karl-Heinz Dellwo (Galerie der abseitigen Künste), Romeo Grünfelder (HfbK), Michaela Melián (HfbK), Thomas Seibert (medico international), Metropol Kino, Hamburg (organisiert von teorema e.V., Galerie der Abseitigen Künste, die thede und Textem Verlag)

06.07.19 Kunst der Überschreitung, Gewalt des Staatsapparats, Gespräch über den Filmemacher und Theaterregisseur Kirill Serebrennikov anlässlich der Wiederaufnahme seiner Salome-Inszenierung, Staatsoper Stuttgart

13.04.19 Innere und äußere Wahrheit. Vom anarchischen Potential im Verhältnis des Einzelnen zur Masse, Wirklichkeitskongress: Gespräch mit Stephan Kimmig (Regisseur) über Kleists Der Prinz von Homburg (Musik: H.W. Henze, Text: I. Bachmann), Staatsoper Stuttgart

02.12.18 Der Verlag als Medium der Politisierung (mit Çiğdem Inan), Konferenz: Wiedersehen in Tunix. Eine Revision der Berliner Projektekultur, Theater Hebbel am Ufer, Berlin (organisiert von Annette Maechtel, Heimo Lattner u.a.)

25.-26.02.16 Suhrkamps »Theorie«-Reihe 1967 ff., Suhrkamp Forschungskolleg am Literaturarchiv Marbach: Erste Bücher. Das Neue im Literaturbetrieb, Literaturwerkstatt Berlin

02.02.14 Postdramatische Ununterscheidbarkeit: Gleichfreiheit und Regiertwerden, Theaterstück: Die Aufführung. Performing Institutions, Mousonturm Frankfurt/M. (organisiert von Melanie Mohren und Bernhard Herbordt)

29.10.13 Plebs invicta. Foucaults Idee des infamen Menschen. Mit Alain Brossat (Universität Paris 8), Maria Muhle (Merz Akademie Stuttgart) und Francesca Raimondi (Universität Frankfurt/M.), Theoriekantine, Berlin (organisiert von Maria Muhle)

01.04.12 Kausalität des Unmöglichen bei Badiou. Response auf Thomas Seibert, Veranstaltungsreihe: Utopie und  Glücksversprechen, Neue Galerie für Bildende Kunst, NGBK, Berlin (organisiert von der jour fixe-Initiative)

12.02.12 Wie widerständig ist die Kunst? Der entkommende Aufstand, Podiumsdiskussion, Schauspielhaus Köln (mit Ulrich Bröckling (Universität Freiburg), Anja Lemke (Universität Köln), Juliane Rebentisch (Hochschule für Gestaltung, Offenbach))

05.08.09 Künstlerische und politische Publikationsstrategien. Vortrag und Podiumsdiskussion mit Chto Delat (David Riff, Dmitry Vilensky) und Krytyka Polityczna (Sławomir Sierakowski), Interflugs Sommerakademie, Rütlischule, Berlin

05.11.08 Storming Heaven: Autonomist Marxism, Workerism and the Left Today, Podium mit Steven Wright, Peter Thomas, Guglielmo Carchedi, Internationale Veranstaltungsreihe: Returns of Marxism, International Institute for Research and Education, Amsterdam

30.05.05 Der Faschismus wird siegen. Täter und Opfer in Fassbinders Kino, Performance- und Vortragsnacht: Keiner ist böse – keiner ist gut. Zum 50. Geburtstag von R.W. Fassbinder, Volksbühne, Berlin (organisiert von Katja Diefenbach und Stephan Geene)

16.12.04 Meinungssoldateska. Zur Struktur des Anti-PC-Arguments, Konferenz: Die Flick Collection wird geschlossen, Theater Hebbel am Ufer, Berlin

08.12.04 Überschreitung nach rechts. Provokationsstrategien bei Theo van Gogh, Michel Houellebecq und Vincent Gallo. Veranstaltung zur Ermordung von Theo van Gogh, Volksbühne, Berlin

26.-27.03.04 Der Begriff der Krise in der Theorie des Empire, Internationaler Workshop: Gelebte Bedingungen, O.K. Centrum Linz (organisiert von Thomas Edlinger)

21.-23.11.03 Politik und Kunst. Podiumsdiskussion mit Bernadette Corporation (New York, Paris) und Colectivo Situaciones (Buenos Aires), Internationale Konferenz: Ex Argentina. Pläne zum Verlassen der Übersicht, Theater Hebbel am Ufer, Berlin