Banner Viadrina

Vorträge

Prof. Dr. Katja Diefenbach

A. Vorträge

30.06.-01.07.22 Der Schrecken des Eigentums: Flüchtige Widerstände und eigensinnige Praxen des Politischen in C.L.R. James' Die Schwarzen Jakobiner, Vortrag mit Çiğdem Inan, Workshop: 'Rasse' und die ursprüngliche Akkumulation der Ästhetik, Akademie der bildenden Künste, Wien (organisiert von Ruth Sonderegger)

16.-17.06.22 Wasting Politics. Death Drive and its Farewell in Deleuze and Lacan, Vortrag mit Samo Tomšič, Workshop: Politics of Death Drive: Dis/Identification, Transgression, War, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) (organisiert von Katja Diefenbach in Kooperation mit Till Hahn, Jenny Kellner, Philipp Linstädter und Rebekka Wilkens)

30.-31.03.22 Von Hobbes zu Marx. Althussers ambivalenter Angriff auf die Anthropologie, Workshop: »Dialektische Anthropologie«? Der Stellwert der Anthropologie in der Kritischen Theorie, Institut für Philosophie, Universität Potsdam (organisiert von Alexey Weißmüller und Isabel Sickenberger)

27.11.21 Spinoza Reloaded: Zur französischen Spinoza-Rezeption seit den 1960er Jahren, Abendvortrag, diffrakt, Zentrum für theoretische Peripherie, Berlin (organisiert von Ki-myoung Kim)

26.11.21 Unbeschäftigte Positivität, Ein-tägiger Workshop mit Katja Diefenbach: Zum Begriff der Potentialität in der postmarxistischen Philosophie, diffrakt, Zentrum für theoretische Peripherie, Berlin (organisiert von Malte Fabian Rauch)

28.-29.10.21 Jenseits von Eigentum und Freiheit: Dekonstruktion kolonialkapitalistischer Narrative, Konferenz: Kritische Philosophiegeschichte, Graduiertenkolleg Kulturen der Kritik (organisiert von Till Hahn und Charlotte Szász)

26.09.21 Politik als Science Fiction: Die Zukunft der molekularen Revolution, Veranstaltungsreihe zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys: Plastische Demokratie. Die Formen des Wir, Kunstakademie Düsseldorf (co-organisiert von Ludger Schwarte)

27.-29.05.21 Spinoza after Marx, Kurzvortrag und Round Table-Diskussion auf gleichnamiger Konferenz, Department of Germanic Languages & Literatures, in Kooperation mit dem Jewish Studies Program und dem Program in Comparative Literature & Theory, University of Pennsylvania (organisiert u. a. von Siarhei Biareishyk)

25.03.21 Spinoza in der Theoriegeschichte des Poststrukturalismus, Vortragsreihe: Was wird der Poststrukturalismus gewesen sein? Institut für Philosophie, Arbeitsgruppe Poststructuralism, Gender Theory, Psychoanalysis, Universität Wien (organisiert von Eva-Maria Aigner, Arno Böhler, Jonas Oßwald)

17.01.20 Koloniale Halluzinationen in der frühneuzeitlichen Philosophie, Vortrag: Philosophisches Forschungskolloquium, Freie  Universität Berlin (organisiert von Jan Slaby)

19.10.19 Der verfemte Teil der Multitudo, Konferenz: Neue Klassenbegriffe, Zentrum für Literaturforschung Berlin und Helle Panke Berlin (organisiert von Patrick Eiden-Offe, Frank Engster und Falko Schmieder)

04.-05.10.19 Is there a Politics of the Third Kind? Internationale Konferenz: Spinoza and the Arts. Passionate Reason, West Den Haag, Den Haag (organisiert von Baruch Gottlieb)

25.-27.09.19 Marx’ Marranen. Ontologisierungen des Politischen zwischen Negri und Derrida, Konferenz: Ontologien des Politischen. Analyse und Diskussion einer Debatte, Freie Universität Berlin (organisiert von Matthias Flatscher, Oliver Marchart, Jan Slaby, Gerhard Thonhauser)

21.05.19 Deleuze und die biopsychische Individuation der Welt, Vorlesungsreihe: Medien | Denken, Institut für Medientheorie, Ruhr-Universität Bochum (organisiert von Jasmin Degeling und Astrid Deuber- Mankowsky)

27.04.19 Spekulativer Materialismus. Spinoza in der postmarxistischen Philosophie, Vortrag und Diskussion mit Martin Saar (Universität Frankfurt), Contemporary Institute for Art and Thought (CIAT), Berlin (organisiert von Sim & Nic)

24.-26.04.19 Between Two Structuralisms: Underground Currents of Materialist Thought, Internationales Symposium: Materialism and Politics, Centre Marc Bloch und Institute for Cultural Inquiry, Berlin (organisiert von Bernardo Bianchi, Emilie Fillon-Donato, Marlon Miguel, Ayşe Yuva)

24.01.19 Die Aussätzigen dieser Erde. Transatlantische Sklaverei und politische Gewalt im Denken Spinozas, Vortrag, Universität für angewandte Kunst, Wien (organisiert von Helmut Draxler)

07.01.19 Von der Kunst, sich selbst zu überschreiten. Herausforderungen minoritärer Politik nach 1968. Ringvorlesung: Moderne Kunst zwischen Autonomie und Gesellschaft, Institut für Kunstgeschichte, Universität Stuttgart (organisiert von Kerstin Thomas)

07.12.18 The Being of the Sensible and its Primitive Accumulation. Konferenz: Primitive Accumulation of Aesthetics, Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe (organisiert von Johan Hartle und Katja Diefenbach)

23.11.18 Is there a Politics of Death Drive? Deleuze’s Idea of Minoritarian Politics. Konferenz: Caring for the World. Ethos and Partisanship, Netherlands Research School of Gender Studies, University of Utrecht (organisiert von Jamila Mascat und Marieke Borren)

08.11.18 Detours of Political Materialism: The Case of Louis Althusser. Interdisziplinärer Workshop: Materialism Today, Department of English and Linguistics, Universität Mainz (organisiert von Clemens Spahr und Tim Lanzendoerfer)

17.10.18 Für Althusser. Herausforderungen und Grenzen des strukturalistischen Marxismus, Vortrag: Soirée Althusser 100, Goethe Universität, Frankfurt/M. (organisiert von Ivo Eichhorn und Martin Saar)

27.05.18 Transgressing Life: Politics between Existential Revolt and Minoritarian Struggles. Konferenz: Emanzipation, Panel: Politics of Forms of Life (mit Ann Cvetkovich, moderiert von Daniel Loick), Technische Universität, Berlin (organisiert von Rahel Jaeggi u. a.)

07.-08.12.17 Zwischen Tod und Ewigkeit. Zeit und Ereignis bei Gilles Deleuze und Alain Badiou, Konferenz: Virtualität der Zeit, Graduiertenkolleg Ästhetik des Virtuellen, Hochschule für bildende Künste, Hamburg (organisiert von Hans-Joachim Lenger, Michaela Ott und Michaela Melián)

19.-20.10.17 Das Verschwinden des Proletariats, 1917-1921. Leninkritik im Postmarxismus, Konferenz: 100 Jahre Staat und Revolution, DFG-Projekt Normative Orders, Universität Frankfurt/M. (organisiert von Daniel Loick und Christoph Menke)
PDF-Dokument

14.-17.06.17 Marxismus ohne Anthropologie. Althusser zwischen Badiou und Deleuze, Internationaler Hegelkongress, Kolloquium XI: Naturgeschichte – Zweite Natur im Marxismus, Rathaus, Stuttgart (organisiert von der Internationalen Hegel-Vereinigung)

02.04.17 Politik in der vierten Person Singular. Zwischen den Paradoxa von Klassen-, Massen und minoritären Kämpfen, Konferenz: New Narratives: Ökonomien anders denken, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart

05.-07.05.17 Rechts- und Politikbegriffe bei Louis Althusser. Abendvortrag mit Lauren de Sutter (Universität Brüssel), 3. Marx-Frühjahrsschule, Mehringhof, Berlin

17.02.17 Spinoza oder Descartes? Die Kontroverse zwischen Ferdinand Alquié und Martial Gueroult und ihre Nachwirkungen in der poststrukturalistischen Philosophie, V. Spinoza-Colloquium, Institut für Politikwissenschaften, Universität Leipzig (organisiert von Martin Saar)
PDF-Dokument

27.-28.01.17 Is There a Politics of Death Drive in Deleuze? Konferenz: Crisis as Form. Revisions in the History of the Present, Universität für angewandte Kunst, Wien (organisiert von Helmut Draxler und Eva Kernbauer)

11.01.17 In welcher Zeit? Politikbegriffe in der poststrukturalistischen Philosophie, Ringvorlesung: Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe (organisiert von Johan Hartle)

25-26.05.16 Hallucinating Colonialism. The Silence on Colonial Slavery in Early Modern Philosophy, Konferenz: The Names of Violence, American University und Collège international de philosophie, Paris (organisiert von Oliver Feltham und Filippo del Lucchese)
PDF-Dokument

11.02.16 Is it Simple to be a Spinozist in Philosophy? Althusser and Deleuze as Reader of Spinoza, Workshop: Kingston University, London (organisiert von Peter Osborne und Peter Hallward)

15.-17.01.16 Conatus vs. cogito. Spinozas spekulativer Materialismus. Konferenz: Conatus und Lebensnot. Konzepte des  Überlebens. Schlüsselbegriffe der Medienanthropologie, ICI Berlin und Ruhr Universität Bochum (organisiert von Astrid Deuber-Mankowsky und Anja Tuschling)

11.-12.12.15 Immanenztheorien bei Althusser und Deleuze, Althusser Workshop, Universität Leipzig (organisiert von Martin Saar u. a.)

05.-06.6.15 Ereignis und Unendlichkeit. Deleuze und Badiou als Leser Spinozas, Tagung: Von der Unmöglichkeit, endlich zu sein, Staatliche Akademie der bildenden Künste, Stuttgart (organisiert von Felix Ensslin)

03.12.14 Ereignis- und Bildbegriffe bei Deleuze, Rancière und Badiou, Akademie der bildenden Künste, Wien (organisiert von Ruth Sonderegger)

22.07.14 For a Non-Catastrophic Theory of Politics, Sommerakademie der Jan van Eyck Association, Castastrophe, ACUD Studio, Berlin (organisiert von der JvE Alumni Association)

03.07.14 In niemandes Zeit. Der Streit um den Begriff des Ereignisses im Poststrukturalismus, Vortrag, Kunstraum Lüneburg (organisiert von Ulf Wuggenig)

27.05.14 Kino des Falschen. Bild und Ereignis in der poststrukturalistischen Philosophie, Konferenz: Postrevolutionärer Film, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaften, Universität Wien (organisiert von Drehli Robnik und Helmut Draxler)

09.05.14 Unemployed Positivity. The Idea of Differential Politics in Contemporay Radical Thought, Konferenz: Art, Institutional ›Dead Labor‹ and Limits of Valorization, BADco Theater Zagreb (organisiert von Tomislav Medak und dem BADco Collective)

30.01.14 Deleuze vs. Badiou. Der Streit um den Ereignis-Begriff, Akademie der bildenden Künste, Nürnberg (organisiert von Helmut Draxler)

22.11.13 Das anarchische Prinzip der Einbildungskraft. Zur Affektivität der Politik, Konferenz: Politik und Phantasma, Theater Hebbel am Ufer, Berlin (organisiert von Christoph Gurk und Helmut Draxler)

22.06.13 Selbststeigerung – Subkulturelle Aneignungen von Bataille, Nietzsche und Spinoza, Konferenz: The Whole Earth, Haus der Kulturen der Welt, Berlin (organisiert von Diedrich Diederichsen und Anselm Franke)

17.06.13 Derridas »La différance«, Universität Hamburg, Institut für Philosophie (organisiert von der AG Kritische Philosophie)

03.06.13 Aus Antinomien lernen. Balibars »La philosophie de Marx«, b_books, Berlin

23.05.13 Unbeschäftigte Positivität. Deleuze und Agamben als Ontologen des Nichtstuns, Akademie der bildenden Künste, Nürnberg (organisiert von Helmut Draxler)

20.04.13 Erschöpftsein. Potentialitätsbegriffe bei Agamben und Deleuze, Internationaler Workshop: Theory Week – On the Question of Theory and Practice, The Swedish Arts Grants Committee's International Programme for Visual Artists, Stockholm (organisiert von Karl Lydén und Rebecca Thor)

20.03.13 Against Possessive Individualism: Times of Being Inoperative, Konferenz: Former West, Haus der Kulturen der Welt, Berlin (organisiert von Boris Buden u. a.)

08.11.12 Althusser with Deleuze: How to Think Immanent Causality? Internationale Konferenz: Historical Materialism, Ninth Annual Conference, SOAS, University of London

25.10.12 Die Immanenz: ein Leben? Immanenz- und Lebensbegriffe bei Deleuze und Negri, Ringvorlesung: Biopolitik oder die Geschichte vom bloßen Leben, Universität Zürich (organisiert von der Freien Uni Zürich)

10.08.12 Der Begriff immanenter Kausalität in Althussers und Deleuzes Spinoza-Rezeption, Summer School for Radical Thinking, Berlin

25.06.12 Marx with Spinoza – Parallel Readings, Universität der Künste, Berlin (organisiert von der Fakultät Null)

14.12.11 Un/tätig Werden. Negri und Agamben als Leser Spinozas, Vortragsreihe: Können wir der Geschichte entkommen?, Philosophisches Kolloquium, Universität Leipzig (organisiert von Christian Schmidt)

27.11.11 Spinozas Testament. Politische Ontologie und ästhetische Existenz bei Negri, Agamben und Deleuze, Workshop des DFG-Netzwerks Kunst und Arbeit in Kooperation mit dem Graduiertenkolleg Mediale Historiographien, Bauhaus Universität, Weimar (organisiert von Anja Lemke u. a.)

11.-14.12.10 Potentia agendi in Spinoza. French readings of the »Ethics«, Internationale Konferenz: Historical Materialism, Seventh Annual Conference, SOAS, University of London

04.07.10 Less than a Thing. Queer Politics and the Deconstruction of Fetishism, Konferenz: Living Politically, Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert von Oxana Timofeeva)

06.05.10 Zur Politik der Potentialität im Postmarxismus, Ringvorlesung: Inventionen. Zur Aktualisierung poststruktualistischer Theorie, Institut für Theorie, Hochschule der Künste, Zürich (organisiert von Roberto Nigro und Gerald Raunig)

05.02.10 From Autonomy to Exception. Agamben's Idea of Potentiality, Vortragsreihe: Het naakte Leven, Stichting Perdu, Amsterdam (organisiert von Martijn Buijs)

14.12.09 Das Leben entkräften. Das Denken des Politischen in Poststrukturalismus und Postoperaismus, Buchvorstellung: Film, Avantgarde, Biopolitik, Theater Hebbel am Ufer, Berlin (organisiert von Sabeth Buchmann, Helmut Draxler und Stephan Geene)

03.-05.12.09 De/Activating Life. Politics of Potentiality in Agamben, Deleuze and Negri, Konferenz, Becoming-major, becoming-minor, Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert von Vanessa Brito)

27.-29.11.09 Marx mit Deleuze. Zum Begriff der Potentialität in Poststrukturalismus, Postoperaismus und Linksheideggerianismus, Konferenz: Indeterminate! Revolution, Universität Frankfurt/M.

08.04.09 Thinking Biopolitics in Spatial Terms, Konferenz: Biopolitics of Scale, Berlage Institute, Rotterdam (organisiert von Lukacz Jan Stanek und Katja Diefenbach)

14.01.09 The Quarrel about the Notion of Politics in Post-Marxism, Opening Week: Jan van Eyck Academie, Maastricht

17.12.08 Lebendige Arbeit, gestaltendes Feuer – Der Begriff biopolitischer Produktion bei Toni Negri und Paolo Virno, Media Talks: Macht und Medien, Fakultät Medien, Bauhaus-Universität, Weimar (organisiert von Friedrich Balke und Maria Muhle)

04.-08.11.08 Marx mit Deleuze, Internationales Symposium: Virtualität und Kontrolle, Hochschule für bildende Kunst, Hamburg, in Kooperation mit Université Paris 8 und Universität Basel (organisiert von Hans-Joachim Lenger, Sarah Speck u.a.)

18.11.08 The Paradoxes of the Political (mit Stephan Geene), Internationaler Workshop: 6808: Revolt and Representation – Chicago, Mexico City, Berlin and Copenhagen, The Royal Danish Academy of Fine Arts, Copenhagen in Kooperation mit University of Copenhagen, Copenhagen Doctoral School in Cultural Studies und Funen Art Academy, Folkets Hus (organisiert von Mikkel Bolt, Jakob Jakobsen und Nils Norman)

21.-22.4.08 The Queer Politics of Bohemia, Vortrag, Seminar und Filmvorführung: Akademie der bildenden Künste, München (organisiert von Stephan Dillemuth)

10.-11.11.07 Macht der Ausnahme bei Agamben. Macht des Vermögens bei Negri, Konferenz: Andersheit, Fremdheit, Exklusion, Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse (BIPP), Berlin (organisiert von der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche)

11.07.07 Den Fetischismus dekonstruieren, Ringvorlesung: Jenseits der Geschlechtergrenzen, Universität Hamburg (organisiert von der AG Queer Studies)

18.06.07 Politik der Bohème. Von Benjamins Flaneur zu Agambens beliebigem Sein, Workshop: Kunst und Kommunismus, Städelschule, Frankfurt/M. (organisiert von Jeronimo Voss)

18.-20.01.07 Wie lebendig ist die lebendige Arbeit? Das Politische in den Theorien der Biomacht, Konferenz: Film, Avantgarde und Biopolitik, Akademie der bildenden Künste, Wien 2006 (organisiert von Sabeth Buchmann, Helmut Draxler und Stephan Geene)

14.07.07 Figures of Messianism in Political Philosophy. From Derrida to Agamben, Vortragsreihe: transverzala, Netzkultur-Klub MaMa, Zagreb (organisiert von Vesna Vuković und Leonardo Kovačević)

28.06.06 Aporien des Aktivismus. Das Politische nach 1968, Vortragsreihe: Genial Dagegen, Bruno-Kreisky-Forum, Wien (organisiert von Robert Misik)

22.-23.06.06 P for Police War, Internationale Konferenz: Dictionary of War, Muffathalle München (organisiert von Multitude e.v.)

04.04.06 Die Ankunft der Polizei. Das Verhältnis von Kapital, Biomacht und Recht bei Michel Foucault und Giorgio Agamben, Vortragsreihe: Prekäre Zeiten, NGBK, Berlin (organisiert von Claudia Burbaum, Karin Kasböck u. a.)

14.-16.04.05 Ghost-Things. On Marx and Derrida, Konferenz: The Ghostly Social Aspects of Cinema, Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert von Sabeth Buchmann, Stephan Geene und Helmut Draxler)

12.02.05 Die Politisierung des Lebens. Über Biomacht und Ausnahmezustand, Internationale Konferenz: Eigentlich bin ich auch dagegen, Schauspielhaus Frankfurt/M. (organisiert von Matthias von Hartz)

28.-29.01.05 Gespenstige Wertform. Poststrukturalismus und Marxismus, Workshop: Ökonomien des Medialen. Ökonomische Modelle in den Medien- und Kulturwissenschaften, Universität Paderborn (organisiert von Hartmut Winkler und Ralf Adelmann)

21.06.04 Prekäres Leben. Krieg und Ausnahmezustand im Denken von Michel Foucault, Giorgio Agamben und Judith Butler, Veranstaltung: Neue Kriege, Theater Hebbel am Ufer, Berlin (organisiert von Act!)

07.-09.11.03 Die messianische Erfahrung. Derridas Aktualisierung des Marxismus, Internationaler Kulturkongress: Indeterminate! Kommunismus, Universität Frankfurt/M.

17.-19.01.03 Houellebecqs verspäteter Hass auf 1968, Konferenz: Houellebecq & Co. Die Rückkehr der ›großen Erzählungen‹ und die neue Weltordnung, Evangelische Akademie Tutzing (organisiert von Ines Kappert und Jörg Metelmann)

13.-15.12.02 Gefahr im Verzug. Verpolizeilichung der Kriegsführung, Konferenz: Space//Troubles: Stadt. Ökonomie. Krieg, Volksbühne, Berlin (organisiert von Jochen Becker und Stephan Lanz)

10.-11.07.02 Minoritäre Politik und imperiale Regierung, Internationale Konferenz: La crisis de la representación en el arte y la política, Goethe Institut, Buenos Aires (organisiert von Alice Creischer und Andreas Sieckmann)

11.02.02 Beschleunigungseffekte. Die Medialisierung des Kriegs, Vortrag: Hochschule für Wirtschaft und Politik, Hamburg (organisiert von Gruppe 5)

13.06.02 Diesseits der Überschreitung. Grenzen subversiver und transgressiver Strategien in deterritorialisierten Gesellschaften, Vortragsabend, Universität der Künste, Berlin (mit Hito Steyerl) (organisiert von Nanna Lüth, Gendernet)

06.01.01 Sehr rasch und nicht zu innig. Jean Genet und die Theorie der Transgression, Ringvorlesung: Des Feminismus neue Kleider. Genderdiskurse in den Kulturwissenschaften, Universität Hamburg (organisiert von Katharina Baisch, Ines Kappert, Marianne Schuller und Elisabeth Strowick)

B. Kurzvorträge und Gesprächsrunden

06.07.19 Kunst der Überschreitung, Gewalt des Staatsapparats, Gespräch über den Filmemacher und Theaterregisseur Kirill Serebrennikov anlässlich der Wiederaufnahme seiner Salome-Inszenierung, Staatsoper Stuttgart

13.04.19 Innere und äußere Wahrheit. Vom anarchischen Potential im Verhältnis des Einzelnen zur Masse, Wirklichkeitskongress: Gespräch mit Stephan Kimmig (Regisseur) über Kleists Der Prinz von Homburg (Musik: H.W. Henze, Text: I. Bachmann), Staatsoper Stuttgart

02.12.18 Der Verlag als Medium der Politisierung (mit Çiğdem Inan), Konferenz: Wiedersehen in Tunix. Eine Revision der Berliner Projektekultur, Theater Hebbel am Ufer, Berlin (organisiert von Annette Maechtel, Heimo Lattner u.a.)

25.-26.02.16 Suhrkamps »Theorie«-Reihe 1967 ff., Suhrkamp Forschungskolleg am Literaturarchiv Marbach: Erste Bücher. Das Neue im Literaturbetrieb, Literaturwerkstatt Berlin

02.02.14 Postdramatische Ununterscheidbarkeit: Gleichfreiheit und Regiertwerden, Theaterstück: Die Aufführung. Performing Institutions, Mousonturm Frankfurt/M. (organisiert von Melanie Mohren und Bernhard Herbordt)

29.10.13 Plebs invicta. Foucaults Idee des infamen Menschen. Mit Alain Brossat (Universität Paris 8), Maria Muhle (Merz Akademie Stuttgart) und Francesca Raimondi (Universität Frankfurt/M.), Theoriekantine, Berlin (organisiert von Maria Muhle)

01.04.12 Kausalität des Unmöglichen bei Badiou. Response auf Thomas Seibert, Veranstaltungsreihe: Utopie und  Glücksversprechen, Neue Galerie für Bildende Kunst, NGBK, Berlin (organisiert von der jour fixe-Initiative)

12.02.12 Wie widerständig ist die Kunst? Der entkommende Aufstand, Podiumsdiskussion, Schauspielhaus Köln (mit Ulrich Bröckling (Universität Freiburg), Anja Lemke (Universität Köln), Juliane Rebentisch (Hochschule für Gestaltung, Offenbach))

05.08.09 Künstlerische und politische Publikationsstrategien. Vortrag und Podiumsdiskussion mit Chto Delat (David Riff, Dmitry Vilensky) und Krytyka Polityczna (Sławomir Sierakowski), Interflugs Sommerakademie, Rütlischule, Berlin

05.11.08 Storming Heaven: Autonomist Marxism, Workerism and the Left Today, Podium mit Steven Wright, Peter Thomas, Guglielmo Carchedi, Internationale Veranstaltungsreihe: Returns of Marxism, International Institute for Research and Education, Amsterdam

30.05.05 Der Faschismus wird siegen. Täter und Opfer in Fassbinders Kino, Performance- und Vortragsnacht: Keiner ist böse – keiner ist gut. Zum 50. Geburtstag von R.W. Fassbinder, Volksbühne, Berlin (organisiert von Katja Diefenbach und Stephan Geene)

16.12.04 Meinungssoldateska. Zur Struktur des Anti-PC-Arguments, Konferenz: Die Flick Collection wird geschlossen, Theater Hebbel am Ufer, Berlin

08.12.04 Überschreitung nach rechts. Provokationsstrategien bei Theo van Gogh, Michel Houellebecq und Vincent Gallo. Veranstaltung zur Ermordung von Theo van Gogh, Volksbühne, Berlin

26.-27.03.04 Der Begriff der Krise in der Theorie des Empire, Internationaler Workshop: Gelebte Bedingungen, O.K. Centrum Linz (organisiert von Thomas Edlinger)

21.-23.11.03 Politik und Kunst. Podiumsdiskussion mit Bernadette Corporation (New York, Paris) und Colectivo Situaciones (Buenos Aires), Internationale Konferenz: Ex Argentina. Pläne zum Verlassen der Übersicht, Theater Hebbel am Ufer, Berlin C. Vortrags- und Konferenzorganisation

16.07.21 Das Unbewegliche. Philosophien und Politiken der Erschöpfung nach Deleuze, Vortrag und Diskussion mit Eckhardt Lindner (Universität Wien), Forschungskolloquium Ereignis und Kritik, Europa-Universität Viadrina

15.07.21 Fluchtlinien. Britische Sklavenschiffe als Gewalt- und Widerstandsräume, Vortrag und Diskussion mit Iris Därmann (Humboldt Universität, Berlin), Vortragsreihe: Szenen der Kritik. Zwischen postkolonialer, medienästhetischer und politischer Philosophie, Europa-Universität Viadrina, organisiert mit Andrea Allerkamp

30.06.21 Der afrokaribische Surrealismus von Aimé und Suzanne Césaire (Goethe Universität, Frankfurt/M.), Vortragsreihe: Szenen der Kritik. Zwischen postkolonialer, medienästhetischer und politischer Philosophie, Europa-Universität Viadrina, organisiert mit Andrea Allerkamp

22.06.21 NSU-Komplex, rassistische Gewalt und Fluchtlinien des Politischen: Affekt-Wissen als widerständige Praxis. Vortrag und Diskussion mit Çiğdem Inan (Universität Hamburg), Seminar Theorien neuer Protestformen, Europa-Universität Viadrina

03.06.21 Im Epochenlosen. Bernard Stieglers Denken des Entropozäns, Vortrag und Diskussion mit Erich Hörl (Leuphana Universität, Lüneburg), Vortragsreihe: Szenen der Kritik. Zwischen postkolonialer, medienästhetischer und politischer Philosophie, Europa-Universität Viadrina, organisiert mit Andrea Allerkamp

17.02.20 Philosophie und Marxismus. Louis Althusser im Gespräch mit Fernanda Navarro. Vortrag und Diskussion mit Ingo Kramer, b_books, Berlin

09.02.20 Revolutionäre Gewalt – ein Dilemma. Das Paradigma der Haitianischen Revolution, Vortrag und Diskussion mit Elfriede Müller und Titus Engelschall, b_books, Berlin

07.02.20 Im Trauma Erwachen. Über die mediale Un/Darstellbarkeit geschichtlicher Gewalt. Präsentation und Ausstellung mit den Studierenden des Theorieprojekts (organisiert und kuratiert mit Joost Bottema), Rundgang, Merz Akademie, Stuttgart

13.07.19 Politik des Lebens, Geburt der Massaker: Vom Begriff der Biomacht bei Michel Foucault zum Denken des Tötungsrechts bei Giorgio Agamben, Präsentation und Ausstellung mit den Studierenden des Theorieprojekts (organisiert und kuratiert mit Joost Bottema), Rundgang, Merz Akademie, Stuttgart

26.06.19 Welches Außen des Denkens? Französische Theorien in (post)kolonialer Kritik, Vortrag und Buchvorstellung, Michaela Ott (HFBK, Hamburg), Merz Akademie, Stuttgart

02.06.19 Anthropologie als permanente Dekolonisierung des Denkens. Einführende Bemerkungen zu Eduardo Viveiros de Castro, Veranstaltung mit Oliver Precht (Philosoph und Übersetzer), b_books, Berlin

19.02.19 Welches Außen des Denkens? Französische Theorien in (post)kolonialer Kritik, Vortrag und Buchvorstellung, Michaela Ott (HFBK, Hamburg), b_books, Berlin

18.-19.01.19 Trugbildkonferenz. Die Macht der Illusion zwischen Kino und Welt, Symposium mit Mirjam Schaub (Kunsthochschule Halle), Katharina Jabs (Künstlerin, Stuttgart), Drehli Robnik (Filmtheoretiker, Wien), Tom Rosenberg (Filmemacher), André Siegers (Filmemacher, Berlin), organisiert von und mit den Studierenden des Masterstudiengangs Forschung in Gestaltung, Kunst und Medien, Merz Akademie, Stuttgart

06.-07.12.18 Primitive Accumulation of Aesthetics. Konferenz mit Katja Diefenbach (Merz Akademie, Stuttgart), Zachary Formwalt (Künstler, Amsterdam), Johan Hartle (Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe) Barbara Kuon (Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe), Jaleh Mansoor (University of British Columbia, Vancouver), Roberto Nigro (Leuphana Universität, Lüneburg), Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien), Lioudmila Voropai (Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe), Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe (organisiert mit Johan Hartle)

20.07.18 Überschreitung, Exzess, Todestrieb: Stile existenzieller Radikalität, Präsentation und Ausstellung mit den Studierenden des Theorieprojekts, Rundgang, Merz Akademie, Stuttgart

06.07.18 The Management of Hate. Nation, Affect, and the Governance of Right-Wing Extremism in Germany, Lecture by Nitzan Shoshan (Mexico City), b_books, Berlin

16.06.18 Liquidation World. On the Art of Living Absently, Buchpräsentation und Vortrag von Alexi Kukuljevic (Universität für angewandte Kunst, Wien), b_books, Berlin

WS 2017/18 Widersprüche visueller Welterzeugung. Geschichtsbild und Antifetischismus als Modi kritischer Bildproduktion, Ringvorlesung der Merz Akademie in Kooperation mit dem Württembergischen Kunstverin und dem Kunstgebäude, Stuttgart. Mit Vorträgen von Vasyl Cherepanyn (Visual Culture Research Center, Kiev), Johan Hartle (Hochschule für Gestaltung, Karlsruhe), Gertrud Koch (Freie Universität, Berlin), Brigitta Kuster (Humboldt-Universität, Berlin), Angela Melitopoulos (Royal Danish Academy of Fine Arts, Kopenhagen), John Roberts (University of Wolverhampton), Catarina Simão (Künstlerin, Lissabon), Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien) (organisiert mit David Quigley)

21.09.17 The Capitalist Unconscious. Marx and Lacan, Buchpräsentation und Vortrag von Samo Tomšič (Humboldt Universität, Berlin), b_books, Berlin

20.02.17 Struggles for Living Learning. Within Emergent Knowledge Economies and the Cognitivization of Capital and Movement, Buchpräsentation und Vortrag von Lina Dokuzović (Universität für bildende Künste, Wien), b_books, Berlin

06.02.17 Der Kampf um eine andere europäische Alternative, Buchpräsentation und Vorträge: Eine Aktualisierung Rousseaus von Dagmar Comtesse (Goethe Universität, Frankfurt/M.) mit einem Kommentar von Frieder Otto Wolf (FU, Berlin), b_books, Berlin

18.01.17 Die Geburt der Transmoderne und die Kreolisierung der Welt. Konferenz zur Dekolonisierung des Sozialen mit John Barker (Autor, London), Ines Doujak (Künstlerin, Wien), Raphael Hörmann (Institute for Black Atlantic Research, UCLAN, Preston), Christian Kravagna (Akademie der bildenden Künste, Wien), Jamila M. H. Mascat (Paris-1, Sorbonne), Württembergischer Kunstverein, Stuttgart (organisiert mit Iris Dressler)

18.11.16 Abdrift des Wollens, Vortrag und Buchpräsentation mit Helmut Draxler (Universität für angewandte Kunst, Wien), b_books, Berlin

29.09.16 Neoreaktionäre Rhetoriken und postsäkulare Politiken: Michel Houellebecqs Roman »Unterwerfung«, Buchvorstellung und Diskussion mit Jule Govrin (FU, Berlin), Elisa Barth (Merve) und Katja Diefenbach, b_books, Berlin

18.08.16 Riot, Strike, Riot. The New Era of Uprisings, Vortrag: Joshua Clover (UC Davis), b_books, Berlin

15.07.16 Undercommons, Vorträge über Stefano Harneys und Fred Motens neues Buch über flüchtige Planung und schwarzes Studium: Gerald Raunig (ZHdK, Zürich), Isabell Lorey (Universität Kassel) und Kelly Mulvaney (Leuphana Universität, Lüneburg), b_books, Berlin

WS 2015/16 Schuld und Schulden. Leben im Debtfare-Staat, Ringvorlesung mit Isabell Lorey (Universität Kassel), Stefan Heidenreich (Leuphana Universität, Lüneburg), Susanne Leeb (Leuphana Universität, Lüneburg), Rita Bischof (Philosophin, Berlin), Felix Ensslin (Akademie für bildende Künste, Stuttgart), Merz Akademie, Stuttgart

23.07.15 Daniel Bensaid als Leser Benjamins. Vortrag und Diskussion mit Elfriede Müller (Historikerin, Berlin, bbk) und Kerstin Schoof (Übersetzerin), b_books, Berlin

05.07.15 Die Zukunft Althussers. Zur Neuauflage von »Das Kapital lesen«. Veranstaltung mit Frieder Otto Wolf (FU Berlin) und Berlin Group for Radical Thinking, b_books, Berlin

30.06.15 Zur Aktualität des Nihilismus. Vortrag und Diskussion mit Abed Azzam (ICI Berlin) und Nitzan Lebovic (Lehigh University, USA)

01.04.15 Dividuationen // Dividuum. Teilen und Aufgeteilt-Werden, Vortrag und Diskussion mit Michaela Ott (HfBK Hamburg) und Gerald Raunig (Zürcher Hochschule der Künste)

13.06.14 Nach Althusser: Marx’ Philosophie. Vortrag und Gespräch mit Étienne Balibar (ehemals Université Paris X) und Frieder Otto Wolf (FU Berlin), b_books Berlin

23.04.14 Benjamin, Marx und das Messianische: Psychotheologische Spekulationen über Kapitalismus als Religion, Vortrag und Diskussion mit Sami Khatib (FU Berlin), b_books, Berlin

17.02.14 Ontologie und politische Theorie bei Spinoza.Vortrag und Buchvorstellung mit Martin Saar (Universität Frankfurt/M.), b_books, Berlin

04.08.13 Border as Method. Or, the Multiplication of Labor. Buchvorstellung und Vortrag mit Sandro Mezzadra (Universität Bologna), b_books, Berlin (organisiert mit Manuela Bojadžijev und Emma Dowling)

09.12.12 Die Fabrik des verschuldeten Menschen. Vortrag von Maurizio Lazzarato (Philosoph, Paris), b_books, Berlin (organisiert mit Stephan Geene)

06.12.12 Voluntary Servitude, Workshop mit Miguel Abensour (ehemals Université Paris 7), Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert mit Dhruv Jain und Jonathan Short)

05.12.12 Trans/Immanence, Workshop mit Nathan Brown (UC Davis), Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert mit Sara de Jong und Alexi Kukuljevic)

05.06.12 Jura communia as anima imperii. The Symptomatic Relationship between Law and Conflict in Spinoza, Vortrag von Filippo del Lucchese (Brunel University, London), Jan van Eyck Academie, Maastricht

06.05.12 Hegel sive Spinoza. Althusser and the Question of Origin, Vortrag von Warren Montag (Occidental College, Los Angeles), Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert mit Katja Kolšek)

21.03.12 Kritik der Rechtsgewalt, Vortrag von Christoph Menke (Universität Frankfurt/M.) und Daniel Loick (Humboldt Universität, Berlin), b_books Berlin

08.12.11 Repeating, Exhausting. Dandyism and Inoperative Positivity in Agamben, Deleuze and Beckett. Workshop und Perfomances mit Mladen Dolar, Alexi Kukuljevic, Hans-Christian Dany und Katja Diefenbach, Jan van Eyck Academie, Maastricht (mit einem Screening von Quod II und Ghost Trio von Samuel Beckett)

06.10.11 Althusser’s Lesson. On the Political and Theoretical Effects of Althusserian Marxism, Workshop mit Jacques Rancière (ehemals Université Paris 8), Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert mit Emiliano Battista)

24.05.11 Walter Benjamin. Romantizismus und Zivilisationskritik. Vortrag von Michael Löwy (EHESS, Paris), Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert mit Nathaniel Boyd)

21.04.11 Figuren des Immunen. Elemente einer politischen Theorie, Vortrag von Isabell Lorey (Humboldt Universität, Berlin), b_books, Berlin

08.04.11 An Impossible Encounter 2: Deleuze, Guattari and Lacan, Workshop der Jan van Eyck-Forschungsprojekte, Maastricht (Vorträge von Vanessa Desclaux, Mladen Dolar, Dominiek Hoens, Alexi Kukuljevic, Claudia Landolfi u.a.)

07.04.11 Deleuze's Affective »Thinking With«. Reading Spinoza with Nietzsche, Vortrag von Michaela Ott (Hochschule für bildende Künste, Hamburg), Jan van Eyck Academie, Maastricht

04.03.11 The Theory of Politics in the Young Marx, Vorträge von Peter Thomas (Brunel University, London) und Sara Farris (Princeton University), Jan van Eyck Academie, Maastricht

05.10.10 Subject, Event, Separation: The Politics of Badiou, Deleuze and Guattari, Vortrag von Rodrigo Nunes (PUCRS, Porto Allegre), Jan van Eyck Academie, Maastricht

30.06.10 An Impossible Encounter 1: Deleuze, Guattari and Lacan, Workshop der Jan van Eyck-Forschungsprojekte, Maastricht (Vorträge von Pietro Biancho, Vanessa Brito, Aaron Schuster, Samo Tomšič, Oxana Timofeeva, Ana Žerjav u.a.)

08.04.10 Politics Unbound. Reading Badiou with and against his Post-Marxist Contemporaries,Vortrag von Thomas Seibert (Philosoph, Frankfurt/M.), Jan van Eyck Academie, Maastricht

05.03.10 The Thought of Becoming. Nietzsche with Deleuze. Vortrag von Kathrin Thiele (Universität Utrecht), Jan van Eyck Academie, Maastricht

21.02.10 Giorgio Agambens leerer Messianismus,Vortrag von Vivian Liska (Universität Antwerpen), b_books, Berlin

01.12.09 The Dispositif of the Person, Vortrag von Roberto Esposito (Universität Neapel), Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert mit Giuseppe Bianchi)

05.11.09 Materialism and the Problem of the Ethical: Lessons from the Radical Enlightenment, Vortrag von Charles T. Wolfe (Universität Ghent) (organisiert mit Versus Laboratory, Tzuchien Tho, Giuseppe Bianchi, Pietro Bianco)

10.-11.10.09 Encountering Althusser, Internationale Konferenz, Jan van Eyck Academie, Maastricht, Vorträge von Giorgos Fourtounis (Pantheon Universität, Athen), G. Michael Goshgarian (Philosoph, Übersetzer Althussers, Berlin), Katja Kolšek (Universität Koper), Mikko Lahtinen (Universität Tampere), Vittorio Morfino (Universität Milano-Bicocca), Jason Read (Universität Southern Maine), Panagiotis Sotiris (Universität Mytilene), Caroline Williams (Queen Mary Universität, London), Frieder Otto Wolf (Freie Universität, Berlin), (organisiert mit Sara Farris, Gal Kirn und Peter Thomas)

02.09.09 Negri’s Encounter with Guattari, Vortrag von Matteo Mandarini (Queen Mary Universität, London), Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert mit Sara Farris)

01.09.09 A Cinematic Diagnosis of Biopolitics. The Cinema of Jean-Pierre and Luc Dardenne, Vortrag von Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien), Jan van Eyck Academie, Maastricht

20.08.09 A Collective Memory. The Protest Movement in Iran, mit Vorträgen und Filmen von Azin Feizabadi, Ida Momennejad, Natascha Sadr Haghigian & Ashkan Sepahvand, b_books, Berlin

16.06.09 The Meanings of Immanence in Deleuze’s Philosophy, Vortrag von Christian Kerslake (Middlesex University, London), Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert mit Peter Thomas)

27.04.09 Antonio Negri: The Cell, Filmvorführung und Vortrag von Angela Melitopoulos (Goldsmith College, London), b_books, Berlin

07.-08.04.09 Biopolitics of Scale, Internationale Konferenz, Berlage Institute, Rotterdam, mit Vorträgen von Vittorio Aureli, (Berlage Institute), Andrea Cavaletti (Universität Iuav di Venezia), Mark Purcell (Universität Washington), Miguel Robles-Duran (Parsons, New York), Sven-Olov Wallenstein (University College, Södertörn) (organisiert mit Lukacz Jan Stanek)

24.03.09 Love, Sex and Friendship. The Queer Case of Andy Warhol’s Blue movie, Vortrag von Jennifer Doyle (UC Riverside), b_books, Berlin

22.01.09 Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung, Vortrag von Alex Demirovic (Technische Universität, Berlin), b_books, Berlin

04.12.08 Negri on Power. Political Spinozism, Vortrag von Martin Saar (Universität Frankfurt/M.), Jan van Eyck Academie, Maastricht

03.11.08 The Refusal of Labor: Tronti’s Legacy, Vortrag von Steven Wright (Monash Universität, Melbourne), Jan van Eyck Academie, Maastricht

05.06.08 The Production of Commons, Workshop mit Massimo De Angelis (Queen Mary University, London), Pier Vittorio Aureli (Berlage Institute, Rotterdam), Anne Querrien (ehemals CERFI, Paris), Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert mit Kobe Matthys, Lukacz Jan Stanek, Marina Vishmidt)

05.-06.12.07 The Politics of Bohemia, Workshop und Filmvorführungen mit Stephan Dillemuth (Akademie der bildenden Künste, München), Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert mit Marina Vishmidt)

15.01.07 Martin Buber – The Prophecy of Destruction, Vortrag von Nitzan Lebovic (Universität Tel Aviv), b_books, Berlin

08.11.07 From Foucault to Rancière. Politics, Police and Power, Vortrag von Maria Muhle (Universität Weimar), Jan van Eyck Academie, Maastricht

07.11.07 In the Figurative Sense. Narrative Strategies of Subjectivisation in Fassbinder’s Berlin Alexanderplatz, Vortrag von Manfred Hermes (Kunst- und Filmtheoretiker, Berlin), Jan van Eyck Academie, Maastricht

05.10.07 Gramsci with Deleuze, Vortrag von Serhat Karakayalı (Universität Frankfurt/M.), Jan van Eyck Academie, Maastricht

29.06.07 In the Mood for Eork: The Cultural Producer as Model of the Post-Fordist Worker, Workshop mit Ruben Martinez und Jaron Rowan (Yproductions, Barcelona), Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert mit Marina Vishmidt)

05.04.07 The Actuality of Althusser's Thinking, Vortrag von Grahame Lock (Universität Oxford), Jan van Eyck Academie, Maastricht (organisiert mit Ozren Pupovac)

04.04.07 Hey Production: The Imposition of Creative Work, Filmvortrag von Judith Hopf (Künstlerin, Berlin), Jan van Eyck Academie, Maastricht

08.03.07 Sovereign Police. Notes on Asymmetric Warfare and Governance, Vortrag von Raul Zelik (Nationale Universität Kolumbien, Medellin), Jan van Eyck Academie, Maastricht

30.05.05 Keiner ist gut – keiner ist böse. Vortrags- und Performancenacht zum 60. Geburtstag von Rainer Werner Fassbinder (organisiert mit Stephan Geene), mit Beiträgen von Margit Czenki, Diedrich Diederichsen, Hang Over Ltd., Marietta Kesting, Angie Reed, Marc Siegel, Volker Spengler, Aljoscha Weskott, Tamer Yiğit, Volksbühne, Berlin

21.-22.3.2003 Der Raum des Empire. Konferenz mit AnArchitektur, Boris Buden, Caroline Emcke, Moise Merlin Mabouna II, Ivana Momčilović, Marc Siegel, Teodora Tabački, (organisiert mit Sabeth Buchmann, Helmut Draxler, André Rottmann, Sophia Schmitz und Hito Steyerl in Kooperation mit dem European Institute for Progressive Cultural Policies, Wien (EIPCP)), Universität der Künste,
Berlin