Research (German)
Professur für Europa-Studien
Forschungsschwerpunkt:
Europäische Union, Demokratie in Osteuropa, Kultur und Politik, Rechtsradikalismus in Osteuropa
Publikationen
Monographien
-
Chritiane Barnickel: Postdemokratisierung der Legitimationspolitik.Diskursnetzwerke in bundesdeutschen Großen Regierungserklärungen und Aussprachen 1949–2014.. Wiesbaden: Springer VS Verlag 2019.
-
Timm Beichelt: Ersatzspielfelder - Zum Verhältnis von Fußball und Macht. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2018. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Deutschland und Europa: Die Europäisierung des politischen Systems. Wiesbaden: VS Verlag 2015.
-
Timm Beichelt, Christian Calliess: Die Europäisierung des Deutschen Bundestages. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2015.
-
Timm Beichelt, Christian Calliess: Die Europäisierung des Deutschen Bundestages. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2014.
-
Timm Beichelt: Deutschland und Europa. Die Europäisierung des politischen Systems. Wiesbaden: VS Verlag 2009.
-
Franziska Blomberg, Christian Weitzel, Heike Fahrun, Rafal Kocot, Sebastian Plociennik: Partner, Nachbarn, Konkurrenten. Dynamik und Wandel an den Grenzen in Osteuropa. Baden-Baden: Nomos Verlag 2009.
-
Tobias Meyer, Simon Donig, Christiane Winkler: Europäische Identitäten – Eine Europäische Identität?. Baden-Baden: Nomos Verlag 2005.
-
Timm Beichelt: Die Europäische Union nach der Osterweiterung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004.
-
Timm Beichelt: Demokratische Konsolidierung im postsozialistischen Europa. Die Rolle der politischen Institutionen. Opladen: Leske+Budrich 2001.
Herausgeberschriften
-
Timm Beichelt, Zusammen mit Lea Valentin. (Hg.): Liminality and Transnationalism. Two Forces upon Shifting Borders in Contemporary Europe.. Frankfurt (Oder): Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION 2020. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt, Susann Worschech (Hg.): Transnational Ukraine? Networks and Ties that Influence(d) Contemporary Ukraine?. Stuttgart: ibidem-Verlag 2017.
-
Timm Beichelt, Irene Hahn-Fuhr, Frank Schimmelfennig, Susann Worschech (Hg.): Civil Society and Democracy Promotion. Houndsmills: Palgrave 2014.
-
Timm Beichelt, Bozena Choluj, Gerard Rowe, Hans-Jürgen Wagener (Hg.): Europa-Studien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2013.
-
Timm Beichelt , Günther Verheugen, Nicolai von Ondarza (Hg.): Die EU auf dem Weg zur Wirtschaftsregierung? Europäische Reaktionen auf die Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise. Frankfurt/Oder: MES-Perspektiven 2011.
-
Timm Beichelt, Francois Bafoil (Hg.): Européanisation; D’Ouest en Est. Paris : L'Harmattan (Collection Logiques Politiques) 2008.
-
Timm Beichelt, Jan Wielgohs (Hg.): Perspektiven der Europäischen Integration nach der EU-Osterweiterung. Frankfurt (Oder): Workshop-Dokumentation des F.I.T. 2005.
-
Timm Beichelt (Hg.): Wirtschaftskulturen in Osteuropa. Berlin: Schwerpunktheft der Zeitschrift "Berliner Debatte Initial" 2004.
-
Timm Beichelt, Michael Minkenberg (Hg.): Cultural Legacies in Post-Socialist Europe. The Role of the Various Pasts in the Current Transformation Process. Frankfurt (Oder): Arbeitsberichte des Frankfurter Instituts für Transformationsstudien, Workshop-Dokumentation 2003.
-
Timm Beichelt, Michael Minkenberg (Hg.): Politikwissenschaftlicher Forschungsstand zu Rechtsradikalismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt. Frankfurt (Oder): Manuskript 2002.
Aufsätze in Sammelbänden
-
Timm Beichelt: Germany: A German Europe or a Europeanized Germany?. In: Simon Bulmer, Christian Lequesne (Hg.): The Member States of the European Union., Oxford: Oxford University Press 2020, S. 101-122. (Direkter Download)
-
Jarosław Jańczak, Tomasz Brańka, Łukasz Donaj: Border Processes in Contemporary Baltic–Black Sea Region:Between (Re)Bordering and Debordering. In: Olga Bogdanova, Andrey Makarychev (Hg.): Baltic-Black Sea Regionalisms. Patchworks and Networks at Europe’s Eastern Margins, Cham: Springer 2020, S. 9-26.
-
Jarosław Jańczak: Granice w teoriach integracji europejskiej – granice jako „laboratoria integracji“. In: Elżbieta Opiłowska, Marcin Dębicki, Kamilla Dolińska, Justyna Kajta, Zbigniew Kurcz, Julita Makaro, Natalia Niedźwiecka-Iwańczak (Hg.): Studia nad granicami i pograniczami. Leksykon, Warszawa: Scholar 2020, S. 166-172.
-
Jarosław Jańczak: The German-Polish border, re-bordering and the pandemic: centers vs. peripheries?. In: Peter Ulrich, Norbert Cyrus und Anne Pilhofer (Hg.): Grenzen und Ordnungen in Bewegung in Zeiten der Corona-Krise. Analysen zu Region und Gesellschaft, (Working Paper Series B/ORDERS IN MOTION, No. 8) s.l. 2020, S. 7-19.
-
Timm Beichelt: Stateness. In: Wolfgang Merkel, Raj Kollmorgen, Hans-Jürgen Wagener (Hg.): The Handbook of Political, Social and Economic Transformation, Oxford: Oxford University Press 2019, S. 657-660. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Zwischen nationalen und gemeinschaftlichen Interessen: Die europäische Politik im Kontext der Flüchtlingskrise.. In: Jürgen Rüttgers, Frank Decker (Hg.): Europas Ende, Europas Anfang. Neue Perspektiven für die Europäische Union., Frankfurt am Main / New York: Campus Verlag 2017, S. 89-102. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Von der Folgebereitschaft zum Legitimitätsglauben. Großereignisse des Sports in Autokratien. In: Aurel Croissant, Sascha Kneip, Alexander Petring (Hg.): Demokratie, Diktatur, Gerechtigkeit. Festschrift für Wolfgang Merkel., Wiesbaden: Springer VS Verlag 2017, S. 527-544. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt, Linn Selle: Grundlinien der deutschen Europapolitik. In: Martin Koopmann, Barbara Kunz (Hg.): Deutschland 25 Jahre nach der Einheit. Partner, Führungsmacht, Modell? Perspektiven aus dem Weimarer Dreieck., Baden-Baden: Nomos 2016, S. 41-53. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Bundesregierung: Entscheidungsprozesse und europapolitische Koordinierung. In: Kathrin Böttger, Matthias Jopp (Hg.): Handbuch zur deutschen Europapolitik, Baden-Baden: Nomos 2016, S. 93-104.
-
Timm Beichelt: Fußball und die Regulierung kollektiver Emotionen. In: Volker Schürmann, Jürgen Mittag, Günter Stibbe, Jörg-Uwe Nieland, Jan Haut (Hg.): Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne. Gesellschaftstheoretische Verortungen, Bielefeld: transcript 2016, S. 169-182.
-
Timm Beichelt: Revolutions of 1989-90 in Eastern Central Europe. In: James D Wright (Hg.): International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, Oxford: Elsevier 2015, S. 633-636.
-
Timm Beichelt, Wolfgang Merkel: Democracy Promotion and Civil Society: regime types, transitions modes and effects. In: Timm Beichelt, Irene Hahn-Fuhr, Frank Schimmelfennig, Susann Worschech (Hg.): Civil Society and Democracy Promotion. Houndsmills: Palgrave 2014 , S. 46-73.
-
Amelie Kutter: Politischer Diskurs. In: Johannes Angermüller, Martin Nonhoff; Martin Reisigl; Danlie Wrana; Alexander Ziem (Hg.): DiskursNetz: Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Berlin: Suhrkamp 2014, S. -.
-
Amelie Kutter, Mathis Nonhoff: Legitimation. In: Johannes Angermüller, Martin Nonhoff, Martin Reisigl; Daniel Wrana; Alexander Ziem (Hg.): DiskursNetz: Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung, Berlin: Suhrkamp 2014, S. 241-242.
-
Amelie Kutter: (De)Constructing the EU as a Civilising Power: CFSP/CSDP and the Constitutional Debate in Poland and France. In: Caterina Carta, Jean-Frédéric Morin (Hg.): EU Foreign Policy through the Lens of Discourse Analysis. Making Sense of Diversity, Surrey: Ashgate 2014, S. 151-169.
-
Amelie Kutter, Bob Jessop: Culture as discursive practice: combining cultural political economy and discursive political studies in investigations of the financial crisis. In: Bob Jessop, Brigitte Young, Christoph Scherrer (Hg.): Financial Cultures and Crisis Dynamics, London: Routledge 2014, S. 64-82.
-
Amelie Kutter, Mathis Heinrich: A Critical Juncture in EU Integration? The Eurozone Crisis and its Management 2012-2012. In: Panizza Francisco, George Philip (Hg.): Moments of Truth: The Politics of Financial Crises in Comparative Perspective, London: Routledge 2014, S. 120-139.
-
Timm Beichelt: Staatlichkeit. In: Raj Kollmorgen, Wolfgang Merkel, Jams-Jürgen Wagener (Hg.): Handbuch Transformationsforschung, Wiesbaden: VS Verlag 2014, S. 709-714.
-
Amelie Kutter: Totgesagte leben länger: die Fortschreibung ökonomischer Ordnung in der deutschen Finanzpresse. In: Jens Maeße (Hg.): Ökonomie, Diskurs, Regierung: Interdisziplinäre Perspektiven, Wiesbaden: VS Verlag 2013, S. 95-120.
-
Amelie Kutter: Zur Analyse von Krisendiskursen. Korpusgestütze Explorationen der nordatlantischen Finanzkrise aus politisch-ökonomischer Perspektive. In: Martin Wengeler, Alexander Ziem (Hg.): Sprachliche Konstruktionen von Krisen. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein fortwährend aktuelles Phänomen, Bremen: Hempen 2013, S. 241-266.
-
Timm Beichelt, Bozena Choluj, Gerard C. Rowe, Christina Ücker, Hans-Jürgen Wagener: Einleitung: Was heißt und zu welchem Ende studiert man Europastudien?. In: Timm Beichelt, Bozena Choluj, Gerard Rowe, Hans-Jürgen Wagener (Hg.): Europa-Studien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2013 , S. 9-32.
-
Timm Beichelt, Bozena Choluj, Gerard Rowe, Hans-Jürgen Wagener: Politik in Europa zwischen Nationalstaaten und EU – auf dem Weg zu einem integrierten Analysekonzept?. In: Timm Beichelt, Bozena Choluj, Gerard Rowe, Hans-Jürgen Wagener (Hg.): Europa-Studien. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS 2013 , S. 119-134.
-
Timm Beichelt: Regierungen als quasi-parlamentarische Akteure: Die Rolle der nationalen Exekutiven im Mehrebenenparlamentarismus. In: Gabriel Abels, Annegret Eppler (Hg.): Auf dem Weg zum Mehrebenenparlamentarismus? Funktionen von Parlamenten im politischen System der EU, Baden-Baden: Nomos 2012, S. 119-132.
-
Timm Beichelt: Germany: in search of a new balance. In: Simon Bulmer, Christian Lequesne (Hg.): The Member States of the European Union, Oxford: Oxford University Press 2012, S. 85-107.
-
Timm Beichelt: Forms of Rule in the Post-Soviet Space: Hybrid Regimes. In: Susan Stewart, Margarete Klein, Andrea Schmitz, Hans-Henning Schröder (Hg.): President, Oligarchs and Bureaucrats: Forms of Rule in the Post-Soviet Space, Farnham: Ashgate 2012, S. 15-28.
-
Dorothea Kaiser-Keudel, Timm Beichelt: Horizontale Gewaltenteilung: Präsidenten, Regierungen und Parlamente. In: Florian Grotz, Ferdinand Müller-Rommel (Hg.): Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa. Die neuen EU-Staaten im Vergleich, Wiesbaden: VS Verlag 2011, S. -.
-
Jarosław Jańczak: Przeciweruropeizacja jako kategoria badawcza w studiach nad procesami integracji europejskiej. In: Anna Pacześniak, Rafał Riedel (Hg.): Europeizacja - mechanizmy, wymiary, efekty, Oslo, Toruń, Wrocław: Wydawnictwo Adam Marszałek 2010, S. 93-105.
-
Peter Kolb, Amelie Kutter, Cathleen Kantner, Manfred Stede: Computer- und korpuslinguistische Verfahren für die Analyse massenmedialer politischer Kommunikation: Humanitäre und militärische Interventionen im Spiegel der Presse. In: Wolfgang Hoeppner (Hg.): Technischer Bericht Nr. 2009 - 01. GSCL-Symposium Sprachtechnologie und eHumanities, Duisburg: Universität Duisburg-Essen 2009, S. 62-71. (Direkter Download)
-
Jarosław Jańczak: Polityczne i społeczne konsekwencje członkostwa Polski w UE dla granicy i pogranicza zachodniego. In: Stanisław Konopacki (Hg.): Polska pięć lat w Unii Europejskiej, Łódź: Ibidem 2009, S. 151-168.
-
Jarosław Jańczak: Semiprezydencjalizm a członkostwo w Unii Europejskiej. Przemiany fińskiego systemu politycznego w postzimnowojennej rzeczywistości. In: Maciej Drzonek, Artur Wołek (Hg.): Władza wykonawcza w Polsce i Europie, Kraków-Nowy Sącz: Wydawnictwo Dante 2009, S. 284-300.
-
Jarosław Jańczak: Transgraniczna i zagraniczna współpraca samorządu gminnego w zachodniej Polsce. In: Waldemar Sługocki (Hg.): Polityka regionalna w Polsce jako przestrzeń aktywności samorządu terytorialnego, Warzawa: Dom Wydawniczy Elipsa 2009, S. 75-83.
-
Timm Beichelt: Delegation to the EU: Participation versus Efficiency in German EU-Policy. In: Ingolfur Blühdorn (Hg.): In Search of Legitimacy. Policy Making in Europe and the Challenge of Complexity, Opladen / Farmington Hills: Barbara Budrich Publishers 2009, S. 151-164.
-
Timm Beichelt: Die Folgen der Osterweiterung für politische Kultur und Demokratie in Mitteleuropa. In: Moritz Brunn, Fahlbusch, Jan H. Kollmorgen , Raj Spreckelsen, Thees Thumfahrt, Alexander (Hg.): Transformation und Europäisierung. Eigenarten und (Inter-)Dependenzen von postsozialistischem Wandel und Europäischer Integration, Münster: LIT 2009, S. 107-130.
-
Amelie Kutter, Vera Trappmann: L'héritage de l'adhésion: eruopéanisation des politiques de représentation des intérets en Europe centrale et orientale. In: Timm Beichelt, Francois Bafoil (Hg.): Européanisation; D’Ouest en Est. Paris : L'Harmattan (Collection Logiques Politiques) 2008 , S. 365-399.
-
Amelie Kutter: Horizonterweiterung? Die Analyse der EU-Osterweiterung in den Internationalen Beziehungen. In: Alexander Brand, Stefan Robel (Hg.): Internationale Beziehungen - Aktuelle Forschungsfelder, Wissensorganisation und Berufsorientierung, Dresden: TUD 2008, S. 367-399.
-
Jarosław Jańczak: Badania, rozwój, innowacyjna gospodarka. Doświadczenia fińskie. In: Jerzy Babiak (Hg.): Fundusze Europejskie a innowacyjność polskiej gospodarki, Warzawa: Wydawnictwo Studio Emka 2008, S. 65-82.
-
Jarosław Jańczak, Andrew Asher: Realny socjalizm i integracja europejska. Symbolika przestrzeni publicznej polsko-niemieckich miast podzielonych. In: Joanna Sadowska (Hg.): Dziedzictwo komunizmu w Europie Środkowo-Wschodniej, Białystok: Wydawnictwo Uniwersytetu w Białymstoku 2008, S. 275-290.
-
Jarosław Jańczak: Społeczeństwo obywatelskie w polsko-niemieckim mieście podzielonym. Rola lokalnych organizacji pozarządowych w kreowaniu transgranicznych zachowań partycypacyjnych. In: Stanisław Michałowski, Katarzyna Kuć-Czajkowska (Hg.): Przywództwo lokalne a kształtowanie demokracji partycypacyjnej, Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 2008, S. 389-404.
-
Timm Beichelt: Dimensions of Europeanization. In: François Bafoil, Timm Beichelt (Hg.): Européanisation. D’Ouest en Est, Paris: L’Harmattan (Collection Logiques Politiques) 2008, S. 31-53.
-
Timm Beichelt: Elements of comparing Europeanisation processes in Central and Western Europe, and beyond. In: Timm Beichelt, Francois Bafoil (Hg.): Européanisation; D’Ouest en Est. Paris : L'Harmattan (Collection Logiques Politiques) 2008 , S. 15-28.
-
Timm Beichelt: Zur Anatomie paradoxer Reformerfolge: Kommentar. In: Frank Bönker, Jan Wielgohs (Hg.): Postsozialistische Transformation und europäische (Des-)Integration. Bilanz und Perspektiven, Marburg: Metropolos 2008, S. 95-98.
-
Amelie Kutter: Petitioner or Partner? Constructions of European Integration in Polish Print Media Debates on the EU Constitutional Treaty. In: Norman Fairclough, Giuseppina Cortese; Patrizia Ardizzione (Hg.): Discourse and Contemporary Social Change, Bern: Peter Lang 2007, S. 433-457.
-
Timm Beichelt: Die große Ernüchterung? Politische Entwicklungen in den neuen Mitgliedstaaten seit dem Beitritt zur Europäischen Union. In: Jule Böhmer, Marcel Viëtor (Hg.): Osteuropa heute. Entwicklungen, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Hamburg: LIT 2007, S. 45-75.
-
Timm Beichelt: Externe Demokratisierungsstrategien der Europäischen Union: die Fälle Belarus, Moldova, Ukraine. In: Anette Jünemann, Michèle Knodt (Hg.): Die externe Demokratieförderung der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 207-230.
-
Timm Beichelt: Zum Nutzen des Challenge-Response-Ansatzes im Hinblick auf die Parteientwicklung in Mitteleuropa. In: Marion Reiser, Kai-Uwe Schnapp (Hg.): Transformation – ein Dauerphänomen, Baden-Baden: Nomos 2007, S. 87-108.
-
Vera Trappmann, Amelie Kutter: Europäische Sozialpolitik in der erweiterten Europäischen Union. In: Marcin Witkowski, Joanna Dlugosz (Hg.): Perspektiven für Europea - die neue Öffnung?, Frankfurt (Main): Peter Lang 2006, S. 31-53.
-
Amelie Kutter, Vera Trappmann: Das Erbe des Beitritts: Zur Analyse von Europäisierungseffekten in mittel- und osteuropäischen Gesellschaften. In: Amelie Kutter, Vera Trappmann (Hg.): Das Erbe des Beitritts: Europäisierung in Mittel- und Osteuropa, Baden-Baden: Nomos 2006, S. 13-56.
-
Amelie Kutter: Unia Europejska jako antagonizm. Strategie dyskursywne w polskiej debacie o przyszlosci integracji europejskiej. In: Anna Horolets (Hg.): Europa w polskich dyskursach, Torun: Adam Marszalek 2006, S. 101-116.
-
Timm Beichelt: Ein Jahr nach der Erweiterung: Herausforderungen für die Europäische Union. In: Winand Gellner, Martin Reichinger (Hg.): Deutschland nach der Bundestagswahl 2005: Fit für die globalen Aufgaben der erweiterten EU?, Baden-Baden: Nomos Verlag 2006, S. 117-124.
-
Irene Hahn: Konstruktywizm społeczny w nauce o stosunkach międzynarodowych [Sozialer Konstruktiwismus in den Internationalen Beziehungen]. In: Klaus Bachmann, Piotr Buras (Hg.): Niemcy jako państwo cywilne [Deutschland als Zivilmacht], Wrocław: Atut 2006, S. -.
-
Vera Trappmann, Amelie Kutter: Die EU und der Strukturwandel in Polen. Die Transformation der polnischen Stahlindustrie unter Einfluss des EU-Beitritts. In: Cyrus Salimi-Asl, Eric Wrasse; Gereon Schuch; Tilmann Chladek (Hg.): Die Transformation nationaler Politik: Europäisierungsprozesse in Mitteleuropa, Berlin: DGAP-Schriften zur internationalen Politik 2005, S. 277-300.
-
Timm Beichelt: "Ešče raz o vyborach v Rossii". In: Valentin V. Michajlov, V. A. Bažanov, M. Ch. Farukšin (Hg.): Osobaja zona: vybory v Tatarstane, Uljanovsk: Kazanskoe otdelenie Meždunarodnoj Pravozaščitnoj Assamblej 2000, S. 212-227.
Aufsätze in Zeitschriften
-
Jarosław Jańczak: Construction and Deconstruction of the Borders of (Re)Integration Projects in Eurasia: The Western and Eastern “Edges” of Russia. In: Acta Slavica Iaponica Vol. 40, 2020, S. 85-108.
-
Jarosław Jańczak: Re-bordering in the EU under Covid-19 in the First Half of 2020: A Lesson for Northeast Asia?. In: Eurasia Border Review Vol. 11, 2-16, 2020, S. nn-nn.
-
Jarosław Jańczak: The European Council and the Borders of Integration Project. Formation of the European Union’s External Activities in the Context of Political Challenges. In: Міжнародні та політичні дослідження / International and Political Studies Vol. 33, 91-105, 2020, S. nn-nn.
-
Christiane Barnickel: Kritik und Normativität in der (empirischen) Legitimitätsforschung. In: Politische Vierteljahresschrift online first, 2020, S. nn-nn.
-
Christiane Barnickel: Vorstellungen legitimen Regierens: Legitimationspolitik in der Großen Regierungserklärung der 19. Wahlperiode im Vergleich. In: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 14/3, 2020, S. 199-223.
-
Timm Beichelt, Clara Frysztacka, Claudia Weber und Susann Worschech: Ambivalences of Europeanization. Modernity and Europe in Perspective. In: IFES Working Paper, 2019, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Culturalist Perspectives in Social Analysis on Europe. In: EuropeNow: European Art, Politics, and Culture 33, 2019, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Konsequenzen flexibler Integration: geringe Chancen, hohe Risiken. In: Integration Vol. 40 Nr.3, 2017, S. 231-238. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Auf dem Wege zur europäischen Gewaltenverschränkung: der Deutsche Bundestag während der Eurozonenkrise. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 46/4, 2015, S. 778-794.
-
Amelie Kutter: A Model to the World? Constructions of the EU Polity in Poland and France. In: Journal of Language and Politics 14/1, pp. 41-64, 2015, S. nn-nn.
-
Amelie Kutter: A catalytic moment: the Greek crisis in the German financial press. In: Discourse & Society 25/4, pp. 445-465, 2014, S. nn-nn. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Politik der Östlichen Partnerschaft – inkompatible Grundannahmen und antagonistische Herausforderungen. In: Integration Vol. 37, No. 4, 2014, S. 357-364.
-
Timm Beichelt: Legitimer Autoritarismus? Politische Stabilität im postsowjetischen Raum. In: Osteuropa Vol. 64, No. 8, 2014, S. 49-61.
-
Timm Beichelt: Verkannte Parallelen. Transformationsforschung und Europastudien. In: Osteuropa 63/ 2-3, 2013, S. 277-294.
-
Timm Beichelt, Christiane Barnickel: Shifting patterns and reactions – migration policy in the new EU member states. In: East European Politics and Societies 27/3, 2013, S. 466-492. (Direkter Download)
-
Christiane Barnickel: Der Bundestag in der Europäischen Union – (Ein)Blick von innen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 43/2, 2012, S. 324-340.
-
Timm Beichelt: Recovering space lost? The German Bundestag's new potential in the framework of the Lisbon Treaty. In: German Politics 21/2, 2012, S. 143-160.
-
Timm Beichelt, Christina Ücker: Europa-Studien zwischen Affirmation und EU-Kritik. In: Integration 35/2, 2012, S. 136-148.
-
Timm Beichelt: The research field of democracy promotion . In: Living Reviews in Democracy Promotion 3, 2012, S. 1-13. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt, Christiane Barnickel, Fabian Wiencke: Legitimitätspolitik im Kontext von Europäisierung: Theoretische Kritik und Politische Rhetorik. In: Leviathan, Sonderausgabe: Der Aufstieg der Legitimitätspolitik 27, 2012, S. 208-224.
-
Timm Beichelt: Prinzip 'Worst Practice'? Demokratiedefiziente Regimeelemente und die Wechselwirkungen mit der EU-Ebene. In: FIT-Paper 1, 2012, S. 1-55. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Vom Nutzen der EU-Skepsis für Europas Integration. In: Berliner Republik 12 (1), 2011, S. 26-30.
-
Timm Beichelt: EU-Skepsis als Aneignung europäischer Politik. In: Berliner Debatte Initial 21/2, 2011, S. 3-16.
-
Timm Beichelt, Christiane Barnickel: Netzwerke, Cluster, Einzelkämpfer. Universitäre Osteuropaforschung in Deutschland. In: Osteuropa 61/7, 2011, S. 25-44.
-
Timm Beichelt, Christiane Barnickel: Shifting Borders in Central Easter Europe? Migration Patterns and Policy Reactions. In: Srodkowoeuropejskie Studia Polityczne 4, 2011, S. 5-42. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt, Bartek Pytlas: Mittelosteuropa und der Euro. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 43, 2010, S. 33-38. (Direkter Download)
-
Jarosław Jańczak: Gorizia-Nova Gorica. Between Unification and Reunification. In: Conflict and Cooperation in Dicided Cities. Thematicon Band 14, 2010, S. 122-132.
-
Tim Peters: Formy gorizontalnoj kooperacii v germanskom i rossijskom federalizme [Horizontale Kooperationsformen im deutschen und russischen Föderalismus]. In: Beitrag zur Allrussischen wissenschaftlich-praktischen Konferenz »Nationalstaatsbildung in der Geschichte und der politischen Praxis des russischen Föderalismus«, 2009, S. nn-nn.
-
Tim Peters: Die »dritte Ebene« im russischen Föderalismus am Beispiel der Republik Tatarstan. In: Julian Pänke/Gereon Schuch (Hrsg.): Mittel- und Osteuropa auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. DGAPbericht No. 15, 2009, S. 28-30.
-
Jarosław Jańczak: Historyczne podstawy kształtowania się typów „kultury polityki zagranicznej”. Przypadki realizmu i radykalizmu. In: Przegląd Politologiczny No. 2, 2009, S. 61-74.
-
Jarosław Jańczak: Droga Łotwy do członkostwa w Unii Europejskiej. In: Negocjowanie granic: od „UE-15” do „UE-27”. Rozszerzenie Wschodnie Unii Europejskiej. Część druga – „Grupa Helsińska” (2004-2007), 2009, S. 59-80.
-
Timm Beichelt: National politics matter! – Die Suche nach einer europäischen Verfassung und die Stärkung der nationalen Legitimationsgrundlagen der EU. In: Integration 3, 2009, S. 282-294.
-
Franziska Blomberg: Der Mangel an generalisiertem Vertrauen als das eigentliche »socialist legacy« im post-sozialistischen Europa. In: Forschungsstelle Osteuropa (Hg.): Das Ende des postsozialistischen Raums? (Ent-)Regionalisierung in Osteuropa. Beiträge für die 17. Tagung junger Osteuropa-Experten Nr. 104, 2009, S. 80-84.
-
Timm Beichelt: Two variants of the Russian Radical Right; Imperial and social nationalism. In: Communist and Post-Communist Studies 42, 2009, S. 505-526.
-
Štěpánka Busuleanu: Zivilgesellschaft in Russland – mit Unterstützung von Freunden?. In: Das Ende des postsozialistischen Raums? (Ent-)Regionalisierung in Osteuropa. Beiträge für die 17. Tagung Junger Osteuropa-Experten, Berlin. Forschungsstelle Osteuropa Bremen, Arbeitspapiere und Materialien Nr. 104, 2009, S. 75-79.
-
Jarosław Jańczak: Społeczności na pograniczu – czy możliwa jest wspólnota bez autonomii. In: Juliusz Engelhardt, Agnieszka Wala (eds.): Na wspólnej drodze do rozwoju infrastruktury transportowej. Autonomiei wspólnoty nowej Europy w świtle działań marketingu terytorialnego na pograniczu polsko-niemieckim, 2008, S. 87-95.
-
Jarosław Jańczak: Transgraniczne studia europejskie jako sposób na internacjonalizację dydaktyki i badań europejskich w Polsce. Przypadek kooperacji polsko-niemieckiej w Collegium Polonicum. In: Maciej Drzonek, Janusz Jartyś, Artur Staszczyk (eds.): Przypadek kooperacji polsko-niemieckiej w Collegium Polonicum, 2008, S. 83-100.
-
Jarosław Jańczak: Polsko-niemieckie regiony transgraniczne i miasta transgraniczne po 2004 roku. Pomiędzy pragmatyzmem instytucjonalnym a izolacja społeczna. In: Przekształcenia regionalnych struktur funkcjonalno-przestrzennych. Europa bez granica – nowa jakość przestrzeni, 2008, S. 93-100.
-
Fransziska Blomberg: Bosnia and Herzegovina. The Important Role of Youth Work within a Strategy for Successful Multi-track Democratic Consolidation. In: Crises and Conflicts in Post-Socialist Societies. The Role of Ethnic, Political and Social Identities. Changing Europe Vol. 4, 2008, S. 173-185.
-
Timm Beichelt: Die europapolitische Koordinierung der Bundesregierung: Besser als ihr Ruf. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 38/4, 2007, S. 751-764. (Direkter Download)
-
Tobias Meyer: Rezension von: Martin Koopmann und Christian Lequesne (Hgg.): Partner oder Beitrittskandidaten? Die Nachbarschaftspolitik der EU auf dem Prüfstand. In: Osteuropa 57/7, 2007, S. 149-151.
-
Timm Beichelt: Die europapolitische Koordinierung der Bundesrepublik – einige weiterführende Thesen. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 38 (4), 2007, S. 751-764.
-
Timm Beichelt: Over-efficiency in German EU policy coordination. In: German Politics 16/4, 2007, S. 421-432.
-
Franziska Blomberg, Anna Atłas: Rezension: Europa Machen! Projektmanagement für ehrenamtliche Projekte und Initiativen. In: MitOst Magazin 18, 2007, S. 27-nn.
-
Irene Hahn: Polen und „Europa“ – Europabilder und nationale Identität im Beitrittsprozess zur Europäischen Union. In: Serie des Willi Brandt Zentrums für Deutschland- und Europa Studien (Hrsg.): Werkstätten Nr. 8, 2007, S. nn-nn.
-
Timm Beichelt: Politikwissenschaftliche Europa-Studien: Was sollen, was können sie leisten?. In: Integration 29/2, 2006, S. 213-218. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Der Staat bekommt Gesellschaft. Notizen zum 23. DVPW-Kongress in Münster. In: Politische Vierteljahresschrift 4, 2006, S. 662-670. (Direkter Download)
-
Tobias Meyer: Nach der Wahl: Koalitionspoker in der Ukraine. In: SWP-Aktuell (Stiftung Wissenschaft und Politik) 2006/A 23, 2006, S. 1-8.
-
Timm Beichelt: L'Europe à reculons? Les partis politiques et l'euro-scepticisme dans les pays candidats à l'Union Européenne. In: Terrains & Travaux 8, 2005, S. 109-133.
-
Timm Beichelt: Euro-skepticism in the EU accession countries. In: Comparative European Politics 2/1, 2004, S. 29-50. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Konstellationswechsel? Politische Konflikte in der neuen EU. In: Osteuropa 54 (5/6), 2004, S. 136-146.
-
Timm Beichelt: Autocracy and Democracy in the European CIS . In: Democratization 11/5, 2004, S. 113-132.
-
Timm Beichelt, Frank Bönker, Jan Wielgohs: Kulturelle Determinanten postsozialistischer Gesellschaftsentwicklung; Ein Diskussionsüberblick. In: Berliner Debatte Initial 15 (5/6), 2004, S. 4-12.
-
Timm Beichelt: Herrschaftskultur: ein Konzept zur kulturwissenschaftlichen Öffnung der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Berliner Debatte Initial 14/1, 2003, S. 60-74. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Die EU-Osterweiterung: eine Bürde für Repräsentation und Legitimation in den Beitrittsländern?. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 34/2, 2003, S. 257-270. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt, Michael Minkenberg: Rechtsradikalismus in Transformationsgesellschaften. Entstehungsbedingungen und Erklärungsmodell. In: Osteuropa 3, 2002, S. 247-262.
-
Timm Beichelt, Michael Minkenberg: Rechtsradikalismus in Osteuropa: Bilanz einer Debatte. In: Osteuropa 8, 2002, S. 1056-1062.
-
Timm Beichelt: Institutions et système politique allemand. In: Politix, Revue des sciences sociales du politique 59, 2002, S. 114-116.
-
Timm Beichelt: Minorities in New European Democracies – a source of destabilization?. In: European Yearbook of Minority Issues 2, 2002, S. 53-71. (Direkter Download)
-
Irene Hahn: Interviews mit Jungen Europäern. In: Edith Müller/Die Grünen NRW (Hrsg.): Von Tallinn bis Nikosia. Die Osterweiterung der EU – Die Position der Grünen & Interviews mit Jungen Europäern, 1999, S. nn-nn.
-
Timm Beichelt: Die Wirkung von Wahlsystemen in Mittel- und Osteuropa. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen 4, 1998, S. 605-623. (Direkter Download)
-
Timm Beichelt: Untersuchung des FKKS. In: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung, 1998, S. 376-380.
-
Timm Beichelt: Ein Nachtrag zu den russischen Präsidentschaftswahlen: waren sie demokratisch?. In: Osteuropa 2, 1997, S. 116-128.
-
Timm Beichelt: Un exécutif bipolaire en ‘état d’exception permanent'. In: Problèmes politiques et sociaux No. 772 (13.9.1996), 1996, S. 43-49.
-
Timm Beichelt: Die Konsolidierungschancen des russischen Regierungssystems. In: Osteuropa 6, 1996, S. 597-606.
-
Timm Beichelt, Marianna Butenschön: 'Frei gewählt, aber unfair gekämpft'. Wahlbeobachtung in Wologda. In: Osteuropa 5, 1996, S. 483-486.
Aufsätze Online
-
Timm Beichelt: Zoff in der EU: Gefahr oder Chance?. In: TruLies Europe, 2016, http://trulies-europe.de/?p=191.
-
Timm Beichelt, Christian Calliess: Auf dem Weg zum Europäisierung Bundestag: Vom Zuschauer zum Akteur?. In: Bertelsmann-Stiftung Güsterloh, 2013, http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xbcr/SID-19789DA2-82327A36/bst/xcms_bst_dms_37438_37439_2.pdf.
Projekte
Projekte
-
Ambivalenzen der Europäisierung. Prekäre Ordnungen Europas in Geschichte und Gegenwart.Leitung: Claudia WeberLaufzeit: 01/2016-12/2016
-
Reconfigurations of Centre and Periphery in the European Union: a Discursive Political Study.Leitung: Amelie KutterLaufzeit: 04/2014-04/2017
-
Pensées francaises contemporaines – Die Transformation von Wissensordnungen und Wissensgrenzen.Leitung: Timm BeicheltLaufzeit: 04/2014-03/2015
-
Europäisierung des Regierens in Deutschland und Europa.Leitung: Timm BeicheltLaufzeit: 01/2005-12/2013
-
Kulturelle Determinanten des Regierens und Regiertwerdens.Leitung: Timm BeicheltLaufzeit: 01/2004-12/2013
-
Regional and European Integration in Northern Europe.Leitung: Jarosław JańczakLaufzeit: 01/2003-12/2013
-
Borders and Borderlands in the European Integration Process.Leitung: Jarosław JańczakLaufzeit: 01/2003-12/2013
Promotionen
-
Multi-level Parliamentarism on the rise? Parliamentary embeddedness in the EU political field.Doktorand/-in: Linn Selle
-
Regionale Integration im Sicherheits- und Verteidigungsbereich am Beispiel Polens in der Europäischen Union.Doktorand/-in: Florian Wasserberg
-
Oligarchs and regime transformation: the case of Ukraine.Doktorand/-in: Iryna Solonenko
-
Die Bildung von Minderheitsregierungen in Mittel- und Osteuropa The Formation of Minority Governments in Central and Eastern Europe.Doktorand/-in: Dorothea Keudel-Kaiser
-
Civil Society's Democratic Spill-Over in Hybrid Regimes – External Democracy Promotion in Divided Societies.Doktorand/-in: Franziska Blomberg
-
EU Polity-building and the Dynamics of Translation in Polish and French Media Debates on the EU Constitution.Doktorand/-in: Amelie Kutter
-
EU-Vorstellungen in Polen und Tschechien: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen politischen Eliten und Gesellschaften.Doktorand/-in: Susann Schwarz