Veranstaltungen und Vorträge

Vorträgeprofil

2023
Francesca Raimondi
(Un-)disziplinierte Arbeit.

Oliver Precht
Politik der Wahrnehmung.

Tom Waibel
Vermischung/Mestizisierung.

2022
Judith Kasper
Fällen, Fallen, Lesen.

Joseph Vogl
Kapitalismus und Ressentiment.

Isabell Lorey
Prekarisierung, Sorge und queere Schulden.

Antonia Birnbaum
Zur Kritik der Gewalt.

Astrid Deuber-Mankowsky
Besitz ist immer ungerecht.

Samo Tomsic
Solidarität und das soziale Band.

2021
Erich Hörl
Im Epochenlosen

Andrea Gremels
Der afrokaribische Surrealismus

Iris Därmann
Fluchtlinien

Ruth Sonderegger (Akademie der bildenden Künste, Wien)
»Auf dem Weg zur Abolition der westlichen Ästhetik. Fred Motens Auseinandersetzung mit Theodor W. Adorno.«
Organisiert von Katja Diefenbach und Pablo Valdivia. Kulturwissenschaftliche Fakultät. Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).

2019
Michaela Ott
Weibliche Artikulationen im Essayfilm
Essayfilme leben von forschenden Suchbewegungen, persönlichen Handschriften, Montagen von Disparatem - insgesamt von der audiovisuellen Formulierung eines Problems. Nicht zufällig wird dieses Ausdrucksgenre gerne von Filmemacherinnen wie Angela Melitopoulos oder Hito Steyerl gewählt, da es die Ränder des gesellschaftlich Vereinbarten, prekäre Identitätskonstruktionen, auch Arten des kollektiven Sprechens auszutesten und die Sensibilität der jeweiligen Zeit in tastender und skizzenhafter Form zu formulieren erlaubt.

2018
Gérard Raulet
Masterclass Benjamin und die Französischen Intellektuellen
Politik des Ornaments. Überlegungen zur politischen Repräsentation.

Jacques Rancière
Masterclass "Ästhetik und Philosophie"

2017
Gianluca Solla, (Università di Verona)
Masterclass "Die Philosophen träumen?"

Denis Thouard (Gast Heinrich-von-Kleist Institut)
Vortrag/Werkstattgespräch "Muss auch die Philosophie populär werden?"

Philippe Büttgen, gefördert durch Pensées françaises contemporaines, (Gast Heinrich-von-Kleist Institut)
Vortrag: ""Religion und Globalisierung" Zur Kritik der Religion heute".

2016
Anil Bhatti (Preisträger Alexander von Humboldt Stiftung)
Vortrag: "Ähnlichkeit, Ein kulturtheoretisches Konzept"

Sadik al-Azm (Gast Heinrich-von-Kleist Institut)
Vortrag/Werkstattgespräch mit  Anil Bhatti „Signatures of Pluricultural life forms“

Yoko Tawada (Gast Heinrich-von-Kleist Institut)
Vortrag: "Europa und Fremde"

2015
Chantal Marazia (Fellow  Alexander von Humboldt Stiftung)
Habilitationsprojekt: "Anatomies of Gesture. Towards a History of the Tic."

Danièle Cohn (Paris-Sorbonne I)
Kolloquium "Nietzsche: Die Geburt der Tragödie und das Dionysische"

2014
Denis Kambouchner (Paris-Sorbonne I)
Kolloquium "Descartes Style. Reflections on a Historical Theme"

Stéphane Lojkine (Université Aix-Marseille)
Jacques Lezra (NYU Department of Comparative Literature)
Workshop mit wissenschaftlichen Gastvorträgen

 

9. - 30. September 2022, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
"Politiken der Idylle"
Ein Workshop im Rahmen des DFG-Netzwerks "Politiken der Idylle", gefördert von der DFG und dem VCGS
Konzeption und Organisation: Pablo Valdivia und Michalina Golinczak

03. Februar 2015, Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)
Jörg Pose (Deutsches Theater Berlin)
Lesung. Fjodor Dostojewskij: Aufzeichnungen aus dem Kellerloch

29. Januar 2015
, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Prof. Dr. Denis Kambouchner (Paris-Sorbonne I)
"Descartes Style. Reflections on a Historical Theme"

20. - 21. November 2014,  Berlin / Frankfurt (Oder)
"Nietzsche: Die Geburt der Tragödie und das Dionysische", organisiert von Danièle Cohn und Andrea Allerkamp.
Der Workshop setzt den Schwerpunkt auf „Lesarten von Nietzsche: qu'en est-il du dionysiaque?“ und stellt damit die Frage nach dem Dionysischen.

 

24. - 26. September 2015, Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)
UNARTEN. Kleist und das Gesetz der Gattung
Tagung des HvK-Instituts in Kooperation mit dem Kleist-Museum und dem Nachwuchsforscher-Netzwerk Cultural and Literary Animal Studies. Gefördert durch das Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION.

10. - 12. Dezember 2014, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
"Paul Valéry: Für eine Epistemonologie der Potentialität"
Gefördert durch das Viadrina Center for Graduate Studies.

26. - 28. Juni 2014, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder)
Schönes Denken – Baumgartens Epoche
Jubiläumstagung zum 300. Geburtstag Alexander Gottlieb Baumgartens (1714-1762)

 

Büromanagement

Anette Hübner

Sprechzeiten

Dienstag und Donnerstag 9-12 Uhr
oder nach Vereinbarung

Raum: HG 272