Forschungsprofil
Professur für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie
Anthropologie der modernen und postmodernen Gesellschaft, Wissenschaftstheorie, Ethnologie von Transformationsprozessen in außereuropäischen Gesellschaft (besonders Afrika, Vorderer Orient)
Das Lehrgebiet ”Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie” wird an anderen deutschen Universitäten in der Regel unter dem Namen ”Ethnologie” bzw. ”Völkerkunde” vertreten. Mit der Änderung des Namens von Ethnologie zu Anthropologie wird an der Europa-Universität Viadrina zum einen betont, dass das Fach sich nicht auf die Untersuchung fremder Kulturen beschränkt, sondern sich in besonderem Maße auch der eigenen Kultur und Gesellschaft zuwendet.
Mit dieser ersten Fokussierung geht eine zweite einher. In dem Maße, wie die Konstitution und die Abgrenzbarkeit anthropologischer Forschungsgegenstände problematisch wird, verschiebt sich das Interesse von Strukturen auf Prozesse. Kulturen werden dementsprechend weniger als starre, über lange Perioden andauernde ”Systeme” von Normen, Werten, Denkweisen etc. gesehen, sondern als ”Diskursfelder“ konzipiert, in denen Normen, Werte und Interpretationen ausgehandelt werden, in denen Deutungen festgeschrieben und aufgebrochen werden, in denen Institutionen und Ideen von außen übernommen und kreativ weiterentwickelt werden.
Um dies an einem Beispiel zu erläutern: Es ist zweifelhaft geworden, ob es sinnvoll ist, von der ”polnischen”, der ”russischen”, der ”deutschen” Kultur im Sinne von zusammenhängenden Komplexen von Haltungen, Mentalitäten, Traditionen, Wertvorstellungen zu sprechen (und diese zu vergleichen). Statt dessen richtet sich das Augenmerk auf die Auseinandersetzungen, die in einem kulturellen Feld über Normen und Werte geführt werden; auf Wahrnehmungen als kulturelle Praxis; auf die Prozesse, die zu einer Entwicklung von neuen Weltbildern führen; auf das Gewicht medial konstruierter Wirklichkeitsbilder; auf Fragen des kulturellen Flusses, der Rezeption und Übersetzung von Deutungsmustern, Institutionen etc. aus anderen Kontexten.
Publikationen
-
Werner Schiffauer: Schule, Moschee, Elternhaus. Eine ethnologische Intervention. Berlin: Suhrkamp 2015.
-
Werner Schiffauer: Nach dem Islamismus – Eine Ethnographie der Islamischen Gemeinschaft Milli Görüs. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2010.
-
Werner Schiffauer: Parallelgesellschaften. Wieviel Wertekonsens braucht unsere Gesellschaft? Ethnographische Überlegungen. Bielefeld: Transcript 2008.
-
Werner Schiffauer, Jochen Becker, Katrin Klingan, Stephan Lanz, Kathrin Wildner (Hg.): Global Prayers Migration Post-Migration. s.l.: Lars Müller Publishers 2014.
-
Werner Schiffauer, Jochen Becker, Katrin Klingan, Stephan Lanz, Kathrin Wildner (Hg.): How Berlin deals with Global Prayers. Zürich: Lars Müller Publishers 2014.
-
Werner Schiffauer, Paul Mecheril (Hg.): Vor dem Gesetz. Der staatliche Umgang mit dem legalistischen Islamismus. Bieledeld: transcript Verlag 2014.
-
Werner Schiffauer, Dobernack, Jan, Modood, Tariq (Hg.): Logics of Toleration. Outline for a Comparative Approach of the Study of Tolerance. Hampshire New York: Palgarave Macmillan 2013.
-
Werner Schiffauer, T. Beichelt, C. Bozena, G. C. Rowe, H.-J. Wagener (Hg.): Grenzen im Neuen Europa. Wiesbaden: Springer VS 2013.
-
Werner Schiffauer, Michael Bommes, Marianne Krüger-Potratz (Hg.): Zur Konstruktion von Sicherheitspartnerschaften. Frankfurt am Main, NewYork: Campus Verlag 2011.
-
Werner Schiffauer, M. Krüger-Potratz (Hg.): Die Bekämpfung des legalistischen Islamismus. Frankfurt am Main, NewYork: Campus Verlag 2011.
-
Werner Schiffauer, Marianne Krüger-Potratz (Hg.): Migrationsreport 2010. Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2011.
-
Werner Schiffauer, Graulich K, Dieter S (Hg.): Nicht-intendierte Folgen der Sicherheitspolitik nach dem 11. September. Akademie Verlag: Nomos-Verlag 2007.
-
Werner Schiffauer, Tezcan L, Wohlrab-Sahr M. (Hg.): Der unheimliche Muslim – Staatsbürgerschaft und zivilgesellschaftliche Ängste. Baden-Baden: Nomos-Verlag 2007.
-
Werner Schiffauer, B. Michael (Hg.): Verwaltete Sicherheit – Präventionspolitik und Migration. Frankfurt am Main: Campus Verlag 2006.
-
Werner Schiffauer, Fikrun wa Fann (Hg.): Migration and Religion. A special relationship. s.l.: Fikrun wa Fann 2006.
-
Werner Schiffauer, Berking H (Hg.): Transnationale Solidaritätsgruppen, Imaginäre Räume, Irreale Konditionalsätze. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 2006.
-
Werner Schiffauer, Beichelt T. (Hg.): Europa als transnationaler Raum – Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: vs-Verlag 2006.
-
Werner Schiffauer, Kemmesies U. E. (Hg.): Verfassungsschutz und islamische Gemeinden.Verfassungsschutz und islamische Gemeinden. München: Luchtherhand - Verlag 2006.
-
Werner Schiffauer, Bommes M, (Hg.): Verwaltete Sicherheit – Präventionspolitik und Integration. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 2006.
-
Werner Schiffauer, Senatsverwaltung für Inneres. Abteilung Verfassungsschutz (Hg.): Die "Kaplan"-Gemeinde und die "Islamische Gemeinschaft Milli Görüs" – Zur inneren Dynamik des Islam in Deutschland. s.l. 2005.
-
Werner Schiffauer, Friedman J, Randeria S, (Hg.): Cosmopolitans are Cosmopolitans: On the Relevance of Local Identification in Globalizing Society. London, New York: I.B. Tauris 2004.
-
Werner Schiffauer, Motte J, Ohliger R (Hg.): Opposition und Identifikation – zur Dynamik des "Fußfassens". Essen: Klartext Verlag 2004.
-
Werner Schiffauer, K.J. Bade, M. Bommes, R. Münz. (Hg.): Die Islamische Gemeinschaft Milli Görüs – ein Lehrstück zum verwickelten Zusammenhang von Migration, Religion und sozialer Integration. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 2004.
-
Werner Schiffauer, Heinz Dieter Kittsteiner (Hg.): Anthropologie als Kulturwissenschaft. München: Wilhelm Fink Verlag 2004.
-
Werner Schiffauer, Zeitschrift für sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis (Hg.): Vom Exil- zum Diaspora-Islam. Muslimische Identitäten in Europa. s.l. 2004.
-
Werner Schiffauer, Frölich M, Messerschmidt A, Walther J. (Hg.): Kulturelle Zuschreibungen und Fremdethnisierungen. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel Verlag 2003.
-
Werner Schiffauer, Minkenberg M, Willems U. (Hg.): Medienrevolution und die Zirkulation von Ideen im gegenwärtigen Weltislam. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003.
-
Werner Schiffauer, Lehmann, Hartmut (Hg.): Die Debatten um den islamischen Religionsunterricht. s.l.: Wallstein Verlag 2003.
-
Werner Schiffauer (Hg.): Alles ist eines. Demokratische Kultur und extremistischer Islam. s.l. 2002.
-
Werner Schiffauer, Fakultät für Kulturwissenschaften Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) (Hg.): Die Welt in Stücken denken. Frankfurt (Oder): MultiMedia Frankfurt (Oder) GmbH 2002.
-
Werner Schiffauer, Ausländerbeauftragte des Senats (Hg.): Migration und kulturelle Differenz. Berlin 2002.
-
Werner Schiffauer, Behrend H. (Hg.): Das Märtyrergrab in der Landschaft – Zur Rolle von ästhetischer Evidenz bei der Konstruktion einer nationalen Indentität. Berlin, Wien: PhiloVerlagsgesellschaft mgH 2001.
-
Werner Schiffauer, Bal M, Hent de Vries, Samuel Weber (Hg.): Production of fundamentalism: on the dynamics of producing the radically different. Stanford: Stanford University Press 2001.
-
Werner Schiffauer (Hg.): Die Gottesmänner – Türkische Islamisten in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000.
-
Werner Schiffauer (Hg.): Islamism in the diaspora. The fascination of political Islam among second generation German Turks. s.l.: Oxford 1999.
-
Werner Schiffauer (Hg.): The civil society and the outsider. Drawing the boundaries in four political cultures. s.l. 1998.
-
Werner Schiffauer (Hg.): Das Ideal der Segregation. Annäherungen an die urbane Kultur der türkischen Großstadt. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1997.
-
Werner Schiffauer, Vertovec SP,C. (Hg.): Islamic Vision and Social Reality – The Political Culture of Sunni Turks Muslim in Germany. London: McMillan 1997.
-
Werner Schiffauer, Modood T, Werbner P. (Hg.): Islam as a Civil Religion: Political Culture and the Organisation of Diversity in Germany. London, New York: Zed Books 1997.
-
Werner Schiffauer (Hg.): Der Islam als Civil Religion. Eine deutsche Geschichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1997.
-
Werner Schiffauer (Hg.): Fremde in der Stadt. Zehn Essays über Kultur und Differenz. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 1997.
-
Werner Schiffauer (Hg.): Der Fall Akar – eine Fallstudie zu den psychosozialen Konsequenzen der Arbeitsmigration für die zweite Generation. Frankfurt am Main: Jonas Verlag 1992.
-
Kira Kosnick: Migration und (neue) Medien. In: Antje Röder, Darius Zifonun (Hg.): Handbuch Migrationssoziologie, s.l.: Springer Reference 2020, S. -.
-
Kira Kosnick: Mobiles Altern: Migrationspraxen im Alter zwischen Deutschland und der Türkei. In: Katrin Kuxel, Ewa Palenga, Marianne Schmidbaur, Tina Spies, Linda Supik, Elisabeth Tuider (Hg.): Postmigrantisch gelesen - Revisiting Borders, Cultures, Gender and Care, Bielefeld: transcript 2020, S. 161-180.
-
Werner Schiffauer: Sicherheitswissen und Deradikalisierung. In: Dietmar Molthagen, für die Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit. Arbeitsergebnisse eines Expertengremiums der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 2015, S. 217-242.
-
Werner Schiffauer: Politiken der Toleranz: Gewährung und Begrenzung von Freiräumen für den Islam in Deutschland. In: Ursula Lehmkuhl, Lüsebrink, Hans-Jürgen, McFalls, Laurence (Hg.): Of 'Contact Zones' and 'Liminal Spaces'. Mapping the Everyday Life of Cultural Translation, Münster: Waxmann Verlag GmbH 2015, S. 73-96.
-
Werner Schiffauer: Stärken und Schwächen islamischer Selbstorganisationen. In: Inci Dirim, Ingrid Gogolin, Dagmar Knorr, Marianne Krüger-Potratz, Drorit Lengyel, Hans H. Reich, Wolfram Weiße (Hg.): Impulse für die Migrationsgesellschaft - Bildung, Politik und Religion. Bildung in Umbruchsgesellschaften, Band 12, Münster: Waxmann Verlag GmbH 2015, S. 153-169.
-
Barbara Wolbert: Hochzeitsvideos. In: Özkan Ezli, Gisela Staupe (Hg.): Das neue Deutschland. Von Migration und Vielfalt, Konstanz: Konstanz University Press 2014, S. 140-143.
-
Kira Kosnick, Cagri Kahveci, Elifcan Karacan: Tactical mobility: navigating mobile ageing and transnational retirement between Turkey and Germany. A comparison between Turkish-German and German retirees. In: Journal of Ethnic and Migration Studies 46, 2020, S. 3157-3173. (Direkter Download)
-
Werner Schiffauer, Marianne Krüger-Potratz: Die Bekämpfung des legalistischen Islamismus. In: Migrationsreport 2010, 2011, S. 163-201.
-
Sarah Dornhof: Regimes of visibility representing violence against women in the French banlieue. In: Feminist Review Vol. 98, Islam in Europe (July 2011), 2011, S. 110-127.
-
Werner Schiffauer: Integration. Der Ethnologe Werner Schiffauer warnt in der Debatte über den Islam vor Verallgemeinerungen. In: Stuttgarter Zeitung 09.02., 2010, S. nn-nn.
-
Barbara Wolbert: The New Diversity and the New Individual: Impressions of dOCUMENTA (13). In: Sonderband “Contemporary (Re-)Mediations of Race and Ethnicity in German Visual Cultures,” Gastherausgeberinnen: Angelica Fenner und Uli Linke. TRANSIT, A Journal of Travel, Migration and Multiculturalism in the German-Speaking World. Volume 9, Issue 2, 2014, http://transit.berkeley.edu/2014/wolbert-2/.
Projekte
-
Brücken im Kiez: Moscheegemeinden und Schulen im Gespräch.Leitung: Werner SchiffauerLaufzeit: 01/2014-01/2015
-
Knowledge procession and strategy development in a state apparatus: The German Ministry of the Interior and the new Islamic presence.Leitung: Werner SchiffauerLaufzeit: 01/2014-01/2015
-
Konfliktprävention in der Region Südkaukasus/Zentralasien und Moldau 2012.Leitung: Barbara ChristopheLaufzeit: 04/2012-12/2012
-
Duisburg-Marxloh. Auswirkungen kultureller Heterogenität im Stadtteil auf das Alltagsleben von Frauen und Mädchen.Leitung: Anna Caroline CösterLaufzeit: 12/2011-11/2014
-
Global Prayers. Erlösung und Befreiung in den Megastädten der Welt. Ein transdisziplinäres und transregionales Forschungs- und Kulturprojekt.Leitung: Werner SchiffauerLaufzeit: 04/2010-12/2013
-
Global Prayers. Erlösung und Befreiung in der Stadt.Leitung: Werner SchiffauerLaufzeit: 04/2010-12/2013
-
Tolerance, Pluralism and Social Cohesion: Responding to the Challenges of the 21st Century in Europe.Leitung: Werner SchiffauerLaufzeit: 04/2010-09/2012
-
The semantics of tolerance and (anti-)racism in Europe: public bodies and civil society on a comparative perspective.Leitung: Werner SchiffauerLaufzeit: 03/2010-03/2013
-
Die Grenzen der Gastfreundschaft – The Limits of Hospitality.Leitung: Heidrun FrieseLaufzeit: 03/2007-03/2012
-
EMILIE. A European Approach to Multicultural Citizenship. Legal Political and Educational Challenges.Leitung: Werner SchiffauerLaufzeit: 07/2006-09/2009
-
Muslime in Europa und ihre Herkunftsgesellschaften in Asien und Afrika im Vergleich. Gelebte Religiosität, ihre Vielfalt und Folgen in unterschiedlichen Kontexten.Leitung: Werner SchiffauerLaufzeit: 07/2006-12/2009
-
Die virtuelle zweite Generation – Ein Forschungsprojekt zur Aushandlung ethnischer Identität im Internet am Beispiel der InderInnen der zweiten Generation in Deutschland.Leitung: Urmila GoelLaufzeit: 02/2004-08/2006
-
Grenzraumwahrnehmung in Frankfurt/Oder und Konstruktion von lokaler Identität.Leitung: Barbara KeifenheimLaufzeit: 10/2003-12/2009
-
Die postislamistische Suche. Entwicklungen im deutschen Islam – eine ethnographische Studie zur Islamischen Gemeinde Milli Görüs.Leitung: Werner SchiffauerLaufzeit: 01/2003-12/2009
-
Weiße Indianer und Rote Europäer. Die kulturellen Überläufer in Nordamerika (16. - 19. Jahrhundert).Leitung: Marin TrenkLaufzeit: 01/1998-12/2000
-
Der Einfluß politisch-ökonomischer Transformationsprozesse auf die Ausbildung nationaler und ethnischer Identitäten am Beispiel Gibraltars .Leitung: Dieter HallerLaufzeit: 01/1996-12/1998
-
Weltbild und Selbstverständnis einer islamisch fundamentalistischen Gemeinde türkischer Arbeitsmigranten.Leitung: Werner SchiffauerLaufzeit: 01/1994-12/1999
-
Overlapping Relations between Islamic Capital and Social Power: VIP Mosques in 2000s Turkey.Doktorand/-in: Deniz Parlak
-
Islamfeindlichkeit in der Schule und ihre Auswirkungen auf junge Muslime.Doktorand/-in: Nina Mühe
-
Staatliche Migrationsforschung in Deutschland.Doktorand/-in: Vinzenz Kratzer
-
Auf dem Weg der Liebenden: Eine ethnographische Studie über die deutschstämmigen Muslime in den Sufi-Gemeinden.Doktorand/-in: Fatma Güzin Ağca
-
„Negotiating Kyrgyz Nationhood: Of History Textbooks and History Teachers Attitudes Toward the Soviet Past“.Doktorand/-in: Damira Umetbaeva
-
Sports mega – event and urban politics in Poznań. An ethnographic endeavour on the leg(itim)acy of Euro 2012.Doktorand/-in: Malgorzata Zofia Kowalska
-
Das Problem Kind. Eine kultursoziologische Analyse der Gouvernementalität spätmoderner Kindheit.Doktorand/-in: Christoph Burmeister
-
Framing Russia: The construction of Russia and Chechnya in the western media..Doktorand/-in: Felicitas Macgilchrist
-
Risk and Risk Strategies in Labour Migrants. The Case of Ukrainian Domestic Workers in Poland..Doktorand/-in: Marta Kindler
-
Europa an der Oder – Zusammenarbeit von deutschen und polnischen Grenzschützern im europäischen Sicherheitsfeld.Doktorand/-in: Alexandra Schwell
-
The Televised Community. Politics, Market and Culture in Indian National Visual Representation.Doktorand/-in: Britta Ohm
-
Der Lampenmacher-Fall. Die Übertragbarkeit westlicher Management Techniken auf Unternehmen in Polen.Doktorand/-in: Volker Siems
-
"Memory in Exile" – Servian long-distance Nationalism and Identity at the Verge of the Balkan.Doktorand/-in: Birgit Bock-Luna
-
Discourses and counter-discourses. The Islamic headscarf in the French and German public sphere.Doktorand/-in: Schirin Amir-Moazami
-
Wer schmiedet das Glück? – Überlegungen zur Dekonstruktion des Kulturrelatismus.Doktorand/-in: Steffen Strohmenger
-
Spirits, Letters, and Agency. Literacy Practices and Charisma in African Christianity.Doktorand/-in: Thomas Kirsch
-
Politische Ikonographie des hinduistischen Fundamentalismus in Indien.Doktorand/-in: Christiane Brosius
-
Grenzen des Dialoges – Ergebnisse einer ethnologischen Feldforschung in Nordpakistan.Doktorand/-in: Johannes Löhr
-
Die Netzwerke von Salafisten in Deutschland.Doktorand/-in: Amr El-Haddad
-
"We don't work for money – We work for papers!" Illegalisierte Migranten in der Agrarindustrie Almerías.Doktorand/-in: Felix Hoffmann
-
"Die Umbruchsgeneration: Das biographische Nachbeben von 1989 in Rückkehrnarrativen am Beispiel von Schwedt/Oder".Doktorand/-in: Elisabeth Kirndörfer
-
Islam und Deutschland – Das strittige Gemeinsame im politischen Dialog der Deutschen Islamkonferenz.Doktorand/-in: Fabian Engler
-
"Man(n)-sein und Man(n)-werden" – Identitätsentwicklung im Spannungsfeld von Zuschreibung und Aneignung.Doktorand/-in: Miriam Smidt
-
Immigration in Greece. The Formation of a new subjectivity.Doktorand/-in: Maria Giannoula
-
Bildungsbiografien in drei Generationen. Eine Feldforschung in türkisch-deutschen Familien.Doktorand/-in: Sophie Reimers
-
Türkischer HipHop in Berlin und Istanbul im Vergleich.Doktorand/-in: Verda Kaya
-
Moral Politics in Turkey – Muslim Students’ Perception of the Secular State.Doktorand/-in: Sara Merdian
-
Zu Lebenswelten in ethnischen Minderheitenlagen. Eine Fallstudie am Beispiel von Roma in Deutschland.Doktorand/-in: Maria Klessmann
-
"Kumeyaay courses astride la línea" im Rahmen des Graduiertenkollegs Transnational networks and migration.Doktorand/-in: Alexandra von Barsewisch
-
Cultures of diplomacy. Political representation in multilateral negotiations.Doktorand/-in: Ulrike Niedner-Kalthoff
-
Andere Blicke. Visuelle Dimensionen gegenwärtiger Konflikte um Islam und Liberalismus.Doktorand/-in: Sarah Dornhof
-
Make it real. Documentary and other cinematic experiments by women filmmakers in India.Doktorand/-in: Nicole Wolf
-
Hauptschüler. Die gesellschaftliche Produktion von Verachtung.Doktorand/-in: Stefan Wellgraf
-
Die Grenze der Favela. Eine Untersuchung zu sozialer Exklusion in Fortaleza/Brasilien.Doktorand/-in: Sigurd Jennerjahn
-
Praktisches Wissen bei Al-Ghazali.Doktorand/-in: Zora Hesova
-
The Elusive Question of Success in the Fight against Corruption. An Analysis of the Anti-Corruption Field in Georgia.Doktorand/-in: Lili Di Puppo
-
The Loss of Modesty. The Adventure of Muslim family from neighborhood to the gated communities.Doktorand/-in: Ayşe Cavdar
-
Gentrification in Istanbul – der Fall Tarlabaşi.Doktorand/-in: Constanze Letsch
-
Alterität und Körper – Con Lai, vietnamesisch-amerikanische Kriegskinder.Doktorand/-in: Sascha Wölck
-
Uneindeutige Andere. Migranten der zweiten Generation aus Polen.Doktorand/-in: Katharina Blumberg-Stankiewicz
-
Die virtuelle zweite GenerationHabilitant/-in: Urmila Goel
-
Duisburg-Marxloh. Auswirkungen kultureller Heterogenität im Stadtteil auf das Alltagsleben von Frauen und MädchenHabilitant/-in: Anna Caroline Cöster
-
Gefühlslagen der ExklusionHabilitant/-in: Stefan Wellgraf
-
The Police Officer and the Sociologist: Investigating Diversity in the German Police Force.Habilitant/-in: Barbara Theriault
-
Weithergeholte Fakten. Translokale Übersetzung der Anthropologie und EntwicklungszusammenarbeitHabilitant/-in: Richard Rottenburg
-
Der getötete Paß. Rückkehr in die Türkei – Eine ethnologische MigrationsstudieHabilitant/-in: Barbara Wolbert
-
Zwischen Fassaden der Anarchie und regulativer Allmacht – Metamorphosen des Leviathan in der georgischen ProvinzHabilitant/-in: Barbara Christophe
-
Bankwissenschaftliches Wissen und post-sozialistische Ordnung. Zu Bankkulturen in entstehenden MarktgesellschaftenHabilitant/-in: Herbert Kalthoff