Courses of Chair Entangled History of Ukraine

Our teaching

Our lectures and seminars are offered in English and German, and are aimed at students from all three faculties at all levels of qualification – BA, MA and PhD.

Our Chair uses a variety of methods to provide detailed knowledge of Ukraine in a European and global context, in-depth methodological knowledge from various disciplines, as well as language skills at an academic level.

We participate in and contribute to online teaching programs for and with our colleagues from Ukraine. We will also continue a series of Summer/Winter Transregional Academies for PhD students and early career researchers together with our partners from the New Europe College (Bucharest), the Centre for Advanced Study Sofia and the Forum Transregionale Studien in Berlin. The transregional dimension is an important vehicle for developing the inclusive character of Ukrainian Studies.

Prof. Dr. Andrii Portnov

Courses in Sommersemester 2024

Andrii Portnov

Understanding Mass Violence and Genocide (in Eastern Europe and beyond)

Moodle Kurs

Monday, 2-4 pm, AM 205

In our lectures we will discuss the historical, philosophical, legal, socio-cultural interpretations and concepts of mass violence and genocide and try to apply them to particular historical cases in Eastern and Central Europe: the Balkan wars, the Great Famine 1932-33, the Volhynian massacre 1943, the Shoah (the Holocaust), the ex-Yugoslavia wars, the Chechen wars and the ongoing Russian war against Ukraine. We will pay special attention to memorial representations and strategies (as well as failures) of preventing mass violence in the 20th century. Field trips – to Frankfurt`s archive and library, to the local sites of the First and Second World Wars in Lebus and Słubice – will be an integral part of the course.


Behrends, J. / Benecke, W. / Jajesniak-Quast, D. / Portnov, A

Jerzy Giedroyć Forschungskolloquium

Moodle Kurs

Monday, 6-8 pm, LH 101/102

Our Colloquium will focus on various aspects of Ukrainian studies as well as complex analysis of Polish-Ukrainian historical, societal, cultural entanglements. Leading international scholars in the field, prominent public figures (like the former president of Germany Joachim Gauck), early career researchers and students will be among the speakers at our Colloquium


 

Bozhena Kozakevych

Der Zweite Weltkrieg in Berliner Ausstellungen

Moodle Course

Termine (präsenz): Fr 12.04.24, 11 - 13 Uhr (AM 02) | Fr 03.05.24, 11 - 16 Uhr | Fr 24.05.24, 10 - 13 Uhr | Fr 31.05.24, 10 - 13 Uhr | Fr 07.06.24, 10 - 13 Uhr | Fr 14.06.24, 10 - 13 Uhr | Fr 28.06.24, 11 - 15 Uhr

Der Zweite Weltkrieg und seine Verbrechen prägen die deutsche Erinnerungskultur wohl am stärksten. Wie spiegelt man historische Ereignisse in einer Ausstellung wider? Wie konstruiert man eine Ausstellungserzählung? Welche Rolle spielen dabei Bilder? Nach zwei einführenden Veranstaltungen besuchen wir vier Ausstellungen, die sich unterschiedlichen Aspekten des Zweiten Weltkriegs widmen: Den Ort der Information am Holocaust-Mahnmal, das Museum Berlin Karlshorst, das Dokumentationszentrum „Flucht Vertreibung Versöhnung“ und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Im Anschluss an das Seminar verfassen die Studierenden Rezensionen zu jeweils einer Ausstellung. Das Ziel dieses Seminars besteht darin, die theoretischen Kenntnisse, die in den Seminaren erworben wurden, in die Praxis umzusetzen.


 

Bozhena Kozakevych

Zwischen Polen und der Sowjetunion: Die Ukraine in der Zwischenkriegszeit 

Moodle Course

Mo, 16 - 18 Uhr Ort: AM 105

Die Geschichte der Ukraine zwischen 1918 und 1939 ist gleichermaßen Teil der sowjetischen, der polnischen und der jüdischen Vergangenheit. Sie ist auch ein Schlüssel zu deren Verständnis. Der Erste Weltkrieg veränderte die alten Machtstrukturen in Europa: Alte Reiche hörten auf zu existieren, eine Reihe neuer Nationalstaaten wurde gegründet. Auch die Ukrainer hegten Hoffnungen auf die Gründung eines ukrainischen Nationalstaates. Im Seminar soll der Frage nachgegangen werden, warum die Gründung eines ukrainischen Staates scheiterte, während andere Nationalstaaten entstehen konnten. Dazu werden die politischen Wirren zwischen 1917 und 1921 sowie die militärischen Auseinandersetzungen auf ukrainischem Territorium näher beleuchtet. Das Alltagsleben in der UdSSR und in Polen wird nachgezeichnet. Das multiethnische und multikonfessionelle Zusammenleben auf dem Gebiet der heutigen Ukraine ist ein weiterer Themenblock der Vorlesung.


 

Previous courses

Prof. Dr. Andrii Portnov

Memory and Politics in Contemporary Ukraine (1991-2023)

Prof. Dr. Andrii Portnov

Crimea: History and Culture

Bozhena Kozakevych

Der Zweite Weltkrieg in der Ukraine. Der Alltag der Besatzung