Banner Viadrina

.

Conference Program:
1,2,3: my Language, your Language, our Language?
Language use in multilingual Spaces.
10.06.2010 - 13.06.2010
– Social Program –

 

Thursday, 10.06.2010

  • Arrival of the guests

  • 17:00-18:30 – Registration of the Participants (Foyer, Collegium Polonicum)

  • 18:30-18:45 – Greeting by the President of the Viadrina European University, Mr. Dr. Gunter Pleuger

  • 18:30-19:00 – Konstanze Jungbluth (Frankfurt/Oder):Greeting

  • 19:00-19:30 – Piano Conzert (Große Aula, Collegium Polonicum)

  • 19:45 – Dinner (Anka-Restaurant, Pl. Przyjaźni 7, Słubice)

 

Friday, 11.06.2010

  • 8:00-9:00 – Breakfast (Europa Restaurant, Collegium Polonicum)

  • 9:00-11:00 – Migrationslinguistik und Mehrsprachigkeit I (Kleine Aula, Collegium Polonicum)

    • Harald Weydt (Frankfurt/Oder): Sprachkonflikte in mehrsprachigen Gesellschaften

    • Wiltrud Mihatsch (Bochum) / Carolin Patzelt (Bochum): Die Entstehung pragmatischer Marker in mehrsprachigen Räumen: ein Resultat kontaktbedingter Grammatikalisierung?

    • Jérôme Jaminet (Luxemburg): Understanding plurilingual interlocutors as human chameleons

    • Alexander Kartosia (Tbilisi / Frankfurt/Oder): Mehrsprachigkeit als Interpretationsansatz eines monolingualen literarischen Textes

  • 11:00-11:30 – Coffee break

  • 11:30-13:30 – Migrationslinguistik und Mehrsprachigkeit II (Kleine Aula, Collegium Polonicum)

    • Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska (Łódź): Phonetische Interferenz aus dem Englischen (L2) ins Deutsche (L3) bei Lernern mit Muttersprache Polnisch (L1)

    • Elena Gómez (Madrid): A newspaper for immigrants: Spanish-Italian interferences in Expreso Latino

    • Valéria Severina Gomes (Recife) / Mari Noeli Kiehl Iapechino (Recife): Diskurselemente brasilianischer Leitartikel vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart: Die Rolle europäischer Diskurstraditionen bei der Herausbildung einer eigenständigen Presse in Lateinamerika

    • Konstanze Jungbluth (Frankfurt/Oder): Aus zwei mach eins: switching, mixing, getting different.

  • 13:30-14:30 – Lunch break (Europa Restaurant, Collegium Polonicum)

  • 14:30-16:30 – Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit I: Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Varietätenraum (Kleine Aula, Collegium Polonicum)

    • Jens Philipp Lanwer (Münster): Sprachvariation in familiären Tischgesprächen. Interaktionale Untersuchungen zur Dialekt-Standard-Variation in norddeutschen Familien

    • Kathleen Ziemann (Frankfurt/Oder): Code-switching zwischen Dialekt und Standardsprache – am Beispiel des Niederdeutschen

    • Klaas-Hinrich Ehlers (Frankfurt/Oder): Schlesische und sudetendeutsche Plattsnacker – zur sprachlichen Integration der Heimatvertriebenen in Mecklenburg-Vorpommern

    • Martin Luginbühl (Zürich): „Ich wünsche Ihnen einen schönen Abend, uf Widerluege“ Dialekt und Standard in Schweizer Medien

  • 16:30-17:00 – Coffee break

  • 17:00-20:00 – Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit II: Fallbeispiele zu europäischen Minderheiten- und Regionalsprachen (Kleine Aula, Collegium Polonicum)

    • Sarah Dessì Schmid (Tübingen) / Jochen Hafner (München): Das Katalanische in Sprachkontaktsituationen: Versuch einer Bestandsaufnahme in Theorie und Praxis

    • Nataša Tolimir-Hölzl (Berlin): Mine, yours, ours? On language attitudes in Republika Srpska

    • Veronika Ries (Bielefeld): Sprachkontaktphänomene in Gesprächen Russlanddeutscher

    • Natallia Sender (Frankfurt/Oder): Trasjankasprecher in Belarus. Wer sind sie und wie werden sie wahrgenommen?

    • Natia Gogoladze-Hermani (Essen):  Sprachliche Integration in Georgien – Chancen und Widersprüche

    • Gëzim Xhaferri (Tetovo):  Die Erlernung der Landessprachen im mehrsprachigen Mazedonien als politisches Problem. Kann die Schweizer Sprachpolitik als Modell für Mazedonien dienen?

  • 20:15 – BBQ on the Oder (Gräfin Dönhoff Gebäude, Frankfurt/Oder)

 

Saturday, 12.06.2010

  • 8:00-9:00 – Breakfast (Europa Restaurant, Collegium Polonicum)

  • 9:00-11:00 – Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit III: Fallbeispiele zur Kontaktsprache Türkisch (Kleine Aula, Collegium Polonicum)

    • Christoph Schroeder (Potsdam): Schrifterwerb in Migrantensprachen (Türkisch in Deutschland) und Minderheitensprachen (Kurdisch in der Türkei)

    • Inke Du Bois (Vechta): Ey Digger, isch hab grad voll Beef mit meiner Perle. Die saugt richtig, Lan. Grammatische, lexikalische und pragmatische Aspekte von Kanak Sprak.

    • Stavros Skopeteas (Athen) / Elisabeth Verhoeven (Bremen): Zur turkischsprachigen griechischen Minderheit auf dem kleinen Kaukasus

    • Yazgül Simsek (Potsdam): Formen des Sprachgebrauchs türkisch-deutscher Jugendlicher aus Berlin

  • 11:00-11:30 – Coffee break

  • 11:30-13:30 – Schule und Mehrsprachigkeit (Kleine Aula, Collegium Polonicum)

    • Karola Pitsch (Bielefeld): Interaction and Language Acquisition in Immersive History Lessons: On the interplay of Verbal Language, Gesture and Notation Practices

    • Hanna Pułaczewska (Łódź): Zweisprachigkeit in den Schulen: die polnische Perspektive

    • Sabine Ehrhart (Luxemburg): Mehrsprachige Strategien in unterschiedlichen Kontexten – zwischen Dschungel und Baumschule?

    • Ira Gawlitzek (Mannheim): Mehrsprachigkeit und Bildungschancen – Herausforderungen für die Sprachwissenschaft

  • 13:30-14:30 – Lunch break (Europa Restaurant, Collegium Polonicum)

  • 14:30-16:00 – Spracherwerb in der Familie I (Kleine Aula, Collegium Polonicum)

    • Elke Montanari (Koblenz): Kindliche Mehrsprachigkeit: Determination und Genus im Vorschulalter

    • Tanja Anstatt (Bochum) / Oxana Rubcov (Tübingen): Russisch-deutsche Familiensprache und bilingualer kindlicher Spracherwerb

    • Katharina Meng (Mannheim) / Ekaterina Protassova (Helsinki / Moskau): Mehrsprachige Bilderbuch-Interaktionen in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien

  • 16:00-16:30 – Coffee break

  • 16:30-18:00 – Spracherwerb in der Familie II (Kleine Aula, Collegium Polonicum)

    • Marzena Schneider (Augsburg): Sprachordnung in der bilingualen Praxis: eine soziolinguistische Betrachtung von Interaktionsmustern während eines deutsch-polnischen Erstspracherwerbs

    • Bogumiła Baumgartner (Regensburg): Zweisprachige Kindererziehung. Förderung der Muttersprache im Ausland

    • Barbara Jańczak (Frankfurt/Oder): In Deutschland: „mein Schatz“, in Polen: „kochanie“ - eine Vergleichsanalyse des Sprachgebrauchs in deutsch-polnischen Familien in Deutschland und in Polen

  • 18:30 – Dinner (Kontor, Fischerstraße 40, Frankfurt/Oder)

 

Sunday, 13.06.2010

  • 8:00-9:00 – Breakfast (Europa Restaurant, Collegium Polonicum)

  • 9:00-10:00 – End of the conference

  • 10:00 – Boat-trip on the Oder

  • Departure of the guests (afternoon)